Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER OPERATING WITH ACOUSTIC SURFACE WAVES (SW FILTER)
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/023040
Kind Code:
A1
Abstract:
An SW filter with at least two acoustic tracks (10 to 13 or 20 to 23) which are electrically connected in parallel on the input side and in series on the output side.

More Like This:
Inventors:
BAIER THOMAS (DE)
MACHUI JUERGEN (DE)
SCHROPP ISIDOR (DE)
MUELLER GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/002414
Publication Date:
June 26, 1997
Filing Date:
December 16, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS (DE)
BAIER THOMAS (DE)
MACHUI JUERGEN (DE)
SCHROPP ISIDOR (DE)
MUELLER GUENTER (DE)
International Classes:
H03H9/145; H03H9/64; (IPC1-7): H03H9/145; H03H9/64
Foreign References:
DE3942140A11991-06-27
Other References:
MULLER G ET AL: "DESIGN OF A LOW LOSS SAW REFLECTOR FILTER WITH EXTREMELY WIDE BANDWIDTH FOR MOBILE COMMUNICATION SYSTEMS", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, vol. 41, no. 12, 1 December 1993 (1993-12-01), pages 2147 - 2155, XP000426129
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter OFWFilter mit wenigstens zwei akustischen Spuren (10 bis 13 bzw. 20 bis 23) , dadurch gekennzeichnet , daß die akustischen Spuren (10 bis 13 bzw. 20 bis 23) ein¬ gangsseitig elektrisch parallel und ausgangsseitig elektrisch in Reihe geschaltet sind.
2. OFWFilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Eingangsinterdigitalwandler (10 bzw. 20) ei nen Ausgangsinterdigitalwandler (11 bzw. 21) und jeweils ei nen auf voneinander abgewandten Seiten der Interdigitalwand¬ ler (10, 20 bzw. 11, 21) angeordneten Endreflektor (10, 13 bzw. 22, 23) in jeweils einer akustischen Spur.
Description:
Beschreibung

Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter - OFW- Filter -

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit akustischen Ober¬ flächenwellen arbeitendes Filter - OFW-Filter - nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Bei OFW-Filtern können sehr kleine Eingangsimpedanzen oft nur durch elektrische Parallelschaltung mehrerer akustischer Spu¬ ren erreicht werden.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein OFW-Filter mit kleiner Eingangsimpedanz und großer Aus¬ gangsimpedanz anzugeben.

Diese Aufgabe wird bei einem OFW-Filter der eingangs genann- ten Art erfindungsgemäß durch das Merkmal des kennzeichnenden

Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran¬ sprüchen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines OFW-Filterε mit zwei akustischen Spuren; und

Figur 2 jeweils ein elektrisches Ersatzschaltbild der Ein¬ gangsseite bzw. Ausgangsseite des Filters nach Figur 1.

Gemäß Figur 1 ist ein OFW-Filter mit zwei akustischen Spuren vorgesehen, in denen jeweils ein Eingangsinterdigitalwandler 10 bzw. 20, ein Auεgangsinterdigitalwandler 11 bzw. 21 sowie

jeweils zwei Endreflektoren 12, 13 bzw. 22, 23 auf voneinan¬ der abgewandten Seiten der Interdigitalwandler vorhanden sind. Wie weiterhin aus Figur 1 zu ersehen ist, sind erfin¬ dungsgemaß die Komponenten auf der Eingangsseite, d. h. die Interdigitalwandler 10, 20 und die Endreflektoren 11, 22 elektrisch parallel geschaltet, während die Komponenten auf der Ausgangsseite, d. h. die Interdigitalwandler 11, 21 und die Endreflektoren 13, 23 elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Eingangsimpedanz ist dabei mit Zj und die Aus- gangsimpedanz mit Z Q bezeichnet.

Gemäß dem elektrischen Ersatzschaltbild auf der linken Seite von Figur 2 sind elektrische Impedanzen auf der Eingangsseite nach Figur 1, die mit Zi bezeichnet sind, elektrisch parallel geschaltet. Entsprechend sind gemäß dem elektrischen Ersatz¬ schaltbild auf der rechten Seite von Figur 2 elektrische Im¬ pedanzen auf der Ausgangsseite, die mit Z 2 sind, elektrisch in Reihe geschaltet.

Durch eine derartige Verschaltung wird die Eingangsimpedanz Z α gegenüber der Einzelspur halbiert, d. h. es ist Z 1 = Z ι/2 , während die Ausgangsimpedanz Z 0 gegenüber der Einzelspur ver¬ doppelt wird, d. h. es ist Z 0 = 2 Z 2 .

Die Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen von OFW-Filtern mit zwei akustischen Spuren beschränkt . Entsprechende Ver¬ hältnisse ergeben sich auch bei OFW-Filtern mit mehr als zwei akustischen Spuren.

Weiterhin gilt die Erfindung auch für Filterausführungsformen mit anderen Komponentenkombinationen in den akustischen Spu¬ ren, beispielsweise auch für Ausführungsformen ohne Reflekto¬ ren.