Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FOOD TREATMENT APPLIANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/006598
Kind Code:
A2
Abstract:
Food treatment appliance, in particular cooking appliance, for subjecting at least one product to be cooked to the action of hot air and/or steam, having at least one burner for burning fluid fuel so as to produce combustion gases, wherein the burner comprises at least one inner wall and the inner wall circumferentially surrounds at least one first cavity in at least one plane at least in regions, and the fluid fuel and/or the combustion gases can be supplied to the first cavity through the inner wall.

Inventors:
LICHTENSTERN MANFRED (DE)
OTMINGHAUS RAINER (DE)
RUSCHE STEFAN (DE)
SCHREINER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2009/075037
Publication Date:
January 21, 2010
Filing Date:
July 10, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RATIONAL AG (DE)
LICHTENSTERN MANFRED (DE)
OTMINGHAUS RAINER (DE)
RUSCHE STEFAN (DE)
SCHREINER THOMAS (DE)
International Classes:
A21B3/04; F23D14/34; F24C3/08
Foreign References:
DE2211297A11972-11-16
DE102007016018A12008-10-09
Other References:
See also references of EP 2309864A2
Attorney, Agent or Firm:
WEBER-BRULS, Dorothée (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Nahrungsmittelbehandlungsgerät, insbesondere Gargerät (29) zur Beaufschlagung zumindest eines Garguts mit Heißluft und/oder Dampf, mit zumindest einem Brenner (1, 1 ', 1 ") zur Verbrennung eines Brennfluids unter Erzeugung von Verbrennungsgasen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner ( 1 , 1 ' , 1 ' ' ) zumindest eine Innenwandung (5 , 5 ' , 5 " ) umfasst, wobei die Innenwandung (5, 5', 5") zumindest einen ersten Hohlraum (3, 3', 3") in zumindest einer Ebene zumindest bereichsweise umlaufend umgibt und das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") durch die Innenwandung (5, 5', 5") hindurch zufuhrbar ist bzw. sind.

2. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennfluid innerhalb des ersten Hohlraumes (3, 3', 3") und/oder innerhalb der Innenwandung (5, 5', 5"), insbesondere zur Erzeugung der Verbrennungsgase, verbrennbar ist, insbesondere die Innenwandung (5, 5', 5") zumindest ein für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase durchlässiges erstes, insbesondere zumindest ein Keramikmaterial umfassendes, Material umfasst, insbesondere die Innenwandung (5, 5', 5") zumindest ein Gestrickmaterial, zumindest ein poröses Material, zumindest eine poröse Matrix, zumindest ein Blech, insbesondere umfassend zumindest ein Metall und/oder eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, und/oder zumindest ein Geflechtmaterial umfasst, wobei vorzugsweise die Dichte des ersten Materials und/oder die Durchlässigkeit des ersten Materials für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase im Wesentlichen konstant ist oder die Dichte des ersten Materials zu dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") hin zumindest bereichsweise zunimmt und/oder die Durchlässigkeit des ersten Materials für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase zu dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") hin zumindest bereichsweise abnimmt.

3. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") in fluidaler Verbindung stehende Austrittsöffnung (25, 25', 25", 27), wobei die Verbrennungsgase über die Austrittsöffnung (25, 25', 25", 27) aus dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") ausleitbar sind und/oder die Austrittsöffnung (25, 25', 25", 27) durch zumindest eine in der ersten Innenwandung ausgebildete Öffnung und/oder durch einen von der Innenwandung (5, 5', 5") nicht umgebenen Bereich des ersten Hohlraums (3, 3', 3") gebildet ist und/oder die Austrittsöffnung (25 , 25 ' , 25 " , 27) mit zumindest einer Abführleitung (51 ' , 63 ") in fluidaler Verbindung steht.

4. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen mit der Austrittsöffnung (25, 25', 25", 27) und/oder der Abführleitung (51 ', 63 ") in Wirkverbindung, insbesondere in fluidaler Verbindung, stehenden Wärmetauscher, vorzugsweise zur Erzeugung von Heißluft und/oder Dampf, insbesondere zur Durchführung eines Garprozesses.

5. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zumindest einen Einlass und/oder zumindest einen Auslass, insbesondere für dem Wärmetauscher von dem Brenner (1 , 1 ', 1 ") zugeführte Verbrennungsgase umfasst, wobei vorzugsweise die Größe eines Öffnungsquerschnitts des Einlasses und/oder des Auslasses mittels zumindest einer Absperrvorrichtung, insbesondere umfassend zumindest eine Klappe, veränderbar ist, insbesondere der Einlass und/oder der Auslass, vorzugsweise vollständig, verschließbar ist,

6. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Austrittsöffnung (25, 25', 25") und zumindest eine zweite Austrittsöffnung (27) , wobei vorzugsweise die erste Austrittsöffnung (25, 25', 25") und die zweite Austrittsöffnung (27) auf im Wesentlichen sich gegenüberliegenden Seiten des ersten Hohlraums (3, 3', 3") angeordnet sind und/oder die erste Austrittsöffnung (25, 25', 25") mit zumindest einer ersten Abführleitung (51 ', 63") in fluidaler Verbindung steht und die zweite Austrittsöffnung (27) mit zumindest einer zweiten Abführleitung in fluidaler Verbindung steht.

7. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zumindest einen mit der ersten Austrittsöffnung (25, 25', 25") und/oder der ersten Abführleitung (51 ', 63") in Wirkverbindung stehenden ersten Wärmetauscher, wobei vorzugsweise mittels des ersten Wärmetauschers Heißluft innerhalb zumindest eines Be- handlungsraums (31) des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts (29) erzeugbar ist und/oder zumindest einen mit zumindest der zweiten Austrittsöffnung (27) und/oder der zweiten Abführleitung in Wirkverbindung stehenden zweiten Wärmetauscher, wobei vorzugsweise mittels des zweiten Wärmetauschers Dampf, vorzugsweise innerhalb des Behandlungsraums (31), erzeugbar ist, insbesondere der zweite Wärmetauscher zumindest bereichsweise von zumindest einem Dampferzeuger (33) umfasst ist.

8. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine die Innenwandung (5, 5', 5") und/oder den ersten Hohlraum (3, 3', 3") unter Bildung zumindest eines zweiten Hohlraums (7, 7', 7") zumindest bereichsweise umgebende Außenwandung (9, 9', 9"), wobei insbesondere der erste Hohlraum (3, 3', 3") und der zweite Hohlraum (7, 7', 7") durch die Innenwandung (5, 5', 5") voneinander getrennt sind.

9. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (9, 9', 9") im Wesentlichen undurchlässig für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase ist und/oder der zweite Hohlraum (7, 7', 7") im Wesentlichen geschlossen ist, insbesondere im Wesentlichen allseitig von der Innenwandung (5, 5', 5") und/oder der Außenwandung (9, 9', 9") begrenzt ist.

10. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennfluid mittels zumindest einer Zufuhrleitung (17, 17', 17") der Innenwandung (5, 5', 5") zuführbar ist, wobei vorzugsweise die Zufuhrleitung (17, 17', 17") in fluida- ler Verbindung mit dem zweiten Hohlraum (7, 7', 7") steht, insbesondere die Zufuhrleitung (17, 17', 17") in den zweiten Hohlraum (7, 7', 7") mündet und/oder von der Außenwandung (9, 9', 9") umfasst ist.

11. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennfluid dem Brenner (1 , 1 ', 1 ") zumindest teilweise, insbesondere vollvorge- mischt, gebläseunterstützt zuführbar ist, insbesondere das Brennfluid zumindest eine Brennfluidkomponente umfasst und die Brennfluidkomponente dem Brenner (1, 1 ', 1 ") mittels zumindest eines, insbesondere mit der Zufuhrleitung (17, 17', 17") in fluidaler Verbindung stehenden Gebläses (21), zuführbar ist.

12. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennfluidkomponente zumindest ein Brenngas, wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Umgebungsluft, Sauerstoff und/oder Wasserstoff, und/oder zumindest eine liquide Brennflüssigkeit, insbesondere in Aerosolform, umfasst.

13. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (5, 5', 5") zumindest bereichsweise zylindermantelförmig, topfförmig und/oder kubusmantelförmig ausgebildet ist und/oder der erste Hohlraum (3, 3 ', 3 ") im Wesentlichen zylinderförmig und/oder kubusförmig ausgeformt ist, wobei die Innenwandung (5, 5', 5") und/oder der erste Hohlraum (3, 3', 3") zumindest bereichsweise eine quadratische, kreisförmige, elliptische und/oder rechteckförmige Querschnittsform aufweist bzw. aufweisen.

14. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (9, 9', 9") und/oder der zweite Hohlraum (7, 7', 7") die Innenwandung (5, 5', 5") und/oder den ersten Hohlraum (3, 3', 3") zumindest bereichsweise im Wesentlichen konzentrisch umgibt und/oder der zweite Hohlraum (7, 7', 7") zumindest bereichsweise eine im Wesentlichen zylindermantelförmige und/oder kubusmantelförmi- ge Querschnittsform aufweist.

15. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (7, 7', 7") zumindest ein Vergleichmäßigungselement umfasst, wobei mittels des Vergleichmäßigungselementes das Brennfluid im Wesentlichen gleichmäßig über die Innenwandung (5, 5', 5") verteilt in die Innenwandung (5, 5', 5") und/oder den ersten Hohlraum (3, 3', 3"), insbesondere allseitig, leitbar ist, wobei das Vergleichmäßigungselement zumindest einen Abstand zwischen der Außenwandung (9, 9', 9") und der Innenwandung (5, 5', 5"), insbesondere eine Dicke des Zylindermantels und/oder des Kubusmantels, umfasst, der ausgehend von der Zufuhrleitung (17, 17', 17") mit einem größer werdenden Abstand zu der Zufuhrleitung (17, 17', 17") in zumindest eine Raumrichtung abnimmt, und/oder zumindest ein, insbesondere in dem zweiten Hohlraum (7, T ', 7") zumindest bereichsweise angeordnetes, erstes Leitelement, mittels dem insbesondere das Brennfluid in Richtung der Innenwandung (5, 5', 5") lenkbar ist, umfasst.

16. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zumindest bereichsweise in dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") angeordnetes zweites Leitelement, wobei mittels des zweiten Leitelementes das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase in Richtung der Austrittsöffhung (25, 25', 25", 27), in eine Richtung parallel zu zumindest einem Bereich der Innenwandung (5, 5', 5") und/oder von einer dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") zugewandten Seite der Innenwandung (5, 5', 5") weg leitbar ist bzw. sind.

17. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung, die Klappe, das Vergleichmäßigungselement, das erste Leitelement und/oder das zweite Leitelement zumindest teilweise bewegbar ist bzw. sind, insbesondere mittels der Absperrvorrichtung, des ersten Leitelements und/oder des zweiten Leitelements die der Innenwandung (5, 5', 5"), der Austrittsöffhung, der ersten Austrittsöffhung (25, 25', 25"), der zweiten Austrittsöffhung (27), dem Wärmetauscher, dem Einlass und/oder dem Auslass zugeführte Menge an Brennfluid und/oder Verbrennungsgas veränderbar ist bzw. sind.

18. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (5, 5', 5") zumindest einen, insbesondere formstabilen Formkörper (5a, 5b, 5c) umfasst, wobei der Formkörper (5a, 5b, 5c) mittels zumindest einer Verbin- dungsvorrichtung an der Außenwandung (9, 9', 9") befestigt ist, wobei die Verbindungsvorrichtung insbesondere in Form eines Deckels (15) zum Verschließen des zweiten Hohlraums (7, 7', 7") ausgebildet ist.

19. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (5) eine Vielzahl von modular miteinander kombinierbaren Formkörpern (5a, 5b, 5c) umfasst.

20. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest bereichsweise in dem ersten Hohlraum (3, 3', 3") und/oder dem zweiten Hohlraum angeordnete Zündvorrichtung (23).

21. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung und/oder die zweite Abführleitung, und/oder der Wärmetauscher, insbesondere der erste Wärmetauscher und/oder der zweite Wärmetauscher, zumindest bereichsweise in Form eines Siphons ausgebildet ist bzw. sind und/oder zumindest bereichsweise so ausgebildet ist bzw. sind, dass den Verbrennungsgasen zumindest bereichsweise eine Strömungsrichtung im Wesentlichen in Richtung einer Gravitationskraft aufzwingbar ist, wobei vorzugsweise den Verbrennungsgasen stromabwärts eine Richtungsumkehr aufzwingbar ist, insbesondere den Verbrennungsgasen eine Strömungsrichtung im Wesentlichen entgegen der Gravitationskraft aufzwingbar ist.

22. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung (51 ', 63") und/oder die zweite Abführleitung, zumindest bereichsweise thermische isoliert von dem Brenner (1 , 1 ', 1 "), insbesondere der Innenwandung (5, 5', 5") und/oder Außenwandung (9, 9', 9"), ist bzw. sind.

23. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung (51 ', 63") und/oder die zweite Abführleitung, doppelwandig ausgebildet ist bzw. sind, wobei vorzugsweise die Abführleitung (51 ', 63"), zumindest bereichsweise, zumindest eine Leitungsinnenwand (55', 67') und zumindest eine Leitungsaußenwand (57', 65') aufweist, wobei insbesondere die Leitungsinnenwand (55', 67') und die Leitungsaußenwand (57', 65') thermisch isoliert sind und/oder die Leitungsinnenwand (55', 67') einen geringeren Wärmleitkoeffizient aufweist als die Leitungsaußenwand (57', 65').

24. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen der Leitungsinnenwand (55', 67') und der Leitungsaußenwand (57', 65') zumindest ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist, insbesondere mittels einer zumindest bereichsweisen Beschichtung der Leitungsinnenwand (55', 67'), vorzugsweise auf der der Leitungsaußenwand (57', 65') zugewandten Oberfläche, und/oder mittels einer zumindest bereichsweisen Beschichtung der Leitungsaußenwand (57', 65'), vorzugsweise auf der der Leitungsinnenwand (55', 67') zugewandten Oberfläche, und/oder zumindest eine Oberfläche der Leitungsinnenwand (55', 67'), insbesondere der Leitungsaußenwand (57', 65') zugewandte Oberfläche und/oder zumindest eine Oberfläche der Leitungsaußenwand (57', 65'), insbesondere die der Leitungsinnenwand (55', 67') zugewandte Oberfläche, eine reduzierte Wärmestrahlungsemissionsfähigkeit und/oder erhöhte Wärmestrahlungsreflexionsfahigkeit aufweist bzw. aufweisen, vorzugsweise die Oberfläche bzw. die Oberflächen zumindest bereichsweise poliert ist bzw. sind.

25. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (5, 5', 5"), die Außenwandung (9, 9', 9"), die Abführleitung (25, 25', 25", 27), die Leitungsinnenwand (55', 67') und/oder die Leitungsaußenwand (57', 65') zumindest ein keramisches Material umfasst.

26. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfϊihrleitung (25, 25', 25", 27) zumindest bereichsweise in Form zumindest eines Krümmers ausgebildet ist.

27. Nahrungsmittelbehandlungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem Brenner (1, 1 ', 1 "), der Austrittsöffnung (25, 25', 25", 27), dem Wärmetauscher, der Absperrvorrichtung, dem Garraum (31), dem Dampferzeuger (33), dem Gebläse (21), dem Vergleichmäßigungselement, dem ersten Leitelement, dem zweiten Leitelement und/oder der Zündvorrichtung (23) in Wirkverbindung stehende Steuer- und/oder Regeleinrichtung.

Description:
Nahrungsmittelbehandlungsgerät

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät, insbesondere Gargerät zur Beaufschlagung zumindest eines Garguts mit Heißluft und/oder Dampf, mit zumindest einem Brenner zur Verbrennung eines Brennfluids unter Erzeugung von Verbrennungsgasen.

Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von gattungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgeräten bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 26 44 839 Al einen Luftzirkulationsofen. Bei diesem Luftzirkulationsofen wird ein über eine Wärmequelle erhitztes Fluid mittels eines Zirkulationsluftgebläses durch einen Backraum zirkuliert, um gleichzeitig einen Massenwärmespeicher einer Verdampfervorrichtung zu erhitzen. Nachteilig bei diesem Ofen ist jedoch, dass eine Dampferzeugung unabhängig von einer Erwärmung des Backraums nicht möglich ist. Ein weiteres gattungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät ist beispielsweise aus der DE 102 33 340 Al bekannt.

Um eine getrennte Heißlufterzeugung und Dampferzeugung durchführen zu können schlägt die EP 1 330 953 Al ein Brennersystem mit mehreren Wärmeübertragungssystemen und ein Gargerät mit solch einem Brennersystem vor. Dabei ist vorgesehen, dass zwei Brenner nur eine Gasarmatur für Brenngas und nur ein Gebläse für Luft aufweisen um mit einem Brennfiuid versorgt zu werden, wobei ein Brenner zur Erzeugung von Heißluft und ein Brenner zur Erzeugung von Dampf eingesetzt wird. Auch wird vorgeschlagen, dass zwei Wärmeübertragungssysteme mit von nur einem Brenner erzeugter Wärme durch Zufuhr von Verbrennungsgasen beaufschlagbar sind, um insbesondere den Platzbedarf des Brennersystem zu verringern. Dabei werden über den Brenner zur Verfügung gestellte Verbrennungsgase über ein Dreiwegeventil geregelt jeweiligen Verbrennungsgaszufuhrleitungen zugeführt, die mit voneinander getrennten Wärmetauschern in Wirkverbindung stehen. Obwohl sich dieses Brennersystem grundsätzlich bewährt hat, weist es jedoch die folgenden Nachteile auf.

