Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXHAUST GAS AFTERTREATMENT METHOD AND EXHAUST GAS SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/092839
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the aftertreatment of exhaust gas of a vehicle, wherein the exhaust gas of an internal combustion engine of the vehicle is treated by means of a particle filter (18) and by means of an exhaust gas aftertreatment device (20) which is arranged downstream of the particle filter (18) and which is designed to selectively catalytically reduce nitrogen oxides. A quantity of a reductant provided for the selective catalytic reduction is temporarily increased following a regeneration of the particle filter (18), said reductant being introduced into the exhaust gas upstream of the particle filter (18). The invention further relates to an exhaust gas system (10) for a vehicle.

Inventors:
BALTHES ORTWIN (DE)
BECKMANN THOMAS (DE)
KEPPELER BERTHOLD (DE)
KRONMÜLLER UWE (DE)
MUELLER SIEGFRIED (DE)
WOOG THORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/001673
Publication Date:
June 08, 2017
Filing Date:
October 10, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER AG (DE)
International Classes:
F01N3/035; F01N3/021; F01N3/023; F01N3/10; F01N3/20; F01N9/00; F01N13/00
Domestic Patent References:
WO2015144273A12015-10-01
WO2012008962A12012-01-19
Foreign References:
US20110167805A12011-07-14
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Fahrzeugs, bei welchem das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs mittels eines Partikelfilters (18) und mittels einer dem Partikelfilter (18) nachgeschalteten, zur selektiven

katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildeten

Abgasnachbehandlungseinrichtung (20) behandelt wird,

dadurch gekennzeichnet, dass

im Anschluss an ein Regenerieren des Partikelfilters (18) vorübergehend eine Menge eines für die selektive katalytische Reduktion vorgesehenen

Reduktionsmittels erhöht wird, welche stromaufwärts des Partikelfilters (18) in das Abgas eingebracht wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas beendet wird, wenn ein Druckverlust zwischen einem ersten Messpunkt (22) stromaufwärts des Partikelfilters (18) und einem zweiten Messpunkt (24) stromabwärts des Partikelfilters (18) einen vorbestimmten Wert erreicht und/oder ein zeitlicher Verlauf des Druckverlusts wenigstens einem vorbestimmten Kriterium entspricht.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas - beendet wird, sobald eine Masse an nach dem Regenerieren des Partikelfilters (18) in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachtem Kraftstoff einen vorbestimmten Wert erreicht und/oder

- nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne beendet wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas beendet wird, sobald mittels eines das Einlagern von Ruß in den Partikelfilter (18) beschreibenden Modells ein vorbestimmter Zustand des Partikelfilters (18) ermittelt wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein stöchiometrisches Verhältnis, welches die in das Abgas eingebrachte Menge des Reduktionsmittels auf die Emission an Stickoxiden bezieht, im Anschluss an das Regenerieren vorübergehend auf einen Wert von mehr als 1 erhöht wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

nach dem vorübergehenden Erhöhen der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels die Menge auf ein unterstöchiometrisches Verhältnis verringert wird, welches die in das Abgas eingebrachte Menge des Reduktionsmittels auf die Emission an Stickoxiden bezieht, und/oder aus der

Abgasnachbehandlungseinrichtung (20) austretendes Reduktionsmittel mittels eines nachgeschalteten Katalysators (28) umgewandelt wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

mit zunehmender Betriebsdauer des Partikelfilters (18) in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter die Menge des Reduktionsmittels verringert wird, welche nach dem jeweiligen Regenerieren des Partikelfilters (18) stromaufwärts des Partikelfilters (18) in das Abgas eingebracht wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

bei Vorliegen eines Defekts des Partikelfilters (18) vorübergehend die Menge des Reduktionsmittels erhöht wird, welche stromaufwärts des Partikelfilters (18) in das Abgas eingebracht wird, und/oder eine Menge von in die

Verbrennungskraftmaschine rückgeführtem Abgas verringert wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

für die Abgasnachbehandlung ein zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildeter Partikelfilter (18) eingesetzt wird, welcher einen kupferhaltigen Zeolithen als katalytisch wirksames Material aufweist.

10. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Partikelfilter (18) zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs, wobei stromabwärts des Partikelfilters (18) eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (20) angeordnet ist, welche zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildet ist, und mit einer Steuerungseinrichtung (42) zum Ansteuern einer Dosiereinrichtung (26), mittels welcher ein für die selektive katalytische Reduktion vorgesehenes

Reduktionsmittel stromaufwärts des Partikelfilters (18) in das Abgas einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass

die Steuerungseinrichtung (42) dazu ausgebildet ist, im Anschluss an ein

Regenerieren des Partikelfilters (18) vorübergehend eine Menge des stromaufwärts des Partikelfilters (18) in das Abgas einzubringenden Reduktionsmittels zu erhöhen.

Description:
Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasanlage

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Fahrzeugs. Hierbei wird das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs mittels eines

Partikelfilters und mittels einer dem Partikelfilter nachgeschalteten, zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildeten

Abgasnachbehandlungseinrichtung behandelt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage für ein Fahrzeug.

