Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FUNGICIDAL MIXTURES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/056685
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to fungicidal mixtures containing a) benzophenones of formula (I), where R?1¿ = chloro, methyl, methoxy, acetoxy, pivaloyloxy or hydroxy; R?2¿= chloro or methyl; R?3¿ = H, halogen or methyl and R?4¿ = C¿1?-C¿6? alkyl or benzyl, where the phenyl moiety of the benzyl group may be halo- or methyl-substituted and b) trisoximethers of formula (II), where X = NH or O; R?5¿, R?7¿, independently = C¿1?-C¿4? alkyl or cyclopropyl; R?6¿, R?8¿, independently = C¿1?-C¿4? alkyl, C¿3?-C¿4? alkenyl or cyclopropyl; in synergistically effective amounts. The invention further relates to the treatment of noxious fungi with mixtures of compounds (I) and (II) and agents containing the same.

Inventors:
GROTE THOMAS (DE)
ROSE INGO (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STIERL REINHARD (DE)
LORENZ GISELA (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
SCHERER MARIA (DE)
SCHELBERGER KLAUS (DE)
HADEN EGON (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/000412
Publication Date:
July 25, 2002
Filing Date:
January 17, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
GROTE THOMAS (DE)
ROSE INGO (DE)
AMMERMANN EBERHARD (DE)
STIERL REINHARD (DE)
LORENZ GISELA (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
SCHERER MARIA (DE)
SCHELBERGER KLAUS (DE)
HADEN EGON (DE)
International Classes:
A01N25/04; A01N35/04; A01N35/10; A01N37/50; (IPC1-7): A01N35/00
Domestic Patent References:
WO1999048367A11999-09-30
Foreign References:
EP1023834A12000-08-02
Attorney, Agent or Firm:
BASF AKTIENGESELLSCHAFT (Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Fungizide Mischungen, enthaltend a) Benzophenone der Formel I, in der R1 für Chlor, Methyl, Methoxy, Acetoxy, Pivaloyloxy oder Hydroxy ; R2 für Chlor oder Methyl ; R3 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl ; und R4 für ClC6Alkyl oder Benzyl stehen, wobei der Phe nylteil des Benzylrestes einen Halogen oder Me thylsubstituenten tragen kann, und b) Trisoximether der Formel II, in der die Substituenten die folgende Bedeutungen haben : X NH oder Sauerstoff ; R5, R7 unabhängig voneinander ClC4Alkyl oder Cyclopro pyl ; R6, R8 unabhängig voneinander CiC4Alkyl, C3C4Alkenyl oder Cyclopropyl ; in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischungen nach Anspruch 1, wobei in Formel I R1 für Methoxy, Acetoxy oder Hydroxy ; R2 für Methyl ; R3 für Wasserstoff, Chlor oder Brom ; und R4 für ClC4Alkyl steht.
3. Fungizide Mischung nach Anspruch 1, wobei der Trisoximether II der Formel IIa, in der R6 und R8 für Methyl, Ethyl, isoPropyl oder Cyclopro pyl steht, entspricht.
4. Fungizide Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Benzophenone I zu den Trisoxi methern der Formel II 20 : 1 bis 1 : 20 beträgt.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit Benzophenonen der Formel I gemäß Anspruch 1 und Trisoximethern der Formel II gemäß Anspruch 1 behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzophenone der Formel I gemäß Anspruch 1 und Trisoximether der Formel II gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemein sam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzophenone der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,08 bis 3 kg/ha aufwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeich net, daß man die Trisoximether der Formel II gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,02 bis 2 kg/ha aufwendet.
9. Mittel nach Anspruch 1, das in zwei Teilen konditioniert ist, wobei der eine Teil Benzophenone der Formel I gemäß Anspruch 1 in einem festen oder flüssigen Träger enthält und der an dere Teil Trisoximether der Formel II gemäß Anspruch 1 in ei nem festen oder flüssigen Träger enthält.
Description:
Fungizide Mischungen Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, erthal- tend a) Benzophenone der Formel I, in der R1 für Chlor, Methyl, Methoxy, Acetoxy, Pivaloyloxy oder Hydroxy ; R2 für Chlor oder Methyl ; R3 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl ; und R4 für C1-C-Alkyl oder Benzyl stehen, wobei der Phenyl- teil des Benzylrestes einen Halogen oder Methylsubsti- tuenten tragen kann, und b) Trisoximether der Formel II, in der die Substituenten die folgende Bedeutungen haben : X NH oder Sauerstoff ; R5, R7 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder Cyclopropyl ; R6, R8 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl oder Cyclopropyl ; in einer synergistisch wirksamen Menge.

Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbindungen I und II und in zwei Teilen konditionierte Mittel.

Die Verbindungen der Formel I, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind aus der Literatur bekannt (EP-A 727 141 ; EP-A 897 904 ; EP-A 899 255 ; EP-A 967 196).

Mischungen von Benzophenonen der Formel I mit anderen fungiziden Wirkstoffen sind aus EP-A 1 023 834 bekannt.

Die Trisoximether der Formel II, ihre Herstellung und ihre kung gegen Schadpilze sind bekannt (EP-A 876 332).

Eine mögliche synergistische Wirkung zwischen den speziell sub- stituierten Benzophenonen der Formel I und den Trisoximethern der Formel Il war bisher unbekannt.

Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen und eine Verbesse- rung des Wirkungsspektrums der bekannten Verbindungen I und II lagen der vorliegenden Erfindung Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine verbesserte Wirkung gegen Schadpilzen aufweisen (synergisti- sche Mischungen).

Demgemäß wurde die eingangs definierte Mischung gefunden. Es wurde außerdem gefunden, daß sich bei gleichzeitiger, und zwar gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II oder bei Anwendung der Verbindungen I und der Verbindungen II nacheinander Schadpilze besser bekämpfen lassen, als mit den Einzelverbindungen allein.

Die folgenden Verbindungen der Formel I sind als Mischungspartner bevorzugt, wobei die einzelnen Bevorzugungen für sich allein ge- nommen und in Kombination zu lesen sind.

Bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 für Chlor, Methoxy, Acetoxy oder Hydroxy steht und insbesondere bevorzugt sind Ver- bindungen, in denen RI Methoxy, Acetoxy oder Hydroxy bedeutet.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 Methoxy- bedeutet.

Erfindungsgemäß sind Mischungen enthaltend Verbindungen I, in de- nen R2 Chlor oder Methyl bedeutet. Bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 Methyl bedeutet.

Außerdem sind Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für Wasser- stoff, Methyl, Chlor oder Brom und insbesondere bevorzugt für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht.

Daneben sind Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für C1-C4-Alkyl oder Benzyl stehen, wobei der Phenylteil des Benzylrestes einen Halogen oder Methylsubstituenten tragen kann. Insbesondere bevor- zugt sind Verbindungen der Formel I, in der R4 für C1-C4-Alkyl und vorzugsweise Methyl steht.

Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der die Substituenten R1, R2, R3 und Rt die folgende Bedeutung haben : R1 Methoxy, Acetoxy oder Hydroxy ; R2 Methyl ; R3 Wasserstoff, Chlor oder Brom ; und R4 C1-C4-Alkyl.

Daneben sind Verbindung der Formel I besonders bevorzugt, in de- nen die Substituenten die in der folgenden Tabelle gegebenen Be- deutungen haben : Nr. RI R2 R3 R4 I-1 Methoxy Cl H Methyl I-2 Methoxy Ci Methyl Methyl I-3 Methoxy CI H n-Propyl I-4 Methoxy C1 n-Butyl I-5 Methoxy ci H Benzyl I-6 Methoxy C1 H 2-Fluorobenzyl I-7 Methoxy C1 H 3-Fluorobenzyl I-8 Methoxy C1 H 4-Fluorophenyl I-9 Methoxy C1 H 2-Methylphenyl I-10 Methoxy Cl H 3-Methylphenyl I-11 Methoxy C1 4-Methylphenyl I-12 Methoxy Ci Br Methyl I-13 Methoxy Cl Br n-Propyl I-14 Methoxy Cl Br n-Butyl I-15 Methoxy Cl Br Benzyl I-16 Methoxy Cl Br 2-Fluorobenzyl

