Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER CIRCUIT FOR FILTERING AN INPUT SIGNAL OF AN ANALOGUE-TO-DIGITAL CONVERTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/005745
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filter circuit (200), comprising at least one first filter strand (210). The first filter strand (210) comprises a first input circuit (10), a first integration circuit (20) and a first output circuit (30). The first input circuit (10) is configured to convert an input signal according to the value of the input signal into at least two distinguishable first first-stage output signals, and forward the first-stage output signals during a predetermined time period to the first integration circuit (20, 420). The first integration circuit (20) is configured to integrate the first first-stage output signals of the first input circuit (10) over the predetermined time period and generate a first integration signal (25). The first output circuit (30) is configured to compare the first integration signal (25) to a first output reference value and generate a first second-stage output signal (35). The invention, furthermore, relates to a corresponding method for filtering.

Inventors:
GREWING CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/065856
Publication Date:
January 12, 2017
Filing Date:
July 05, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH (DE)
International Classes:
H03M1/06; H03M1/08; H03M1/36
Domestic Patent References:
WO1999013583A11999-03-18
Foreign References:
US5680265A1997-10-21
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Eine Filterschaltung (200) umfassend mindestens einen ersten

Filterstrang (210), wobei der erste Filterstrang (210) eine ersten

Eingangsschaltung (10), eine erste Integrationsschaltung (20) und eine ersten Ausgangsschaltung (30) aufweist, wobei die erste

Eingangsschaltung (10) eingerichtet ist, ein Eingangssignal (5) in Abhängigkeit vom Wert des Eingangssignals in mindestens zwei unterscheidbare, erste erststufige Ausgangssignale umzuwandeln und die erststufigen Ausgangssignale während eines vorgegebenen

Zeitraums an die erste Integrationsschaltung (20, 420) weiterzuleiten, wobei die erste Integrationsschaltung (20) eingerichtet ist, die ersten erststufigen Ausgangssignale der ersten Eingangsschaltung (10) über den vorgegebenen Zeitraum zu integrieren und ein erstes

Integrationssignal (25) zu erzeugen, und wobei die erste

Ausgangsschaltung (30) eingerichtet ist, das erste Integrationssignal (25) mit einem ersten Ausgangreferenzwert zu vergleichen und ein erstes zweitstufiges Ausgangssignal (35) zu generieren.

2. Die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 1 , wobei der erste Filterstrang (210) einen ersten Eingangsreferenzwert (1 1 , 12, 13, 14) aufweist.

3. Die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 2, wobei das Eingangssignal mit dem ersten Eingangsreferenzwert (1 1 , 12, 13, 14) verglichen wird, um die ersten erststufigen Ausgangssignale zu bestimmen.

4. Die Filterschaltung (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Eingangsschaltung (10) zumindest einen

Eingangskomparator (410) und die erste Ausgangsschaltung (30) zumindest einen Ausgangskomparator (430) aufweist. Die Filterschaltung (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Integrationsschaltung (20) zumindest einen ersten Kondensator und erste Schalter aufweist, wobei der erste Kondensator und die ersten Schalter eingerichtet sind, elektrische Ladungen, die den ersten erststufigen Ausgangssignalen zugeordnet sind, über den vorgegebenen Zeitraum zu akkumulieren.

Die Filterschaltung (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vorgegebene Zeitraum durch ein erstes regelmäßiges Zeitsignal vorgegeben wird.

Die Filterschaltung (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Filterstrang (210) eine erste Schaltung zur

Zeitdiskreditierung (40, 440) aufweist, und die erste Schaltung zur Zeitdiskreditierung (40, 440) eingerichtet ist, das erste zweitstufige Ausgangssignal zu verarbeiten und ein zeitdiskretes Ausgangssignal (45) zu erzeugen.

Die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 7, sofern Anspruch 7 auf Anspruch 6 zurückbezogen ist, wobei die erste Schaltung zur

Zeitdiskreditierung (40, 440) eingerichtet ist, das erste zweitstufige Ausgangssignal (35) in Abhängigkeit von dem ersten regelmäßigen Zeitsignal in das erste zeitdiskrete Ausgangssignale (45) umzuwandeln

Die Filterschaltung (200) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Filterschaltung mindestens einen zweiten Filterstrang (210) aufweist, wobei dem ersten Filterstrang (210) ein erster Bereich des Eingangssignals zugeordnet ist und dem zweiten Filterstrang (210) ein zweiter Bereich des Eingangssignals (5) zugeordnet ist, wobei sich der erste Bereich des Eingangssignals (5) vom zweiten Bereich des

Eingangssignals (5) unterscheidet.

10. Die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 9, weiter umfassend mindestens einen dritten Filterstrang (210), wobei dem dritten

Filterstrang (210) ein dritter Bereich des Eingangssignals (5) zugeordnet ist, wobei der zweite Bereich des Eingangssignals (5) an den ersten Bereich des Eingangssignals (5) grenzt, und der dritte Bereich des

Eingangssignals (5) an den zweiten Bereich des Eingangssignals (5) grenzt.