Aktuelle und zukünftige Emissionsrichtlinien sehen eine deutliche Begrenzung der Emissionen von Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen vor, vor allem im Hinblick auf Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NO x ) und die Emissionen von Partikeln (PM). Gleichzeitig fallen aufgrund des zunehmend geringeren Verbrauchs an Kraftstoff der Fahrzeuge die Abgastemperaturen für die katalytische

Abgasnachbehandlung immer weiter ab. Abgasnachbehandlungskonzepte, bei welchen eine zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildete

Abgasnachbehandlungseinrichtung und ein Partikelfilter vergleichsweise motornah in der Abgasanlage angeordnet sind, spielen daher eine wichtige Rolle, um diesen gestiegenen Anforderungen begegnen zu können. Als Partikelfilter kann hierbei insbesondere ein Partikelfilter mit einer integrierten SCR-Beschichtung (SCR = selective catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion) zum Einsatz kommen. Auch die zukünftige Überprüfung von Abgasemissionen im realen Fahrbetrieb mittels einer PEMS-Messtechnik (PEMS = Portable Emission Measurement System, mobile Emissionsmessung) stellen in diesem Zusammenhang eine große Herausforderung dar.

Bei der SCR-Behandlung von Stickoxiden werden die Stickoxide in der entsprechenden Abgasnachbehandlungseinrichtung in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das Ammoniak wird hierbei häufig aus Harnstoff gebildet, welcher in Form einer wässrigen Harnstofflösung in das heiße Abgas eingebracht wird. In dem heißen Abgas wird aus dem Harnstoff das Ammoniak gebildet.

Ein Partikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung (SDPF) muss analog zu einem konventionellen Partikelfilter in regelmäßigen Abständen thermisch regeneriert werden. Bei diesem Regenerieren wird der auf und in der Filterwand eingelagerte Ruß vollständig abgebrannt. Im Anschluss an eine Regeneration zeigt der Filter jedoch nicht seine volle Filtrationseffizienz. Zum Erreichen der vollen Filtrationsleistung ist es nämlich erforderlich, dass sich auf der Filterwand zuerst eine gewisse Rußschicht ausbildet.

In diesem Zusammenhang beschreibt die WO 20 5/144273 A1 ein Verfahren zum

Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein Partikelfilter nur teilweise

regeneriert wird. Bei dieser Teilregeneration wird der Ruß nicht vollständig abgebrannt. Vielmehr wird die Regeneration so durchgeführt, dass die Rußschicht auf der Oberfläche der Filterwand zumindest teilweise erhalten bleibt.

Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass ein solcher Partikelfilter stets einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist, sodass der höhere Druckverlust des Filters zu einer Verringerung der von der Brennkraftmaschine zum Antreiben des

Fahrzeugs zur Verfügung stellbaren Leistung führt. Zudem ist ein solches

Betriebsverfahren nicht für fabrikneue, also noch vollständig unbenutzte Partikelfilter geeignet. Denn bei derartigen Partikelfiltern ist zwangsläufig noch keine Rußschicht vorhanden, welche die Filterwirkung des Filters verbessern könnte.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Abgasanlage bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den

abhängigen Patentansprüchen angegeben.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Fahrzeugs wird das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs mittels eines Partikelfilters behandelt. Des Weiteren wird das Abgas des Fahrzeugs mittels einer

Abgasnachbehandlungseinrichtung behandelt, welche dem Partikelfilter nachgeschaltet ist und welche zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildet ist. Hierbei wird im Anschluss an ein Regenerieren des Partikelfilters vorübergehend eine Menge eines für die selektive katalytische Reduktion vorgesehenen Reduktionsmittels erhöht, welche stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas eingebracht wird.

Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass im Falle einer aktiven Dosierung des Reduktionsmittels, bei welchem es sich insbesondere um eine Harnstoff-Wasser-Lösung handeln kann, die Partikelemission der Abgasanlage niedriger ausfällt als ohne ein Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas. Mit anderen Worten trägt also das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas stromaufwärts des Partikelfilters aktiv zur Verminderung des Partikelmasseausstoßes bei. Entsprechend ist ein verbessertes Verfahren geschaffen.

Dies ermöglicht es insbesondere, Partikelfilter mit einer Porengröße einzusetzen, welche ohne das vorübergehende Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels unmittelbar nach dem vollständigen Regenerieren des Partikelfilters die Anforderungen bestimmter Abgastests im Hinblick auf die Partikelemission nicht einhalten würden. Diese Anforderungen werden aber eingehalten, indem bei dem verwendeten Partikelfilter mit der größeren Porengröße im Anschluss an das vollständige Regenerieren des

Partikelfilters eine Zeitlang die Menge des in das Abgas stromaufwärts des Partikelfilters eingebrachten Reduktionsmittels erhöht wird. Des Weiteren kann bei jedem Regenerieren des Partikelfilters der Partikelfilter vollständig regeneriert werden, der Ruß also

vollständig abgebrannt werden. Dadurch verringert sich der Gegendruck der

Abgasanlage im Vergleich zu einem nicht vollständig regenerierten Partikelfilter. Dies ist im Hinblick auf die von der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs zum Antreiben des Fahrzeugs zur Verfügung stellbare Leistung vorteilhaft.

Insbesondere wurde überraschenderweise beobachtet, dass durch diese Maßnahme die Partikelemission während der ersten Fahrkilometer nach dem Regenerieren verringert werden kann.