Nr. R1 R2 R3 R4 1-17 Methoxy Methyl H Methyl 1-18 Methoxy Methyl C1 Methyl I-19 Methoxy Methyl H n-Propyl I-20 Methoxy Methyl H n-Butyl I-21 Methoxy Methyl H Benzyl I-22 Methoxy Methyl H 2-Fluorobenzyl I-23 Methoxy Methyl H 3-Fluorobenzyl I-24 Methoxy Methyl H 4-Fluorophenyl I-25 Methoxy Methyl H 2-Methylphenyl 1-26 Methoxy Methyl H 3-Methylphenyl I-27 Methoxy Methyl H 4-Methylphenyl I-28 Methoxy Methyl Br Methyl I-29 Methoxy Methyl Br n-Propyl I-30 Methoxy Methyl Br n-Butyl I-31 Methoxy Methyl Br Benzyl I-32 Methoxy Methyl Br 2-Fluorobenzyl I-33 Acetoxy Methyl H Methyl I-34 Acetoxy Methyl Cl Methyl I-35 Acetoxy Methyl Br Methyl I-36 Hydroxy Methyl H Methyl I-37 Hydroxy Methyl Ci Methyl I-38 Hydroxy Methyl Br Methyl I-39 Pivaloyloxy Methyl H Methyl I-40 Pivaloyloxy Methyl Ci Methyl I-41 Pivaloyloxy Methyl Br Methyl I-42 Cl C1 H Methyl 1-43 C1 Cl H n-Propyl I-44 C1 C1 H n-Butyl I-45 Cl Cl H Benzyl I-46 EIEIH 2-Fluorobenzyl I-47 Cl Cl H 3-Fluorobenzyl I-48 Cl Cl 4-Fluorophenyl I-49 Cl Cl H 2-Methylphenyl I-50 Cl Cl H 3-Methylphenyl I-51 Cl Cl H 4-Methylphenyl I-52 C1 C1 Br Methyl I-53 Cl Cl Br n-Propyl I-54 C1 Cl Br n-Butyl I-55 Cl Cl Br Benzyl

Nr. RI R2 R3 R4 I-56 Cl C1 Br 2-Fluorobenzyl I-57 Methyl Methyl H Methyl I-58 Methyl Methyl H n-Propyl I-59 Methyl Methyl n-Butyl I-60 Methyl Methyl H Benzyl I-61 Methyl Methyl H 2-Fluorobenzyl I-62 Methyl Methyl H 3-Fluorobenzyl I-63 Methyl Methyl H 4-Fluorophenyl I-64 Methyl Methyl 2-Methylphenyl I-65 Methyl Methyl 3-Methylphenyl I-66 Methyl Methyl H 4-Methylphenyl I-67 Methyl Methyl Br Methyl I-68 Methyl Methyl Br n-Propyl I-69 Methyl Methyl Br n-Butyl I-70 Methyl Methyl Br Benzyl I-71 Methyl Methyl Br 2-Fluorobenzyl Im Hinblick auf ihre Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischun- gen sind die in der anschließenden Tabelle 2 zusammengestellten Trisoximether II bevorzugt.

Tabelle 2 Nr. R5 R6 R7 R8 X II-1 CH3 CH3 CH3 CH3 NH II-2 CH3 cyclo-C3H5 CH3 cyclo-C3H5 NH II-3 CH3 CH2CH3 CH3 CH2CH3 NH II-4 CH3 CH (CH3) 2 CH3 CH (CH3) 2 NH II-5 CH3 CH2CH=CH2 CH3 CH2CH=CH2 NH II-6 CH3 cyclo-C3H5 CH3 cyclo-C3H5 O II-7 CH3 CH2CH3 CH3 CH2CH3 0 II-8 CH3 CH (CH3) 2 CH3 CH (CH3) 2 0 II-9 CH3 CH2CH=CH2 CH3 CH2CH=CH2 0

Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIa, in der R6 und R8 für Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder Cyclopropyl, insbesondere für Methyl oder Ethyl steht. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen 11-1, 11-3 und 11-5.

Bevorzugt sind fungizide Mischungen die als Komponente a) eine der Verbindungen : I-33, 1-35, 1-42, I-44, 1-46, I-60, oder vor- zugsweise 1-18, 1-28, 1-37, und als Komponente b) eine der Ver- bindungen : 11-3, 11-5 oder vorzugsweise II-1 enthalten.