Bei Einsatz des Brennersystems, insbesondere in einem gasbeheizten Kombidämpfer, d.h. einem Gargerät, bei welchem ein Garvorgang mittels Heißluft und/oder Dampf durchgeführt wird, führt ein Brennersystem, bei dem je ein Brenner zur Dampferzeugung und zur Erzeugung von Heißluft vorgesehen ist, zu erhöhten Kosten und einem erhöhten Platzbedarf. Darüber hinaus ist bei einem Wechsel von Heißluft zur Dampferzeugung oder umgekehrt für jeden der Brenner ein Spülzyklus durchzuführen, so dass ein rasches Umschalten zwischen einer Dampferzeugung und einer Heißlufterzeugung nur beschränkt möglich ist und darüber hinaus führen derartige Spülzyklen dazu, dass die Spülluft den durch den Brenner zu beheizenden Wärmetauscher kühlt, wobei die dabei abgeführte Wärme im Wesentlichen ungenutzt verloren geht.

Ein Brennersystem, bei dem ein gemeinsamer Brenner sowohl für die Heißlufterzeugung als auch die Dampferzeugung eingesetzt wird, weist hingegen die nachfolgend beschriebenen Nachteile auf. Üblicherweise wird der gemeinsame Brenner, wie zuvor beschrieben, an ein mit einer Verzweigung versehenes Wärmetauschersystem angeschlossen. Die heißen Abgase bzw. Verbrennungsgase werden dann entweder durch das zuvor beschriebene Dreiwegeventil oder durch ein Klappensystem, welches zu meist im Bereich der Wärmetauscher angeordnet ist, gesteuert. Dabei wird das Verbrennungsgas dadurch in den gewünschten Wärmetauscher geleitet, dass der Weg zu dem anderen Wärmetauscher blockiert wird. Ein derartiges Wärmesystem weist jedoch eine beträchtliche Verlustwärmemengenabgabe auf. Insbesondere in dem Fall, in dem der Brenner außerhalb eines Garraums und eines Dampferzeugers angeordnet wird, muss eine aufwändige Isolierung vorgesehen werden. Diese Isolierung ist jedoch zumeist unzureichend, so dass die dennoch abgegebene Wärmemenge einerseits Verlustwärme darstellt und andererseits zur Vermeidung einer Überhitzung des Gargeräts abgeführt werden muss. Um die Erzeugung von Verlustwärme zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der gemeinsame Brenner bzw. der Kombinationsbrenner im Garraum selber oder im Bereich eines Dampferzeugers angeordnet wird, so dass die Wärmeabgabe des Brenners teilweise genutzt werden kann. Dies führt jedoch zu dem Effekt, dass in verschiedenen Betriebssituationen weiterhin eine unerwünschte Wärmeabgabe erfolgt. In dem Fall, in dem der Brenner in dem Garraum angeordnet wird, führt die von dem Brenner abgegebene Wärmemenge dazu, dass in einem Dampfbetrieb eine unerwünschte Wärmeabgabe in dem Garraum erfolgt, so dass es zu einer Austrocknung eines Garguts kommen kann, und bei Anordnung des Brenners in einem Dampfgenerator in einem Heißluftbetrieb des Gargeräts, also einem Garen bei trockener Hitze, unerwünscht eine Dampferzeugung erfolgt. Daher ist auch in dem Fall, in dem der gemeinsame Brenner im Garraum oder in dem Dampferzeuger angeordnet wird, eine umfangreiche Isolierung des Brenners zur Vermeidung der Abgabe von unerwünschte Abwärme notwendig.

Weiterhin offenbart die DE 2 211 297 einen Brenner für gasförmige Brennstoffe, der in der metallurgischen Industrie für unterschiedliche Beheizungszwecke eingesetzt wird. Bei diesem Brenner ist vorgesehen, dass der gasförmige Brennstoff über eine Zufuhrleitung einem Wandelement zugeleitet wird, durch das Brennstoff passiert, um nach dem Durchströmen entzündet zu werden, wobei das Wandelement aus einem porösen Material besteht, welcher Durchströmkanäle für den Brennstoff darbietet. Einen ähnlichen Aufbau weist die in der DE 10 2007 016 018 Al offenbarte Brenneranordnung, die ebenfalls in der metallurgischen Industrie zur Beheizung und Warmhaltung von Elementen einer Stranggießanlage eingesetzt wird, auf.

Schließlich offenbart die DE 199 21 420 Al einen Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung. Es wird vorgeschlagen, dass einem porösem Brennrohr von außen Luft zugeführt wird, welche auf der Innenseite des Rohres zur Ausbildung einer flammenlosen Brennzone mit einem Brenngas vermischt wird.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Nahrungsmittelbehandlungsgerät derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät bereitgestellt werden, welches einen kostengünstigen und kompakten Aufbau ermöglicht und gleichzeitig die Generierung von nicht nutzbarer Verlustwärme reduziert.

Diese Aufgabe wird erfϊndungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brenner zumindest eine Innenwandung umfasst, wobei die Innenwandung zumindest einen ersten Hohlraum in zumindest einer Ebene zumindest bereichsweise umlaufend umgibt und das Brennfluid und/oder die - A -

Verbrennungsgase dem ersten Hohlraum durch die Innenwandung hindurch zuführbar ist bzw. sind.

Dabei kann vorgesehen sein, dass das Brennfluid innerhalb des ersten Hohlraumes und/oder innerhalb der Innenwandung, insbesondere zur Erzeugung der Verbrennungsgase, verbrennbar ist, insbesondere die Innenwandung zumindest ein für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase durchlässiges erstes, insbesondere zumindest ein Keramikmaterial umfassendes, Material umfasst, insbesondere die Innenwandung zumindest ein Gestrickmaterial, zumindest ein poröses Material, zumindest eine poröse Matrix, zumindest ein Blech, insbesondere umfassend zumindest ein Metall und/oder eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, und/oder zumindest ein Geflechtmaterial umfasst, wobei vorzugsweise die Dichte des ersten Materials und/oder die Durchlässigkeit des ersten Materials für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase im Wesentlichen konstant ist oder die Dichte des ersten Materials zu dem ersten Hohlraum hin zumindest bereichsweise zunimmt und/oder die Durchlässigkeit des ersten Materials für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase zu dem ersten Hohlraum hin zumindest bereichsweise abnimmt.

Ein erfmdungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät kann ferner gekennzeichnet sein durch zumindest eine mit dem ersten Hohlraum in fluidaler Verbindung stehende Austrittsöffnung, wobei die Verbrennungsgase über die Austrittsöffnung aus dem ersten Hohlraum ausleitbar sind und/oder die Austrittsöffnung durch zumindest eine in der ersten Innenwandung ausgebildete Öffnung und/oder durch einen von der Innenwandung nicht umgebenen Bereich des ersten Hohlraums gebildet ist und/oder die Austrittsöffnung mit zumindest einer Abführleitung in fluidaler Verbindung steht.

In der vorgenannten Alternative ist insbesondere bevorzugt, dass das Nahrungsmittelbehandlungsgerät gekennzeichnet ist durch zumindest einen mit der Austrittsöffnung und/oder der Abführleitung in Wirkverbindung, insbesondere in fluidaler Verbindung, stehenden Wärmetauscher, vorzugsweise zur Erzeugung von Heißluft und/oder Dampf, insbesondere zur Durchführung eines Garprozesses.

Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Wärmetauscher zumindest einen Einlass und/oder zumindest einen Auslass, insbesondere für dem Wärmetauscher von dem Brenner zugeführte Verbrennungsgase umfasst, wobei vorzugsweise die Größe eines OfF- nungsquerschnitts des Einlasses und/oder des Auslasses mittels zumindest einer Absperrvorrichtung, insbesondere umfassend zumindest eine Klappe, veränderbar ist, insbesondere der Einlass und/oder der Auslass, vorzugsweise vollständig, verschließbar ist.

Auch wird mit der Erfindung ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät vorgeschlagen, dass aufweist zumindest eine erste Austrittsöffnung und zumindest eine zweite Austrittsöffnung, wobei vorzugsweise die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung auf im Wesentlichen sich gegenüberliegenden Seiten des ersten Hohlraums angeordnet sind und/oder die erste Austrittsöffhung mit zumindest einer ersten Abfuhrleitung in fluidaler Verbindung steht und die zweite Austrittsöffnung mit zumindest einer zweiten Abführleitung in fluidaler Verbindung steht.

