Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENERGY-OPTIMIZED METHOD FOR OPERATING A BIOETHANOL PRODUCTION PLANT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/139699
Kind Code:
A2
Abstract:
G/VBE-012-PC Abstract. The invention relates to an energy-optimized method for operating a bioethanol production plant, wherein the accruing vinasse is introduced into a biogas plant in order to convert contained organic substances into biogas, to perform a combined operation of the bioethanol and biogas production. According to the invention, the effluent of the biogas plant is directly re-fed for the purpose of mashing in the fermenter of the bioethanol production plant so that there is reduced fresh-water consumption with reference to the overall process.

Inventors:
POLLERT GEORG (DE)
LUEDTKE OLIVER (DE)
FICHTER ENRICO (DE)
BETTIEN KLAUS-DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/057657
Publication Date:
December 09, 2010
Filing Date:
June 01, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VERBIO VEREINIGTE BIOENERGIE AG (DE)
POLLERT GEORG (DE)
LUEDTKE OLIVER (DE)
FICHTER ENRICO (DE)
BETTIEN KLAUS-DIETER (DE)
International Classes:
C12P5/02
Domestic Patent References:
WO2008003692A12008-01-10
WO2010125517A22010-11-04
WO2010100224A12010-09-10
Foreign References:
DE202007017698U12009-04-23
US20050153410A12005-07-14
US20070190626A12007-08-16
EP2060635A12009-05-20
EP2072615A22009-06-24
Attorney, Agent or Firm:
MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Energetisch optimiertes Verfahren zum Betreiben einer Bioethanolgewin- nungsanlage, wobei die anfallende Schlempe in eine Biogasanlage eingeleitet wird, um enthaltene organische Substanzen in Biogas umzuwandeln, zur Durchführung eines kombinierten Betriebs der Bioethanol- und Biogaserzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Rückführung des Ablaufs der Biogasanlage zum Zweck des Einmaischens in den Fermentor der Bioethanolgewinnungsanlage erfolgt, so dass ein reduzierter Frischwasserverbrauch bezogen auf den Gesamtprozess gegeben ist.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf der Biogasanlage mindestens teilweise einem Feststoff-Abtrennschritt unterzogen wird .

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der behandelte, gereinigte Ablauf der Bioethanolgewinnungsanlage zugeführt wird .

4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrennschritt eine Filtration und/oder Dekantierung umfasst.

5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ablauf der Biogasanlage ein Teilstrom ausgeschleust wird, welcher mittels eines Membranverfahrens gereinigt wird und weiterhin das erhaltene Permeat ganz oder teilweise zum Anmaischen in die Bioethanolgewinnungsanlage gelangt.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ablauf der Biogasanlage ein Teilstrom ausgeschleust, eingedampft und damit aufkonzentriert wird sowie das Konzentrat mindestens teilweise zum Anmaischen in die Bioethanolgewinnungsanlage gelangt.

7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rücklauf enthaltene Schwefelwasserstoff entfernt wird .

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelwasserstoff durch Entgasen und/oder durch Fällen entfernt wird.

9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesamtprozess an geeigneter Stelle Ammoniak und/oder das Ammonium entsprechender Salze entfernt wird .

Description:
Beschreibung

Energetisch optimiertes Verfahren zum Betreiben einer Bioethanolgewinnungs-

Anlage

Die Erfindung betrifft ein energetisch optimiertes Verfahren zum Betreiben einer Bioethanolgewinnungsanlage, wobei die anfallende Schlempe in eine Biogasanlage eingeleitet wird, um enthaltene organische Substanzen in Biogas umzuwandeln, zur Durchführung eines kombinierten Betriebs der Bioethanol- und Biogaserzeugung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Aus der DE 10 2007 015 623 Al ist ein Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen vorbekannt.

Gemäß dem dortigen Verfahren soll die Aufgabe gelöst werden, ein Heizkraftwerk so weiterzubilden, indem der Dampfturbine eine verfahrenstechnische Anwendung nachgeordnet ist, in der ein Teil der im Prozessdampf enthaltenen Energie verbraucht wird und für den Restdampf eine Bioethanolanlage zur Erzeugung von Bioethanol nachgeschaltet ist, für deren energetische Prozesse ein Teil der im Restdampf enthaltenen Energie nutzbar ist.

