Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER CLOTH FOR A FILTRATION DEVICE AND METHOD FOR INSTALLATION OF A FILTER CLOTH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/100513
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filter cloth for a filtration device, comprising a filter medium, in particular a filter material with a number of openings for the purpose of filtration. The filter cloth is characterised in that, on at least one side of the filter medium, a protective layer is provided to protect against mechanical damage and said protective layer is applied to the filter medium in a detachable manner. The invention further relates to a method for installing a filter cloth with a filter medium and a protective layer applied thereto, in particular an inventive filter cloth, whereby the filter cloth is placed on a support surface of a filter device and fixed and, after fixing the filter cloth, the protective layer is at partly removed from the filter medium to generate an operational state.

Inventors:
MUELLER HANS RUDOLF (CH)
MAURER CHRISTOPH (CH)
Application Number:
PCT/EP2002/004543
Publication Date:
December 19, 2002
Filing Date:
April 24, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEFAR AG (CH)
MUELLER HANS RUDOLF (CH)
MAURER CHRISTOPH (CH)
International Classes:
B01D25/34; B01D33/23; B01D63/08; B01D69/12; B01D29/39; B01D29/96; (IPC1-7): B01D33/23
Foreign References:
DE3300432A11984-07-19
DE4432004A11996-03-14
DE19827051A12000-01-05
US6231761B12001-05-15
DE19902632A11999-10-07
US5076033A1991-12-31
Attorney, Agent or Firm:
Wunderlich, Rainer (Weber & Heim Irmgardstrasse 3 München, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Filtertuch für eine Filtrationsvorrichtung mit einem Filtermedium (12), insbesondere einem Fil tergewebe, welches zur Filtration eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf zumindest einer Seite des Filtermediums (12) zum Schutz vor mechanischer Beschädigung eine Schutz schicht (14) vorgesehen ist und dass die Schutzschicht (14) lösbar auf das Filterme dium (12) aufgebracht ist.
2. Membranfiltertuch nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) als eine Folie ausgebildet ist, welche auf das Filtermedium (12) aufgelegt und mit diesem verbunden ist.
3. Membranfiltertuch an einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) aus einem Material hoher Schlagfestigkeit ausgebildet ist.
4. Membranfiltertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) eine richtungsveränderli che Festigkeit aufweist.
5. Membranfiltertuch nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) in einer Längsrichtung ei ne hohe Festigkeit aufweist und in einer Querrichtung, insbesondere an einer Mehrzahl von ausgewählten Stel len, eine reduzierte Festigkeit, insbesondere Perfora tionen (16), aufweist.
6. Membranfiltertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) rückstandsfrei von dem Filtermedium (12) abnehmbar, insbesondere abziehbar, ist.
7. Membranfiltertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) mittels einer Klebebe schichtung auf das Filtermedium (12) aufgebracht ist.
8. Membranfiltertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzschicht (14) aufgrund von elektrostati schen und/oder von Adhäsionskräften an dem Filterme dium (12) haftet.
9. Membranfiltertuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf einer Rückseite des Filtermediums (12) ein Vliesmaterial aufgebracht ist, insbesondere aufka schiert, ist.
10. Membranfiltertuch nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Vliesmaterial zur Verstärkung des Filterme diums (12) ein meltblownVlies, insbesondere aus einem synthetischen Polymer, auf das Filtermedium (12) auf gebracht ist.
11. Verfahren zur Montage eines Filtertuchs mit einem Filtermedium und einer darauf aufgebrachten Schutz schicht, insbesondere eines Filtertuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Filtertuch (10) auf eine Auflagefläche (23) einer Filtervorrichtung aufgelegt und befestigt wird und dass nach dem Befestigen zur Bereitsstellung eines arbeitsfertigen Zustands die Schutzschicht (14) zumin dest teilweise von dem Filtermedium (12) gelöst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Filtertuch (10) mit Befestigungselementen (17 ; 24,25), insbesondere Klemmelementen, an der Auf lagefläche (23) befestigt wird und dass im arbeitsfertigen Zustand die Schutzschicht (14) wenigstens teilweise in einem Bereich der Befesti gungselemente (17 ; 24,25) am Filtermedium (12) ver bleibt.
Description:
Filtertuch für eine Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Filtertuchs Die Erfindung betrifft ein Filtertuch für eine Filtrations- vorrichtung mit einem Filtermedium, insbesondere einem Fil- tergewebe, welches zur Filtration eine Vielzahl von Öffnun- gen aufweist.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Filtertuchs mit einem Filtermedium und einer darauf aufgebrachten Schutzschicht.

