Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRAME FOR A TABLE WITH A MULTI-COMPONENT TOP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/008283
Kind Code:
A1
Abstract:
A frame for a table with a multi-component top in which the two outer top components are designed to move in relation to the frame to provide an intermediate space for the insertion of an intermediate top component, and in which there is a locking unit to secure the outer top components together, the locking unit (11) comprising two mutually telescopically movable locking members (12, 13) which can be clamped together.

Inventors:
KRAUTHEIM HARALD (DE)
Application Number:
PCT/DE1994/000623
Publication Date:
March 30, 1995
Filing Date:
June 04, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRAUTHEIM HARALD (DE)
International Classes:
A47B1/02; (IPC1-7): A47B1/02
Foreign References:
US1414304A1922-04-25
US3227109A1966-01-04
Download PDF:
Claims:
1. A n s p r ü c h e Gestell für einen Tisch mit einer aus mehreren Tischplattenelementen bestehenden Tischplatte, wobei die beiden äußeren Tischplattenelemente zur Bildung eines Zwischenraumes für das Einsetzen eines Zwischenelementes einer Tischplatte relativ zum Tischgestell verschieblich ausgebildet sind, wobei ein Verriegelungsglied zur Verriegelung der äußeren Tischplattenelemente miteinander vorgesehen ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verriegelungsglied (11) zwei teleskopartig verschieblich ineinander gelagerte Riegelglieder (12, 13) umfaßt, die klemmbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.
2. Tisch nach Anspruch.
3. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Riegelglied (12) als Hülse ausgebildet ist, durch die das innere Riegelglied (13) verschieblich geführt ist. Tisch nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das innere Riegelglied (13) unter Bildung eines an der Innenwandung der Hülse (12) anliegenden Wulstes verkürzbar ist.
4. Tisch nach Anspruch.
5. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das innere Riegelglied (13) eine Riegelstange (14) besitzt, die ein elastisches Element (18) trägt, wobei auf der Riegelstange (14) eine Riegelhülse (15) angeordnet ist, und wobei zur Verkürzung des Riegelgliedes (13) das elastische Element (18) unter Bildung eines radialen Wulstes durch die Riegel¬ stange (14) gegen die Innenwandung der Hülse (12) pressbar ist. Tisch nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Riegelstange (14) eine Spannhebel (21) besitzt, der gegen die Riegelhülse (15) gelagert ist.
Description:
B e s c h r e i b u n g

Gestell für einen Tisch mit einer aus mehreren Tischplattenelementen bestehenden Tischplatte.

Die Erfindung betrifft ein Gestell für einen Tisch mit einer aus mehreren Tischplattenelementen bestehenden Tischplatte, wobei die beiden äußeren Tischplattenelemente zur Bildung eines Zwischenraumes relativ zum Tischgestell verschieblich für das Einsetzen eines Zwischenelementes einer Tischplatte (Mittelplatte) ausgebildet sind, und wobei ein Verriegelungs¬ glied zur Verriegelung der äußeren Tischplattenelemente miteinander vorgesehen ist.

Ein Tisch der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannnt; so ist beispielsweise aus dem Stand der Technik ein Tisch bekannt, bei dem die Mittelplatte eines derartigen Tisches mittels eines Hubgestelles bei Verschiebung der beiden äußeren Tischplattenelemente nach außen automatisch in den jeweiligen entstehenden Zwischenraum gehoben wird. Hierbei ist ein Verriegelungsglied vorgesehen, um die beiden äußeren Tischplatten und mithin auch die Mittelplatte in dieser Stellung zu verriegeln. Für die Verriegelung ist ein Hebel vorgesehen, der nach einer bekannten Ausführungsform in eine feste Raste greift; nach einer anderen Ausführungsform greift die Nase des Hebels in eine schräge Aussparung, wobei erreicht wird, daß nicht nur die beiden äußeren Tischplatten miteinander verriegelt werden, sondern darüberhinaus auch die zwischen den Tischplatten bestehenden Schlitze durch Zusammenziehen der beiden äußeren Tischplatten geschlossen werden. Nachteilig bei beiden Ausführungsformen ist, daß das Zwischenelement einer Tischplatte immer eine bestimmte Abmessung aufweisen muß.

Es ist also nicht möglich, spezielle Kundenwünsche hinsichtlich einer bestimmten Breite der Mittelplatte zu erfüllen, da hierfür die Abmessungen des Verriegelungs¬ elementes der jeweiligen Breite der Mittelplatte angepaßt werden müssen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Tischgestell der eingangs genannten Art ein Verriegelungsglied zu schaffen, das zur Verriegelung der äußeren Tischplattenelemente auch bei unterschiedlichen Größen von Zwischenelementen universell einsetzbar ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungsglied zwei teleskopartig verschieblich ineinander gelagerte Riegelglieder umfaßt, die klemmbar miteinander verbindbar sind. Hierbei ist das äußere Riegelglied als Hülse ausgebildet, durch die das innere Riegelglied verschieblich geführt ist. D.h., daß die Wahl der Breite des Zwischenelementes einer Tischplatte nur noch durch die Länge des als Hülse ausgebildeten äußeren Riegelgliedes und des inneren Riegelgliedes begrenzt ist. Zur Erzielung der Klemmwirkung zwischen dem inneren Riegelglied und dem äußeren Riegelglied ist vorgesehen, daß das innere Riegelglied unter Bildung eines an der Innenwandung des äußeren Riegelgliedes anliegenden Wulstes verkürzbar ist. Hierzu besitzt das innere Riegelglied eine Riegelstange, die ein elastisches Element trägt, wobei auf der Riegelstange eine Riegelhülse angeordnet ist, und wobei zur Verkürzung des Riegelgliedes das elastische Element unter Bildung eines radialen Wulstes durch die Riegelstange gegen die Innenwandung der Hülse pressbar ist.