Die Menge des stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas eingebrachten

Reduktionsmittels ist insbesondere bezogen auf eine im Normalbetrieb der Abgasanlage eingebrachte Menge, beispielsweise bezogen auf die im Durchschnitt vor dem

Regenerieren eingebrachte Menge an Reduktionsmittel erhöht.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass direkt im Anschluss an eine

vollständige Partikelfilterregeneration der Partikelfilter noch nicht seine volle

Filtrationseffizienz zeigt. Dies liegt daran, dass zunächst nur eine Tiefenfiltration stattfindet, bei welcher die Partikel beim Durchströmen der Poren in den Wänden der Filtermatrix dort in der Filtermatrix angelagert werden. Erst mit zunehmender Beladung des Partikelfilters bildet sich auf einer der Oberflächen der Kanäle ein Filterkuchen aus. Bei der dann einsetzenden Oberflächenfiltration ist eine deutliche Zunahme der

Filtrationseffizienz zu beobachten. Gerade in der Phase, in der lediglich die Tiefenfiltration stattfindet, kann durch eine Erhöhung der in das Abgas eingebrachten Menge an

Reduktionsmittel, insbesondere durch eine Erhöhung der Dosierung der Hamstoff- Wasser-Lösung, der Effekt einer solchen Dosierung auf die Emissionen an Partikeln genutzt werden. So kann die vorübergehend niedrigere Filtrationseffizienz des

Partikelfilters ausgeglichen werden und dennoch wird insgesamt eine niedrigere

Partikelemission erreicht.

Der durch das vorübergehende Erhöhen der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels bewirkte Mehrverbrauch an Reduktionsmittel ist zu vernachlässigen. Dies liegt einerseits daran, dass ein Regenerieren des Partikelfilters in der Regel lediglich alle 500 Kilometer bis 1000 Kilometer Fahrstrecke des Fahrzeugs durchgeführt wird. Auch das vorübergehende Erhöhen der in das Abgas eingebrachten Menge an

Reduktionsmittel bei einem Neuwagen mit brandneuem oder fabrikneuem Partikelfilter (oder nach einem Austausch des Partikelfilters) fällt im Hinblick auf die ohnehin zum Reduzieren der Stickoxide in das Abgas einzubringende Menge an Reduktionsmittel nicht ins Gewicht.

Damit kein dauerhaft erhöhter Verbrauch an Reduktionsmittel vorliegt, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas bei Erfülltsein wenigstens eines Abbruchkriteriums zu beenden. Hierbei können unterschiedliche Abbruchkriterien in Betracht gezogen werden.

So kann das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas beendet werden, wenn ein Druckverlust zwischen einem ersten Messpunkt stromaufwärts des Partikelfilters und einem zweiten Messpunkt stromabwärts des Partikelfilters einen vorbestimmten Wert erreicht. Es kann also über das Gegendruckverhalten des

Partikelfilters, welches sich mit zunehmender Rußbeladung ändert, der Zeitpunkt detektiert werden, an welchem die Tiefenfiltration in die Oberflächenfiltration übergeht. Zusätzlich oder alternativ kann der zeitliche Verlauf des Druckverlusts überwacht werden und das Einbringen der erhöhten Menge beendet werden, wenn der zeitliche Verlauf des Druckverlusts wenigstens einem vorbestimmten Kriterium entspricht. Wird nämlich der Druckverlust als Funktion der Zeit erfasst und somit der zeitliche Verlauf des Druckverlusts ermittelt, so stellt man am Übergang von der Tiefenfiltration zur Oberflächenfiltration ein Abknicken in einer den Verlauf des Druckverlusts angebenden Kurve fest. Entsprechend kann durch Überwachen des Druckverlusts beziehungsweise des Differenzdrucks zwischen den beiden Messpunkten auf besonders einfache und zuverlässige Weise festgestellt werden, wann der Partikelfilter seine volle

Filtrationseffizienz erreicht hat. Mit Erreichen dieser vollen Filtrationsleistung braucht dann keine erhöhte Menge an Reduktionsmittel mehr in das Abgas eingebracht zu werden, sondern lediglich die übliche Menge.

Zusätzlich oder alternativ kann die Erhöhung der Dosierung auch zeitgesteuert oder kraftstoffmassengesteuert zurückgenommen werden. Entsprechend kann das Einbringen der erhöhten Menge des Reduktionsmittels in das Abgas dann beendet werden, sobald eine Masse an nach dem Regenerieren des Partikelfilters in die

Verbrennungskraftmaschine eingebrachtem Kraftstoff einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Zusätzlich oder alternativ kann das Einbringen der erhöhten Menge des

Reduktionsmittels in das Abgas nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne beendet werden. Derartige Verfahren lassen sich steuerungstechnisch oder regelungstechnisch besonders einfach umsetzen.

Zusätzlich oder alternativ kann das Einbringen der erhöhten Menge des

Reduktionsmittels in das Abgas beendet werden, sobald mittels eines das Einlagern von Ruß in den Partikelfilter beschreibenden Modells ein vorbestimmter Zustand des

Partikelfilters ermittelt wurde. Es kann also mittels eines Rußrohemissionsmodells beziehungsweise Filtrationsmodells der Zustand des Partikelfilters modelliert werden. Auch ein solches Verfahren ist besonders einfach durchführbar. Es können auch mehrere der oben genannten Abbruchkriterien berücksichtigt werden, um besonders zuverlässig das Erreichen der vollen Filtrationseffizienz des Partikelfilters zu bestimmen.