Filtertücher der genannten Art sind bekannt und werden bei- spielsweise bei der Filtration von Fest-Flüssig-Gemischen in Trommel-oder Scheibenfiltern eingesetzt.

Monofile Filtertücher im Feinstbereich mit Porenöffnungen unter 0, 01 mm und hoher Durchsatzleistung sind aus feinen Monofilgarnen mit Durchmessern unter 0, 1 mm hergestellt.

Verschiedene Filtermaschinen-Konstruktionen für eine Char- gen-oder eine kontinuierliche Filtration mit unterschiedli- chen Typen von Drehfiltern sind mit sogenannten Einstemmnu- ten, wie z. B. Omega-förmigen Nuten, zur Befestigung der Filtermedien versehen. Beispielsweise können Trommelfilter dieser Art mit Durchmessern von bis zu 3 m und Längen von bis zu 6 m dimensioniert sein, wobei solche Trommelfilter in Zellen oder Segmente unterteilt sind. Die einzelnen Zellen sind etwa 0,3 bis 0,6 m breit, haben die Länge der Trommel und verteilen sich gleichmäßig über deren gesamten Umfang.

Bei der Montage der Filtertücher werden die vorbereiteten Teilabschnitte oder ein vorbereitetes einzelnes Tuch ent- sprechend dem Gesamtoberflächenbedarf der Trommel aufge- legt. Zur Befestigung werden sogenannte Einstemmkordeln, die aus verschiedensten Materialien gefertigt sein können, oder Stäbe aus Plastik, Metall usw. zusammen mit dem Fil- tertuch in die Einstemmnuten eingeschlagen.

Um die Filtertücher beim Einschlagen mit dem Hammer vor Verletzungen zu schützen, werden spezielle Einschlagwerk- zeuge, wie beispielsweise Holz-oder Plastikkeile verwen- det. Da gleichwohl Fehlschläge mit dem Hammer und eine nicht fachgemässe Handhabung der Keile nicht vollständig zu vermeiden sind, werden für diese Anwendungen dicke, schwere Filtertücher bevorzugt. Nachteilig ist bei diesen schweren Tüchern jedoch, dass sich in den Poren oder Öffnungen nach und nach feine und feinste Partikel ablagern, die sich durch einen Tiefenfiltereffekt im Filtertuch bis zur Ver- stopfung ansammeln. Das Filtertuch muss dann ausgewechselt werden.

Monofile Filtergewebe und mikroporöse Membranen sind auf- grund ihrer physikalisch-mechanischen Eigenschaften, ins- besondere ihrer glatten Oberflächen und definierten Poren- größe, in der Regel verstopfungsfrei. Darüber hinaus wei- sen solche Filtermedien hervorragende Kuchenabwurfeigen- schaften sowie einen Selbstreinigungseffekt auf, so dass sich keine Rückstände im Gewebe bilden. Nachteilig ist je- doch, dass leistungsfähige Monofiltücher oder Membranen mit Porenweiten von unter 0, 01 mm sehr dünn, mechanisch schwach und daher sehr empfindlich sind.

Die an dem Filtermedium angreifenden Kräfte, die in diesem Zusammenhang als Reißkräfte bezeichnet werden können, sind bei sehr feinen Filtergeweben, bezogen auf deren mecha- nische Eigenschaften, vergleichsweise sehr groß. Außerdem können die Filtermedien bei der Befestigung an dem Filter- segment durch Schläge mit Hammer und Keil verletzt werden.

Um solche Verletzungen des Filtermediums zu vermeiden, wird in der DE 44 32 004 C2 vorgeschlagen, die Filtertücher auf den Filterelementen mit Hilfe von gegenseitig verspannbaren Formteilen zu befestigen. Diese Formteile sind dabei als Paar von einander zugeordneten Profilleisten ausgebildet, welche jeweils Reihen von Nadeln bzw. damit korrespondie- rende Reihen von Löchern aufweisen. Da jedoch bei dieser Art der Befestigung das Filtermedium durchstochen und somit mechanisch geschwächt wird, besteht die Gefahr eines Ein- reißens in der Umgebung der Nadeln der Befestigungsleisten.

Da bei den Filtersegmenten die Einstemmnuten im Allgemeinen vorgegeben, d. h. insbesondere auf ein vergleichsweise di- ckes Filtertuch angepasst sind, ergeben sich bei Einsatz von dünnen und feinen Filtergeweben entsprechend schlechtere Dichtungseigenschaften. Dies trifft auch für die in der DE 44 32 004 C2 beschriebene Alternativlösung zu.