Weiterhin wird für das Nahrungsmittelbehandlungsgerät vorgeschlagen, dass es aufweist zumindest einen mit der ersten Austrittsöffnung und/oder der ersten Abführleitung in Wirkver- bindung stehenden ersten Wärmetauscher, wobei vorzugsweise mittels des ersten Wärmetauschers Heißluft innerhalb zumindest eines Behandlungsraums des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts erzeugbar ist und/oder zumindest einen mit zumindest der zweiten Austrittsöffnung und/oder der zweiten Abführleitung in Wirkverbindung stehenden zweiten Wärmetauscher, wobei vorzugsweise mittels des zweiten Wärmetauschers Dampf, vorzugsweise innerhalb des Behandlungsraums erzeugbar ist, insbesondere der zweite Wärmetauscher zumindest bereichsweise von zumindest einem Dampferzeuger umfasst ist.

Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät umfassen zumindest eine die Innenwandung und/oder den ersten Hohlraum unter Bildung zumindest eines zweiten Hohlraums zumindest bereichsweise umgebende Außenwandung, wobei insbesondere der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum durch die Innenwandung voneinander getrennt sind.

Bei den vorgenannten alternativen Ausführungsformen ist bevorzugt, dass die Außenwandung im Wesentlichen undurchlässig für das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase ist und/oder der zweite Hohlraum im Wesentlichen geschlossen ist, insbesondere im Wesentlichen allseitig von der Innenwandung und/oder der Außenwandung begrenzt ist.

Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Brennfluid mittels zumindest einer Zufuhrleitung der Innenwandung zuführbar ist, wobei vorzugsweise die Zufuhrleitung in fluida- ler Verbindung mit dem zweiten Hohlraum steht, insbesondere die Zuführleitung in den zweiten Hohlraum mündet und/oder von der Außenwandung umfasst ist.

Weiterhin kann ein erfϊndungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass das Brennfluid dem Brenner zumindest teilweise, insbesondere vollvorge- mischt, gebläseunterstützt zuführbar ist, insbesondere das Brennfluid zumindest eine Brennfluidkomponente umfasst und die Brennfluidkomponente dem Brenner mittels zumindest eines, insbesondere mit der Zuführleitung in fluidaler Verbindung stehenden Gebläses, zuführbar ist.

Bei den vorgenannten alternativen Ausführungsformen ist bevorzugt, dass die Brennfluidkomponente zumindest ein Brenngas, wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Umgebungsluft, Sauerstoff und/oder Wasserstoff, und/oder zumindest eine liquide Brennflüssigkeit, insbesondere in Aerosolform, umfasst.

Es wurde mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Innenwandung zumindest bereichsweise zylindermantelförmig, topfförmig und/oder kubusmantelförmig ausgebildet ist und/oder der erste Hohlraum im Wesentlichen zylinderförmig und/oder kubusförmig ausgeformt ist, wobei die Innenwandung und/oder der erste Hohlraum zumindest bereichsweise eine quadratische, kreisförmige, elliptische und/oder rechteckförmige Querschnittsform aufweist bzw. aufweisen.

Bevorzugt ist auch, dass die Außenwandung und/oder der zweite Hohlraum die Innenwandung und/oder den ersten Hohlraum zumindest bereichsweise im Wesentlichen konzentrisch umgibt und/oder der zweite Hohlraum zumindest bereichsweise eine im Wesentlichen zylin- dermantelförmige und/oder kubusmantelförmige Querschnittsform aufweist.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass der zweite Hohlraum zumindest ein Vergleichmäßigungselement umfasst, wobei mittels des Vergleichmäßigungselementes das Brennfluid im Wesentlichen gleichmäßig über die Innenwandung verteilt in die Innenwandung und/oder den ersten Hohlraum, insbesondere allseitig, leitbar ist, wobei das Vergleichmäßigungselement zumindest einen Abstand zwischen der Außenwandung und der Innenwandung, insbesondere eine Dicke des Zylindermantels und/oder des Kubusmantels, umfasst, der ausgehend von der Zuführleitung mit einem größer werdenden Abstand zu der Zu- führleitung in zumindest eine Raumrichtung abnimmt, und/oder zumindest ein, insbesondere in dem zweiten Hohlraum zumindest bereichsweise angeordnetes, erstes Leitelement, mittels dem insbesondere das Brennfluid in Richtung der Innenwandung lenkbar ist, umfasst.

Weiterhin wird für ein erfmdungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät vorgeschlagen dass zumindest ein zumindest bereichsweise in dem ersten Hohlraum angeordnetes zweites Leitelement, wobei mittels des zweiten Leitelementes das Brennfluid und/oder die Verbrennungsgase in Richtung der Austrittsöffnung, in eine Richtung parallel zu zumindest einem Bereich der Innenwandung und/oder von einer dem ersten Hohlraum zugewandten Seite der Innenwandung weg leitbar ist bzw. sind.

Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die Absperrvorrichtung, die Klappe, das Vergleichmäßigungselement, das erste Leitelement und/oder das zweite Leitelement zumindest teilweise bewegbar ist bzw. sind, insbesondere mittels der Absperrvorrichtung, des ersten Leitelements und/oder des zweiten Leitelements die der Innenwandung, der Austrittsöffnung, der ersten Austrittsöffnung, der zweiten Austrittsöffnung, dem Wärmetauscher, dem Einlass und/oder dem Auslass zugeführte Menge an Brennfluid und/oder Verbrennungsgas veränderbar ist bzw. sind.

Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Innenwandung zumindest einen, insbesondere formstabilen Formkörper umfasst, wobei der Formkörper mittels zumindest einer Verbindungsvorrichtung an der Außenwandung befestigt ist, wobei die Verbindungsvorrich- tung insbesondere in Form eines Deckels zum Verschließen des zweiten Hohlraums ausgebildet ist.

Bei der vorgenannten alternativen Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Innenwandung eine Vielzahl von modular miteinander kombinierbaren Formkörpern umfasst.

Ferner kann ein erfindungsgemäßes Nahrungsmittelbehandlungsgerät gekennzeichnet sein durch zumindest eine zumindest bereichsweise in dem ersten Hohlraum und/oder dem zweiten Hohlraum angeordnete Zündvorrichtung. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung und/oder die zweite Abführleitung, und/oder der Wärmetauscher, insbesondere der erste Wärmetauscher und/oder der zweite Wärmetauscher, zumindest bereichsweise in Form eines Siphons ausgebildet ist bzw. sind und/oder zumindest bereichsweise so ausgebildet ist bzw. sind, dass den Verbrennungsgasen zumindest bereichsweise eine Strömungsrichtung im Wesentlichen in Richtung einer Gravitationskraft aufzwingbar ist, wobei vorzugsweise den Verbrennungsgasen stromabwärts eine Richtungsumkehr aufzwingbar ist, insbesondere den Verbrennungsgasen eine Strömungsrichtung im Wesentlichen entgegen der Gravitationskraft aufzwingbar ist.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung und/oder die zweite Abführleitung, zumindest bereichsweise thermische isoliert von dem Brenner, insbesondere der Innenwandung und/oder Außenwandung, ist bzw. sind.

Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Abführleitung, insbesondere die erste Abführleitung und/oder die zweite Abführleitung, doppelwandig ausgebildet ist bzw. sind, wobei vorzugsweise die Abführleitung, zumindest bereichsweise, zumindest eine Leitungsin- nenwand und zumindest eine Leitungsaußenwand aufweist, wobei insbesondere die Leitung- sinnenwand und die Leitungsaußenwand thermisch isoliert sind und/oder die Leitungsinnen- wand einen geringeren Wärmleitkoeffϊzient aufweist als die Leitungsaußenwand.

Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass im Bereich zwischen der Leitungsinnenwand und der Leitungsaußenwand zumindest ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist, insbesondere mittels einer zumindest bereichsweisen Beschichtung der Leitungsinnenwand, vorzugsweise auf der der Leitungsaußenwand zugewandten Oberfläche und/oder mittels einer zumindest bereichsweisen Beschichtung der Leitungsaußenwand, vorzugsweise auf der der Leitungsinnenwand zugewandten Oberfläche, und/oder zumindest eine Oberfläche der Leitungsinnenwand, insbesondere die der Leitungsaußenwand zugewandte Oberfläche, und/oder zumindest eine Oberfläche der Leitungsaußenwand, insbesondere die der Leitungsinnenwand zugewandte Oberfläche, eine reduzierte Wärmestrahlungsemissionsfähigkeit und/oder erhöhte Wärmestrahlungsreflexionsfähigkeit aufweist bzw. aufweisen, vorzugsweise die Oberfläche bzw. die Oberflächen zumindest bereichsweise poliert ist bzw. sind. Auch ist bevorzugt, dass die Innenwandung, die Außenwandung, die Abführleitung, die Leitungsinnenwand und/oder die Leitungsaußenwand zumindest ein keramisches Material um- fasst.

Ferner kann ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass die Abführleitung zumindest bereichsweise in Form zumindest eines Krümmers ausgebildet ist.

