Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/052966
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filter device comprising a filter housing (10), a filter inlet (12), a filter outlet (14) and a filter element (16) which divides a filter area (18) into two partial areas (20,22).. At least one of the partial filter areas is conical in form resulting from the fact that the cross-section of one partial area (20) is tapered from the filter inlet (12) to the filter outlet (14). Said partial areas are separated from each other by said filter element. This results in an optimum residence time distribution inside the filter device at a uniform flow rate, which is particularly useful for highly viscous fluids such as polymer melts or similar.

Inventors:
LANG NORBERT (DE)
HAUSDORF JUERGEN (DE)
WNUK RALF (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/000010
Publication Date:
July 26, 2001
Filing Date:
January 03, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HYDAC PROCESS TECHNOLOGY GMBH (DE)
LANG NORBERT (DE)
HAUSDORF JUERGEN (DE)
WNUK RALF (DE)
International Classes:
B01D29/11; B01D29/13; B01D29/15; B01D29/92; B01D39/20; (IPC1-7): B01D29/15; B01D29/92
Domestic Patent References:
WO1990000434A11990-01-25
Foreign References:
US3817377A1974-06-18
US4964984A1990-10-23
US4169795A1979-10-02
US4052315A1977-10-04
GB2075364A1981-11-18
US4043918A1977-08-23
Attorney, Agent or Firm:
BARTELS & PARTNER (Lange Strasse 51 Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse (10), einem Filterein (12) und auslaß (14) sowie einem Filterelement (16), das einen Filterraum (18) in zwei Teilräume (20, 22) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilraum (20) vom Filtereinlaß (12) zum Filterauslaß (14) sich im Quer schnitt verjüngt.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teilraum (22) sich vom Filtereinlaß (12) zum Filterauslaß (14) im Querschnitt verbreitert.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung des Querschnittes des einen Teilraumes (20) in gleichem Maße und stetig stattfindet wie die Verbreiterung des Querschnittes des anderen Teilraumes (22).
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizitäten der beiden Teilräume (20, 22) in gegensätzliche Richtun gen verlaufen.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilraum (20) den anderen Teilraum (22) umfaßt und daß der eine Teilraum (20) nach außen zur Umgebung und der andere Teilraum (22) nach innen zur Mitte der Filtervorrichtung von jeweils einer zylindri schen Wand begrenzt sind.
6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die be grenzende zylindrische Wand für den einen Teilraum (20) aus dem Fil tergehäuse (10) und für den anderen Teilraum (22) aus einer stabartigen Filterkerze (44) gebildet ist, die sich mittig längs der Filtervorrichtung in ihrem Inneren erstreckt.
7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das Filterelement (16) konisch ausgebildet ist und vom Fil terauslaß (14) zum Filtereinlaß (12) sich konisch verjüngt.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (16) ein Stützrohr (26) aufweist und daß das Filtermaterial (24) austauschbar am Stützrohr (26) festgelegt ist.
9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Filtergehäuse (10) zumindest im Bereich des aufge nommenen Filterelementes (16) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Filterein (12) undauslaß (14) derart freie Öffnungs querschnitte zum Filterraum (18) aufweist, daß eine gleichförmige Ge schwindigkeitsverteilung des zu filternden Fluids gewährleistet ist.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zu filternde Fluid hochviskos, insbesondere ein Polymerschmelze oder eine Polymerlösung ist.
12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, daß das Filtergehäuse (10), der Filterein (12) undauslaß (14) sowie das Filterelement (16) mit Stützrohr (26) und Filtermaterial (24) aus Edelstahlmaterial bestehen.
Description:
Filtervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse, einem Filterein-und-auslaß sowie einem Filterelement, das einen Filterraum in zwei Teilräume unterteilt.

Dahingehende Filtervorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungs- formen auf dem Markt frei erhältlich. Der Aufbau der Filterelemente selbst, die die Aufgabe haben, Verunreinigungen aus dem Fluid abzufiltrieren, ist herstellerabhängig. Höherwertige Filterelemente haben dabei einen mehr- lagigen Mattenaufbau, der sich mindestens an einem Stützgewebe abstüt- zen kann, um auch gegenüber höheren Drücken oder Druckspitzen bestän- dig zu sein.