Schließlich sind die Auflageflächen für die Filtermedien auf den Filtersegmenten häufig rauh und grob, so dass die Feinstgewebe und Membranen während der Montage oder auch durch mechanische Beanspruchung im Betrieb durch diese Auf- lageflächen beschädigt werden können.

Die dünnen, feinen und leichten Filtermedien sind in den geforderten großen Abmessungen somit schwer zu handhaben, für eine stabile Montage auf den großen Filtermaschinen nicht gut geeignet und halten den Belastungen im Betrieb nicht gut stand.

A u f g a b e der Erfindung ist es, ein Filtertuch für eine Filtrationsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Montage eines Filtertuchs anzugeben, bei welchen mechanische Be- schädigungen des Filtermediums bei der Montage und/oder im Betrieb der Filtrationsvorrichtung weitgehend vermieden werden können. Das Filtertuch soll außerdem leicht handhab- bar und das Verfahren unaufwendig durchführbar sein.

Diese Aufgabe wird durch das Filtertuch mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungsformen des Filtertuchs und bevor- zugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Das Filtertuch der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass auf zumindest einer Seite des Filtermediums zum Schutz vor mechanischer Beschädigung eine Schutzschicht vorgesehen ist und dass die Schutzschicht lösbar auf das Filtermedium aufgebracht ist.

Es ist ein Kerngedanke der Erfindung, dass bei einem Fil- tertuch ein Sandwich-Aufbau mit einer ein-oder beidseitig auf dem Filtermedium lösbar aufgebrachten Schutzschicht, die auch als Schutzabdeckung bezeichnet werden kann, vorge- sehen ist. Die Schutzschicht kann nur bereichsweise an be- sonders kritischen Stellen, wie etwa dem Rand, oder vorzugs- weise über die gesamte Fläche ausgebildet sein.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Filtertuchs kann darin gesehen werden, dass durch Aufbringen einer Schutzschicht, also mit einer unaufwendigen und kostengün- stigen Maßnahme, bereits eine deutliche Verbesserung der mechanischen Stabilität und ein hervorragender Schutz des Filtermediums vor mechanischer Beschädigung bei Transport, Lagerung, Montage oder in einem eingebauten Betriebszustand des Filtertuchs ermöglicht wird.

Die Erfindung kann besonders nutzbringend bei feinen Fil- tergeweben eingesetzt werden. Die Schutzschicht kann aber auch auf anderen Filtermedien vorgesehen sein, etwa porösen Membranen, Membrantüchern, Vliesen etc.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schutzschicht als eine Folie ausgebildet, welche auf das Filtermedium aufgelegt und mit diesem verbunden ist. Die Folie kann ins- besondere aus Synthetik-oder Naturmaterialien gefertigt sein, es kann sich insbesondere um ein papierartiges Pro- dukt, ein Faservlies-Produkt, eine Metallfolie, einen Schaumstoff, einen Gummi-/Kunstoff oder um eine Kombination oder ein Laminat dieser Materialien handeln. Die jeweiligen Eigenschaften und Vorteile der genannten Werkstoffe können gezielt eingesetzt und hochentwickelte Technologien der Fo- lienherstellung und-verarbeitung können in vorteilhafter Weise nutzbar gemacht werden.

Damit die Filtrationseigenschaften des Filtermediums durch die Schutzschicht im Wesentlichen unbeeinträchtigt bleiben, ist es zweckmäßig, dass die Schutzschicht rückstandsfrei von dem Filtermedium abnehmbar, insbesondere abziehbar, ist.

Die Schutzschicht kann beispielsweise mittels einer Klebe- beschichtung auf das Filtermedium aufgebracht sein, wobei insbesondere Klebebeschichtungen bevorzugt sind, bei denen beim Abziehen keine Kleberanteile auf dem Filtermedium haf- ten bleiben oder in die Filterporen eindringen. Zweckmäßig können außerdem Selbstklebebeschichtungen sein, die zumin- dest einige Male ein Entfernen oder ein Abziehen und ein anschließendes Wiederaufbringen der Schutzschicht ermögli- chen. Solche Klebebeschichtungen oder Klebefolien sind aus der Papierverarbeitung bekannt und können hier vorteilhaft eingesetzt werden.

Es kann aber auch ein Aufbau gewählt werden, bei dem die Schutzschicht aufgrund von elektrostatischen und/oder von Adhäsionskräften an dem Filtermedium haftet. Dies hat neben der Einsparung einer Klebebeschichtung weiterhin den Vor- teil, dass eine Beeinträchtigung der Filtrationseigenschaf- ten des Filtermediums sicher verhindert und dass die Schutzschicht zur Bereitstellung eines arbeitsfertigen Zu- stands besonders leicht entfernbar ist.

