Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FABRIC WITH INTERSECTING WARP AND WEFT WIRES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/113685
Kind Code:
A1
Abstract:
In a fabric with intersecting warp and weft wires (1, 2), in which at least a certain portion of the warp and/or weft wires (1, 2) are made of metal wires, said fabric is be structured such that the inherent stability thereof is increased without the output of a loom being reduced, and such that post-treatment may be omitted for multiple applications. According to the invention, at least a certain portion of the warp wires (1) are entwined by turner warp wires (3) and in which at least a certain portion of the turner warp wires (3) is made of a metal material. Moreover, the warp and weft wires (1, 2) are placed such that they are adjacent to one another without being woven and the warp and weft wires (1, 2) are held only by the turner warp wires (3). The fabric according to the invention is described as a wire fabric and may be used as a filter fabric, architectural fabric, shielding fabric, or screen fabric.

Inventors:
GOEDDE ANDREAS (DE)
BUTENKEMPER STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/052663
Publication Date:
September 25, 2008
Filing Date:
March 05, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAVER & BOECKER OHG (DE)
GOEDDE ANDREAS (DE)
BUTENKEMPER STEFAN (DE)
International Classes:
D03D19/00; D03D15/02
Domestic Patent References:
WO1997027769A21997-08-07
Foreign References:
EP1690966A12006-08-16
DE2115260A11971-10-14
US0928196A1909-07-13
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten (1, 2), bei dem zumindest ein bestimmter Anteil der Kett- und/oder der Schussdrähte (1, 2) aus Me- talldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bestimmter

Anteil der Kettdrähte (1) von in deren Richtung verlaufenden Dreherkettdrähten (3) umschlungen sind.

2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und die Schussdrähte (1, 2) bindungslos und angrenzend aneinander liegen, und dass die Kett- und Schussdrähte (3) ausschließlich durch die Dreherkettdrähte (3) eine Gewebeverbindung bilden.

3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kett- und Schussdrähte (1) von jeweils einem Dreherkettdraht (3) umschlungen sind.

4. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettdrähte (1) von den Dreherkettdrähten (3) rechts- und/oder linksdrehend umschlungen sind.

5. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche bei dem die Kettdrähte (1) rechts- und linksdrehend von den Dreherkettdrähten (3) umschlungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Umschlin- gungsrichtung (rechts oder links) stets nach einer gleichen oder unterschiedlichen Anzahl von Kettdrähten (1), bezogen auf die Richtung der Schussdrähte (2), erfolgt ist.

6. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bestimmter Anteil der Kettdrähte (1) aus

Litzen besteht.

7. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett-, die Schuss- und die Dreherkettdrähte (1, 2, 3)

runde, eckige oder ovale Querschnitte aufweisen, wobei die Querschnitte der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) gleich oder unterschiedlich sind.

8. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett-, die Schuss- und die Dreherkettdrähte (1, 2, 3) aus monofilen, aus mulüfilen oder aus mono- und/oder multifilen Drähten oder aus Spinnfasergarnen bestehen.

9. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) gleich oder unterschiedlich sind.

10. Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte bzw. die Abmessungen der Dreherkettdrähte (3) geringer sind als die der Kett- und/oder der Schussdrähte (1, 2).

11. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter Anteil der Kett- und/oder der Schuss- drahte (1, 2) aus Metall und dass der restliche Anteil aus Kunststoffdrähten besteht.

12. Gewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und/oder die Schussdrähte (1, 2) im stetigen Wechsel aus Metall- und Kunst- stoffdrähten bestehen.

13. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und/oder die Schussdrähte (1, 2) im stetigen Wechsel aus mono- und multifilen Drähten bestehen.

14. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schussdraht (2) als Doppelschussdraht ausgebildet ist.

15. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Kettdrähte (1) durch einen Dreherkettdraht (3) eingebunden sind.

16. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussdrähte (2) im Bereich der Kreuzungspunkte mit den Dreherkettdrähten (3) querschnittsverringernd eingeschnürt sind.

17. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeiten der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) unterschiedlich sind.

18. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Dreher- und/oder der Schuss- und/oder der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) aus Metall mit einer Beschichtung versehen ist.

19. Gewebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kett- und/oder Schuss- und/oder Dreherkettdrähte (1, 2, 3) mit einer Beschichtung versehen sind.

20. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit einer nach dem Webvorgang aufgebrachten Beschichtung versehen ist.

21. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem Kunststoff besteht.

22. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe zur Erzielung einer definierten Dicke kalandert ist.

23. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und/oder Schuss- und/oder die Dreherkettdrähte aus Metall thermisch behandelt sind.

24. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe zur Verbesserung der metallischen Eigenschaft thermisch nachbehandelt ist.

25. Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten (1, 2), bei dem zumin- dest ein bestimmter Anteil der Kett- und Schussdrähte (1, 2) aus Metalldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Geweben gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 ein mehrlagiger Gewebeblock gebildet ist.

26. Gewebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des

Gewebeblockes durch eine thermische Behandlung, vorzugsweise durch Sintern miteinander verbunden sind,

27. Gewebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge- webeblock mit Lochblechen, Stützkörpern und dergleichen verbunden ist.

28. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine bestimmte Anzahl der aus Metall bestehenden Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) beschichtet, vorzugsweise mit einem Kunststoff beschichtet ist.

29. Gewebe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kett-, sämtliche Schuss- und sämtliche Dreherkettdrähte (1, 2, 3) beschichtet, vorzugsweise mit einem Kunststoff beschichtet sind.

30. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kett- und/oder der Schussdrähte (1, 2) aus einem elektrisch leitenden Material und dass ein bestimmter Anteil

der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte (1, 2, 3) aus einem elektrisch nicht leitfahigen Material besteht.

31. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Schussdrähte (2) gleich oder unterschiedlich sind.

32. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Schussdrähte (2) und die der Kett- drahte (1) gleich oder unterschiedlich sind.

33. Gewebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Dreherkettdrähte (3) geringer sind als die der Kettdrähte (1).

34. Verwendung des Gewebes nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 23 als Filtergewebe, als Architekturgewebe, als Abschirmgewebe oder als Siebgewebe.

Description:

Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten, bei dem zumindest ein bestimmter Anteil der Kett- und/oder der Schussdrähte aus Metalldrähten besteht.

Das in Rede stehende Gewebe wird in der Branche als Drahtgewebe bezeichnet, wenn auch ein bestimmter Anteil der Kett- und/oder der Schussdrähte aus nichtmetallischen Materialien bestehen. Derartige nichtmetallische Materialien sind beispielsweise Drähte aus Kunststoff oder aus einem textilen Material. Darüber hinaus ist jedoch der größte Anteil der Kett- und Schussdrähte aus metallischen Werkstoffen. Je nach Verwendungszweck werden diese Werkstoffe ausgewählt. So kann das Drahtgewebe auch thermisch behandelt, beispielsweise gesintert werden, um die

Kreuzungspunkte der Kett- und Schussdrähte zur Stabilisierung des Gewebes zu verbinden. Die in Frage kommenden Gewebe werden für die unterschiedlichsten Einsatzfälle verwendet. So kann das Gewebe als Filtergewebe eingesetzt werden, wobei ein Filterblock aus mehreren Gewebelagen bestehen kann. Darüber hinaus kann das Gewebe als Architekturgewebe oder zur Abschirmung (z. B. bei Lärmschutzmaßnahmen) verwendet werden. Ferner kann es auch für Siebe verwendet werden, wobei auch diese Siebe aus mehreren Lagen bestehen können.

Die Gewebe in den verschiedensten Ausführungen haben sich in der Praxis zwar bestens bewährt, es wird jedoch als Nachteil empfunden, dass für die meisten Verwendungszwecke eine thermische Behandlung notwendig ist, die nach dem Webvorgang durchgeführt werden muss.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drahtgewebe der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Eigenstabilität erhöht wird, ohne dass die Leistung eines Webstuhles vermindert wird, und dass für viele Anwendungsfälle auf eine Nachbehandlung verzichtet werden kann.

Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem zumindest ein bestimmter Anteil der Kettdrähte von in deren Richtung verlaufenden Dreherkettdrähten umschlungen ist. Dabei kann zumindest ein bestimmter Anteil der Dreherkettdrähte aus einem metallischen Material bestehen.

Die Anordnung der Dreherkettdrähte, d.h., ob jeder Kettdraht oder ob Kettdrähte in bestimmten Abständen von den Dreherkettdrähten umschlungen sind, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck des Gewebes ab. Gleiches gilt für die Auswahl des Materials bzw. der Materialien. Auch die Auswahl der Materialien richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Bevorzugt werden jedoch für die Kettdrähte, für die Schussdrähte und für die Dreherkettdrähte Drähte aus korrosionsbeständigen Stahllegierungen verwendet.

In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Kett- und die Schuss- drahte bindungslos und angrenzend aneinander liegen, und dass die Kett- und

Schussdrähte ausschließlich durch die Dreherkettdrähte eine Gewebeverbindung bilden. Die Dreherkettdrähte verlaufen dann so, dass sie die Schussdrähte übergreifen oder untergreifen.

Das Gewebe kann in den vielfältigsten Ausführungen hergestellt sein. So ist in einer ersten Ausführung vorgesehen, dass sämtliche Kettdrähte und sämtliche Schussdrähte von jeweils einem Dreherkettdraht umschlungen sind. Dadurch wird eine gleichbleibende Porengröße erreicht. Dabei kann dann die Umschlingungs- richtung entweder nach Art eines Rechts- oder eines Linksdralls ausgeführt sein.

Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Kettdrähte von den Dreherkettdrähten rechts- und/oder linksdrehend umschlungen sind. Dabei könnte der Wechsel von der rechtsdrehenden Umschlingung in die linksdrehende Umschlingung nach jedem Kettdraht oder nach einer bestimmten Anzahl von Kettdrähten erfolgen.

So ist bei einer weiteren Ausführung vorgesehen, bei der die Kettdrähte rechts- und linksdrehend von den Dreherkettdrähten umschlungen sind, dass der Wechsel der Umschlingungsrichtung (rechts oder links) stets nach einer gleichen oder unter-

schiedlichen Anzahl von Kettdrähten, bezogen auf die Richtung der Schussdrähte, erfolgt ist.

Für bestimmte Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest ein bestimmter Anteil der Kettdrähte aus Litzen bestehen, die in sich aus mehreren verdrillten Drähten bestehen.

Auch die Querschnitte der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte können innerhalb des Gewebes gleich oder unterschiedlich sein. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Kett-, die Schuss- und die Dreherkettdrähte runde, eckige oder ovale

Querschnitte aufweisen.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Kett-, die Schuss- und die Dreherkettdrähte aus monofilen, aus multifilen oder aus mono- und/oder multifüen Dräh- ten oder aus Spinnfasergamen bestehen. Es ist ferner noch vorgesehen, dass die

Abmessungen der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte gleich oder unterschiedlich sind.

Je nach Verwendungszweck kann vorgesehen sein, dass die Querschnitte bzw. die Abmessungen der Dreherkettdrähte geringer sind als die der Kett- und/oder der

Schussdrähte. Dadurch wird der Webvorgang vereinfacht, da der Widerstand der Dreherkettdrähte dann so gering wie möglich ist.

Bei einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass ein bestimmter Anteil der Kett- und/oder der Schussdrähte aus Metall und dass der restliche Anteil aus Kunststoffdrähten besteht. Bei einer bevorzugten Ausführung ist dann noch vorgesehen, dass die Kett- und/oder die Schussdrähte im stetigen Wechsel aus Metall- und Kunststoffdrähten bestehen. Bei bestimmten Anwendungen kann es sinnvoll sein, wenn die Kett- und/oder die Schussdrähte im stetigen Wechsel aus mono- und multifilen Drähten bestehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn jeder Schussdraht als Doppelschussdraht ausgebildet ist, d.h.. die beiden den Doppelschussdraht bildenden Drähte kontaktieren einander oder liegen in einem relativ geringen Abstand zueinander. Beim Webvorgang werden sie gleichzeitig in das herzustellende Drahtgewebe eingebracht.

Gemäß einer weiterhin noch möglichen Ausführung ist vorgesehen, dass jeweils zwei Kettdrähte durch einen Dreherkettdraht eingebunden sind.

Zur Verminderung der Porengröße kann auch noch bei den zuvor beschriebenen

Gewebearten vorgesehen sein, dass die Schussdrähte im Bereich der Kreuzungspunkte mit den Dreherkettdrähten querschnittsverringernd eingeschnürt sind. Ferner können die Gewebe so ausgeführt sein, dass die Zugfestigkeiten der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte unterschiedlich sind.

In einer weiterhin noch bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Kett- und/oder der Schuss- und/oder der Dreherkettdrähte aus Metalldrähten mit einer Beschichtung versehen ist. Dabei wird bevorzugt, dass sämtliche Kett- und/oder Schuss- und/oder Dreherkettdrähte aus Metall mit einer Beschich- tung versehen sind.

In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest die metallischen Drähte des Gewebes mit einer nach dem Webvorgang aufgebrachten Beschichtung versehen sind. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen ist dann noch vorgesehen, dass die Beschichtung aus einem Kunststoff besteht.

Je nach Einsatz des Gewebes kann es sinnvoll sein, wenn dieses eine definierte Dicke aufweist. Es ist deshalb auch noch vorgesehen, dass das Gewebe kalandert ist. Allerdings wird dazu ein Gewebe ausgewählt, welches unbeschichtet ist.

Zur Verbesserung der metallischen Eigenschaften des Gewebes ist in weiterer Ausgestaltung noch vorgesehen, dass die Kett- und/oder Schuss- und/oder Dreherkettdrähte aus Metall thermisch behandelt sind. Gemäß einer anderen Vorgehensweise ist es auch möglich, dass zur Verbesserung der metallischen Eigenschaften das Gewebe thermisch nachbehandelt wird, d.h., nach dem Webvorgang.