Bevorzugt wird ein stöchiometrisches Verhältnis, welches die in das Abgas eingebrachte Menge des Reduktionsmittels auf die Emission an Stickoxiden bezieht, im Anschluss an das Regenerieren vorübergehend auf einen Wert von mehr als 1 erhöht. Insbesondere kann dieser Wert a, welcher das Verhältnis der dosierten NH 3 -Menge bezogen auf die NO x -Emissionen angibt, unmittelbar im Anschluss an die Regeneration des Partikelfilters auf einen Wert zwischen α = 1 ,5 und α = 3 erhöht werden. Durch ein Erhöhen der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels in derartigen Größenordnungen lässt sich eine besonders wirksame Reduktion der Partikelemission während des Erhöhens der Dosierung erreichen. Durch das Erhöhen der Dosiermenge etwa der Harnstoff-Wasser-Lösung steigt die für die SCR-Reaktion zur Verfügung gestellte Reduktionsmittelmenge an, obwohl diese Menge zu dem entsprechenden Zeitpunkt gar nicht für den NO x -Umsatz in der

Abgasnachbehandlungseinrichtung benötigt wird.

Entsprechend hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn nach dem vorübergehenden Erhöhen der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels die Menge auf ein unterstöchiometrisches Verhältnis verringert wird, wobei das Verhältnis die in das Abgas eingebrachte Menge des Reduktionsmittels auf die Emission an Stickoxiden bezieht. Es kann also die zusätzliche Menge über die Speicherfähigkeit der zur selektiven

katalytischen Reduktion ausgebildeten Abgasnachbehandlungseinrichtung gepuffert werden. Über ein Modell, welches die Ammoniakbeladung der

Abgasnachbehandlungseinrichtung angibt, kann also festgestellt werden, wie lange das Reduktionsmittel in dem unterstöchiometrischen Verhältnis zugegeben werden kann, um das vorübergehende Erhöhen der Menge wieder auszugleichen. Dadurch lässt sich ein vorübergehender Mehrverbrauch an Reduktionsmittel zumindest weitgehend,

insbesondere vollständig, kompensieren.

Zusätzlich oder alternativ kann aus der Abgasnachbehandlungseinrichtung austretendes Reduktionsmittel mittels eines nachgeschalteten Katalysators umgewandelt werden. Es kann also stromabwärts der für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden ausgebildeten Abgasnachbehandlungseinrichtung ein sogenannter Ammoniak- Sperrkatalysator vorgesehen sein, welcher das Ammoniak in N 2 und H 2 0 umsetzt oder umwandelt. Durch das Vorsehen eines solchen Ammoniak-Sperrkatalysators oder Ammoniak-Schlupfkatalysators wird ein Austreten von Ammoniak in die Umgebung vermieden.

Alternativ kann in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens während des vorübergehenden Erhöhens der Menge des in das Abgas eingebrachten

Reduktionsmittels auch die NOx-Rohemission der Verbrennungskraftmaschine erhöht werden, beispielsweise durch eine Absenkung einer Abgasrückführrate in die

Verbrennungskraftmaschine, was zusätzlich zu einer Verhinderung eines Ammoniak- Durchbruchs eine Absenkung der C0 2 -Emission zur Folge hat.

Des Weiteren kann in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens während des vorübergehenden Erhöhens der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels eine Partikelrohemission der Verbrennungskraftmaschine angehoben werden, beispielsweise durch eine Erhöhung einer Abgasrückführrate in die

Verbrennungskraftmaschine, und so ein schnellerer Aufbau eines Rußkuchens im

Partikelfilter, welcher zu einer verbesserten Abscheideleistung des Partikelfilters führt, erreicht werden, ohne dass sich die Partikelemssion nach dem Partikelfilter hierdurch verschlechtert. Eine Zeitdauer bis ein regenerierter Partikelfilter eine maximale

Partikelfiltereffizienz erreicht, kann somit deutlich verkürzt werden, was insgesamt zu einer niedrigen Partikelemission des Fahrzeugs führt.

Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn mit zunehmender Betriebsdauer des Partikelfilters in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter die Menge des

Reduktionsmittels verringert wird, welche nach dem jeweiligen Regenerieren des

Partikelfilters stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas eingebracht wird. Es kann also die Betriebsstrategie mit zunehmender Laufzeit des Partikelfilters angepasst werden.

Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit zunehmender Laufzeit des Partikelfilters die steigende Ascheeinlagerung in die Filterwand die schlechtere Filtrationseffizienz während der Tiefenfiltration ausgleicht. Die Asche, also die unverbrannten Rückstände des in dem Partikelfilter zurückgehaltenen Rußes, wird nämlich nur teilweise mit dem Abgas aus dem Partikelfilter ausgetragen. Die Erhöhung der Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung oder eines derartigen Reduktionsmittels nach der vollständigen Partikelfilterregeneration kann daher mit steigender Aschebeladung des Partikelfilters schrittweise

zurückgenommen werden. Dadurch kann ein Mehrverbrauch an Reduktionsmittel über die Laufzeit des Partikelfilters verringert werden.