1 1 . Die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 10, wobei der zweite

Filterstrang (210) einen zweiten Eingangsreferenzwert (1 1 , 12, 13 ,14) und der dritte Filterstrang (210) einen dritten Eingangsreferenzwert (1 1 , 12, 13 ,14) aufweist, wobei der erste Bereich mittels des ersten

Eingangsreferenzwerts (1 1 , 12, 13 ,14) zugeordnet wird, der zweite Bereich mittels des zweiten Eingangsreferenzwerts (1 1 , 12, 13 ,14) zugeordnet wird und der dritte Bereich mittels des dritten

Eingangsreferenzwerts (1 1 , 12, 13 ,14) zugeordnet wird.

12. Die Filterschaltung (200) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei mittels des ersten zweitstufigen Ausgangssignals (35), eines mittels des zweiten Filterstrangs (210) erzeugten zweiten zweitstufigen

Ausgangssignals (35), und eines mittels des dritten Filterstrang (210) erzeugten dritten zweitstufigen Ausgangssignals (35) ein

Thermometerkode erzeugt wird. 13. Ein Analog-Digital-Wandler umfassend die Filterschaltung (200) gemäß Anspruch 12 und einen Übersetzungseinheit (50), wobei die

Übersetzungseinheit (50) eingerichtet ist, den zeitdiskreten

Thermometerkode in ein zeitdiskretes binäres Ausgangssignal (305) umzuwandeln.

14. Ein Verfahren zur Filterung von Signalen umfassend die Schritte: - Umwandeln eines Eingangssignals (5) in Abhängigkeit vom Wert des Eingangssignals (5) in mindestens zwei unterscheidbare erste erststufige Ausgangssignale,

- Integrieren der ersten erststufigen Ausgangssignalen über einen vorgegebenen Zeitraum,

- Erzeugen eines ersten Integrationssignals (25) basierend auf dem Ergebnis der Integration,

- Vergleichen des ersten Integrationssignals (25) mit einem ersten Ausgangsreferenzwert, und

- Generieren eines ersten zweitstufigen Ausgangssignals (35)

basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs.

Description:
Filterschaltung zur Filterung eines Eingangssignals eines Analog-Digital- Wandlers

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filterschaltung zur Filterung eines Eingangssignals eines Analog-Digital-Wandlers, einen Analog-Digital-Wandler und ein zugehöriges Verfahren zur Filterung eines Eingangssignals eines Analog-Digital-Wandlers.

Hintergrund der Erfindung

Ein Analog-Digital-Wandler (ADC) soll zu einem bestimmten, sich wiederholendem Zeitpunkt entscheiden, ob das Eingangssignal oberhalb oder unterhalb einer bestimmten Schwelle lag. Durch eine Mehrzahl von Schwellen entsteht so eine digitale Repräsentation des Signales zu jeweils einem

Zeitpunkt der Clockperiode. Bei einem herkömmlichen ADC muss das

Eingangssignal vor der Wandlung gefiltert werden (Antialiasing Filter). Dabei kann das Eingangssignal durch Rauschen oder Nichtlinearitäten gestört werden. Ein aktives Filter verbraucht zusätzliche Energie. Um ein Schwanken des Abtastzeitpunktes zu vermeiden, ist man zudem bemüht, bei dem

Clocksignal möglichst scharfe Flanken zu erzeugen. Diese erzeugen durch parasitäre Kopplungen Störungen auf den internen Signalen des ADC, also zum Beispiel auch auf den Referenzspannungen, mit denen das

Eingangssignal verglichen wird. Diese Schwankungen erzeugen

Fehlentscheidungen der Komparatoren.

Zusammenfassung der Erfindung

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte

Filterschaltung insbesondere zur Filterung eines Eingangssignals eines Analog- Digital-Wandlers zur Verfügung zu stellen. Gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung wird eine Filterschaltung zur Filterung eines Eingangssignals insbesondere eines analogen

Eingangssignals zur Verfügung gestellt. Die Filterschaltung umfasst mindestens einen ersten Filterstrang. Der erste Filterstrang umfasst eine ersten

Eingangsschaltung, eine erste Integrationsschaltung und eine ersten

Ausgangsschaltung. Die erste Eingangsschaltung ist eingerichtet, ein analoges Eingangssignal in Abhängigkeit vom Wert des Eingangssignals in mindestens zwei unterscheidbare, erste erststufige Ausgangssignale umzuwandeln, und die erststufigen Ausgangssignale während eines vorgegebenen Zeitraums an die erste Integrationsschaltung weiterzuleiten. Die erste Integrationsschaltung ist zudem eingerichtet, die ersten erststufigen Ausgangssignale der ersten

Eingangsschaltung über den vorgegebenen Zeitraum zu integrieren und ein erstes Integrationssignal zu erzeugen. Die erste Ausgangsschaltung ist eingerichtet, das erste Integrationssignal mit einem ersten

Ausgangreferenzwert zu vergleichen und ein erstes zweitstufiges

Ausgangssignal zu generieren.