Grundsätzlich ist es wünschenswert, daß es innerhalb des Filterraumes beim Filtriervorgang zu einem gleichmäßigen Strömungsverhalten kommt unter Vermeidung von Toträumen, wobei an das dahingehende Verhalten umso größere Anforderungen gestellt werden, als die Viskosität des Fluids zunimmt, insbesondere wenn Polymerschmelzen oder Polymerlösungen zu filtrieren sind.

Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Filtervorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, daß sie auch bei hochviskosen Fluiden energetisch günstig einen Filtrierbetrieb erlauben. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Filter- vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.

Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ein Teilraum vom Filtereinlaß zum Filterauslaß sich im Querschnitt verjüngt, ist eine konische Ausbildung mindestens eines der beiden Teilräume gegeben, die durch das Filterelement voneinander getrennt sind. Aufgrund der koni- schen Ausgestaltung ist innerhalb der Filtervorrichtung eine optimale Ver- weilzeitverteilung erreicht bei gleichmäßiger Strömungsgeschwindigkeit des insbesondere hochviskosen Fluids, beispielsweise in Form einer Polymer- schmelze oder einer Polymerlösung. Ferner sind dadurch im Filtrierbetrieb Toträume innerhalb des Filtergehäuses vermeidbar und eine gleichförmige zu filtrierende Masseverteilung innerhalb des Filtergehäuses erreicht. Dies führt zu einem energetisch günstigen Filtrierbetrieb und zu einer Kostenre- duktion.

Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der andere Teilraum sich vom Fil- tereinlaß zum Filterauslaß im Querschnitt verbreitert und daß die Verjün- gung des Querschnittes des einen Teilraumes in gleichem Maße und stetig stattfindet wie die Verbreiterung des Querschnittes des anderen Teilraumes, so daß dem Grunde nach die beiden Teilräume konisch gegeneinanderlie- gend ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das zu filtrierende Fluid sich von einem engen Querschnitt aus betrachtet in Richtung eines weiten Querschnitts expandiert oder umgekehrt, von einem weiten in einen sol- chen Teilraum mit dahingehend verringertem Querschnitt.

Zum Erreichen der konischen Teilräume ist dabei vorgesehen, daß das Fil- terelement selbst konisch ausgebildet ist und vom Filterauslaß zum Fil- tereinlaß sich konisch verjüngt. Demgemäß ist in Fluid-oder Filterrichtung gesehen der Teilraum mit dem sich zum Filterauslaß verjüngenden Quer- schnitt vor dem Filterelement und der andere umgekehrt sich verbreiternde Querschnitt des anderen Teilraums hinter dem Filterelement angeordnet.

Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Filterelement ein Stützrohr aufweist und daß das Filtermaterial austauschbar am Stützrohr festgelegt ist.

Durch die erstgenannte Maßnahme ist sichergestellt, daß auch bei hohen Drücken das Filterelement seiner Funktion nachkommen kann und durch die andere Maßnahme oder Merkmalsausprägung wird erreicht, daß ko- stengünstig bei erschöpftem Filterelementenmaterial sich dieses gegen ein neues austauschen läßt, ohne daß eine komplette Entsorgung des Filterele- mentes mit Stützrohr notwendig wäre. Vorzugsweise ist dabei das Filterge- häuse zumindest im Bereich des aufgenommenen Filterelementes zylin- drisch ausgebildet.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung weist der Filterein-und-auslaß derart freie Öffnungsquer- schnitte zum Filterraum auf, daß eine gleichförmige Geschwindigkeitsver- teilung des zu filternden Fluids auch an diesen Stellen gewährleistet ist.

Vorzugsweise bestehen dabei das Filtergehäuse, der Filterein-und-auslaß sowie das Filterelement mit Stützrohr und Filtermaterial aus Edelstahimate- rialien.

Im folgenden wird die erfindungsgemäße Filtervorrichtung anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert.

Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die

Fig. 1 teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt die gesamte Filtervorrichtung ; Fig. 2 teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt das Filterele- ment nach der Fig. 1 ; Fig. 3 teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung den unteren Anschlußbereich der Filtervorrich- tung nach der Fig. 1.