Als Parameter oder Führungsgröße kann insbesondere die Anzahl der bisher

durchgeführten Regenerationen des Partikelfilters und/oder ein die Alterung des

Partikelfilters beschreibender Faktor und/oder die anhand eines Modells des Partikelfilters ermittelte Aschebeladung des Filters herangezogen werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs beziehungsweise der Abgasanlage als Parameter herangezogen werden, wobei die Laufzeit der

Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise des Fahrzeugs und/oder die von dem Fahrzeug zurückgelegte Fahrstrecke in Betracht gezogen werden können. Es können auch mehrere dieser Größen oder Parameter zum Bestimmen des Verringerns der Menge des in das Abgas eingebrachten Reduktionsmittels herangezogen werden, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die entsprechenden Größen oder Parameter werden üblicherweise an unterschiedlichen Stellen einer Steuerungseinrichtung wie etwa eines Motorsteuergeräts ermittelt und stehen somit für die Auswertung zur Verfügung.

Von Vorteil ist weiterhin, wenn bei Vorliegen eines Defekts des Partikelfilters

vorübergehend die Menge des Reduktionsmittels erhöht wird, welche stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas eingebracht wird. Wenn also beispielsweise aufgrund eines Defekts des Partikelfilters ein erhöhter Partikelausstoß zu befürchten ist, kann bis zu einer Reparatur des Fahrzeugs beziehungsweise bis zu einem Austausch des defekten Partikelfilters durch das vorübergehende Einbringen der erhöhten Menge an

Reduktionsmittel der Partikelausstoß verringert werden. Das Vorliegen des Defekts des Partikelfilters kann einem Nutzer eines Fahrzeugs insbesondere durch eine

entsprechende Motorkontrollleuchte angezeigt werden.

Wenn die Abgasanlage eine Abgasrückführung aufweist, also Abgas in einen

Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine rückgeführt wird, so kann beim Vorliegen des Defekts des Partikelfilters zusätzlich oder alternativ die Menge des in die

Verbrennungskraftmaschine rückgeführten Abgases verringert werden. Insbesondere kann die Menge auf Null verringert werden. Die Abgasrückführung kann also reduziert oder komplett ausgeschaltet werden. Dies führt zum einen zu einer Verringerung der Partikelrohemission. Zum anderen steigt dadurch die NO x -Rohemission an. Dies hat im Betrieb der Abgasanlage eine Erhöhung der Menge an in das Abgas eingebrachtem Reduktionmittel zur Folge. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Verringerung der Partikelemission aus.

Auch in diesem Fall des Defekts des Partikelfilters kann die Dosierung des

Reduktionsmittels etwa in Form der Harnstoff-Wasser-Lösung überstöchiometrisch erfolgen, wobei typischerweise ein Wert von α = 3 vorgesehen sein kann. Theoretisch ist dieser Wert jedoch lediglich durch die maximale Dosiermenge begrenzt, welche von den baulichen Gegebenheiten insbesondere eines Dosierventils der Dosiereinrichtung abhängt.

Vorzugsweise wird für die Abgasnachbehandlung ein zur selektiven katalytischen

Reduktion von Stickoxiden ausgebildeter Partikelfilter eingesetzt, also ein Partikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung (SDPF). Hier ist nämlich das Einbringen des

Reduktionsmittels stromaufwärts des Partikelfilters besonders sinnvoll, da so das

Reduktionsmittel bereits in dem SCR-beschichteten Partikelfilter für die Verringerung des Stickoxidgehalts im Abgas sorgen kann. Bevorzugt wird ein zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildeter Partikelfilter eingesetzt, welcher einen kupferhaltigen Zeolithen als katalytisch wirksames Material aufweist.

Die erfindungsgemäße Abgasanlage für ein Fahrzeug umfasst einen Partikelfilter zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs. Stromabwärts des Partikelfilters ist eine Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet, welche zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden ausgebildet ist. Eine

Steuerungseinrichtung dient dem Ansteuern einer Dosiereinrichtung, mittels welcher ein für die selektive katalytische Reduktion vorgesehenes Reduktionsmittel stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas einbringbar ist. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, im Anschluss an ein Regenerieren des Partikelfilters vorübergehend eine Menge des stromaufwärts des Partikelfilters in das Abgas einzubringenden

Reduktionsmittels zu erhöhen. Mittels einer derartigen Abgasanlage kann auch unmittelbar im Anschluss an das Regenerieren des Partikelfilters dafür gesorgt werden, dass verringerte Partikelemissionen auftreten. Entsprechend ist eine verbesserte

Abgasanlage bereitgestellt.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Abgasanlage und umgekehrt.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in

Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte

Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den

Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: beispielhaft und schematisch eine Abgasanlage eines Fahrzeugs mit motornah angeordnetem SCR-System, bei welcher durch Zudosieren einer erhöhten Menge einer Harnstoff-Wasser-Lösung im Anschluss an das Regenerieren eines Partikelfilters eine verringerte Partikelemission erreicht werden kann;

Fig. 2 eine Variante der Abgasanlage gemäß Fig. 1 , bei welcher zusätzlich ein

Ammoniak-Sperrkatalysator vorgesehen ist;

Säulendiagramme, welche die Partikelemissionen für zwei Fahrzyklen veranschaulichen, wobei der Einfluss einer Dosierung einer Harnstoff- Wasser-Lösung auf die Partikelemission dargestellt ist;