Hierfür wird die in dem aus der Turbine ausströmenden Prozessdampf enthaltene Energie teilweise in der nachgeschalteten Anwendung genutzt, wobei die in dem Restdampf aus der verfahrenstechnischen Anwendung enthaltene Energie in der nachgeschalteten Bioethanolanlage zur Herstellung von Bioethanol verwendet wird.

Bei einer Ausführungsform nach DE 10 2007 015 623 Al wird darauf hingewiesen, dass bei der Biogaserzeugung auch geeignete biologische Reststoffe verwertet werden können, wie insbesondere die sogenannte Schlempe aus der Bioethanolerzeugung. Diese Schlempe weist einen hohen Anteil organischer Stoffe auf. Daher ist selbige sehr gut für die Biogaserzeugung geeignet. Durch die Verwertung der Schlempe zur Biogaserzeugung reduziert sich die ansonsten notwendige Entsorgungslogistik. Es soll also durch die Aufarbeitung der Schlempe zu Biogas die Energieeffizienz einer entsprechenden Anlage und die Ausnutzung des theoretisch nutzbaren pflanzlichen Potentials insgesamt gesteigert werden.

Bei dem Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Getreide gemäß DE 10 2007 033 988 Al ist u.a. dargelegt, dass bei dem Gesamtverfahren zur Bioethanolherstellung sehr große Mengen an Wasser benötigt werden. Für die Einmaischung werden hier pro Tonne des verwendeten Getreides bis zu 3,5 m 3 Frischwasser notwendig . Um den Wasserverbrauch zu senken, wird nach der DE 10 2007 033 988 Al vorgeschlagen, eine auf bestimmte Weise gereinigte Stärke als Fermentationsedukt zu verwenden.

Letztendlich legt die DE 10 2006 040 567 Al in dem dortigen Verfahren zur Herstellung von Bioethanol aus Biomasse vor allem Getreide und insbesondere Roggen dar, dass bei der Erzeugung von Ethanol aus Roggen recht hohe Konversionskosten entstehen. Diese höheren Kosten resultieren aus der Anwendung viskositätsenkender Enzyme, um der Verschleimung im Konversionsprozess zu begegnen und dem höheren Dampfbedarf bei der DDGS (Destillers' Dried Grains with Solubles) Trocknung . Eine Schlemperückführung ist nach DE 10 2006 040 567 Al nur nach Maßgabe der Einmaischkonzentration möglich und schwankt damit in Abhängigkeit von der Viskosität.

Zum Stand der Technik sei noch auf das energieautarke Verfahren zur Herstellung von Bioethanol gemäß DE 10 2007 001 614 Al verwiesen. Gemäß dem dortigen Verfahren wird die in einer Phasentrennung abgetrennte Dicksauermaische zum Zweck der Gewinnung von Biomethan für die Erzeugung von Prozessenergie in einem Blockheizkraftwerk einer parallel betriebenen Methanisierungsstufe zugeführt. Bei einer weiteren Variante des dortigen Verfahren wird als Prozesswasser das Kondensat aus destilliertem Schlempewasser eingesetzt. Darüber hinaus soll sich das als Schlempewasser anfallende Sumpfprodukt auch wenigstens teilweise zur Gewinnung von Prozesswasser verwenden lassen, indem zur Gewinnung von salzarmem Prozesswasser und salzreichem Konzentrat aus dem Schlempewasser eine Vakuum-Umlaufverdampfungsanlage, eine Mikrofiltrations-, Ultrafiltrations-, Nanofiltrations- sowie Umkehrosmose- und/oder Membrantechniken eingesetzt werden.

Durch die derzeitige Förderung ist die Erzeugung von Ethanol als Ersatzstoff für Autokraftstoff zu einem bedeutenden Faktor in der Landwirtschaft geworden. Das Motiv der staatlichen Förderung liegt hauptsächlich in der Verringerung des Cθ 2 -Ausstoßes in die Atmosphäre im Transportsektor.