Die als Ganzes dem Grunde nach zylindrisch aufgebaute Filtervorrichtung weist ein Filtergehäuse 10 auf sowie einen Filtereinlaß 12 und einen Filter- auslaß 14. Innerhalb des Filtergehäuses 10 ist ein Filterelement 16 als Gan- zes angeordnet. Dieses unterteilt einen Filterraum 18 in einen ersten Teil- raum 20 und einen zweiten Teilraum 22. Der erstgenannte Teilraum 20 verjüngt sich, wie dies insbesondere die Fig. 1 zeigt, vom Filtereinlaß 12 zum Filterauslaß 14 hin im freien Querschnitt. Der andere zweite Teilraum 22 hingegen verbreitert sich vom Filtereinlaß 12 zum Filterauslaß 14 im Querschnitt. Dabei findet die Verjüngung des Querschnittes des einen Teil- raumes 20 in gleichem Maße und stetig statt wie die Verbreiterung des Querschnittes des anderen Teilraums 22. Die angesprochenen beiden Teil- räume 20, 22 sind also konisch gegeneinanderliegend ausgebildet. Im übri- gen bilden die Teilräume 20, 22 ringförmig in sich geschlossene Kammer- strukturen innerhalb der Filtervorrichtung aus.

Zur Herstellung der Konizität in den Teilräumen 20, 22 dient das Filterele- ment 16, das selbst konisch ausgebildet ist und vom Filterauslaß 14 zum Fi Iterei n laß 12 sich konisch verjüngt.

Das Filterelement 16 weist ein mattenartiges Filtermaterial 24 auf, das sich innenumfangsseitig an einem Stützrohr 26 mit Fluiddurchlässen abstützt.

Das Filtermaterial 24 umfaßt außenumfangsseitig das Stützrohr 26 und ist in der Art einer Filtermatte um das Stützrohr 26 herumgelegt. Das Filtergehäu- se 10 hingegen ist im Bereich des aufgenommenen Filterelementes 16 zy- lindrisch ausgebildet. Wie die Fig. 1 und 3 für den unteren Bereich des wei- teren zeigen, weisen der Filtereinlaß 12 und der Filterauslaß 14 derart freie Öffnungsquerschnitte zum Filterraum 18 auf, daß eine gleichförmige Ge- schwindigkeitsverteilung des zu filternden Fluids insbesondere in hochvis- koser Form, beispielsweise in Form einer Polymerschmelze oder einer Po- lymerlösung, gewährleistet ist. Für den letztgenannten Fall sind dabei das Filtergehäuse 10, der Filtereinlaß 12 und der Filterauslaß 14 sowie das Fil- terelement 16 mit Stützrohr 26 und Filtermaterial 24 aus Edelstahl material i- en hergestellt.

Wie die Darstellung nach der Fig. 2 zeigt, kann das Filterelement 16 auch ohne Stützrohr 26 ausgebildet sein und das Filtermaterial 24 in Form einer Edelstahlmatte ist selbsttragend zwischen Endkappen 28 und 30 aufge- nommen. In Blickrichtung gesehen auf die Figuren ist im Bereich der obe- ren Endkappe 28 das freie Ende des hohlzylindrischen Filtermaterials 24 nach innen eingekröpft und bildet derart eine Festlegestelle 32 an der obe- ren Endkappe 28 aus. Die Endkappen 28, 30 sind mithin fest mit dem Fil- termaterial 24 verbunden und lassen sich mit diesem gemeinsam, sofern vorhanden, von dem Stützrohr 26 abziehen und separat entsorgen, sofern der Verschmutzungsgrad dies notwendig macht. Ein neues, nicht verbrauch-

tes Filtermaterial 24 mit entsprechenden Endkappen 28, 30 wird dann er- neut auf das Stützrohr 26 aufgezogen oder mit diesem zusammen als Bau- teil in der Filtervorrichtung festgelegt.

