Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FIXTURE FOR COVERING THE TRACK JOINT BETWEEN THE ROTARY PLATE OF THE SWIVEL JOINT AND THE BELLOWS OR CONCERTINA WALLS OF AN ARTICULATED VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/039311
Kind Code:
A1
Abstract:
A fixture for covering the track joint between the rotary plate of the swivel joint and the bellows or concertina walls of an articulated vehicle comprises a frame to hold the track joint covering bellows, the frame (7, 9) having a mouth (11) that can be used to hold the end of the joint covering bellows (5) in place.

Inventors:
KOCH ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/000872
Publication Date:
December 12, 1996
Filing Date:
May 17, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUEBNER GUMMI & KUNSTSTOFF GMB (DE)
KOCH ROBERT (DE)
International Classes:
B60D5/00; B61D17/20; B61D17/22; B62D47/02; (IPC1-7): B60D5/00; B62D47/02; B61D17/22
Foreign References:
US5280984A1994-01-25
US4257645A1981-03-24
US4294485A1981-10-13
Download PDF:
Claims:
1. A n s p r ü c h e Vorrichtung zur Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Drehteller des Drehgelenks und dem Falten oder Wellenbalgs eines Gelenkfahrzeuges umfassend einen Rahmen zur Aufnahme des Spurfugenabdeckbalges, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rahmen (7, 9) ein Aufnahmemaul (11) zur klemmbaren Aufnahme des Endes des Fugenabdeckbalges (5) aufweist . Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ende des Spurfugenabdeckbalges (5) ein Anschlußprofil (12) angeordnet ist, das von dem Aufnahmemaul (11) aufnehmbar ist, wobei Klemmmittel (13) zur klemmenden Fixierung (12) des Anschlußprofils (11) im Aufnahmemaul vorgesehen sind. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußprofil (12) in das Aufnahmemaul (11) einhängbar ist . Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klemmmittel (13) als verformbares Profil ausgebildet ist, das in das Aufnahmemaul (11) unter Fixierung des Anschlußprofiles (12) einpreßbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t, daß das verformbare Profil (13) einen Kopf (13a) aufweist, der in das Aufnahmemaul (11) im das Anschlußprofil (12) fixierenden Zustand hineinragt.
2. 6 Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kopf (13a) pfei lspi tzenförmig ausgebildet ist.
3. 7 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das verformbare Profil (13) als Kedergummi ausgebildet ist.
4. 8 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aufnahmemaul (11) klauenartig ausgebildet ist.
5. 9 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußprofil (12) ein Klammerteil (12b) zur Aufnahme des Endes des Spurfugenabdeckbal es (5) auf eist .
6. 10 Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klammerten (12b) zur Fixierung des Balges (5) Zähne (12c) aufweist.
Description:
B e s c h r e i b u n g

Vorrichtung zur Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Drehteller des Drehgelenks und dem Falten- oder Wellenbalg eines Gelenkfahrzeugs.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Drehteller des Drehgelenks und dem Falten- oder Wellenbalg eines Gelenkfahrzeugs, umfassend einen Rahmen zur Aufnahme eines Spurfugenabdeckbalge . Der Spurfugenabdeckbalg verläuft unter Bildung eines tunnelartigen Hohlraumes parallel zur Mittel längsachse eines Gelenkfahrzeugs abgewinkelt zum Falten- oder Wel enbalg. Der Spurfugenabdeckbalg hat nicht nur die Aufgabe die Spurfuge zwischen Drehteller und Falten- oder Wellenbalg abzudecken, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, daß in dem durch den Spurfugenabdeckbalg gebildeton tunnelartigen Hohlraum auch Versorgungsle ungen zwischen dem einen und dem anderen Wagenteil geführt worden können.

Dami die Versorgungsleitungen zugänglich sind, ist es erforderlich, daß der Spurfugenabdeckbalg abnehmbar ist. Hierzu ist nach dem Stand der Technik eine Verbindung zwischen Rahmen und Fugenabdeckbalg vorgesehen, die sich im einzelnen dadurch auszeichnet, daß der Rahmen und der Spurfugenabdeckbalg Bohrungen aufweist, wobei durch die Bohrungen Drehverschlüsse hindurchragen, wobei durch die Drehverschlüsse der Faltenbalg formschlüssig an dem Rahmen fixierbar ist. Diese Verbindung zwischen dem

Spurfugenabdeckbalg und dem Rahmen ist überaus aufwendig und damit teuer in der Herstel lung. Darüber hinaus treten auch fertigungstechnische Probleme auf, die daraus resultieren, daß die Bohrungen des Faltenbalges und die des Rahmens nicht immer fluchtend zueinander angeordnet sind, so daß der Drehverschluß nicht durch die entsprechenden Bohrung hindurchfUhrbar ist.

Der Erfindung liegt daher die. Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abdeckung der Spurfuge zwischen dem Drehteller des Drehgelenks und dem Balg eines Gelenkfahrzeuges zu schaffen, die einfach und preiswert in der Herstellung ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen ein Aufnahmemaul zur klemmbaren Aufnahme des Endes des Fugenabdeckbalges aufweist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigung entfällt die Notwendigkeit der präzisen Fertigung im Anschlußbereich zwischen Balg und Rahmen. Die Folge hiervon ist, daß die Vorrichtung zur Abdeckung der Spurfuge wesentlich preiswerter hergestellt werden kann, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.