In Ethanolanlagen muss das Produkt unter Einsatz von großen Mengen Wasser erzeugt werden, so dass entsprechend große Mengen dieses Wassers am Ende des Prozesses zusammen mit dem im Vergärungsprozess nicht verwertbaren Inhaltsstoffen als Schlempe anfällt. Obiges ist ein grundlegendes Problem, da dieses Wasser in irgendeiner Form entsorgt werden muss. Bei konventionellen Verfahren wird die Schlempe zur Gewinnung von Tierfutter (DDGS) eingedampft und getrocknet. Auch hier werden große Mengen Energie verbraucht, wodurch der CO 2 -Einspareffekt konterkariert wird, da die Gesamtbilanz der Cθ 2 -Einsparung damit einer drastischen Verschlechterung unterliegt.

Alternativ kann die Schlempe als NPK-Dünger auf die Felder in der Umgebung der Produktionsanlage ausgebracht werden. Dies hat aber auch verschiedene gravierende Nachteile. Zum einen ist das Verfahren der Düngerausbringung wenig wirtschaftlich, da die Landwirtschaft den Wert des Düngers kaum vergütet und die organischen Bestandteile der Wertschöpfung verloren gehen.

Zum anderen ist die Ausbringung auch mit einem hohen energetischen Aufwand verbunden, da sehr große Wassermengen über zum Teil erhebliche Distanzen transportiert werden müssen. Außerdem ist das Ausbringen zeitlich durch eine Kernsperrfrist im Winter beschränkt.

Aus Obigem ist unabhängig von der Art und Weise, wie die Schlempe verwertet oder entsorgt wird, die große Wasermenge, die im Prozess der alkoholischen Gärung notwendig ist, ein grundlegendes Problmen aller Ethanolgewinnungs- anlagen. Eine Möglichkeit, diese Wasserströme zu verringern, ist das Recycling . Beschränkt wird diese Möglichkeit durch die Anreicherung von Inhaltsstoffen, die ab einem bestimmten Anreicherungsgrad einen normalen Betrieb nicht mehr zulässt; sei es durch eine nicht mehr beherrschbare Viskosität oder durch Erhöhung der Konzentration von Stoffen bis hin zur Giftigkeit für die Hefe.

Durch bestimmte Maßnahmen können diese schädlichen Einflüsse zum Teil verringert oder ausgeschaltet werden. So kann der Recyclinggrad allein durch den Einsatz von Dekantern, in denen gröbere Inhaltsstoffe abgeschieden werden, erheblich erhöht werden, da dadurch die Viskosität der Schlempe stark reduziert wird . Letztendlich ist aber das Zurückführen der Schlempe durch ihre hohen organischen, nicht abtrennbaren Bestandteile beschränkt.

Wie eingangs dargelegt, können diese Nachteile teilweise dadurch vermieden werden, indem die Schlempe in einer Biogasanlage anaerob fermentiert wird . Bei diesem Prozess werden die organischen Bestandteile der Schlempe weitgehend zu Methan und CO 2 umgesetzt. Die Verwertung von Schlempe aus dem Ethanolgewinnungsprozess als Monosubstrat in Biogasanlagen ist bisher allerdings großtechnisch nicht realisiert worden. Grundsätzlich ist damit aber das Problem der großen Wassermengen, die benötigt werden, nicht gelöst, da dann die Notwendigkeit besteht, das Wasser als Ablauf der Biogasanlage zu entsorgen.

Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes energetisch optimiertes Verfahren zum Betreiben einer Bioethanol- gewinnungsanlage anzugeben, wobei die anfallende Schlempe in eine Biogasanlage eingeleitet wird, um enthaltene organische Substanzen in Biogas umzuwandeln, und zwar zum Zweck der Durchführung eines kombinierten Betriebs der Bioethanol- und Biogaserzeugung mit dem Ziel, eine Reduzierung der benötigten Frischwassermengen zu erreichen.

Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Lehre gemäß Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach eine direkte Rückführung des Ablaufs der Biogasanlage zum Zweck des Einmaischens in den Fermentor der Bioethanolgewinnungsanlage vorgenommen derart, dass der Frischwassereinsatz bezogen auf den Gesamtprozess einer wesentlichen Reduzierung unterliegt.

Der Ablauf der Biogasanlage kann bei einer Ausführungsform mindestens teilweise einem Feststoff-Abtrennschritt unterzogen werden.

Der so behandelte, gereinigte Ablauf wird dann der Bioethanolgewinnungsanlage zugeführt.

Der Abtrennschritt kann eine Filtration und/oder eine Dekantierung umfassen.

Ebenfalls liegt es im Sinn der Erfindung, aus dem Ablauf der Biogasanlage einen Teilstrom auszuschleusen, mittels eines Membranverfahrens diesen Teilstrom zu reinigen und das erhaltene Permeat ganz oder teilweise zum Anmaischen in die Bioethanolgewinnungsanlage einzubringen. Ebenso besteht die Möglichkeit, aus dem Ablauf der Biogasanlage einen Teilstrom auszuschleusen, einzudampfen und damit aufzukonzentrieren. Das Konzentrat kann dann mindestens teilweise zum Anmaischen in die Bioethanol- gewinnungsanlage eingebracht werden.

Erfindungsgemäß wird weiterhin der im Rücklauf enthaltene Schwefelwasserstoff entfernt. Dieses Entfernen kann z. B. durch Entgasen und/oder Fällen erfolgen.

Auch wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, im Gesamtprozess an geeigneter Stelle Ammoniak und/oder das Ammonium entsprechender Salze zu entfernen, um eine optimale Prozessführung zu gewährleisten.

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.

Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die direkte Rückführung des Ablaufs der Biogasanlage zum Einmaischen des Getreides ohne wesentliche Beeinträchtigung des Fermentationsprozesses möglich ist.

Durch diese Maßnahme kann der Einsatz von Frischwasser auf einen Bruchteil des üblicherweise notwendigen Bedarfs gesenkt oder ganz vermieden werden.

Bei einer Betrachtung der Bilanz des Gesamtsystems wird vorgeschlagen, an einer oder mehreren Stellen einen Auslass zu schaffen, da aus dem ganzen Getreidekorn in der Ethanolgewinnungsanlage zwar die Stärke und in der Biogasanlage organische Inhaltsstoffe, wie z. B. Eiweiß und die der Hefe nicht zugänglichen Pentosane abgebaut werden, hingegen Zellulose und ähnliche organische Substanzen sowie alle anorganischen Inhaltsstoffe mit Ausnahme des Schwefels, der zu Schwefelwasserstoff reduziert wird und das System über das Biogas verlässt, in der flüssigen Phase verbleiben.

Es wird daher erfindungsgemäß sichergestellt, dass eine Anreicherung der weder in der ethanolischen Gärung noch in der Biogasanlage abbaubaren oder der sich bildenden Stoffe, wie z. B. Ammoniak, auf eine für den Gesamtprozess schädliche Konzentration unterbleibt. Es werden daher diese schädlichen Stoffe aus dem Prozesslauf entfernt.

Das notwendige Ausschleusen kann prinzipiell an jeder, aber auch an mehreren Prozessstellen im System vorgenommen werden. So werden z. B. beim Abtrennen gröberer Substanzen aus der Dickschlempe im Dekanter erhebliche Mengen gelöster Stoffe, wie Mineralsalze, ausgeschleust, da der abgetrennte Treber ca. 65% Wasser enthält. Ein wichtiger Schritt gemäß Ausführungsbeispiel ist die Abtrennung des Ammoniaks durch Strippung in einem entsprechenden Verfahrensschritt.

Weitere Möglichkeiten bestehen in der Ausschleusung eines Teilstroms der umlaufenden Flüssigkeit und deren weitere Behandlung, wie z. B. durch Eindampfung.

Insgesamt wird der energetische und apparative Aufwand zur Entsorgung ansonsten anfallender großer anfallender Wassermengen, die der Ethanol- prozess nach sich zieht, auf einen Bruchteil bisheriger Aufwendungen und Kosten gesenkt.