Schließlich ist es auch möglich, auf das Filtermedium einen Schutzlack aufzusprühen, wobei der ausgehärtete Lack dann die Schutzschicht oder Schutzabdeckung bildet und vor Inbe- triebnahme des Filtertuchs abgezogen werden kann.

Im Hinblick auf typische mechanische Beanspruchungen bei der Montage eines Filtertuchs in einer Filtrationsvorrich- tung, d. h. beispielsweise beim Einschlagen von Einstemmkor- deln, ist weiterhin bevorzugt, dass die Schutzschicht aus einem Material hoher Schlagfestigkeit ausgebildet ist. Un- ter dem Begriff Schlagfestigkeit soll in diesem Zusammen- hang auch die Schlagzähigkeit oder Kerbschlagzähigkeit ver- standen werden.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzabdeckung eine richtungsveränderliche Festigkeit auf.

Hierdurch kann insbesondere das definierte Ablösen oder Ab- ziehen der Schutzschicht vor Inbetriebnahme des Filtertuchs wesentlich erleichtert werden.

Insbesondere ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung des Filtertuchs zweckmäßig, bei der die Schutzschicht in einer Längsrichtung eine hohe Festigkeit aufweist und in einer Querrichtung, insbesondere an einer Mehrzahl von aus- gewählten Stellen, eine reduzierte Festigkeit, insbesondere Perforationen, aufweist. Bevorzugt sind solche Perforatio- nen entlang der Befestigungseinrichtungen, beispielsweise der Einstemmnuten und Einstemmkordeln vorgesehen.

Die Schutzschicht kann beim Abnehmen oder Abziehen entlang der Perforationen besonders leicht und definiert abgerissen werden, wobei beispielsweise zwischen Einstemmkordel und Einstemmnut die Schutzschicht auf dem Filtermedium verblei- ben kann. Hierdurch wird außerdem eine Verbesserung der dichtenden Eigenschaften des Filtertuchs erzielt.

Um dem Feinstfiltergewebe und den Membranen mechanische Stabilität und gute Griffeigenschaften zu verleihen, kann auf einer Rückseite des Filtermediums eine Verstärkungs- schicht aufgebracht sein. Insbesondere kann ein geeignetes Vlies oder können andere Textilien auf dem Filtermedium aufkaschiert sein, wobei ein geeignetes Material gemäß den mechanischen, geometrischen und chemischen Anforderungen der Filtrationsvorrichtung und des jeweiligen Prozesses ausgewählt wird.

Zweckmäßigerweise ist vor allem in den Auflagebereichen des Filtertuchs zur Verstärkung und zur Verbesserung der dich- tenden Eigenschaften eine solche Verstärkungsschicht vorge- sehen.

Beispielsweise kann als Verstärkungsschicht ein meltblown- Vlies, insbesondere aus einem synthetischen Polymer, auf das Filtermedium aufgebracht werden. Bevorzugt ist insbe- sondere eine Kombination von Vlies und Kaschierklebermate- rial, bei der die Durchlasskapazität des Filtermediums um weniger als 5% reduziert wird.

Für die Schutzschicht und/oder eine eventuell vorgesehene Verstärkungsschicht kann auch ein Material vorgesehen sein, das quellende Eigenschaften hat. Im Betrieb, beispielsweise bei Fest-Flüssig-Filtration, quillt ein solches Medium dann auf und verbessert dadurch zusätzlich die Abdichtung der Filtersegmente.

Das erfindungsgemäße Verfahren, welches sich insbesondere zur Montage eines erfindungsgemäßen Filtertuchs eignet, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Filtertuch auf eine Auf- lagefläche einer Filtrationsvorrichtung aufgelegt und be- festigt wird und dass nach dem Befestigen des Filtertuchs zur Bereitstellung eines arbeitsfertigen Zustands die Schutzschicht zumindest teilweise von dem Filtermedium ab- gezogen wird.

Die wesentlichen Vorteile dieses Verfahrens können darin gesehen werden, dass zum einen das Filtertuch während der Montagephase durch die Schutzschicht hervorragend gegen mechanische Beschädigung geschützt ist und dass zum anderen durch einfaches Ablösen oder Abziehen der Schutzschicht, also durch wenige simple Handgriffe, ein arbeitsfertiger Zustand der Filtrationsvorrichtung rasch bereitgestellt werden kann.

Das Filtertuch in Sandwichstruktur kann gut handhabbar auch in grossen Flächen auf Filtermaschinen aufgelegt und mit- tels Einstemmkordeln oder anderen Einrichtungen an den da- für vorgesehenen Nuten auf herkömmliche Art verstemmt wer- den.