Bei einem Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten, bei dem zumindest ein bestimmter Anteil der Kett- und Schussdrähte aus Metalldrähten besteht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass aus mehreren Gewebelagen der zuvor be-

schriebenen Art ein mehrlagiger Gewebeblock gebildet ist. Bei einem solchen Block können dann in bevorzugter Ausführung die Lagen des Gewebeblockes durch eine thermische Behandlung, vorzugsweise durch Sintern miteinander verbunden sein. Dadurch wird eine gegenseitige Verschiebung der einzelnen Lagen verhindert. Je nach Verwendungszweck kann es dann auch erforderlich sein, dass der Gewebeblock mit Lochblechen, Stützkörpern und dergleichen verbunden ist. Es ist ferner noch vorgesehen, dass zumindest eine bestimmte Anzahl der aus Metall bestehenden Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte beschichtet, vorzugsweise mit einem Kunststoffbeschichtet ist. In bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass sämtliche Kett-, sämtliche Schuss- und sämtliche Dreherkettdrähte beschichtet, vorzugsweise mit einem Kunststoff beschichtet sind.

Bei bestimmten Anwendungsfällen ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Kett- und/oder der Schussdrähte aus einem elektrisch leitenden Material und dass ein bestimmter Anteil der Kett-, der Schuss- und der Dreherkettdrähte aus einem elektrisch nicht leitbaren Material besteht.

Wie bereits ausgeführt, kann das Gewebe für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eingesetzt werden. Es ist jedoch in bevorzugter Ausführung vorgese- hen, dass das Gewebe als Filtergewebe mit einer relativ geringen Porengröße, als

Architekturgewebe mit ansprechendem Design, als Abschirmgewebe, beispielsweise zur thermischen und akustischen Abschirmung oder als Siebgewebe verwendet wird.

Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gewebe in einer ersten Ausfuhrung in einer Draufsicht,

Figur 2 das Gewebe nach der Figur 1 in einer Stirnansicht, bei der die Schussdrähte geschnitten sind,

Figur 3 das erfindungsgemäße Gewebe in einer zweiten Ausführung in Draufsicht,

Figur 4 das Gewebe gemäß der Figur 3 in einer Stirnansicht, bei der die Schussdrähte geschnitten sind.

Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Gewebe ist die Darstellung so gewählt, dass die Kettdrähte 1 von links nach rechts und die Schussdrähte 2 von oben nach unten verlaufen.

Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Durchmesser der Schussdrähte 2 wesentlich größer als die Durchmesser der Kettdrähte 1. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 sind die Durchmesser der Schussdrähte 2 unterschiedlich. Bei der Ausführung gemäß den Figuren 3 und 4 sind die Durchmesser der Schussdrähte 2 gleich oder annähernd gleich. Bei beiden Ausführungen können die Durchmesser der Schussdrähte 2 und die der Kettdrähte 1 gleich oder unterschiedlich sein, jedoch sind bei beiden Ausfuhrungen die Durchmesser der Dreherkettdrähte 3 gegenüber denen der Kettdrähte 1 geringer. Jedoch sind bei dieser Ausführung die Durchmesser der Schussdrähte 2 deutlich geringer als bei der Ausfuhrung gemäß den Figuren 1 und 2, während die Durchmesser der Kettdrähte 1 bei beiden Ausfuhrungen gleich oder annähernd gleich sind. Wie insbesondere die Figuren 2 und 4 zeigen, liegen die Kett- und Schussdrähte bindungslos und angrenzend aneinander, d.h. auf eine der allgemein bekannten Bindungen wird verzichtet. Der Zusammenhalt erfolgt durch Dreherkettdrähte 3, die in einer rechts- und/oder einer Linksdrehung die Kettdrähte 1 umschlingen und auch über die

Schussdrähte 2 geführt sind. Die Dreherkettdrähte 3 könnten auch als Stabilisierungsdrähte oder Zusammenhaltdrähte bezeichnet werden. Die Dreherkettdrähte 3 müssen nicht stets rechts- oder linksdrehend die Kettdrähte umschlingen, sondern Kombinationen sind möglich.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass zumindest ein bestimmter Anteil der Kettdrähte 1 von in deren Richtung verlaufenden Dreherkettdrähten 3 umschlungen ist, und dass zumindest ein bestimmter Anteil der Dreherkettdrähte 3 aus einem metallischen Material be-

steht. Es ist femer wesentlich, dass die Kettdrähte 1 rechts- oder linksdrehend oder auch in deren Kombination von den Dreherkettdrähten 3 umschlungen sind. Darüber hinaus ist von Bedeutung, dass die Kettdrähte 1 und die Schussdrähte 2 jeweils eine Ebene bilden und dass sich die Kettdrähte 1 und die Schussdrähte 2 kontaktieren und von den Dreherkettdrähten 3 das Gewebe zusammengehalten ist.