Die Integration vermeidet, dass Veränderungen des Eingangssignals, insbesondere hochfrequente Störungen des Eingangssignals, die kürzer als der vorgegebene Zeitraum sind, keine bzw. nur einen geringfügigen Einfluss auf das Integrationsergebnis haben. Die ersten erststufigen Ausgangssignale können dabei diskreter Natur sein oder ein stetiges mittels des Referenzsignals referenziertes Abbild des Eingangssignals sein. Ein Beispiel für diskrete erste erststufige Ausgangssignale wären die definierten Spannungen am Ausgang eines Komparators, der vergleicht, ob das Eingangssignal oberhalb oder unterhalb einer definierten Referenzspannung liegt. Die ersten erststufigen Ausgangssignale können kontinuierlich oder zeitdiskret ausgegeben werden.

Der erste Filterstrang weist vorzugsweise einen ersten

Eingangsreferenzwert auf. Der erste Eingangsreferenzwert kann dabei fest vorgegeben oder frei programmierbar sein. Das Eingangssignal wird in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem ersten Eingangsreferenzwert

verglichen, um die ersten erststufigen Ausgangssignale zu bestimmen.

Das Eingangssignal wird durch die Eingangsschaltung in erste erststufige Ausgangssignale umgewandelt, die das Eingangssignal in dieser Ausführungsform in einen definierten Bezug zu dem definierten ersten

Eingangsreferenzwert setzen. Zielsetzung dieser Referenzierung des

Eingangssignals in dieser Ausführungsform ist es, die ersten erststufigen Ausgangssignale durch den Bezug zu dem definierten ersten

Eingangsreferenzwert unterscheidbar zu machen. Der erste

Eingangsreferenzwert kann einen diskreten Wert oder auch ein komplexen aber bekannten Signalverlauf aufweisen.

Die erste Eingangsschaltung umfasst vorzugsweise zumindest einen Eingangskomparator und die erste Ausgangsschaltung umfasst vorzugsweise mindestens einen Ausgangskomparator.

Die erste Integrationsschaltung weist vorzugsweise zumindest einen ersten Kondensator und erste Schalter auf. Der erste Kondensator und die ersten Schalter sind in dieser Ausführungsform eingerichtet, elektrische

Ladungen, die den ersten erststufigen Ausgangssignalen zugeordnet sind über den vorgegebenen Zeitraum zu akkumulieren. Die ersten Schalter werden zum Beispiel so geschaltet dass während des vorgegebenen Zeitraums aufgrund der ersten erststufigen Ausgangssignale Ladungen auf den ersten Kondensator fließen. Die ersten Schalter werden am Ende des vorgegebenen Zeitraums so geschaltet, dass die während des vorgegebenen Zeitraums akkumulierte

Ladung auf dem ersten Kondensator als Integrationssignal weitergeleitet bzw. der Ausgangsschaltung zur Verfügung gestellt werden kann. Sobald das Integrationssignal an die Ausgangsschaltung weitergeleitet wurde, werden die ersten Schalter so geschaltet, dass der erste Kondensator entladen wird. In einem nachfolgenden vorgegebenen Zeitraum kann der erste Kondensator wieder geladen werden, um erneut ein Integrationssignal zur Verfügung zu stellen.

Der vorgegebene Zeitraum wird vorzugsweise durch ein erstes regelmäßiges Zeitsignal vorgegeben. Das erste regelmäßige Zeitsignal kann zum Beispiel ein periodisches Clocksignal innerhalb einer

Schaltungsanordnung sein. Dieses Clocksignal kann zum Beispiel eine

Rechteckform aufweisen, wobei zumindest eine Halbperiode des Clocksignals zur Erzeugung des Integrationssignals verwendet wird.

Der erste Filterstrang weist vorzugsweise eine erste Schaltung zur Zeitdiskreditierung auf. Die erste Schaltung zur Zeitdiskreditierung ist dabei dazu eingerichtet, das erste zweitstufige Ausgangssignal zu verarbeiten und in ein zeitdiskretes Ausgangssignal umzuwandeln. Beispiele für Schaltungen zur Zeitdiskreditierung sind getaktet Flipflops oder Latches. Die erste Schaltung zur Zeitdiskreditierung ist vorzugsweise eingerichtet, das erste zweitstufige

Ausgangssignal in Abhängigkeit von dem ersten regelmäßigen, insbesondere periodischen Zeitsignal in das erste zeitdiskrete Ausgangssignal umzuwandeln. Die Filterschaltung umfasst vorzugsweise mindestens einen zweiten

Filterstrang, wobei dem ersten Filterstrang ein erster Bereich des

Eingangssignals zugeordnet ist und dem zweiten Filterstrang ein zweiter Bereich des Eingangssignals zugeordnet ist, wobei sich der erste Bereich des Eingangssignals vom zweiten Bereich des Eingangssignals unterscheidet.