Wie des weiteren die Fig. 1 zeigt, ist das Filterelement 16 zwischen einem oberen Aufnahmeteil 34 und einem unteren Aufnahmeteil 36 fixiert. Das obere Aufnahmeteil 34 weist an seinem freien Ende eine kegelartige Füh- rungskonizität auf, die zusammen mit dem oberen Deckelteil 38 des Filter- gehäuses 10 einen Fluidkanal 40 begrenzt, der einen umlaufenden Ringka- nal ausbildet und der in seiner gezeigten Querschnittsform derart ausgebil- det ist, daß sich ein gleichförmiger Zufluß des hochviskosen Fluids in den ersten Teilraum 20 ergibt. Hierzu verjüngt sich der Fluidkanal 40 an seinem freien Stirnende, über das er in den ersten Teilraum 20 mündet, gegenüber der gleichförmig verlaufenden Eintrittsstelle am Fluideinlaß 12. Die Zuführ- richtung des Fluids ist dabei mit einem Pfeil in Fig. 1 ebenso angegeben wie die Ablaufrichtung am Filterauslaß 14.

Das in Pfeilrichtung die Filtervorrichtung durchlaufende Fluid, das auf der Filtereinlaßseite 12 mit Verschmutzungen versehen ist, tritt also über den Fluidkanal 40 durchgehend in den ersten konischen Teilraum 20 ein und füllt diesen totraumfrei aus. Bei einer gleichmäßigen Verweildauer im ersten Teilraum 20 tritt dann das verschmutzte Fluid gleichförmig und stetig durch das Filtermaterial 24 und wird dort entsprechend abgereinigt. Das gereinig- te Fluid tritt dann über die freien Durchlaßstellen des Stützrohres 26 in den zweiten Teilraum 22 und über diesen und den weiteren Fluidkanal 42 am Filterauslaß 14 aus der Filtervorrichtung gereinigt aus. Im Hinblick auf die gegenläufig angeordnete doppelte Konizität der beiden Teilräume 20, 22 geschieht dies mit gleichmäßiger Strömungsgeschwindigkeit, so daß eine optimale Verweilzeitverteilung am Filterelement gewährleistet ist.

Im Inneren der Filtervorrichtung stützt sich das Aufnahmeteil 34 an einer stabartigen Filterkerze 44 ab, die vorzugsweise gleichfalls aus Edelstahima- terial gebildet ist. Über das dahingehende Aufnahmeteil 34 läßt sich die Filterkerze 44 auch innerhalb der Filtervorrichtung führen und festlegen.

Das Filtergehäuse 10 weist einen zylindrischen Mittengehäuseabschnitt 46 auf, der über randseitige Schweißstellen 48 mit dem oberen Deckelteil 38 sowie dem unteren Deckelteil 50 fest verbunden ist. Der untere Deckelteil 50 hält über eine Schraubverbindung 52 das untere Aufnahmeteil 36 am Filtergehäuse 10 fest und fixiert derart das Filterelement 16 innerhalb des gesamten Filterraumes 18. Das obere Deckelteil 38 ist in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen nach oben hin im Durchmesser verjüngt und bildet derart eine Anschlußstelle für eine Überwurfmutter 54 aus, über die sich derart ein Anschlußzuführstück 56 für die Polymerschmelzezufuhr anschließen läßt. Am gegenüberliegenden Ende der Filtervorrichtung ist eine entspre- chende Überwurfmutter 58 vorgesehen, über die ein Anschlußabführstück 60 für die Abgabe des filtrierten Fluids in Form der gereinigten Polymer- schmelze an die Filtervorrichtung angeschlossen ist. Entsprechende Gewin- deabschnitt (nicht näher dargestellt) erleichtern das dahingehende Festle- gen.

Durch Lösen der Schraubverbindung 52, die mehrere radial entlang des Umfangs der Filtervorrichtung angeordnete Festlegeschrauben umfaßt, ist das Abnehmen des unteren Aufnahmeteils 36 und das Entfernen des Filter- materials 24 mit und ohne Stützrohr 26 ermöglicht. Ein Filterelementwech- sel ist derart rasch erreichbar. Das Filterelement 16 und mithin das Filterma- terial 24 sowie derart bedingt die beiden Teilräume 20, 22 weisen eine nur geringe Konizität auf, beispielsweise in Form einer Neigung gegenüber der Horizontalen bzw. in Querrichtung der Filtervorrichtung gesehen in der Größenordnung 1 ° bis 5°. Die benötige Konizität ließe sich auch anders herstellen, beispielsweise bei einem zylindrischen Filterelement (nicht dar- gestellt) durch Neigung des Mittengehäuseabschnittes 46 und/oder der äu- ßeren möglichen Neigungsfläche der Filterkerze 44.