Fig. 4 in einem Graphen den Verlauf des Druckverlusts des SCR-beschichteten

Partikelfilters in Abhängigkeit von der Rußbeladung, wobei in dem

Graphen ein Bereich veranschaulicht ist, in welchem eine erhöhte

Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung stattfindet;

Fig. 5 in einem weiteren Graphen die Zunahme der Filtrationseffizienz des SCR- beschichteten Partikelfilters mit zunehmender Rußbeladung, wobei in dem weiteren Graphen ein Bereich das Erhöhen der Dosiermenge der

Harnstoff-Wasser-Lösung veranschaulicht; und in einem weiteren Graphen die Rücknahme der Erhöhung der Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung mit zunehmender Aschebeladung des SCR-beschichteten Partikelfilters.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Abgasanlage 10 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens. Das von einer (nicht gezeigten) Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs kommende Abgas wird zunächst einem Oxidationskatalysator 12 zugeführt. Der

Oxidationskatalysator 12 kann insbesondere als Dieseloxidationskatalysator (DOC) ausgebildet sein. Optional kann der Oxidationskatalysator 12 eine elektrische

Heizeinrichtung aufweisen, um den Oxidationskatalysator 12 rasch auf seine Anspringtemperatur zu bringen, etwa bei einem Kaltstart des Fahrzeugs. Anstelle des Oxidationskatalysators 12 kann auch ein Stickoxid-Speicherkatalysator vorgesehen sein.

In einer Abgasleitung 14 der Abgasanlage 10 ist dem Oxidationskatalysator 12 ein SCR- System 16 nachgeschaltet. Das SCR-System 16 umfasst einen Partikelfilter 18, welcher vorliegend als Partikelfilter mit einer SCR-Beschichtung ausgebildet ist. Wenn der SCR- beschichtete Partikelfilter 18 als Dieselpartikelfilter ausgebildet ist, so wird dieser auch kurz als SDPF bezeichnet. Das SCR-System 16 umfasst des Weiteren einen SCR- Katalysator 20, welcher stromabwärts des Partikelfilters 18 angeordnet ist. Stromaufwärts des Partikelfilters 18 ist in der Abgasleitung 14 ein Drucksensor 22 angeordnet und stromabwärts des Partikelfilters 18 ein zweiter Drucksensor 24. Mittels dieser

Drucksensoren 22, 24, welche den Druck in unterschiedlichen Messpunkten erfassen, lässt sich der Druckverlust AP S DPF oder Differenzdruck des Partikelfilters 18 bestimmen. Zwischen dem Oxidationskatalysator 12 und dem Partikelfilter 18 ist ein Einlass einer vorliegend lediglich ausschnittsweise gezeigten Dosiereinrichtung 26 vorgesehen, über welche sich ein Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR = selective catalytic reduction) in das Abgas einbringen lässt, welches dem SCR-System 16 zugeführt wird.

Der Aufbau der Abgasanlage 10 gemäß Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Abgasanlage 10. Jedoch ist hierbei zusätzlich ein Ammoniak- Sperrkatalysator 28 Bestandteil des SCR-Systems 16. Der Ammoniak-Sperrkatalysator 28 ist stromabwärts des SCR-Katalysators 20 angeordnet. Optional kann des Weiteren ein Abgasrückführungssystem vorgesehen sein, bei welchem eine Hochdruck- Abgasrückführung und/oder eine Niederdruck-Abgasrückführung realisiert sein kann. Entsprechend kann das Abgas stromaufwärts des Verdichters eines Abgasturboladers in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine eingebracht werden (Niederdruck- Abgasrückführung) oder stromabwärts des Verdichters (Hochdruck-Abgasrückführung).

Bei der vorliegend gezeigten Abgasanlage 10 macht man sich die motornahe Position des SCR-Systems 16 zunutze, bei welchem sich die Dosiereinrichtung 26 für das

Einbringen der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas unmittelbar stromabwärts des Oxidationskatalysators 12 befindet. Als Harnstofflösung kann insbesondere ein unter dem Markennamen AdBlue® erhältliches Reduktionsmittel zum Einsatz kommen. Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Abgasanlagen 10 ergibt sich aufgrund der Position der Dosiereinrichtung 26 für die Harnstoff-Wasser-Lösung stromaufwärts des Partikelfilters 18 eine Abhängigkeit zwischen der Emission an Partikelmasse (PM) und der Dosiermenge. Dies soll anhand von Fig. 3 veranschaulicht werden.

In einem in Fig. 3 gezeigten Graphen 30 ist auf einer Ordinate 32 die von dem Fahrzeug in die Umgebung abgegebene Partikelmasse in Milligramm pro Kilometer angegeben. Zwei Säulen 34, 36 veranschaulichen die bei einem ersten Fahrzyklus an einem Auslass der Abgasanlage 10 festgestellten Partikelmasseemissionen. Bei dem durch die Säulen 34, 36 veranschaulichten Fahrzyklus handelt es sich um die Ergebnisse von drei Extra- Urban-Driving-Cycles (EUDC), also von drei außerstädtischen Fahrzyklen wie sie für eine Vorkonditionierung für den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) vorgenommen werden. Hierbei veranschaulicht die erste Säule 34 die Partikelmasseemission ohne eine Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung stromaufwärts des Partikelfilters 18 und die zweite Säule 36 die Partikelemission bei einer Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung. Entsprechend ist ersichtlich, dass sich durch das Einbringen der Harnstoff-Wasser- Lösung stromaufwärts des Partikelfilters 18 die Partikelemissionen verringern lassen.