Der erste und der zweite Bereich können sich teilweise überlappen. Der zweite Filterstrang umfasst eine zweite Eingangsschaltung, eine zweite

Integrationsschaltung und eine zweite Ausgangschaltung. Die zweite

Eingangsschaltung erzeugt ein zweites erststufiges Ausgangssignal. Die Integrationsschaltung erzeugt ein zweites Integrationssignal. Die

Ausgangsschaltung erzeugt ein zweites zweitstufiges Ausgangssignal. Der erste Filterstrang ist somit eingerichtet, den ersten Bereich des Eingangssignals in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu filtern. Der zweite Filterstrang ist somit eingerichtet, den zweiten Bereich des Eingangssignals in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu filtern.

Die Filterschaltung umfasst vorzugsweise mindestens einen dritten Filterstrang, wobei dem dritten Filterstrang ein dritter Bereich des

Eingangssignals zugeordnet ist, wobei der zweite Bereich des Eingangssignals an den ersten Bereich des Eingangssignals grenzt, und der dritte Bereich des Eingangssignals an den zweiten Bereich des Eingangssignals grenzt. Der dritte Filterstrang umfasst eine dritte Eingangsschaltung, eine dritte

Integrationsschaltung und eine dritte Ausgangschaltung. Die dritte

Eingangsschaltung erzeugt ein drittes erststufiges Ausgangssignal. Die

Integrationsschaltung erzeugt ein drittes Integrationssignal. Die dritte

Ausgangsschaltung erzeugt ein drittes zweitstufiges Ausgangssignal. Der dritte Filterstrang ist somit eingerichtet, den dritten Bereich des Eingangssignals in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu filtern. Die Filterschaltung kann weitere Filterstränge (4, 5, 6 oder mehr) aufweisen, so dass dem

Eingangssignal mittels der Filterstränge eine Vielzahl von zweitstufigen

Ausgangssignalen bzw. zeitdiskreten Ausgangssignalen zugewiesen werden kann.

Der erste Bereich, der zweite Bereich, der dritte Bereich und weitere Bereiche des Eingangssignals sind vorzugsweise gleich groß. Das

Eingangssignal kann somit in eine Vielzahl von gleichgroßen Bereichen aufgeteilt werden, für die die zweitstufigen Ausgangssignale bzw. zeitdiskreten Ausgangssignale mittels der einzelnen Filterstränge der Filterschaltung bestimmt werden.

Der erste Filterstrang weist vorzugsweise einen ersten

Eingangsreferenzwert, der zweite Filterstrang einen zweiten

Eingangsreferenzwert und der dritte Filterstrang einen dritten

Eingangsreferenzwert auf. Der erste Bereich wird mittels des ersten Eingangsreferenzwerts zugeordnet. Der zweite Bereich wird mittels des zweiten Eingangsreferenzwerts zugeordnet. Der dritte Bereich wird mittels des dritten Eingangsreferenzwerts zugeordnet.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels des ersten

zweitstufigen Ausgangssignals, eines mittels des zweiten Filterstrangs erzeugten zweiten zweitstufigen Ausgangssignals, und eines mittels des dritten Filterstrang erzeugten dritten zweitstufigen Ausgangssignals ein

Thermometerkode erzeugt. Das zeitdiskrete Ausgangssignal ist vorzugsweise ein zeitdiskreter Thermometerkode.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen

verbesserten Analog-Digital-Wandler zur Verfügung zu stellen.

Der Analog-Digital-Wandler umfasst vorzugsweise eine Filterschaltung, die in der zuvor geschilderten Weise einen zeitdiskreten Thermometerkode erzeugt. Der Analog-Digital-Wandler umfasst des Weiteren eine

Übersetzungseinheit, wobei die Übersetzungseinheit eingerichtet ist, den zeitdiskreten Thermometerkode in ein zeitdiskretes binäres Ausgangssignal umzuwandeln. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes

Verfahren zur Filterung von Signalen zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren umfasst die Schritte:

- Umwandeln eines Eingangssignals in Abhängigkeit vom Wert des Eingangssignals in mindestens zwei unterscheidbare erste erststufige Ausgangssignale,

- Integrieren der ersten erststufigen Ausgangssignale über einen

vorgegebenen Zeitraum,

- Erzeugen eines ersten Integrationssignals basierend auf dem

Ergebnis der Integration,

- Vergleichen des ersten Integrationssignals mit einem ersten

Ausgangsreferenzwert, und - Generieren eines ersten zweitstufigen Ausgangssignals basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs.

Die einzelnen Schritte des Verfahrens müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.

Es wird klargestellt, dass die Filterschaltung gemäß Anspruch 1 , der Analog-Digital-Wandler gemäß Anspruch 13 und das Verfahren gemäß

Anspruch 14 ähnliche und/oder identische Ausführungsform aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen beschrieben werden.

Es wird weiterhin klargestellt, dass bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung auch jede Kombination der abhängigen Ansprüche mit dem entsprechenden unabhängigen Anspruch darstellen.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben.

Kurze Beschreibung der Abbildungen

Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen wie folgt gezeigt.

Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer ersten Filterschaltung

Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze eines ersten Analog-Digital-Wandlers Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze eines zweiten Analog-Digital-Wandlers Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze eines Stranges eines dritten Analog-

Digital-Wandlers

Fig. 5 zeigt eine Prinzipskizze eines Integrators einer

Integrationsschaltung

Fig. 6 zeigt eine Prinzipskizze eines Verfahrens zur Filterung von Signalen Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer ersten Filterschaltung 200. Die Filterschaltung 200 umfasst einen Filterstrang 210 mit einer Eingangsschaltung 10, einer Integrationsschaltung 20 und einer Ausgangsschaltung 30. Ein analoges Eingangssignal 5 wird durch die Eingangsschaltung 10 in erste erststufige Ausgangssignale umgewandelt, die das Eingangssignal 5 in einen definierten Bezug zu zum Beispiel einem definierten Eingangsreferenzwert 1 1 , 12, 13, 14 setzen. Zielsetzung dieser Referenzierung des Eingangssignals 5 ist es, die ersten erststufigen Ausgangssignale durch den Bezug zu dem

definierten Eingangsreferenzwert 1 1 , 12, 13, 14 unterscheidbar zu machen. Diese Unterscheidbarkeit durch die Referenzierung ermöglicht in dieser Ausführungsform eine Integration der ersten erststufigen Ausgangssignale über einen vorgegebenen Zeitraum, so dass das Ergebnis der Integration einen eindeutigen Wert aufweist. Die Integration vermeidet, dass Veränderungen des Eingangssignals 5, insbesondere hochfrequente Störungen des

Eingangssignals 5, die kürzer als der vorgegebene Zeitraum sind, keine bzw. nur einen geringfügigen Einfluss auf das Integrationsergebnis haben. Die ersten erststufigen Ausgangssignale können dabei diskreter Natur sein oder ein stetiges mittels des Eingangsreferenzwert 1 1 , 12, 13 und 14 oder

Referenzsignals referenziertes Abbild des Eingangssignals 5. Ein Beispiel für diskrete erste erststufige Ausgangssignale wären die definierten Spannungen am Ausgang eines Komparators, der vergleicht, ob das Eingangssignal 5 oberhalb oder unterhalb einer definierten Referenzspannung liegt. Die ersten erststufigen Ausgangssignale können kontinuierlich ausgegeben werden oder zeitdiskret. Bei einer zeitdiskreten Ausgabe der ersten erststufigen

Ausgangssignale muss gewährleistet sein, dass mehrere mehrstufige

Ausgangssignale (vorzugsweise mindestens 3) innerhalb des vorgegebenen Zeitraums erzeugt werden. Die Integrationsschaltung 20 empfängt die ersten erststufigen Ausgangssignale und integriert diese über den vorgegebenen Zeitraum. Die Integration kann dabei digital oder analog erfolgen. Bei einer digitalen Integration könnte zum Beispiel die Zahl von zeitdiskreten erststufigen Ausgangssignalen bei einer höheren Spannung und bei einer niedrigeren Spannung (zum Beispiel beim Ausgang eines Komparators) während des vorgegebenen Zeitraums bestimmt und voneinander subtrahiert werden. Bei einer analogen Integration könnte zum Beispiel eine Spannung bestimmt werden, die sich infolge einer durch die einstufigen Ausgangssignale erzeugten Ladungsverschiebung auf einem oder mehreren Kondensatoren ergibt. Die analoge Integration könnte den Vorteil haben, dass sie gegenüber kurzzeitigen Störungen des Eingangssignals 5 unempfindlicher ist. Des Weiteren würde die digitale Integration eine hohe Taktung der ersten erststufigen Ausgangssignale erforderlich machen, um eine zuverlässige Integration innerhalb des

vorgegebenen Zeitraums durchführen zu können. Die Integrationsschaltung 20 erzeugt ein erstes Integrationssignal 25 basierend auf der Integration der ersten erststufigen Ausgangssignale und leitet das erste Integrationssignal 25 an die Ausgangsschaltung 30 weiter. Die Ausgangsschaltung 30 vergleicht das erste Integrationssignal 25 mit einem ersten Ausgangsreferenzwert und erzeugt ein erstes zweitstufiges Ausgangssignal 35.

Eine solche Filterschaltung 200 könnte insbesondere in Analog-Digital- Wandlern Anwendung finden. Im Unterschied zu herkömmlichen Analog- Digital-Wandlern würde das analoge Signal nicht zu einem einzigen Zeitpunkt zu einem digitalen Signal umgewandelt werden, wobei dieser Zeitpunkt zum Beispiel durch die Flanke eines Clocksignals vorgegeben wäre. Das analoge Signal würde vielmehr über einen vorgegebenen Zeitraum, der zum Beispiel einer Halbperiode des Clocksignals entsprechen könnte, integriert werden. Das Integrationssignal würde dann zur Erzeugung des digitalen Signals verwendet werden. Dies hätte den Vorteil, dass kurzzeitigen Schwankungen oder

Störungen des Eingangssignals 5, die kürzer als eine Halbperiode des

Clocksignals sind, einen deutlich verringerten Einfluss auf das Ergebnis der Digitalisierung haben würden. Die kurzzeitigen Schwankungen oder Störung des Eingangssignals 5 sind vorzugsweise kürzer als die Hälfte, ein Drittel, ein Fünftel oder zum Beispiel ein Zehntel des vorgegebenen Zeitraums (in diesem Fall eine Halbpehode des Clocksignals).

Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze ersten Analog-Digital-Wandlers. Es handelt sich bei dem Analog-Digital-Wandler um einen 1 Bit-Analog-Digital- Wandler, der eine Filterschaltung 200 mit einem Filterstrang 210 umfasst. Der Filterstrang 210 umfasst eine Eingangsschaltung 10, die als Gleichrichter ausgeführt ist, wobei der Gleichrichter einen Verstärker umfasst, der nicht gegengekoppelt ist. Der Gleichrichter gibt in Abhängigkeit vom Eingangssignal 5 und einem ersten Referenzsignal zwei unterschiedliche erste erststufige Ausgangssignale an eine Integrationsschaltung 20 des Filterstrangs 210 weiter. Die Integrationsschaltung 20 umfasst in einer einfachen Ausführungsform 3 Schalter und einen Kondensator. Zwei Schalter sind derart ausgeschaltet, dass das erste erststufige Ausgangssignal des Gleichrichters innerhalb einer ersten Halbperiode des Clocksignals auf den Kondensator weitergeleitet wird. Am Ende der ersten Halbperiode werden diese zwei Schalter geöffnet, so dass in einer zweiten Halbperiode des Clocksignals, das auf die erste Halbperiode folgt, keine Ladungen vom Gleichrichter an die Integrationsschaltung 20 weitergeleitet werden. Der Kondensator kann mittels des dritten Schalters kurzgeschlossen werden, so dass der Kondensator in der zweiten Halbperiode des Clocksignals wieder entladen werden kann. Die Integration erfolgt somit nur über den vorgegebenen Zeitraum, der hier durch die erste Halbperiode des Clocksignals gegeben ist. Die Ausgangsschaltung 30 ist als Komparator ausgeführt, der das Integrationssignal 25, das von der Integrationsschaltung 20 ausgegeben wird, mit einem zweiten Referenzsignal vergleicht und ein erstes zweitstufiges Ausgangssignal 35 ausgibt. Das erste zweitstufige

Ausgangssignal 35 wird an eine Schaltung zur Zeitdiskreditierung 40 des Filterstrangs 210 weitergegeben. Die Schaltung zur Zeitdiskreditierung 40 ist in diesem Beispiel als getakteten Flipflop oder Latch ausgeführt. Das getakteten Flipflop gibt in Abhängigkeit vom ersten zweitstufigen Ausgangssignal 35 und dem durch das Clocksignal vorgegebenen Zeittakt ein zeitdiskretes

Ausgangssignal 45 aus. Das zeitdiskret Ausgangssignal 45 kann im vorgegebenen Beispiel entweder den Wert 0 oder 1 annehmen, wobei die 1 einem ersten bestimmten Bereich der Amplitude des Eingangssignals 5 (zum Beispiel positive Halbwelle) und die 0 einem zweiten bestimmten Bereich der Amplitude des Eingangssignals 5 (zum Beispiel negative Halbwelle) zugeordnet ist. Das Eingangssignal 5 wird somit mittels des einen Filterstrangs 210 der Filterschaltung 200 in ein 1 Bit binäres Signal umgewandelt.

Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze eines zweiten Analog-Digital-Wandlers. Der Analog-Digital-Wandler weist eine Filterschaltung 200 mit vier

Filtersträngen 210 auf. Jedem dieser Filterstränge 210 sind

Eingangsreferenzwerte 1 1 , 12, 13 und 14 zugeordnet, die es ermöglichen das Eingangssignal 5 bezüglich 4 verschiedener Eingangsreferenzwerte 1 1 , 12, 13 und 14 zu referenzieren. Das Eingangssignal 5 wird somit in 5 verschiedene Bereiche aufgeteilt. Das Eingangssignal 5 wird parallel an alle Filterstränge 210 gegeben, wobei die Eingangsschaltungen 10 in Abhängigkeit vom jeweiligen Eingangsreferenzwert 1 1 , 12, 13 oder 14 ein erstes erststufiges

Ausgangssignal an die jeweilige Integrationsschaltung 20 weitergeben. Die Integrationsschaltungen 20 geben nun das jeweilige Integrationssignal 25 an den jeweiligen Filterstrang 210 zugehörige Ausgangsschaltung 30 weiter. Die Ausgangsschaltungen 30 erzeugen ein erstes, zweites, drittes und viertes zweitstufiges Ausgangssignal, das an die zum jeweiligen Filterstrang gehörige Schaltung zur Zeitdiskreditierung 40 weitergeleitet wird. Jeder der Schaltungen zur Zeitdiskreditierung 40 gibt ein zeitdiskretes Ausgangssignal 45 aus. In Abhängigkeit von der Amplitude des Eingangssignals 5 während des

vorgegebenen Zeitraums und der Eingangsreferenzwerte 1 1 , 12, 13 oder 14 gibt jede der Schaltungen zur Zeitdiskreditierung 40 mit dem zugehörigen Zeittakt des Clocksignals entweder den Wert 0 oder 1 aus. Werden den

