Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FUME CUPBOARD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/024631
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a fume cupboard with a housing in which a working chamber (3) is disposed that is open to one side. The aim of the invention is to reduce the danger of pollutant emission and especially to avoid clearance volumes on the inner surfaces of the lateral walls and the bottom of the working chamber (3). Therefore, devices are provided that blow additional air jets (21, 22) at an acute angle relative to the inner surfaces of the working chamber (3) in such a manner that said additional air jets (21, 22) follow the contour of the inner surfaces.

Inventors:
GAERTNER ULRICH (DE)
LIEBSCH JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/009141
Publication Date:
March 27, 2003
Filing Date:
August 14, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WALDNER LABOREINRICHTUNGEN (DE)
GAERTNER ULRICH (DE)
LIEBSCH JUERGEN (DE)
International Classes:
B08B15/02; F24F7/08; (IPC1-7): B08B15/02; B08B5/02; B08B17/02; F24F9/00
Foreign References:
GB2064100A1981-06-10
EP0224034A11987-06-03
US4856420A1989-08-15
EP0337469A21989-10-18
EP0486971A11992-05-27
US3747505A1973-07-24
GB2064100A1981-06-10
US5924920A1999-07-20
GB2336667A1999-10-27
Other References:
"asecos", April 2001
Attorney, Agent or Firm:
Pohlmann, Eckart (Kilian & Partner Eduard-Schmid-Strasse 2, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Abzug mit einem Gehäuse, in dem sich ein Arbeits raum befindet, der an einer Seite offen ist, gekennzeichnet durch an der offenen Seite angeordnete Einrichtungen, die Luftstrahlen unter einem spitzen Winkel zu den Innenflächen der Gehäuseseitenwände und des Gehäusebodens in das Ge häuseinnere ausgeben.
2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenpfosten und die Vorderkante des Arbeitsraumes an der offenen Seite als Strömungsprofilteile mit nach vorne gerichteter Anströmfläche ausgebildet sind und die Einrich tungen, die die Luftstrahlen erzeugen, an den Profilteilen vorgesehen sind.
3. Abzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile als Hohlprofile ausgebildet sind, deren In nenraum mit einer Luftversorgung verbunden ist und in denen sich Öffnungen befinden, aus denen die Luftstrahlen austre ten können.
4. Abzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel zur Innenfläche des Gehäuses bei etwa 20° liegt.
5. Abzug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich net, daß die Öffnungen als Düsen ausgebildet sind.
6. Abzug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich net, daß die Öffnungen als Schlitz ausgebildet sind.
7. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite ein vertika les Schiebefenster vorgesehen ist und eine Freistrahlein richtung vorgesehen ist, die einen Freistrahl erzeugt, der über ein Umlenkprofil in das Innere des Arbeitsraumes ge lenkt wird.
8. Abzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Schiebefensters ein Strömungsprofil ausgebildet ist.
9. Abzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahl in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebe fensters anund abschaltbar ist.
10. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlen durch einen ge meinsamen Ventilator in einer Luftmenge von 10 bis 15 m3/h erzeugt werden.
11. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Prallwand, die vor der Rückwand des Abzuges im Arbeitsraum verläuft und so ausgebildet ist, daß die Luftstrahlen, die an den Innenwandflächen und der Boden fläche entlanggehen, direkt zwischen die Prallwand und die umgebenden Gehäusewände eingesaugt werden.
12. Abzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahl aus Luft von einem Zuluftnetz oder aus Luft von einem Ventilator aus dem umgebenden Raum gebildet wird.
13. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Luftregelung, die alle Luftstrahlen einschließt.
14. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Überwachungseinrichtung, die die Zulufteinblasung durch die Luftstrahlen überwacht.
Description:
Abzug Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Abzug mit einem Gehäuse, in dem sich ein Arbeitsraum befindet, der an einer Seite offen ist.

Abzüge dieser Art sind allgemein bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie unterliegen bestimmten Normen bezüg- lich eines möglichen Schadstoffaustritts.

Hierzu ist es aus der DE 19712975 AI bekannt, die Aus- bruchsicherheit von Abzügen über Luftschleier zu erhöhen, die quer zur Öffnung des Arbeitsraumes insbesondere von der Unterseite nach oben geblasen werden. Hierdurch ist es zwar möglich, die Ausbruchssicherheit gegenüber Störungen von außen zu verbessern, es kann jedoch nicht verhindert werden, daß sich beispielsweise schwere Gase am Boden des Arbeits- raumes oder leichte Gase oberhalb der Öffnung des Arbeits- raumes ansammeln.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht da- her darin, einen Abzug der eingangs genannten Art so auszu- gestalten, daß eine Ansammlung von Schadstoffen an den Sei- tenwänden und dem Boden des Arbeitsraumes im Gehäuse vermie- den wird.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch an der of- fenen Seite des Arbeitsraumes angeordnete Einrichtungen ge- löst, die Frischluftstrahlen unter einem spitzen Winkel zur Innenfläche der Gehäuseseitenwände und der Gehäusebodenflä- che in das Gehäuseinnere ausgeben.

Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltun- gen des erfindungsgemäßen Abzugs sind Gegenstand der Ansprü- che 2 bis 14.

Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung nä- her beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Längsschnittansicht des Ausführungsbei- spiels, Fig. 2 eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 darge- stellten Ausführungsbeispiels längs der Linie A-A, Fig. 3 eine Seitenansicht des Vorderkantenprofils des Ausführungsbeispiels, Fig. 4 eine Seitenansicht des Seitenpfostenprofils des Ausführungsbeispiels, Fig. 5 die Zulufteinrichtung des Ausführungsbeispiels im einzelnen und Fig. 6 die Wirkung der erfindungsgemäßen Ausbildung hinsichtlich der Verringerung der Gefahr eines Schadstoff- ausbruchs.

Der in Fig. 1 dargestellte Abzug besteht aus einem Ge- häuse 1 mit einem Boden oder einer Tischplatte 2, das bis auf eine durch ein Schiebefenster 9 verschließbare Öffnung den Arbeitsraum 3 des Abzuges allseits umschließt. Eine Prallwand 4 verläuft über die Rückwand des Abzuges im Ar- beitsraum 3. Zwischen der Prallwand 4 und Gehäusewänden sind Öffnungen 5a, b, c und d vorgesehen und die hinter der Prallwand 4 befindliche Kammer wird über einen Sammelkanal 6 abgesaugt, der an ein Abluftsystem 7 angeschlossen ist.

Die Seitenpfosten des Gehäuses 1 des Abzuges sind als strömungstechnisch geformte Aluminiumpfosten 8, vorzugsweise als flugzeugtragflächenartiges Profilteil mit nach vorne gerichteter Anströmfläche ausgebildet, wobei das Schiebefen- ster 9 ein strömungstechnisch entsprechend geformtes Ein- strömprofilteil 10 aufweist. Die Vorderkante der Tischplatte 2 besteht gleichfalls aus einem strömungstechnisch geformten Einströmprofil 11, das gleichfalls ein flugzeugtragflächen- artiges Profilteil mit nach vorne gerichteter Anströmfläche sein kann.

Über dem Abzug ist ein Zuluftstutzen 12 angeordnet, aus dem Zuluft in den Abzug, d. h. in den Arbeitsraum 3 einge- blasen wird. Diese Zuluft kann aus dem Außenraum oder aus einem bauseitigen Zuluftnetz stammen. Die Mengen der einge- blasenen Luft werden über einen Regler 13 geregelt, der aus einem Differenzdruck-oder Strömungssensor, einer Regelklap- pe, einem Motor und einer zentralen elektronischen Regelein- heit besteht, in einen Verteilungssammelkanal 14 eingeblasen und durch einen Zuluftdüse 15 in den Arbeitsraum 3 einge- führt, der aus einer Kammer besteht, die von den Flächentei- len 16 und 16a begrenzt ist. Im unteren Bereich der Kammer, die düsenartig ausgebildet ist, befinden sich Umlenkprofile 17, die einen Freistrahl 18 nach innen in den Arbeitsraum 3 des Abzugs lenken. Die Ausbildung der Zulufteinrichtung wird später im einzelnen anhand von Fig. 5 beschrieben.

Wie es weiterhin in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Einströmprofil 11 an der Vorderkante der Tischplatte 2 so ausgebildet, daß auf beiden Seiten jeweils ein Luftstrahl 22 schräg unter einem spitzen Winkel zur Bodenfläche in das Gehäuseinnere geblasen wird derart, daß dieser Luftstrahl 22 durch die einströmende Luft auf die Tischplatte umgelenkt wird und an der Tischplatte bis zur Öffnung 5b zwischen der Prallwand 4 und der Rückseite des Abzugs entlangstreicht.

Auch die Profilteile der Seitenpfosten 8 sind so ausge- bildet, daß sie Stützstrahlen 21 in das Gehäuseinnere ausge- ben, die gleichfalls unter einem spitzen Winkel zu den In- nenflächen der Seitenwände des Gehäuses ausgeblasen werden.