Schließlich wird für das erfϊndungsgemäße Nahrungsmittelbehandlungsgerät vorgeschlagen, dass es gekennzeichnet ist durch zumindest eine mit dem Brenner, der Austrittsöffnung, dem Wärmetauscher, der Absperrvorrichtung, dem Garraum, dem Dampferzeuger, dem Gebläse, dem Vergleichmäßigungselement, dem ersten Leitelement, dem zweiten Leitelement und/oder der Zündvorrichtung in Wirkverbindung stehende Steuer- und/oder Regeleinrichtung.

Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine unerwünschte Wärmeabgabe eines Brenners innerhalb eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts dadurch vermieden werden kann, dass ein nach innen brennender Brenner, insbesondere Poren- bzw. Geflechtbrenner, verwendet wird, wobei ein besonders kompakter und kostengünstiger Aufbau dadurch erreicht werden kann, dass der Brenner sowohl zur Dampferzeugung als auch zur Erzeugung von Heißluft verwendet wird. Bei dem Brenner des erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgeräts wird ein brennbares Gasgemisch bzw. Brennfiuid im Wesentlichen allseitig von außen durch ein, insbesondere zylindermantelförmiges, poröses Material in einen im Zentrum des Brenners bzw. des porösen Materials gelegenen Brennraum geleitet und in dem porösen Material und/oder in dem Brennraum entzündet. Dadurch, dass das Brennfiuid allseitig in den Brennraum fließt, wobei die Verbrennungsgase durch eine Austrittsöffnung aus dem Brennraum abfließen, wird vermieden, dass die Verbrennungsgase wieder in das poröse Material eintreten können, insbesondere an einer einer Eintrittstelle des Brennfluids in dem Brennraum gegenüberliegenden Seite des porösen Materials, und so zu einer Erwärmung des Brenners selber führen können. Aufgrund des durch das poröse Material eingeleiteten Brennfluids wird das poröse Material als auch eine Außenwand des Brenners von dem zugeführten brennbaren Gasgemisch gekühlt, so dass eine Wärmeabgabe aus dem Brenner durch das poröse Material bzw. eine Außenwand des Brenners weitestgehend vermieden wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das poröse Material in Form einer Innenwandung, die insbesondere zylindermantelförmig aufgebaut ist, gebildet wird, so dass der Brennraum im Inneren des Zylindermantels gebildet wird, während die Verbrennungsgase durch die offenen Grundflächen des Zylinders aus dem Brennraum abfließen können. Insbesondere wird die Innenwandung konzentrisch von einer Außenwandung umgeben, so dass das Brennfluid zunächst einen zweiten Hohlraum, der ebenfalls insbesondere zylindermantelför- mig aufgebaut sein kann, zugeführt wird, um nach Durchlaufen des zweiten Hohlraums durch die Innenwandung in den Brennraum zu treten, um dort entzündet zu werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Zentrum des Brennraums Leitelemente vorgesehen sind, die die Verbrennungsgase aus dem Brennraum in die Austrittsöffhungen leiten. Diese Leitelemente, die insbesondere in Form eines Blechs oder Rohrs ausgebildet sein können, können ferner die Funktion einer Abschirmvorrichtung erfüllen, um eine direkte Beaufschlagung einer einer Einrittsseite des Brennfluids gegenüberliegenden Seite des porösen Materials bzw. der Innenwandung mit Flammen zu verhindern, falls der Brenner ungleichmäßig brennt. Dieses ungleichmäßige Verbrennen kann insbesondere durch Ungleichmäßigkeiten in dem porösen Material und/oder durch Verschmutzungen oder ungleichmäßige Gaszuführung bzw. Brennfluidzuführung verursacht sein.

In dem Fall, in dem der Brenner und der Brennraum im Wesentlichen zylinderförmig aufgebaut sind, sind bereits zwei Ausgänge für die heißen Verbrennungsgase vorhanden, an die jeweils ein Wärmetauscher, insbesondere zur Erzeugung von Heißluft und zur Erzeugung von Dampf, angeschlossen werden kann. Dieser Aufbau des Brenners macht insbesondere eine Verzweigung in einer Verbrennungsgasführung außerhalb des Brenners überflüssig, so dass Wärmeverluste im Bereich einer derartigen Verzweigung durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts vermieden werden. Nichtsdestotrotz kann vorgesehen sein, dass der Brennraum nur einen Ausgang aufweist, wobei der aus dem Brennraum austretende Verbrennungsgasstrom über ein Verteilsystem an jeweilige Wärmetauscher umgelegt werden kann. Es wurde insbesondere festgestellt, dass in dem aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ein Großteil der unerwünschten Wärmeabgabe durch den Brenner selbst erfolgt. Der erfmdungsgemäße Aufbau des in dem Nahrungsmittelbehandlungsgerät verwendeten Brenners ermöglicht es, diese unerwünschte Wärmeabgabe, ohne das zusätzliche Isolierungen des Brenners notwendig sind, zu vermeiden. Dies ermöglicht es, dass es nicht zu einer unerwünschten Heißlufterzeugung bzw. Dampferzeugung bei einem Betrieb des Brenners kommt, insbesondere wenn dieser im Bereich eines Garraums oder eines Dampferzeugers angeordnet ist. Somit führt das erfindungsgemäße Nahrungsmittelbehandlungsgerät dazu, dass im Gegensatz zu einem Nahrungsmittelbehandlungsgerät mit einem gemeinsamen Brenner zur Erzeugung von Heißluft und Dampf, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, das also insbesondere einen Brenner aufweist, der nicht in einen Brennraum im Wesentlichen allseitig nach Innen brennt, der Brenner an beliebiger Stelle angeordnet werden kann, da durch den konstruktiven Aufbau des Brenners eine unerwünschte Wärmeabgabe durch den Brenner erzeugte Verlustwärme vermieden wird. Im Gegensatz zu einem Nahrungsmittelbehandlungsgerät mit einem Brennersystem, welches zwei getrennte Brenner für eine Heißlufterzeugung und Dampferzeugung vorsieht, besteht der Vorteil der Kostenreduzierung und des Reduzierung des Platzbedarfs, wobei insbesondere ohne eine Verzögerung zwischen den zwei Betriebsarten Heißluft und Dampf umgeschaltet werden kann, ohne dass aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Vor- und/oder Nachspülschritte ausgeführt werden müssen. Eine Umschaltung des Brenners erfolgt insbesondere dadurch, dass in dem Fall, in dem zwei Austrittsöffnungen vorgesehen sind, eine der Austrittsöffnungen verschlossen wird und so aufgrund des sich in dem Brennraum aufbauenden Druckgefälles die Verbrennungsgase automatisch in Richtung der geöffneten Austrittsöffhung fließen, ohne das es zu einem wesentlichen Wärmeübertrag an dem Verschluss der ersten Austrittsöffnung kommt.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgeräts sieht zur Reduzierung der bei einer Weiterleitung der Verbrennungsgase von dem Brenner an entsprechende Wärmetauscher auftretenden unerwünschten Wärmeabgabe folgende Maßnahmen vor:

Im Allgemeinen kann der Brenner nicht in dem zu beheizenden Medium, sei es beispielsweise eine Garraumatmosphäre selbst oder ein Fluid in einem Dampfkessel, angeordnet werden. Daher ist es notwendig, dass die heißen Verbrennungsgase bzw. der heiße Abgasstrom zu entsprechenden Wärmetauschern mittels Abführleitungen geleitet wird, wobei jedoch eine Wärmeabgabe in diesem Überleitungsbereich unerwünscht ist. Aufgrund der Tatsache, dass im Wesentlichen keine Wärmeabgabe im Bereich des Brenners selbst stattfindet, weisen die Verbrennungsgase bei einem nach innen brennenden Brenner eine vergleichsweise hohe Temperatur auf. Eine Wärmeabgabe der Verbrennungsgase an die abgasleitende Leitung in der Nähe des Brenners kann jedoch zu einem Wärmerückfluss aufgrund der Wärmeleitung der Leitung führen. Dieser Wärmerückfluss an den Brenner kann zu dem Effekt führen, dass das vorgemischte Brennfluid aufgeheizt wird. In besonders ungünstigen Fällen kann dies dazu führen, dass es zu einer Entzündung des Brennfluids außerhalb des eigentlichen Brennraums bzw. des porösen Materials kommt. Ein erhöhter Wärmerückfluss liegt insbesondere dann vor, wenn die Verbrennungsgase aus konstruktiven Gründen in der Nähe des Brennraums durch die abgasleitende Leitung bzw. Abfuhrleitung umgelenkt werden müssen, da eine erhöhte Wärmeabgabe an die Abführleitung, insbesondere deren Wände, erfolgt. Um dies zu vermeiden, ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass das abgasleitende Rohr bzw. die Abführleitung thermisch isoliert von dem eigentlichen Brenner ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das abgasleitende Rohr doppelwandig ist, wobei ein Kontakt zwischen einer Leitungsinnenwand und einer Leitungsaußenwand in einem ausreichenden Abstand von dem Brennraum erfolgt, so dass ein Wärmerückfluss zu dem Brenner ausreichend vermindert wird. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass die Leitungsinnenwand und/oder die Leitungsaußenwand ein Material umfasst bzw. umfassen, welches eine geringe Wärmeleitungsfähigkeit aufweist, beispielsweise einen keramischen Werkstoff umfasst. Die Verwendung eines keramischen Materials bietet den Vorteil, dass eine Befestigung der Leitungsinnenwand an der Leitungsaußenwand durch punktuellen Kontakt erreicht werden kann, ohne dass ein übermäßiger Wärmeübertrag an die Leitungsaußenwand zu erwarten ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Leitungsinnenwand bzw. ein Innenrohr im Bereich in der Nähe des Brennraums hinein oder nur einen punktuellen Kontakt mit einem Außenrohr bzw. der Leitungsaußenwand aufweist, welches bzw. welche mechanisch mit dem Brennraum in Wirkverbindung steht. Um weiterhin einen Wärmeübertrag von der Leitungsinnenwand zur Leitungsaußenwand, beispielsweise durch Strahlung oder Konvektion in einem zwischen der Leitungsinnenwand und der Leitungsaußenwand vorhandenen Spalt zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass in dem Spalt ein wärmeisolierendes Material angeordnet wird und/oder an der Oberfläche der Leitungsinnenwand bzw. der Leitungsaußenwand eine zusätzliche Behandlung vorgenommen wird. Diese zusätzliche Behandlung kann in eine Beschichtung der Oberfläche, insbesondere durch Aufbringen eine Folie, bestehen, so dass der Emissionsgrad der Oberfläche für Wärmestrahlung reduziert wird. Dies kann auch durch ein Polieren der Oberfläche erreicht werden. Der Vorteil der Verwendung eines keramischen Materials besteht darin, dass insbesondere eine thermische Überbeanspruchung der Leitungsinnenwand vermeiden kann. Die Verwendung eines doppelwandigen Rohres bzw. einer dop- pelwandigen Leitung ist insbesondere in einem Bereich der Verbrennungsgasführung vorteilhaft, in denen eine Umlenkung des Verbrennungsgases erfolgt. Besonders in diesem Bereich bietet sich die Verwendung einer doppelwandigen Leitung an, da durch die Umlenkung der Wärmeübertrag der Verbrennungsgase auf eine Wand der Leitung im Bereich der Umlenkung besonders groß ist. Auch kann vorgesehen sein, dass eine Außenwand des Brenners zur Reduzierung der Wärmeabgabe doppelwandig ausgebildet ist.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:

Figur 1 eine perspektivische Aufsicht auf einen in einem erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät einsetzbaren Brenner;

Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Brenner der Figur 1 ;

Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Brenners der Figuren 1 und 2 in einer Einbau- situation in einem erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät in Form eines Gargeräts ;

Figur 4 eine schematische Aufsicht auf den Brenner der Figuren 1 bis 3;

Figur 5a eine schematische Seitenansicht des Brenners der Figur 4;

Figur 5b eine schematische Seitenansicht des Brenners der Figur 4 aus Richtung A der

Figur 5 a;

Figur 5 c eine schematische Seitenansicht des Brenners der Figur 4 aus Richtung B der

Figur 5 a;

Figur 5d eine schematische Seitenansicht des Brenners der Figur 4 aus Richtung C in

Figur 5 a;

Figur 6 eine Explosionsdarstellung des Brenners der Figur 4; Figur 7 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungsform einer in einem erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät einsetzbaren Abführleitung; und

Figur 8 eine schematische Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform einer in einem erfϊndungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät einsetzbaren Abführleitung.

In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines in einem erfindungsgemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät, insbesondere einem Kombidämpfer, einsetzbaren Brenners 1 dargestellt. Der Brenner 1 umfasst einen ersten Hohlraum in Form eines Brennraum 3, der von einer zy- lindermantelförmigen Innenwandung 5 umgeben ist, so dass der Brennraum 3 eine im Wesentlichen zylinderförmige Form aufweist. Dabei ist in Figur 1 eine Längsachse des Brennraums 3 mit L bezeichnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich, umgibt die Innenwandung 5 den Brennraum 3 in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsachse L ist, umlaufend. Die Innenwandung 5 umfasst ein poröses Material, insbesondere einen Gestrickkörper. Aufgrund der Porosität der Innenwandung 5 kann ein Brennfluid aus einem zweiten Hohlraum in Form eines Zuführraums 7 zugeführt werden. Die Innenwandung 5 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch als Metallblech mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen ausgebildet sein, insbesondere um einen Blechbrenner bereitzustellen. Der Zuführraum 7 umgibt den Brennraum 3 konzentrisch und der Zuführraum 7 weist ebenfalls eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Querschnittsform auf. Der Zuführraum 7 wird zur Innenseite hin durch die Innenwandung 5 begrenzt, während er auf der Außenseite durch eine konzentrisch zu dem Brennraum 3 bzw. der Innenwandung 5 angeordnete Außenwandung 9 radial nach Außen begrenzt wird. Ferner wird der Zuführraum 7 einseitig durch einen ersten Flansch 11 und auf der dem ersten Flansch 11 gegenüberliegenden Seite durch einen an einem zweiten Flansch 13 befestigten Deckel 15 begrenzt. In den Zuführraum 7 mündet eine Zufuhrleitung 17 mittels derer dem Brenner 1 ein Brennfluid zuführbar ist. Im Gegensatz zu der Innenwandung 5 sind die Außenwandung 9, der Flansch 11, der Deckel 15 als auch die Zufuhrleitung 17 undurchlässig für das Brennfluid. Bei dem in Figur 1 dargestellten Brenner 1 handelt es sich um einen voll vormischenden, gebläseunterstützt arbeitenden Brenner, da dem Brenner 1 , insbesondere der Zufuhrleitung 17, das Brennfluid mittels eines an einem Flansch 19 befestigten Gebläses 21 zugeführt wird. Anhand Figur 2, die eine weitere perspektivische Aufsicht auf den Brenner 1 der Figur 1 dargestellt, wird nun die Funktionsweise des Brenners 1 erläutert. Ein vorgemischtes Brennfluid wird dem Brenner 1 über das Gebläse 21 mittels der Zufuhrleitung 17 zugeführt. Das Brennfluid tritt über die Zufuhrleitung 17 in den Zuführraum 7 ein, wo es über den gesamten Umfang sowie die gesamte Länge des Zuführraums 7 verteilt wird. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass über ein in Figur 2 nicht dargestelltes Vergleichmäßigungselement in Form eines ersten Leitelements das Brennfluid in dem Zuführraum 7 so verteilt wird, das es gleichmäßig verteilt über den Umfang des Brennraums 3 durch die Innenwandung 5 in den Brennraum 3 eintritt. Das in den Brennraum 3 eintretende Brennfluid wird mittels einer Zündvorrichtung in Form einer Zündelektrode 23 gezündet. Die in dem Brennraum 3 entstehenden Verbrennungsgase treten dann beidseitig an den Enden des Brennraums 3 durch Austrittsöffnungen 25 und 27 aus dem Brennraum 3 aus. Da das Brennfluid im Wesentlichen allseitig in den Brennraum 3 eintritt, entsteht eine in das Innere des Brennraums 3 gerichtete Verbrennung, weil aufgrund der allseitigen Einströmung des Brennfluids im Zentrum des Brennraums 3 eine Strömung in Richtung der Austrittsöffhungen 25 und 27 erzeugt wird. Diese Strömung kann durch ein in Figur 2 nicht dargestelltes, zweites Leitelement, welches die Verbrennungsgase bzw. das Brennfluid in Richtung der Austrittsöffnungen 25 und 27 richtet, verstärkt werden. Durch diese zweiten Leitelemente wird auch ein Aufheizen der Innenwandung 5 auf einer gegenüber liegenden Seite des Brennraums 3, wie sie bei einer ungleichmäßigen Verbrennung auftreten kann, vermieden. Diese ungleichmäßige Verbrennung kann dazu führen, dass die Innenwandung 5 sich lokal so stark erwärmt, dass Flammen in die Innenwandung 5 bzw. den Zuführraum 7 zurückschlagen können. Die Gefahr einer ungleichmäßigen Verbrennung besteht insbesondere bei Ausführung des Brenners 1 als Blechbrenner, wenn die Durchgangsöffnungen im Blech ungleichmäßige Öffhungsquerschnitte aufweisen. Aufgrund der Nachführung weiteren Brennfluids über die Zufuhrleitung 17 in den Zufuhrraum 7 wird eine Oberfläche des Brenners, insbesondere die Außenwandung 9, durch das zugeführte Brennfluid gekühlt, so dass im Wesentlichen keine Verlustwärmeab Strahlung im Bereich des Brenners erfolgt.