Eingangsreferenzwerten 1 1 , 12, 13 oder 14 zum Beispiel aufsteigende

Spannungswerte zugeordnet (-7,5V; -2,5V; 2,5V; 7,5V), so ergibt sich mittels der zeitdiskreten Ausgangssignale ein Thermometerkode (0000, 0001 , 001 1 , 01 1 1 , 1 1 1 1 ), der sich mittels einer Übersetzungseinheit 50 in ein zeitdiskretes binäres Ausgangssignal 305 übersetzen lässt. Die Übersetzungseinheit 50 könnte zum Beispiel mittels einer einfachen Zuordnungstabelle den jeweiligen Thermometerkode einer binären Zahl zuordnen (0000 -> 000, 0001 -> 001 , 001 1 -> 010, 01 1 1 -> 01 1 , 1 1 1 1 -> 100).

Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze eines zweiten Stranges eines dritten Analog-Digital-Wandlers. Der zweite Strang stellt eine mögliche konkreter Umsetzung des zweiten Strangs des in Fig. 3 gezeigten Analog-Digital- Wandlers dar. Die Eingangsschaltung 10 ist konkret als Eingangskomparator 410 ausgeführt, der das Eingangssignal 5 mit dem Eingangsreferenzwerte 12 vergleicht. Das erste erststufige Ausgangssignal des Eingangskomparators 410 wird an eine Differenzstufe 420a weitergeleitet, die wie Integrator 420b Teil der Integrationsschaltung 20 ist. Die Differenzstufe 420a wandelt das

Spannungssignal des Eingangskomparators 410 in ein Stromsignal um, das von dem in Fig. 5 gezeigten Integrator 420b integriert werden kann. Der

Integrator 420 b weist zwei Zweige auf, wobei jeder Zweig zwei Kondensatoren umfasst. Ein Zweig wird dabei in der Halbperiode des Clocksignals geladen, in der das Clocksignal high 425 ist. Der andere Zweig wird in der Halbperiode geladen, in der das Clocksignal low 426 ist. Dies erfolgt mittels der in Fig. 5 dargestellten Anordnung von selbstsperrenden Transistoren 422 und

selbstleitenden Transistoren 423, die in Abhängigkeit vom Clocksignal (high oder low) die Kondensatoren des ersten oder zweiten Zweigs entweder laden oder entladen. Die Ladung auf den Kondensatoren wird mittels zweier

Ausgangskomparatoren 430, die von der Ausgangsschaltung 30 umfasst sind bestimmt. Ein Ausgangskomparator 430 ist dabei dem ersten Zweig und ein anderer dem zweiten Zweig des Integrators 420b zugeordnet. Die Ausgänge der beiden Ausgangskomparatoren 430 werden wiederum auf einen

zugehörigen Eingang einer zugeordneten Schaltung zur Zeitdiskreditierung 440 weitergeleitet. Der Ausgang des dem ersten Zweig des Integrators 420 b zugeordneten Ausgangskomparators 430 (unterer Teil in der Fig. 4 bzw. rechter Teil in der Fig. 5) wird somit auf einen Eingang eines ersten getakteten Flipflops weitergegeben. Das erste getakteten Flipflop wird durch das Clocksignal low 426 getaktet. Der Ausgang des dem zweiten Zweig des Integrators 420b zugeordneten Ausgangskomparators 430 (oberer Teil in der Fig. 4 bzw. linker Teil in der Fig. 5) wird auf einen Eingang eines zweiten getakteten Flipflops weitergegeben. Das zweite getakteten Flipflop wird durch das Clocksignal high 426 getaktet. Die zwei Zweige des Integrators 420b in Kombination mit den zwei Ausgangskomparatoren 430 der Ausgangsschaltung 30 und den jeweils zugeordneten getakteten Flipflops der Schaltung zur Zeitdiskreditierung 440 ermöglichen es, das Eingangssignal 5 während beider Halbperioden des Clocksignals zu in diesem Fall zweiten (zweiter Filterstrang mit

Eingangsreferenzwerte 12) zeitdiskreten Ausgangssignalen 45 umzuwandeln. Ein Multiplexer 445 wird sodann verwendet um die zeitdiskreten

Ausgangssignale 45 der zwei Zweige zu einem zweiten zeitdiskreten

Ausgangssignal zusammenzufügen und zusammen mit den ersten, dritten und vierten zeitdiskreten Ausgangssignal an einer Übersetzungseinheit 450 weiterzuleiten. Die Übersetzungseinheit 450 wandelt dabei den