Die Verbindungen II sind wegen des basischen Charakters der in ihnen enthaltenden Stickstoffatome in der Lage, mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Metallionen Salze oder Addukte zu bilden.

Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jod- wasserstoff, Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpe- tersäure.

Als organischen Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, und Alkansäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressig- säure und Propionsäure sowie Glycolsäure, Milchsäure, Bernstein- säure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Oxalsäure, p-Tolu- olsulfonsäure, Salizylsäure, p-Aminosalizylsäure, 2-Phenoxyben- zoesäure oder 2-Acetoxybenzoesäure.

Als Metallionen kommen insbesondere die Ionen der Elemente der ersten bis achten Nebengruppe, vor allem Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und daneben der zweiten Hauptgruppe, vor allem Calcium und Magnesium, der dritten und vierten Haupt- gruppe, insbesondere Aluminium, Zinn und Blei in Betracht. Die Metalle können dabei gegebenenfalls in verschiedenen ihnen zukom- menden Wertigkeiten vorliegen.

Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I und II ein, denen man weitere Wirkstoffe ge- gen Schadpilze oder gegen andere Schädlinge wie Insekten, Spinn- tiere oder Nematoden oder auch herbizide oder wachstumsregu- lierende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.

Die Mischungen aus den Verbindungen I und II bzw. die Verbin- dungen I und II gleichzeitig, gemeinsam oder getrennt angewandt, zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Basidiomyceten, Phycomyceten und Deutero- myceten aus. Sie sind z. T. systemisch wirksam und können daher auch als Blatt-und Bodenfungizide eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Baumwolle, Gemüse- pflanzen (z. B. Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisge- wächse), Gerste, Gras, Hafer, Bananen, Kaffee, Mais, Obst- pflanzen, Reis, Roggen, Soja, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zucker- rohr sowie an einer Vielzahl von Samen.

Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze : Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuk- kerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthospori- um-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinera (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara viticola an Reben, Pseudoperonospora-Arten in Hopfen und Gurken, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst, Mycosphaerella-Arten in Ba- nanen sowie Fusarium-und Verticillium-Arten.

Sie sind außerdem im Materialschutz (z. B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii.

Die Verbindungen I und II können gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Aus- wirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.

Die Verbindungen I und II werden üblicherweise in einem Gewichts- verhältnis von 20 : 1 bis 1 : 20, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 10, vor- zugsweise 5 : 1 bis 1 : 5 angewendet.

Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen, vor allem bei landwirtschaftlichen Kulturflächen, je nach Art des ge- wünschten Effekts bei 0,01 bis 8 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 5 kg/ha, insbesondere 0,1 bis 3,0 kg/ha.

Die Aufwandmengen liegen dabei für die Verbindungen I bei 0,005 bis 5 kg/ha, vorzugsweise 0,08 bis 3 kg/ha, insbesondere 0,06 bis 2,0 kg/ha.

Die Aufwandmengen für die Verbindungen II liegen entsprechend bei 0,005 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,02 bis 2 kg/ha, insbesondere 0,04 bis 1,0 kg/ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 0,001 bis 250 g/kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 100 g/kg, insbesondere 0,01 bis 50 g/kg verwendet.

Sofern für Pflanzen pathogene Schadpilze zu bekämpfen sind, er- folgt die getrennte oder gemeinsame Applikation der Verbindungen I und II oder der Mischungen aus den Verbindungen I und II durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen fungiziden synergistischen Mischungen bzw. die Verbindungen I und II können beispielsweise in Form von di- rekt versprühbaren Lösungen, Pulver und Suspensionen oder in Form von hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten aufbereitet und durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden.

Die Anwendungsform ist abhängig vom Verwendungszweck ; sie soll in jedem Fall eine möglichst feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Mischung gewährleisten.

Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Zugabe von Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen. Den Formulierungen werden üblicherweise inerte Zusatzstoffe wie Emulgiermittel oder Dispergiermittel beigemischt.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanole oder Fettalkoholglycolethern, Kondensationspro- dukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Form- aldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol, Alkylphenol-oder Tributylphenylpolyglycolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkohol-

ethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- alkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglycoletherace- tat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Pulver Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder gemein- sames Vermahlen der Verbindungen I oder II oder der Mischung aus den Verbindungen I und II mit einem festen Trägerstoff herge- stellt werden.