Dasselbe gilt für die Partikelemissionen, wie sie bei einem Fahrzyklus in Form des Bundesautobahntests (BAB-Tests) des ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil Club) gemessen wurden. Die Ergebnisse dieses BAB-Tests sind in Fig. 3 durch zwei weitere Säulen 38, 40 veranschaulicht. Hierbei veranschaulicht die Säule 38 die Partikelemission ohne eine Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung und die Säule 40 die Partikelemission mit der Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung.

Im Anschluss an ein vollständiges Regenerieren des Partikelfilters 18 zeigt der

Partikelfilter 18 noch nicht seine volle Filtrationseffizienz. Zunächst findet nämlich in dem Partikelfilter 18 lediglich eine Tiefenfiltration statt, bei welcher die Partikel beim

Durchströmen von Poren in Wänden einer Filtermatrix des Partikelfilters 8 in den Poren eingelagert werden. Mit zunehmender Beladung des Partikelfilters 18 bildet sich auch an der Oberfläche der Kanäle ein Filterkuchen aus Ruß. Entsprechend findet dann eine Oberflächenfiltration statt, welche zu einer deutlichen Zunahme der Filtrationseffizienz des Partikelfilters 18 führt.

Während der Zeitspanne, in welcher lediglich die Tiefenfiltration stattfindet, wird vorliegend die Menge der mittels der Dosiereinrichtung 26 in das Abgas eingebrachten Harnstoff-Wasser-Lösung erhöht. So wird der Effekt der Dosierung der Harnstoff- Wasser-Lösung auf die Partikelmasseemission genutzt, um die vorübergehend niedrigere Filtrationseffizienz des Partikelfilters 18 auszugleichen. So können besonders niedrige Partikelemissionen in allen Betriebszuständen der Abgasanlage 10 beziehungsweise der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs erreicht werden.

Zum Ansteuern der Dosiereinrichtung 26 ist vorliegend ein Steuergerät 42 vorgesehen (vergleiche Fig. 1 und Fig. 2). Das Steuergerät 42 kann unmittelbar im Anschluss an das Regenerieren des Partikelfilters 18 ein Verhältnis α der dosierten Ammoniak-Menge bezogen auf die NO x -Emission auf einen Wert von α = 1 ,5 bis α = 3 erhöhen. Dieses von dem Steuergerät 42 bewirkte vorübergehende Anheben der Dosiermenge der Harnstoff- Wasser-Lösung kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abbruchkriterien zurückgenommen werden.

Beispielsweise ist in einem Graphen 44 in Fig. 4 auf einer Ordinate 46 der Differenzdruck oder Druckverlust AP S DPF des Partikelfilters 18 in Millibar angegeben. In dem Graphen 44 ist auf einer Abszisse 48 die Rußbeladung des Partikelfilters 18 in Gramm pro Liter angegeben. Eine Linie 50 veranschaulicht in dem Graphen 44 den durch das

Filtermaterial des Partikelfilters 18 bewirkten Druckverlust. Eine Kurve 52 beschreibt die Zunahme des Druckverlusts AP S DPF- In einem ersten Abschnitt 54 der Kurve 52 findet eine Tiefenfiltration statt, während welcher der Ruß im Substrat zurückgehalten wird. Hier ist der Anstieg des Druckverlusts vergleichsweise steil. Ein zweiter Abschnitt 56 veranschaulicht einen Übergangsbereich, also einen Übergang der Kurve 52 vom

Abschnitt 54, welcher die Tiefenfiltration veranschaulicht, hin zu einem Abschnitt 58, welcher die Oberflächenfiltration, also die Filtration durch einen Filterkuchen oder Rußkuchen veranschaulicht. Am Übergang vom Abschnitt 54 zum Abschnitt 56 knickt die Kurve 52 ab, die Kurve 52 wird also flacher. Am Übergang vom Abschnitt 56 zum

Abschnitt 58 knickt die Kurve 52 abermals ab, die Kurve 52 wird also noch flacher.

Anhand des Abknickens der Kurve 52 kann also der Zeitpunkt detektiert werden, in welchem die Tiefenfiltration in die Oberflächenfiltration übergeht.

Entsprechend wird vorliegend während einer der Dauer der Tiefenfiltration

entsprechenden Zeitspanne 60, welche in Fig. 4 durch einen rechteckigen

Flächenbereich veranschaulicht ist, die erhöhte Menge an Harnstoff-Wasser-Lösung mittels der Dosiereinrichtung 26 in das Abgas eingebracht.