Thermometerkode, wie zuvor diskutiert, in ein zeitdiskretes binäres

Ausgangssignal 305 um. Der Multiplexer 445 kann in einer alternativen

Ausführungsform auch hinter der Übersetzungseinheit 450 angebracht sein, so dass die zeitdiskreten Ausgangssignale der zwei Zweige des jeweiligen Strangs (oder Filterstrangs 210) zuerst mittels der Übersetzungseinheit 450 digitalisiert werden und erst anschließend durch den Multiplexer 445 zu einem

zeitdiskreten binären Ausgangsignal 305 zusammengesetzt werden. Die Anzahl der Filterstränge 210 bzw. Stränge des Analog-Digital-Wandlers wird in Abhängigkeit davon gewählt, welche Auflösung das zeitdiskrete binäre

Ausgangssignal 305 in Bezug auf das Eingangssignal 5 ermöglichen soll.

Fig. 6 zeigt eine Prinzipskizze eines Verfahrens zur Filterung von

Signalen. In Schritt 510 wird ein analoges Eingangssignal 5 in Abhängigkeit vom Wert des Eingangssignals 5 in mindestens zwei unterscheidbare erste erststufige Ausgangssignale umgewandelt. In Schritt 520 wird das oder werden die erststufigen Ausgangssignale über einen vorgegebenen Zeitraum integriert. In Schritt 530 wird ein erstes Integrationssignal 25 basierend auf dem Ergebnis der Integration erzeugt. In Schritt 540 erfolgt ein Vergleich des ersten

Integrationssignals 25 mit einem ersten Ausgangsreferenzwert oder

Ausgangsreferenzsignal. In Schritt 550 wird basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs in Schritt 540 ein erstes zweitstufiges Ausgangssignal 35 erzeugt.

Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung ein Eingangssignal 5 über einen vorgegebenen Zeitraum zu integrieren, und das Ergebnis der Integration in ein zeitdiskretes Ausgangssignal 45 umzuwandeln. Das zeitdiskrete

Ausgangssignal 45 kann wiederum in ein zeitdiskretes binäres Ausgangssignal 305 umgewandelt werden. Ein Einfluss von im Vergleich zum vorgegebenen Zeitraum hoherfrequenten Schwankungen oder Störungen auf zum Beispiel die Digitalisierung von analogen Eingangssignalen 5 könnte somit vermindert werden, da die Digitalisierung des Eingangssignals nicht mehr von einem momentanen Wert des Eingangssignals 5 abhängt.

Eine entsprechend angepasste Filterschaltung kann zum Beispiel in einem Analog-Digital-Wandler (ADC) verwendet werden. Der ADC arbeitet in drei Stufen:

1 ) Wertdiskretisierung: Das Eingangssignal wird mit Hilfe von zum

Beispiel n-1 Verstärkern (Gleichrichter) für n Bits kontinuierlich

digitalisiert. Das Ausgangsignal der Verstärker entspricht dem

Vorzeichen des Eingangssignales minus des jeweiligen Referenzwertes. Auf diese Weise entsteht nach den Verstärkern ein kontinuierlicher Thermometerkode des Eingangssignales.

2) periodische Integration: Jedes Bit des Thermometerkodes wird für sich über eine Halbperiode eines Clocksignals integriert. Das

Ausgangssignal der Integrationsschaltung ist das Vorzeichen ob das jeweilige Bit des Thermometerkodes während der Halbperiode öfter -1 oder +1 war.

3) Zeitdiskretisierung: Am Ende der Halbperiode erfasst ein getakteter Verstärker ob das Ausgangsignal der Integrationsschaltung am Ende des Integrationszeitraumes -1 oder +1 ist.

4) Konvertierung: Das zeitdiskreditierte Ausgangssignal wird nach dem Abtasten vom Thermometerkode in binären Kode konvertiert.

Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen. In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen",

"aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die

Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene

Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Liste der Bezugszeichen

5 Eingangssignal

10 Eingangsschaltung

1 1 , 12, 13, 14 Eingangsreferenzwert

20 Integrationsschaltung

25 Integrationssignal

30 Ausgangsschaltung

35 zweitstufiges Ausgangssignal

40, 440 Schaltung zur Zeitdiskreditierung

45 zeitdiskretes Ausgangssignal

50, 450 Übersetzungseinheit

200 Filterschaltung

210 Filterstrang

300 Analog-Digital-Wandler

305 zeitdiskretes binäres Ausgangssignal

410 Eingangskomparator

420a Differenzstufe

420b Integrator

422 selbstsperrender Transistor

423 selbstleitender Transistor

425 Clock high

426 Clock low

427 Versorgungsspannung

430 Ausgangskomparator

445 Multiplexer

510 Umwandeln eines analogen Eingangssignals

520 Integrieren von erststufigen Ausgangssignalen

530 Erzeugen eines Integrationssignals

540 Vergleich Integrationssignal Ausgangsreferenzwert 550 Generieren eines zweitstufigen Ausgangssignals