Aus Fig. 2, die eine Schnittansicht des Abzuges längs der Linie A-A in Fig. 1 zeigt, ist der Verlauf der Luft- strahlen 21,22 im einzelnen ersichtlich. Das heißt, daß aus dem Profilteil, das die Seitenpfosten 8 bildet, Luftstrahlen 22 unter einem spitzen Winkel zu den Innenflächen der Sei- tenwände austreten, die durch die nachströmende Luft an die Seitenwände angelegt werden und in die Abzugsöffnungen 5d und 5e gehen. Zusätzlich strömt aus dem Vorderkantenprofil 11 ein aus mehreren Luftstrahlen 21 gebildeter Zuluftschlei- er über die Tischplatte 2.

Fig. 3 zeigt die Tischplatte 2 und das Einströmprofil 11 an ihrer Vorderkante im einzelnen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profilteil 11 als Hohlprofil ausgebildet und strömt über einen Luftanschluß 24 Luft in das Profilteil 11. Diese Luft entweicht durch Fräsungen 23, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Düsen derart, daß ein im spitzen Winkel in das Innere des Abzug einblasender Luftstrahl 11 entsteht, der sich an die Oberfläche der Tischplatte 2 anlegt.

Fig. 4 zeigt dementsprechend ein Profil der Seitenpfo- sten 8, das gleichfalls als Hohlkammerprofil ausgebildet ist. Luft, die durch eine Öffnung oder Düse 26 im spitzen Winkel in den Arbeitsraum 3 des Abzugs einströmt, legt sich dann an die Innenfläche des Seitenteils 27 an.

Die Einrichtungen zur Erzeugung der zusätzlichen Luft- strahlen 21,22 können im Abstand von der Profilanströmseite oder direkt hinter der Profilanströmseite der Profilteile 8, 11 vorgesehen sein.

Fig. 5 zeigt den oberen Bereich des Abzuges und hier insbesondere die Zulufteinrichtung. Wie es in Fig. 5 darge- stellt ist, kommt die Zuluft über einen Zuluftventilator oder einen anderen Ventilator, teilt sich über eine Druck- kammer 28 und wird über eine Düse als Freistahl 18 in den Arbeitsraum 3 des Abzugs geblasen, die aus den Gehäuseseiten und den beiden Teilen 16 und 16a der bereits erwähnten Kam- mer besteht.

Im unteren Bereich dieser Kammer, d. h. im unteren Be- reich der Teile 16 und 16a sind Umlenkprofile 17 vorgeshen, die so ausgebildet sind, daß der Freistahl von der Düse zu- nächst gekrümmt und dann nach innen umgelenkt wird, so daß er zusammen mit dem Impuls der von außen einströmenden Luft in einem Winkel von 45° zur Vertikalen nach innen in den Arbeitsraum 3 des Abzugs einströmt. Diese Zuluft vereint sich mit der Luft, die von außen in den Arbeitsraum 3 ein- strömt.

Fig. 6 zeigt die Wirkung der Luftstrahlen 22 im einzel- nen. Entsprechendes gilt auch für die Luftstrahlen 21.

Fig. 6A zeigt, daß sich die einströmende Luft 30 an das Einströmprofil an der Vorderkante der Tischplatte 2 anlegt aber nicht an die Tischplattenoberfläche herankommt, so daß sich ein Rückstromgebiet 31 ergibt, in das Luft vom Inneren des Arbeitsraumes 3 des Abzuges bis zur Abrißkante strömt und in dem sich dadurch Schadstoffe ansammeln können.

Wie es in Fig. 6b dargestellt ist, lehnt sich der zu- sätzliche Luftstrahl 22 aufgrund der Kraft der in den Abzug einströmenden Luft 30 direkt an die Oberfläche der Tisch- platte 2 an bis er in den Öffnungen 5d und 5e verschwindet.

Bei eingeschalteter Ausblasung der Luftstrahlen an der Tischplatte und an beiden Seiten kann dadurch eine Wandrei- bung weitgehenst ausgeschaltet werden, so daß die Luft über die gesamte Fläche des Arbeitsraumes 3 nach innen strömt und hinter der Prallwand 4 verschwindet.

Diese Ausbildung hat insbesondere bei dem Arbeiten mit schweren Gasen den Vorteil, daß diese-zur Oberfläche der Tischplatte absinken und durch den nach hinten gerichteten Strömungsanteil direkt an der unteren Absaugöffnung 5b des Arbeitsraumes 3 verschwinden.