In einem in Fig. 5 gezeigten weiteren Graphen 62 ist auf einer Ordinate 64 die

Filtrationseffizienz des Partikelfilters 18 in Prozent angegeben und auf einer Abszisse 66 wiederum die Rußbeladung des Partikelfilters 18 in Gramm pro Liter. Auch hier veranschaulicht ein rechteckiger Bereich die Zeitspanne 60, während welcher die erhöhte Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas eingebracht wird und entsprechend die Tiefenfiltration andauert. Eine Kurve 68 gibt demgegenüber die zunehmende

Filtrationseffizienz des Partikelfilters 18 an. Entsprechend kann das vorübergehende Erhöhen der Menge des Reduktionsmittels, welches in das Abgas eingebracht wird, beendet oder abgebrochen werden, wenn die Filtrationseffizienz einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht hat. Der entsprechende definierte oder vorbestimmte Zeitpunkt kann über ein Modell bestimmt werden, welches das Einlagern von Ruß in den

Partikelfilter 18 beschreibt, und welchem die in Fig. 5 gezeigte, erste steil ansteigende und dann zunehmend flacher werdende Kurve 68 zugrundeliegen kann.

Das aufgrund der Erhöhung der HWL(Harnstoff-Wasser-Lösung)-Dosiermenge im

Überschuss vorliegende Reduktionsmittel kann im SCR-Katalysator 20 und im

Partikelfilter 18 gespeichert werden. Entsprechend braucht im Anschluss an das Erhöhen, also nach dem Beenden des Erhöhens, die Harnstoff-Wasser-Lösung nicht einmal in einem stöchiometrischen Verhältnis von α = 1 zugegeben zu werden. Vielmehr kann dann die Harnstoff-Wasser-Lösung über eine gewisse Zeitspanne hinweg in verringerter Menge in das Abgas eingebracht werden. Zudem kann Ammoniak, welcher nicht im SCR- System 16 gespeichert werden kann, über den gegebenenfalls nachgeschalteten

Ammoniak-Sperrkatalysator 28 zu N 2 umgewandelt werden.

Bevorzugt wird die Betriebsstrategie der Abgasanlage 10 mit zunehmender Laufzeit des Partikelfilters 18 angepasst. Denn mit zunehmender Einsatzdauer des Partikelfilters 18 steigt auch die Ascheeinlagerung in die Filterwand des Partikelfilters 18. Dies

kompensiert die zunächst schlechtere Filtrationseffizienz während der Tiefenfiltration. Die Erhöhung der Dosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung nach einem jeweiligen

vollständigen Regenerieren des Partikelfilters 18 kann daher mit steigender

Aschebeladung des Partikelfilters 8 schrittweise zurückgenommen werden. Dies soll anhand von Fig. 6 veranschaulicht werden.

In einem in Fig. 6 gezeigten Graphen 70 ist auf einer Ordinate 72 das Verhältnis α der dosierten Ammoniakmenge bezogen auf die NO x -Emission aufgetragen. Auf einer Abszisse 74 im Graphen 70 können eine Anzahl der insgesamt durchgeführten

Regeneration des Partikelfilters 18, eine Aschebeladung des Partikelfilters 18 in Gramm pro Liter, ein Alterungsfaktor des Partikelfilters 18 oder eine Laufzeit beziehungsweise eine zurückgelegte Fahrstrecke aufgetragen sein. Beispielhaft wird gemäß Fig. 6 von einem ursprünglichen Erhöhen des Verhältnisses α auf α = 3 ausgegangen.

Demgegenüber veranschaulicht eine Linie 76 in Fig. 6 das Verhältnis von α = 1 , also die für den vollständigen, stöchiometrischen Stickoxidumsatz erforderliche HWL- Dosiermenge. Eine weitere Linie 78 in Fig. 6 veranschaulicht die mit zunehmender Betriebsdauer des Partikelfilters 18 verringerte Menge der im Überschuss zudosierten Harnstoff -Wasser-Lösung, welche nach jedem Regenerieren des Partikelfilters 18 in das Abgas eingebracht wird. Insbesondere kann hierbei ein schrittweises Zurücknehmen der in das Abgas eingebrachten Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen sein. Das Verhältnis α kann jedoch auch kontinuierlich bis auf den Wert α = 1 verringert werden.

Auch im Falle eines als defekt gemeldeten Partikelfilters, welcher einem Nutzer des Fahrzeugs durch Aufleuchten einer Motorkontrollleuchte angezeigt wird, kann ein erhöhter Partikelausstoß bis zu einer Reparatur des Fahrzeugs beziehungsweise bis zu einem Austausch des defekten Partikelfilters 18 durch Erhöhung der HWL-Dosiermenge begrenzt werden. Zusätzlich kann das Verringern des Partikelausstoßes des defekten Partikelfilters 18 durch ein Abschalten einer Abgasrückführung beziehungsweise ein Verringern der rückgeführten Menge an Abgas unterstützt werden.

Bezugszeichenliste

10 Abgasanlage

12 Oxidationskatalysator

14 Abgasleitung

16 SCR-System

18 Partikelfilter

20 SCR-Katalysator

22 Drucksensor

24 Drucksensor

26 Dosiereinrichtung

28 Ammoniak-Sperrkatalysator

30 Graph

32 Ordinate

34 Säule

36 Säule

38 Säule

40 Säule

42 Steuergerät

44 Graph

46 Ordinate

48 Abszisse

50 Linie

52 Kurve

54 Abschnitt

56 Abschnitt

58 Abschnitt

60 Zeitspanne

62 Graph

64 Ordinate

66 Abszisse 68 Kurve

70 Graph

72 Ordinate

74 Abszisse

76 Linie

78 Linie