Nach dem Befestigungsvorgang wird die Schutzschicht abgezo- gen, wobei das perforierte Verhalten der Schutzschicht eine Entfernung unmittelbar beiderseits der Einstemmnuten er- laubt.

Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird das Filtertuch mittels Befestigungselementen, insbesondere Klemmelementen, an der Auflagefläche befestigt und im arbeitsfertigen Zustand verbleibt die Schutzschicht wenig- stens teilweise in einem Bereich der Befestigungselemente am Filtermedium.

Hierdurch kann zum einen auch noch während des Betriebs ein Schutz vor mechanischer Beschädigung des Filtermediums auf- rechterhalten werden. Zum anderen können durch das Verblei- ben der Schutzschicht in der Umgebung der Klemmelemente, also durch ein Verdicken des Filtertuches in diesen Berei- chen, eine Verbesserung der Dichteigenschaften des Filter- tuchs bewirkt werden.

Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Filtertuchs und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schema- tischen Figuren beschrieben.

Dort zeigt : Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines mit Hilfe einer Einstemmnut und einer Einstemmkordel befestigten erfindungsgemäßen Filtertuchs und Fig. 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Segments einer Filtrationsvorrichtung mit einem montierten erfindungsgemäßen Filtertuch.

Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Segments 22 einer Filtrationsvorrichtung mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Filtertuchs 10.

Das Segment 22 weist eine Einstemmnut 21 auf, in welche ei- ne Wulst 20 eines Einstemmprofiles 17, welche beispiels- weise aus einem Kunststoff gefertigt sein kann, form-und kraftschlüssig eingreift. Zwischen Einstemmprofil 17 und Einstemmnut 21 ist dabei das erfindungsgemäße Filtertuch 10 mit Filtermedium 12 und darauf angebrachter Schutzschicht 14 eingeklemmt. Bei dieser Ausführung ist die Schutzschicht 14 nur auf die besonders empfindliche äußere Filterseite aufgebracht.

Figur 1 zeigt einen betriebsfertigen Zustand, bei dem zuvor die Schutzschicht 14 von dem Filtermedium 12 im Wesentli- chen entlang von Perforationen 16 abgelöst oder abgezogen wurde. Im Bereich des Einstemmprofiles 17 und der Einstemm- nut 21 ist aber noch ein Teil der Schutzschicht 14 mit dem Filtermedium 12 verbunden.

Das Einstemmprofil 17 weist im Querschnitt eine etwa pilz- förmige Gestalt mit einem Hutabschnitt 18 und der Wulst 20 als Fuß auf. Das Filtertuch 10 ist von der Klemmung in der Einstemmnut 21 abgesehen außerdem zwischen dem Hutabschnitt 18 des Einstemmprofiles 17 und einer Auflagefläche 23 des Segments 22 eingeklemmt. Durch die erfindungsgemäße Aus- bildung des Einstemmprofiles 17 mit pilzförmigem Quer- schnitt und insbesondere durch die breite und flächige Ge- staltung des Hutabschnitts 18 kann ein weiterer Schutz des Filtertuchs 10 während der Montage, d. h. beim Einschlagen des Einstemmprofiles 17 in die Einstemmnut 21, erzielt wer- den.

Der im Bereich der Einstemmnut 21 verbliebene Teil der Schutzschicht 14 sorgt neben einem zusätzlichen Schutz vor mechanischem Abrieb durch das Einstemmprofil 17 außerdem für verbesserte Dichteigenschaften des Filtertuchs 10 in diesem Bereich.

Figur 2 zeigt in einer schematischen Teilquerschnittsan- sicht zwei aufeinandergelegte im Wesentlichen symmetrische Segmente 30 einer Filtrationsvorrichtung mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Filtertuch 10.

Die Befestigung erfolgt in dem gezeigten Beispiel mit Pro- filleisten 25, welche mit einer Mehrzahl von Nadeln 24 ver- sehen sind.

Zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung und Beschädigung sowie zur Verbesserung der Dichteigenschaften des Filter- tuchs ist es auch hier zweckmäßig, wenn im Bereich der Pro- filleisten 25 eine hier nicht gezeigte Schutzschicht des Filtertuchs 10 auf dem Filtermedium verbleibt.

Die Abdichtung zu einem Innenbereich der Filtersegmente 30 wird außerdem durch eingelegte Dichtungen 26 verbessert.

Weiterhin ist bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel zur me- chanischen Stabilisierung des Filtertuchs 10 eine Stabili- sierungslage 28, die auch als Stützgewebe bezeichnet werden kann und bei welcher es sich beispielsweise um ein relativ grobes Monofil-Gewebe handeln kann, vorgesehen.