Durch die Einströmung der Zusatzluft als Freistrahl 18 im oberen Bereich des Abzuges am Umlenkteil 17 wird auch der Bereich des Profils des Schiebefensters 9 von Frischluft umströmt, so daß auch an der Oberkante des Schiebefensters 9 keine Luft austreten kann.

Die Kombination aus dem Freistrahl 18 und den Wand- bzw. Bodenstrahlen 21,22 erzeugt daher ein ideales Strö- mungsbild im Abzug.

Mögliche Bemessungen der beiden seitlichen Luftstrahlen 22 sind derart, daß diese etwa 15 bis 20 m3/h ausmachen. Der untere Luftstrahl 21 hat eine Luftmenge von 10 m3/h pro lfd.

Meter. Die Luftgeschwindigkeit beträgt 2m pro Sekunde. Der Auslenkwinkel der Luftstrahlen 21,22 liegt vorzugsweise bei etwa 20°, so daß diese unter einem spitzen Winkel zu den Innenflächen im Arbeitsraum 3 ausströmen. Der obere Freistrahl 18 am Umlenkprofil 17 wird nicht an eine Wand angelenkt, sondern in Form eines Freistrahles vor den Raum geblasen. Er benötigt daher eine wesentlich höhere Luftmenge von ca. 100 bis 150 m3/h pro lfd. Meter Abzugsbreite. Ein Abzug mit einer Breite von 1.500 mm kommt daher mit einem Freistrahl von 150 m3/h und mit Wandstrahlen von ca. 50 bis 60 m3/h aus.

Da ein derartiger Abzug mit einer Luftregelung betrie- ben werden kann, benötigt er bei geschlossenem Schiebefen- ster 150 m3/h. Vorzugsweise ist die Ausbildung derart, daß bei geöffnetem Schiebefenster der Abzug 900 m3/h absaugt und alle Wand-und Stützstrahlen erzeugt werden.

Beim Schließen des Schiebefensters 9 wird der Freistrahl 18 an dem Umlenkprofil 17 abgeschaltet, so daß der Abzug bei geschlossenem Schiebefenster auf ca. 150 m3/h Luftbedarf abgesenkt werden kann. Es empfiehlt sich daher den Abzug mit einer Regelung zu betreiben, die die Stellung des vertikalen Schiebefensters 9 mißt. Öffnet das vertikale Schiebefenster 9 um mehr als 50 % dann wird der Freistrahl 18 an dem Umlenkprofil 17 eingeschaltet. Das gleiche gilt auch dann, wenn sich das horizontale Schiebefenster des Ab- zuges um mehr als 10 bis 20 mm öffnet. Ansonsten ist der Freistrahl 18 abgeschaltet.

Bei einem Abzug im Nachtbetrieb können auch die Wand- strahlen 21,22 abgeschaltet sein, so daß der Abzug je nach Bedarfssituation immer mit einer geringen Luftmenge gefahren werden kann, was einen deutlichen Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Schleierabzug darstellt. Die Abluftmenge be- trägt dann 100 m3/h.

Da die Stützstrahlen einen wesentlichen Einfluß auf die Funktion des Abzuges haben, müssen sie im Zuge der geforder- ten Überwachung der lufttechnischen Funktion des Abzuges laufend geprüft und überwacht werden. Diese Überwachung kann mit einem Differenzdrucksensor im Überdruckbereich der Ein- blasung ausgeführt werden. Bei Fehlfunktion erfolgt eine Alarmierung.

Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Abzuges zeigt eine hohe Stabilität gegenüber einer Seiten-oder Schrägströmung, indem ein Totraumgebiet an den Abzugsflächen oder an den Abzugsschiebern verhindert wird. Es ist weiterhin für eine sehr gute Absaugung von schweren Gasen gesorgt, da diese zur Tischplatte 2 absinken und durch den Zusatzluftstrahl 22 in die Öffnung 5b einge- blasen werden. Wird im Abzug mit leichen Gasen gearbeitet, so sorgt der Freistrahl 18 an dem Umlenkprofil 17 dafür, daß leichte Gase, die sich im Arbeitsraum 3 oben oberhalb dieses Stützstrahles 18 bilden, zuverlässig in dem oberen Bereich des Abzuges festgehalten werden und den unteren Arbeitsbe- reich nicht kontaminieren können.

Die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der zusätzliche Luftstrahlen 21,22, 18 erzeugt werden, kann mit der Abzug- regelung so verknüpft werden, daß der Abzug mit einer mög- lichst geringen Luftmenge betrieben werden kann.




 
Previous Patent: IMPROVED JOGGING APPARATUS

Next Patent: IMPROVED WASTE TREATMENT