Im einzelnen is vorgesehen, daß das Ende des Fugenabdeckbalges ein Anschlußprofil aufweist, das von dem Aufnahmemaul aufnehmbar ist, wobei lemmittel zur klemmenden Fixierung des Anschlußprofils im Aufnahmemaul vorgesehen sind. Die Montage bzw. Demontage der Vorrichtung wird noch dadurch erleichtert, daß das Anschlußprofil in das Aufnahmemaul einhängbar ist. Das Kiemmittel ist vorzugsweise als verformbares Profil, beispielsweise aus Gummi oder

Kautschuk ausgebildet und in das Aufnahmemaul unter Fixierung des Anschlußprofiles einpreßbar. Im einzelnen weist das Profil einen Kopf auf, der in das Aufnahmemaul im das Anschlußprofil fixierenden Zustand hineinragt. Um das mit dem Kopf versehene Profil besser in das Aufnahmemaul einschieben zu können, ist der Kopf des Profils pfei lspitzenförmig geformt. Zur Fixierung des Anschlußprofils und des pfeilspitzenförmig ausgebildeten Kopfes des verformbaren Profils ist das Aufnahmemaul klauenartig ausgebildet. D. h. , daß das Aufnahmeprofi 1 im Querschnitt eine U-Form aufweist, wobei die Schenkel aufeinander zu weisende Ansätze aufweisen. An diesen Ansätzen liegt der Profilkopf im eingeschobenen Zustand von innen sich abstützend an.

Zur Aufnahme des Fugenabdeckbalges weist das Anschlußprofil ein Klammerteil auf, wobei das Klammerteil zur Fixierung des Balges Zähne besitzt.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielaft näher erläutert.

Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung des Fugenabdeckbalges im Bereich eines Überganges;

Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 1.

Der in Fig. 1 dargestellte mit 3 bezeichnete Übergang besitzt den Faltenbalg' 1 mit den Faltenbalgelementen la und lb, die durch den Mittelrahmen 2 miteinander verbunden sind. Der mit 3 bezeichnete Übergang weist darüber hinaus den Drehteller des nicht im einzelnen dargestellten Drehgelenks auf, das die beiden Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs miteinander verbindet. Im Bereich des Spal es zwischen Drehteller und Faltenbalg 3 befindet sich der Spurf genabdeckbal 5. Der Spurfugenabdeckbalg 5 verläuft unter Bildung eines tunnelartigen Hohlraumes 6 winklig zum Faltenbalg 1. Gehalten wird der Spurfugenabdeckbalg endseitig jeweils durch einen Rahmen 7, der an dem Rahmen 8 des entsprechenden Fahrzeugteiles befestigt, ist.

Im Bereich des Mittelrahmens 2 wird der Spurfugenabdeckbalg 5 durch einen weiteren Rahmen 9 gehalten, der mit dem Mittelrahmen verbunden ist. Die Rahmen 7 und 9 sind vom Grundsatz her gleich ausgebildet. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß der Rahmen 9 doppelt ausgebildet ist, so daß er zu beiden Seiten einen Spurfugenabdeckbalg 5 aufnehmen kann. Ein derartiger doppelter Rahmen ist in Fig. 2 dargestellt. Da der Rahmen 7 den Faltenbalg 5 nur an einer Seite aufnehmen muß, stellt der Rahmen 7 nur die eine Hälfte des Rahmens 9 dar.

Gemäß Fig. 2 ist der Rahmen zur Aufnahme des Balges 5 mit 9 bzw. 7 bezeichnet. Der Rahmen 7 bzw. 9, der etwa U-profi lartig ausgebildet ist, weist im Bereich seiner Schenkel 10 das Aufnahmemaul 11 auf. Das U-förmig ausgebildete Aufnahmemaul 11 besitzt die Schenkel 11a, wobei an den Schenkeln endseitig aufeinander zuweisende Ansätze 11b, 11c angeordnet sind. Das Anschlußprofil 12 besitzt an seinem einen Ende eine Kralle 12a, mit der das Anschlußprofil

12 an den Ansatz 11c einhängbar ist.

Am anderen Ende ist das Anschlußprofil 12 mit dem Klammerteil 12b versehen, das Zähne 12c zur klemmbaren Aufnahme des Fugenabdeckbalges 5 aufweist . Zur Fixierung des Anschlußprofiles 12 in dem Aufnahmemaul 11 iε;t das mit 13 bezeichnete Kiemmittel vorgesehen. Das Klemmittel 13 ist beispielsweise ein aus Gummi oder Kautschuk hergestelltes verformbares Profil in Form eines Kedergummis, das einen Kopf 13a besitzt , der pfei lspitzenförmig ausgebildet ist. Dieses Kedergummi 13 ist in das Aufnahmemaul einpreßbar, wenn das Anschlußprofil in dem Aufnahmemaul 11 einliegt. Das Anschlußprofil 12 ist dann in dem Aufnahmemaul 11 fixiert, wenn die Flanken 13b bzw. 13c des Kopfes 13a des Kedergummis

13 in der in Figur 2 dargestellen Weise an dem Anschlußprofi] 12 bzw. an dem Ansatz 11b anliegen.

Um das Einpressen des Kopfes 13a des Profiles 13 zu erleichtern, ist das Profil im Bereich des Kopfes 13a mit einem Hohlraum 1 versehen, der das Zusammenquetschen beim Einführen des Kedergummis in das Λυfnahmemaul erleichtert.