In Figur 3 ist der Brenner der Figuren 1 und 2 in einer Einbausituation in einem erfmdungs- gemäßen Nahrungsmittelbehandlungsgerät in Form eines Kombidämpfers 29 dargestellt. Der Kombidämpfer 29 umfasst neben dem Brenner 1 ferner einen Behandlungsraum in Form eines Garraums 31 sowie einen Dampferzeuger umfassend einen Dampfkessel 33. Der Brenner 1 ist über den Flansch 11 mit dem Dampfkessel 33 verbunden, während der Brenner 1 über den Flansch 13 mit dem Garraum 31 verbunden ist. Die Austrittsöffnung 27 mündet somit in den Garraum 31, während die Austrittsöffnung 25 in den Dampfkessel 33 mündet. Die aus der Austrittsöffnung 25 austretenden Verbrennungsgase werden in dem Dampfkessel 33 einen nicht dargestellten Wärmetauscher zugeführt, mittels dem ein in dem Dampfkessel 33 vorhandenes Fluid, wie Wasser, erhitzt und somit verdampft wird. Das zu verdampfende Fluid wird dem Dampfkessel 33 über einen Zuführstutzen 35 zugeführt. Die in den Garraum 31 eintretenden Verbrennungsgase werden über ein geeignetes Zirkulationssystem, insbesondere mittels eines Umwälzgebläses, derartig im Garraum 31 zirkuliert, dass ein in dem Garraum 31 vorhandenes Gargut erhitzt wird. Alternativ können die Verbrennungsgase zunächst einem Wärmetauscher zugeführt werden, der eine in dem Garraum 31 vorhandene Garraumatmosphäre erhitzt, die dann über eine Umwälzgebläse in dem Garraum 31 zirkuliert wird. Über eine nicht dargestellte Verbindungsleitung kann dem Garraum 31 ferner in dem Dampfkessel 33 erzeugter Dampf zugeführt werden.

Aufgrund der Konstruktion des Brenners 1 wird sichergestellt, dass sich die Außenwandung des Brenners 1 im Wesentlichen nicht erhitzt und die in dem Brenner 1 erzeugten Verbrennungsgase, ohne eine Erhitzung einer Oberfläche des Brenners hervorzurufen, in den Garraum 31 bzw. den Dampfkessel 33 geführt werden.

Eine Zufuhr der Verbrennungsgase in den Garraum 31 bzw. den Dampfkessel 33 kann über in Figur 3 nicht dargestellte, mit den Austrittsöffhungen 25, 27 in Wirkverbindung stehende Verschlusselemente erreicht werden. Ist beispielsweise lediglich ein Heißluftbetrieb, ohne eine Dampferzeugung, gewünscht, wird die Austrittsöffnung 25 mittels des Verschlusselements verschlossen, wodurch erreicht wird, dass aufgrund des in der Brennraum 3 entstehenden Druckgefälles das Verbrennungsgas ausschließlich durch die Austrittsöffnung 27 in den Garraum 31 tritt. Um ein Umschalten von einem Heißluft- in einen Dampfbetrieb zu erreichen, wird das Verschlusselement zu dem Dampfkessel 33 geöffnet und gleichzeitig das Verschlusselement zu dem Garraum 31 geschlossen, so dass die Verbrennungsgase aus dem Brennraum 3 ausschließlich in den Dampfkessel 33 fließen. Hierbei kann der Brenner 1 kontinuierlich in Betrieb gehalten werden, so dass ein Umschalten von einem Heißluftbetrieb in einen Dampfbetrieb ohne eine zeitliche Verzögerung möglich ist. Alternativ oder ergänzend kann eine Durchströmung eines jeweiligen Wärmetauschers dadurch erreicht werden, dass an einem Einlass bzw. einem Auslass für die von dem Brenner 1 gelieferten Verbrennungsgase, der Wärmetauscher zumindest eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist. So kann eine Absperrvorrichtung in Form zumindest einer in dem Einlass bzw. dem Auslass angeordneten Klappe ausgebildet sein. Ein Verschließen eines Einlasses eines Wärmetauschers verhindert dann, dass dieser Wärmetauscher von Verbrennungsgasen durchströmt wird. Bei einem Verschließen eines Auslasses wird erreicht, dass die Verbrennungsgase zwar in den Wärmetauscher eintreten können, sich aber aufgrund der fehlenden Durchströmung schnell abkühlen. Das sich in diesem Wärmetauscher aufbauende Druckgefälle bewirkt in dem Brenner, dass die Verbrennungsgase den Brenner nicht durch die Austrittsöffhung verlassen, die mit dem Wärmetauscher, dessen Auslass verschlossen ist, fluidal verbunden ist, sondern durch die Austrittsöffnung verlassen, die mit einem Wärmetauscher fluidal verbunden ist, dessen Einlass und Auslass geöffnet sind. Die Anordnung der Absperrvorrichtung an einem Auslass des Wärmetauschers bietet den Vorteil, dass die Verbrennungsgase sich dort weitestgehend abgekühlt haben, so dass eine Anordnung von beweglichen Teilen in diesem Bereich des Wärmetauschers im Wesentlichen unproblematisch ist.

In Figur 4 ist eine schematische, perspektivische Ansicht auf den Brenner 1 der Figuren 1 bis 3 dargestellt. Wie Figur 4 insbesondere zu entnehmen ist, weist der Flansch 11 Befestigungsvorrichtungen in Form von Öffnungen 37 auf. Diese Öffnungen 37 ermöglichen es, dass wahlweise komplementäre Befestigungsvorrichtungen, wie Stifte, aufgenommen werden können und/oder der Brenner 1 mittels durch die Öffnungen 37 verlaufende Befestigungselement, wie Schrauben, mit einer Abführleitung und/oder einem Wärmetauscher verbunden werden kann.

Der Flansch 13 weist Befestigungsvorrichtungen in Form von Öffnungen 39 sowie Stiften 41 auf. Die Stifte 41 ermöglichen es, dass der Brenner 1 relativ zu einer Abführleitung bzw. einem Wärmetauscher ausgerichtet werden kann, indem die Stifte 41 in komplementäre Öffnungen der Abführleitung bzw. des Wärmetauschers aufgenommen werden, während eine Befestigung des Flansches 13 an der Abführleitung bzw. dem Wärmetauscher durch Befestigungselemente, insbesondere in Form von Schrauben, die durch die Öffnungen 39 geführt sind, befestigt wird.

In Figur 5 a ist eine schematische Seitenansicht des Brenners 1 der Figur 4 dargestellt, während in Figur 5b der Brenner 1 der Figur 4 aus Richtung A in Figur 5 a in einer schematischen Seitenansicht dargestellt ist. Wie den Figuren 5a und 5b zu entnehmen ist, weist der Flansch 19 eine Basisfläche 43 auf, an deren einem Ende eine Abbiegung 45 ausgebildet ist. In der Abbiegung 45 sind Öffnungen 47 ausgebildet. Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen, dienen die Öffnungen 47 dazu, an dem Gebläse 21 ausgebildete Befestigungsnasen 48 aufzunehmen. Dies ermöglicht es, dass der Flansch 19 zunächst auf das Gebläse 21 soweit aufgeschoben wird, dass die Befestigungsnasen 48 durch die Öffnungen 47 hindurch treten. Anschließend wird der Flansch 19 mittels Befestigungselementen in Form von Schrauben an dem Gebläse 21 befestigt.

In Figur 5 c ist eine schematische Ansicht des Brenners 1 der Figur 4 aus Richtung B in Figur 5a dargestellt. Wie Figur 5c zu entnehmen ist, sind in der Basisfläche 43 des Flansches 19 Befestigungsvorrichtungen in Form von Öffnungen 49 ausgebildet, die es ermöglichen, den Flansch 19 mittels Befestigungselementen, wie Schrauben, an dem Gebläse 21 zu befestigen.

In Figur 5d ist schließlich eine Ansicht auf den Brenner 1 der Figur 4 aus Richtung C der Figur 5a dargestellt.

In Figur 6 ist eine schematische Explosionsansicht des Brenners 1 der Figur 4 dargestellt. In Figur 6 ist zu erkennen, dass die Innenwandung 5 eine Mehrzahl von formstabilen Formkörpern in Form von Gestrickkörpern 5a, 5b, 5c umfasst. Bei einem Zusammenbau des Brenners 1 werden die Gestrickkörper 5a, 5b, 5c zur Innenwandung 5 kombiniert, in die Außenwandung 9 zur Bildung der Innenwandung 5 eingeführt und mittels des Deckels 15 kraft- bzw. formschlüssig im Inneren des Brenners 1 befestigt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass für eine formschlüssige Verbindung an dem Flansch 11 sowie dem Deckel 15 entsprechende Profilformen ausgebildet sind, die zumindest teilweise die Ränder der Gestrickkörper 5 a bzw. 5c aufnehmen. Eine kraftschlüssige Verbindung wird durch den Anpressdruck des Deckel 15 an den Flansch 13 bereitgestellt.

