Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXCITER MACHINE COMPRISING AN AUXILIARY EXCITER MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/129002
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to an exciter machine comprising an auxiliary exciter machine (2, 3) and a fan (1). In order to achieve a compact design of the exciter machine, the fan (1) arranged on one side of the exciter machine comprises a carrier ring at the outer circumference thereof. Permanent magnets are arranged on the carrier ring for forming an auxiliary exciter rotor (2).

Inventors:
KUEHN NORMAN (DE)
HAUTKE GUENTHER (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/054748
Publication Date:
October 30, 2008
Filing Date:
April 18, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
KUEHN NORMAN (DE)
HAUTKE GUENTHER (DE)
International Classes:
H02K9/06; H02K19/38
Domestic Patent References:
WO1979000187A11979-04-19
Foreign References:
RU2235407C22004-08-27
US5191254A1993-03-02
DE4130016A11993-03-11
DE2340828A11975-02-27
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Erregermaschine mit einer Hilfserregermaschine und einem Lüfter, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Seite der Erregermaschine angeordnete Lüfter (1) an seinem äußeren Umfang einen Trägerring (8) aufweist, auf welchem Permanentmagnete (9) zur Ausbildung eines Hilfserreger-Rotors (2) angeordnet sind, wobei sich der Hilfserreger-Rotor (2) innerhalb eines Hilfserreger-Stators (3) bewegt.

2. Erregermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1), bestehend aus einer Anzahl vorgegebener Lüfterschaufeln (6) und zwei Leitblechen (4, 5) sowie einer Buchse (7), mit dem Trägerring (8) eine zusammenhängende Einheit bildet, und dass die Permanentmagnete (9) auf der Außenseite des Trägerrings aufgeklebt sind.

3. Erregermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (9) mittels einer Bandage gesichert sind.

4. Erregermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfserreger-Stator (3) fest mit einem die Erregermaschine sowie die Hilfserregermaschine und den Lüfter umge- benden Gehäuse verbunden ist.

Description:

Beschreibung

ERRξGERMASCHINE MIT HILFSERREGERMASCHINE

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erregermaschine mit einer Hilfserregermaschine und einem Lüfter.

Eine Erregermaschine erzeugt die elektrische Leistung, die notwendig ist, um die Erregerwicklungen eines Generators mit Energie zu versorgen.

Je nach Leistung des Generators haben sich für das Erregersystem verschiedene Techniken herausgebildet. Eine allgemein angewandte Erregertechnik besteht aus einer direkt angekop- pelten Erreger- mit einer Hilfserregermaschine .

Für vierpolige und zweipolige Generatoren werden Erregermaschinen mit Hilfserregermaschine und separatem Lüfter angeboten. Sowohl die Hilfserregermaschine als auch der Lüfter wer- den separat gefertigt und benötigen jeweils einen Schrumpfsitz auf der gemeinsamen Welle. Dies verlängert die Welle und den gesamten Maschinenaufbau und führt zu einem erhöhten Fer- tigungs- und Montageaufwand. Auch sind die bisher angebotenen aus einem Aluminiumguss bestehenden Lüfter sehr teuer und aufwändig.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Erregermaschine der eingangs genannten Art einen kompakten Aufbau bei verringertem Fertigungs- und Montageaufwand zu verwirkli- chen.

Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Erregermaschine dadurch gelöst, dass der auf einer Seite der Erregermaschine angeordnete Lüfter an seinem äußeren Umfang einen Trägerring aufweist, auf welchem Permanentmagnete zur Ausbildung eines Hilfserreger-Rotors angeordnet sind, wobei sich der Hilfser- reger-Rotor innerhalb eines Hilfserreger-Stators bewegt.

Die erfindungsgemäße Erregermaschine weist ein kombiniertes Bauteil aus Hilfserreger-Rotor und Radiallüfter auf. Dadurch fällt der Aufbau der Erregermaschine deutlich kompakter aus. Es entfällt ein Schrumpfsitz auf der gemeinsamen Welle, wor- aus ein verringerter Fertigungs- und Montageaufwand resultiert .

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Erregermaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter, beste- hend aus einer Anzahl vorgegebener Lüfterschaufeln und zwei Leitblechen sowie einer Buchse, mit dem Trägerring eine zusammenhängende Einheit bildet und dass die Permanentmagnete auf der Außenseite aufgeklebt sind.

Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Fertigungs- und

Montageaufwand des Lüfters mit dem integrierten Hilfserreger- Rotor .

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Er- regermaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung.

In der Zeichnung zeigen:

Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Erregermaschine, und

Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Lüfters mit dem integrierten Hilfserreger-Rotor .

Figur 1 zeigt eine Erregermaschine gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Hilfserregermaschine und einem Lüfter. In dem geöffneten Teil der Seitenansicht ist der Lüfter 1 mit dem Hilfserreger-Rotor 2 und der Hilfserreger-Stator 3 zu sehen. Es ist deutlich der kompakte Aufbau der Erregermaschine zu erkennen.

Figur 2 zeigt den detaillierten Aufbau des Lüfters 1 mit dem integrierten Hilfserreger-Rotor .

Der eigentliche Lüfter besteht aus dem vorderen Leitblech 4, dem hinteren Leitblech 5, den dazwischen angeordneten Lüfterschaufeln 6 sowie der Schrumpfbuchse 7. Auf die äußeren Enden der Lüfterschaufeln 6 wird der Trägerring 8 aufgebracht.

Die Schrumpfbuchse 7, die beiden Leitbleche 4 und 5, die Lüf- terschaufeln 6 sowie der Trägerring 8 werden zusammen verschweißt und bilden eine Einheit. Nach Abschluss der Schweißarbeiten wird der Trägerring überdreht und der Passsitz der Buchse hergestellt.

Der Trägerring 8 dient auch gleichzeitig der Stabilisierung.

Auf den Trägerring 8 werden Permanentmagnete 9 aufgebracht. Um einen sicheren Halt der Permanentmagnete 9 im Betrieb zu gewährleisten, sind diese Permanentmagnete 9 mittels einer Bandage gesichert.