Granulate (z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-oder Homogen- granulate) werden üblicherweise durch Bindung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe an einen festen Trägerstoff hergestellt.

Als Füllstoffe bzw. feste Trägerstoffe dienen beispielsweise Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolo- mit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, sowie Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Pro- dukte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% einer der Verbindungen I oder II bzw. der Mischung aus den Verbindungen I und II. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-oder HPLC-Spektrum) eingesetzt.

Die Anwendung der Verbindungen I oder II, der Mischungen oder der entsprechenden Formulierungen erfolgt so, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Sa- men, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und II bei getrennter Ausbringung, behandelt.

Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.

Anwendungsbeispiel Die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Mischungen ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen : Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als 10% ige Emulsion in einem Gemisch aus 63 Gew.-% Cyclohexanon und 27 Gew.-% Emulga- tor aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration

mit Wasser verdünnt.

Die Auswertung erfolgte durch Feststellung der befallenen Blattflächen in Prozent. Diese Prozent-Werte wurden in Wirkungs- grade umgerechnet. Der Wirkungsgrad (W) wurde nach der Formel von Abbot wie folgt bestimmt : W = (1-c) 100/ a entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in % Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandel- ten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen ; bei einem Wirkungsgrad von 100 wiesen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.

Die zu erwartenden Wirkungsgrade der Wirkstoffmischungen wurden nach der Colby Formel [R. S. Colby, Weeds 15,20-22 (1967)] ermit- telt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.

Colby Formel : E = x + y-x y/100 E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandel- ten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kon- trolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a y der Wirkungsgrad, ausgedrückt. in % der unbehandelten Kon- trolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b Anwendungsbeispiel 1 : Protektive Wirksamkeit gegen den durch Sphaerotheca fuliginea verursachten Gurkenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange"wurden im Keimblattstadium mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlösung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnässe besprüht. 20 Stunden nach dem Antrock- nen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) in- okuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24° C und 60 bis 80 % relativer Luft- feuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der

Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der Keimblattfläche ermit- telt.

Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kon- trolle umgerechnet. Wirkungsgrad 0 ist gleicher Befall wie in der unbehandelten Kontrolle, Wirkungsgrad 100 ist 0 % Befall. Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby-Formel (Colby, S. R. (Calculating synergistic and anta- gonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, 15, S. 20- 22,1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.

Tabelle A Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in Wirkungsgrad in % der der Spritzbrühe in ppm unbehandelten Kon- trolle Kontrolle (unbehandelt) (83 % Befall) Verbindung I-28 0, 125 52 0,06 3 Verbindung I-37 0.125 3 0,06 3 Verbindung ll-1 0, 25 52 0,125 52 Tabelle B erfindungsgemäße beobachteter Wirkungs-Berechneter Wirkungs- Kombination grad grad*) Verbindung I-28 + Verbindung l l-1 100 77 0,125 + 0, 125 ppm Mischung 1 : 1 Verbindung I-28 + Verbindung II-1 94 77 0,125 + 0,25 ppm Mischung 1 : 2 VerbindungI-28 + Verbindung II-1 76 53 0,06 + 0,125 ppm Mischung 1 : 2,1

erfindungsgemäße beobachteter Wirkungs-Berechneter Wirkungs- Kombinationen grad grad*) Verbindung1-28 + Verbindung II-1 100 53 0,06 + 0,25 ppm Mischung 1 : 4,16 Verbindung1-37 + Verbindung 0-1 76 47 0, 125+,0,125 ppm Mischung 1 : 1 Verbindung1-37 +Verbindung 11-1 60 47 0,125 + 0, 25 ppm Mischung 1 : 2 VerbindungI-37 + Verbindung))-1 76 47 0,06 + 0,125 ppm Mischung 1 : 2,1 Verbindung 1-37 +Verbindung 11-1 60 47 0,06 + 0,25 ppm Mischung 1 : 4,16 *) berechnet nach der Colby-Formel Aus den Ergebnissen des Versuches geht hervor, daß der beobach- tete Wirkungsgrad in allen Mischungsverhältnissen höher ist, als der nach der Colby-Formel vorausberechnete Wirkungsgrad (aus Syn- erg 166A. XLS).