Der Aufbau der Innenwandung 5 durch eine Mehrzahl von Einzelelementen, in Figur 6 beispielsweise drei Gestrickkörper 5a, 5b, 5c, bietet den Vorteil, dass unterschiedliche Brennergeometrien aufgebaut werden können. So kann beispielsweise die Länge des Brennraums 3 durch Verwendung einer verlängerten Außenwandung 9 vergrößert werden, und ohne dass es spezieller Werkzeuge zur Herstellung einer entsprechend langen Innenwandung unter Verwendung des porösen Materials bedarf. Insbesondere kann auf ein Werkzeug zum Pressen unterschiedlich langer Gestrickkörper verzichtet werden, da unterschiedlich lange Innenwandungen dadurch hergestellt werden können, dass eine entsprechende Anzahl von Gestrickkör- pern zur Herstellung der Innenwandung miteinander kombiniert werden. Auch ermöglicht es der modulare Aufbau der Innenwandung, dass die Dichte der Gestrickkörper entsprechend variiert werden kann, insbesondere über eine Länge des Brennraums 3 als auch in einer radialen Richtung des Brennraums 3. So ist beispielsweise vorstellbar, dass die Gestrickkörper 5 a und 5c eine geringere Dichte aufweisen, als der Gestrickkörper 5b, um ein gleichmäßiges Eintreten des Brennfiuids durch die Innenwandung 5 in den Brennraum 3 hinein zu erreichen. Eine höhere Dichte des Gestrickkörpers 5 bewirkt, dass das Brennfiuid auch gleichmäßig durch den Zuführraum 7 zu den Gestrickkörpern 5 a, 5 c fließt, um dort durch die Innenwandung 5 in den Brennraum 3 einzutreten.

Anhand der Figuren 7 und 8 wird im Folgenden eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer mit dem Brenner 1 verbindbaren Abführleitung erläutert. In Figur 7 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Brenners 1 ' dargestellt. Die Elemente des Brenners V, die denjenigen des Brenners 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen. Wie Figur 7 zu entnehmen ist, ist über einen Flansch 11 ' eine Abführleitung 51 ' mit dem Brenner 1 ' verbunden. Die Abführleitung 51 ' ermöglicht es, dass in dem Brennraum 3' entstehende Verbrennungsgase, die eine vergleichsweise hohe Temperatur aufweisen, aus dem Brennraum 3 ' abgeführt und insbesondere einem Wärmetauscher, der mit der Abführleitung 51 ' verbunden ist, zugeführt werden. Die Verbrennungsgase fließen insbesondere in Richtung des Pfeils 53' durch die Abführleitung 51 '. Wie Figur 7 weiter zu entnehmen ist, ist die Abführleitung 51 ' als doppelwandiges Rohr ausgebildet. Die Abführleitung 51 ' umfasst eine Innenwandung in Form eines Innenrohrs 55' sowie bereichsweise eine Außenwandung in Form eines Außenrohrs 57' . Das Außenrohr 57' ist über den Flansch 11 ' mit dem Brenner 1 ' verbunden und das Innenrohr 55' ist beabstandet von dem Flansch 11 ' bzw. dem Brenner 1 ' an einer Kontaktstelle 59' in Kontakt mit dem Außenrohr 57'. Die beabstandete Kontaktie- rung des Innenrohrs 55' mit dem Außenrohr 57' führt dazu, dass ein Wärmerückfluss an den Brenner 1 ' hinreichend verringert wird. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass sich die Außenwandung 9' des Brenners 1 ' aufheizen kann und so ein Aufheizen des vorgemischten Brenngases verhindert werden kann. Um einen Wärmeübertrag in einem Spalt 61 ' zwischen dem Innenrohr 55' und dem Außerohr 57', insbesondere durch Strahlung oder Konvektion, zu vermeiden, sind die sich zugewandten Seiten des Innenrohrs 55' bzw. des Außenrohrs 57' zusätzlich behandelt, um den Emissionsgrad bzw. den Reflektionsgrad für Wärmestrahlung zu verringern. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass entsprechende Beschichtungen auf die Oberflächen aufgebracht sind oder die Oberflächen durch Polieren so behandelt sind, dass eine maximale Reflektion von Wärmestrahlung in dem Außenrohr 57' bzw. eine minimale Emission von Wärmestrahlung an dem Innenrohr 55' im Bereich des Spalts 61 ' erfolgt.

In Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Brenners 1 " in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt. Die Elemente, die denjenigen des Brenners 1 ' entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings zweifach gestrichen. Im Gegensatz zu dem in Figur 7 dargestellten Brenner 1 ' ist der Brenner 1 " im Bereich eines Flansches 11 " mit einer Abführleitung 63" verbunden. Die Abführleitung 63" ist zumindest bereichsweise doppel- wandig ausgeführt. Eine Außenwandung in Form eines Außenrohrs 65 ' ' ist über den Flansch 11 " mit dem Brenner 1 " verbunden. In einem Bereich der Abführleitung 63" nahe dem Brenner 1 ' bzw. dem Flansch 11 " ist innerhalb des Außenrohrs 65 ' ' eine Innenwandung in Form eines Innenrohrs 67" angeordnet. Das Innenrohr 67" umfasst zumindest teilweise ein keramisches Material. Das Innenrohr 67" ist an Kontaktstellen 69" mit dem Außenrohr 65" verbunden. Diese Kontaktstellen 69" sind insbesondere thermisch isolierend. Vorzugsweise umfasst das Außenrohr 65 ' ' ferner ein Material mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit. Dadurch wird erreicht, dass entlang des Pfeils 71 " durch die Abführleitung 63" fließende Verbrennungsgase zwar im gewissen Rahmen eine Erwärmung des Außenrohrs 65" bewirken, jedoch eine thermische Rückkopplung zu dem Brenner 1 ' ' vermieden wird.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist ein Innendurchmesser des Innenrohrs 55' bzw. 67" so gewählt, dass er gleich oder größer einem Innendurchmesser des Brennraums 3' bzw. 3" ist.

Weiterhin wird mit der Erfindung in nicht dargestellten Ausführungsformen vorgeschlagen, dass zumindest eine Abführleitung und/oder zumindest ein Wärmetauscher so ausgebildet ist bzw. sind, dass ein Strömungsweg der Verbrennungsgase zumindest bereichsweise, insbesondere vor Eintritt in eine Wärmetauscherzone, abwärts, d.h., je nach Festlegung der Richtung der Gravitationskraft, entgegen einer Gravitationskraft oder in Richtung der Gravitationskraft, gerichtet ist. So kann verhindert werden, dass eine natürliche Konvektion auftreten kann, wie es der Fall wäre, wenn die Verbrennungsgase direkt aufwärts, d.h.. in Richtung einer Gravitationskraft bzw. entgegen dieser, mittels der Abführleitung oder dem Wärmetauscher geführt würden. Diese Konvektion würde bewirken, dass unerwünschte Wärme in einen Wärmetauscher, der nicht erwärmt werden soll, bei dem beispielsweise die Absperrvorrichtung an einem Auslass verschlossen ist, gelangen könnte. Werden die Verbrennungsgase jedoch be- reichsweise abwärts geführt, bildet sich ein Siphon, der diese Konvektion unterdrückt. Vorzugsweise erfahren die Verbrennungsgase nach einer Abwärtsleitung eine Richtungsumkehr, vorzugsweise um 180°, werden also anschließend in eine Aufwärtsrichtung geleitet.

Die Ausbildung eines derartigen Siphons bzw. die Ausrichtung eines Strömungsweges von Verbrennungsgasen derart, dass die Verbrennungsgase zunächst abwärts geführt werden, kann auch unabhängig von dem zuvor beschriebenen Aufbau eines Brenners realisiert sein, insbesondere in einem Nahrungsmittelbehandlungsgerät bzw. Gargerät, welches einen abweichend aufgebauten Brenner zur Erzeugung der Verbrennungsgase aufweist.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln auch als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung, die an verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Bezuεszeichenliste

l, r, l" Brenner

3, 3', 3" Brennraum

5, 5', 5" Innenwandung

5a, 5b, 5c Gestrickkörper

7, T, 7" Zuführraum

9, 9', 9" Außenwandung

11, 11 ', 11 " Flansch

13 Flansch

15 Deckel

17, 17', 17" Zufuhrleitung

19 Flansch

21 Gebläse

23 Zündelektrode

25, 25', 25" Austrittsöffnung

27 Austrittsöffnung

29 Kombidämpfer

31 Garraum

33 Dampfkessel

35 Zuführstutzen

37 Öffnung

39 Öffnung

41 Stift

43 Basisfläche

45 Abbiegung

47 Öffnung

48 Befestigungsnase

49 Öffnung

51 ' Abführleitung

53' Pfeil

55' Innenrohr

57' Außenrohr 59' Kontaktstelle

61 ' Spalt

63" Abführleituni

65" Außenrohr

67" Innenrohr

69" Kontaktstelle

71 " Pfeil

L Längsachse

A, B, C Richtung