D.h., daß das elastische Element durch die Riegelstange gegen die Hülse gespannt wird. Während dieses Spannvorgangs erfolgt nicht nur die Pressung des elastischen Elementes an die Innenwandung der Hülse, vielmehr erfolgt hierbei auch eine geringfügige Verkürzung des Verriegelungsgliedes insgesamt,

wodurch zwischen den Tischplatten bestehende Schlitze geschlossen werden. Zur Spannung des elastischen Elementes besitzt die Riegelstange einen Spannhebel, wobei die Riegelhülse das Gegenlager für den Spannhebel bildet. Der Spannhebel stützt sich hierbei also gegen die Riegelhülse ab. Die Riegelhülse wiederum liegt an einem Anschlag an, der an der Riegelstange befestigt ist.

Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.

Fig. 1 zeigt das Tischgestell in einer Draufsicht;

Fig. 2 zeigt das Verriegelungsglied im Schnitt.

Das in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Tischgestell besitzt das zu beiden Seiten des Tischgestelles herausziehbare Führungsgestell 2, wobei ein Führungsgestell 2 aus einer Traverse 3 und zwei Traversenträgern 4 besteht, wobei jeder Traversenträger 4 in einer Führungshülse 5 gelagert ist, die ein Teil des Tischgestelles 1 bildet. Etwa mittig im Tisch¬ gestell ist das Scherengestell 6 vorgesehen, das einerseits drehbar auf der Mitteltraverse 7 gelagert ist und andererseits jeweils endseitig an den Traversen 3 bei 3a drehbar befestigt ist. Das Scherengestell sorgt dafür, daß die beiden Führungsgestelle 2 synchron verschoben werden. Zum Anheben der Mittelplatte ist ein Hubgestell 8 vorgesehen; das Hubgestell 8 ist mit den Führungsgestellen 2 derart verbunden, daß beim Auseinanderziehen der Führungsgestelle 2 die Mittelplatte angehoben wird. Das Hubgestell 8 besitzt hierfür zwei Paare von Hubarmen 9, die endseitig Hubrollen 10 aufweisen, auf denen die Mittelplatte (nicht dargestellt) einer Tischplatte gelagert ist.

Die Traversen 3 weisen darüberhinaus das Verriegelungsglied

11 auf. Das in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsglied 11 besteht aus einem als Hülse ausgebildeten äußeren Riegelglied

12 und einem inneren Riegelglied 13. Das innere Riegelglied

13 setzt sich zusammen aus einer Riegelstange 14, auf der

eine Riegelhülse 15 verschieblich gelagert ist. Endseitig besitzt die Riegelstange 14 den Anschlag 16, der durch einen Bolzen 17 an der Riegelstange 14 fixiert ist; dem Anschlag 16 vorgelagert ist das elastische Element 18, das über einen Preßring 19 an der Riegelhülse 15 anliegt. Endseitig besitzt die Riegelhülse 15 das Gegenlager 20, gegen das sich der Spannhebel 21 im gespannten Zustand abstützt. Das als Hülse ausgebildete äußere Riegelglied 12 wird endseitig abgeschlossen durch den Hülsendeckel 12a. Befestigt ist das Verriegelungsglied 11 an den Traversen 3 einerseits durch das Gegenlager 20 mittels der Schraubverbindung 20a und andererseits mittels der Schraubverbindung 12b, wobei die Schraubverbindung 12b gleichzeitig den Anschlag für das innere Riegelglied 13 bei Verschiebung im äußeren Riegelglied 12 darstellt.

Die Funktionsweise der Vorrichtung stellt sich nun wie folgt dar:

Beim Auseinanderziehen der auf den Führungsgestellen 2 lagernden äußeren Tischplattenelementen wird das Scherengestell 6 ebenfalls auseinandergezogen und sorgt hierbei für ein synchrones Auseinanderfahren der Führungsgestelle 2; bei dem Ausziehvorgang verdreht sich das Scherengestell um die Pfeile 22 (Fig. 1). Während des Ausziehvorgangs werden die Hubarme 9 des Hubgestell 8 und die daran endseitig angeordneten Hubrollen 10 angehoben, mit der Folge, daß die darauf lagernde Mittelplatte ebenfalls angehoben wird. In der Endstellung befindet sich die Mittelplatte (nicht dargestellt) dann auf gleicher Höhe mit den beiden äußeren Tischplattenelementen. Während dieser Verschiebung der Führungsgestelle 2 relativ zum Tischgestell

I wird das Verriegelungsglied 11 auseinandergezogen. Hierbei verschiebt sich das als Hülse ausgebildete äußere Riegelglied 12 gegenüber dem inneren Riegelglied 13. Nach Erreichen der Endposition wird der Spannhebel 21 des Verriegelungsgliedes

II in seine Riegelstellung gebracht (Fig. 1), wobei das elastische Element 18 unter Bildung eines Wulstes an der

Innenwandung der Hülse 12 anliegt. Während dieses Spannvorgangeε findet gleichfalls eine Verkürzung des Verriegelungsgliedesll insgesamt statt, mit der Folge, daß zwischen den einzelnen Elementen der Tischplatte bestehende Schlitze geschlossen werden.




 
Previous Patent: BRUSH

Next Patent: CHAIR, ESPECIALLY OFFICE CHAIR