Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GENES COMPRISING CODING MONONUCLEOTIDE MICROSATELLITES OR DINUCLEOTIDE MICROSATELLITES THAT CAN BE ISOLATED FROM TUMOUR CELLS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/004664
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to genes comprising coding mononucleotide microsatellites (cMNR) or dinucleotide microsatellites (cDNR). The genes can be isolated from MSI+ tumour cells. Said genes differ from corresponding genes from non-MSI+ (tumour) cells by mutations in the cMNR or cDNR and code for gene products including neopeptides. The invention also relates to the use of the genes and their gene products for the prevention, diagnosis and/or therapy of MSI+ tumours.

Inventors:
KNEBEL DOEBERITZ VON MAGNUS (DE)
BORK PEER (DE)
YUAN YAN PING (DE)
GEBERT JOHANNES (DE)
WOERNER STEFAN (DE)
LINNEBACHER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/002510
Publication Date:
January 17, 2002
Filing Date:
July 04, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNEBEL DOEBERITZ VON MAGNUS (DE)
BORK PEER (DE)
YUAN YAN PING (DE)
GEBERT JOHANNES (DE)
WOERNER STEFAN (DE)
LINNEBACHER MICHAEL (DE)
International Classes:
A61K39/00; C12N15/09; A61K48/00; A61P35/00; C07K16/18; C12N15/12; C12Q1/68; C12Q1/6886; (IPC1-7): C12Q1/68
Domestic Patent References:
WO2002012328A2
Foreign References:
US5741650A1998-04-21
Other References:
AKIMOTO YOSHIHIRO ET AL: "Localization of the O-linked N-acetylglucosamine transferase in rat pancreas." DIABETES, Bd. 48, Nr. 12, Dezember 1999 (1999-12), Seiten 2407-2413, XP001120467 ISSN: 0012-1797
MIRONOV N ET AL: "A novel sensitive method to detect frameshift mutations in exonic repeat sequences of cancer-related genes." CARCINOGENESIS. ENGLAND NOV 1999, Bd. 20, Nr. 11, November 1999 (1999-11), Seiten 2189-2192, XP002229558 ISSN: 0143-3334
DATABASE EBI [Online] RC1-HT0256-271099-011-d07 HT0256 H. sapiens cDNA, 6. Februar 2000 (2000-02-06) SIMPSON A.J.G.: "The FAPESP/LICR human cancer genome project" Database accession no. AW379874 XP002229502
RICCIO A ET AL: "The DNA repair gene MBD4 (MED1) is mutated in human carcinomas with microsatellite instability." NATURE GENETICS. UNITED STATES NOV 1999, Bd. 23, Nr. 3, November 1999 (1999-11), Seiten 266-268, XP002229559 ISSN: 1061-4036
OUYANG H ET AL: "The insulin-like growth factor II receptor gene is mutated in genetically unstable cancers of the endometrium, stomach, and colorectum." CANCER RESEARCH. UNITED STATES 15 MAY 1997, Bd. 57, Nr. 10, 15. Mai 1997 (1997-05-15), Seiten 1851-1854, XP001119572 ISSN: 0008-5472
CALIN G ET AL: "The coding region of the Bloom syndrome BLM gene and of the CBL proto-oncogene is mutated in genetically unstable sporadic gastrointestinal tumors." CANCER RESEARCH. UNITED STATES 1 SEP 1998, Bd. 58, Nr. 17, 1. September 1998 (1998-09-01), Seiten 3777-3781, XP001120180 ISSN: 0008-5472
FURUTA K ET AL: "GENE MUTATION OF TRANSFORMING GROWTH FACTOR BETA1 TYPE II RECEPTOR IN HEPATOCELLULAR CARCINOMA" INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER, NEW YORK, NY, US, Bd. 81, Nr. 6, 11. Juni 1999 (1999-06-11), Seiten 851-853, XP001085381 ISSN: 0020-7136
DUVAL A ET AL: "VARIABLE MUTATION FREQUENCIES IN CODING REPEATS OF TCF-4 AND OTHER TARGET GENES IN COLON, GASTRIC AND ENDOMETRIAL CARCINOMA SHOWING MICROSATELLITE INSTABILITY" ONCOGENE, BASINGSTOKE, HANTS, GB, Bd. 18, Nr. 48, 18. November 1999 (1999-11-18), Seiten 6806-6809, XP000882123 ISSN: 0950-9232
PERCESEPE A ET AL: "Genomic instability and target gene mutations in colon cancers with different degrees of allelic shifts." GENES, CHROMOSOMES & CANCER. UNITED STATES APR 2000, Bd. 27, Nr. 4, April 2000 (2000-04), Seiten 424-429, XP002221119 ISSN: 1045-2257
RAMPINO ET AL: "Somatic frameshift mutations in the BAX gene in colon cancers of the microsatellite mutator phenotype" SCIENCE, AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE,, US, Bd. 275, 14. Februar 1997 (1997-02-14), Seiten 967-969, XP002092054 ISSN: 0036-8075
SAKAO YUKINORI ET AL: "Microsatellite instability and frameshift mutations in the bax gene hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma." JAPANESE JOURNAL OF CANCER RESEARCH, Bd. 89, Nr. 10, Oktober 1998 (1998-10), Seiten 1020-1027, XP002221572 ISSN: 0910-5050
DATABASE EBI [Online] Synaptonemal complex protein 1, 15. Juli 1998 (1998-07-15) Database accession no. q15431 XP002229492 & MEUWISSEN R.L.J. ET AL.: "Human synaptonemal complex protein 1 (SCP1): isolation and characterization of the cDNA and chromosomal localization of the gene" GENOMICS, Bd. 39, 1997, Seiten 377-384,
DATABASE EBI [Online] Methyl-Cpg binding protein MBD4, 1. Mai 1999 (1999-05-01) HENDRICH B. ET AL.: Database accession no. O95243 XP002229493
DATABASE EBI [Online] sequence 370 from patent WO0212328, 18. Mai 2002 (2002-05-18) Database accession no. AX396155 XP002229495 & WO 02 12328 A (CORIXA CORP.) 14. Februar 2002 (2002-02-14)
DATABASE EBI [Online] Human MAC30 mRNA, 3' end, 14. Juli 1993 (1993-07-14) MURPHY M. ET AL.: Database accession no. L19183 XP002229496
DATABASE EBI [Online] 18. April 1997 (1997-04-18) Database accession no. AA355954 XP002229499
DATABASE EBI [Online] hypothetical protein, 1. Juli 1997 (1997-07-01) ALWAZZAN M. ET AL.: Database accession no. O00439 XP002229494
DATABASE EBI [Online] H. sapiens nucleobase transporter-like protein, 3. Februar 1999 (1999-02-03) HOGUE D.L. ET AL.: Database accession no. AF092511 XP002229497
DATABASE EBI [Online] Human mRNA for GARS-AIRS-GART, 30. November 1990 (1990-11-30) AIMI J. ET AL.: Database accession no. X54199 XP002229498
DATABASE EBI [Online] Human Flt3 ligand gene, 25. November 1995 (1995-11-25) LYMAN S.D. ET AL.: Database accession no. U29874 XP002229500
DATABASE EBI [Online] H. sapiens mRNA for hypothetical protein , 30. Mai 1997 (1997-05-30) ALWZZAN M. ET AL.: Database accession no. Y10936 XP002229501 -& ALWAZZAN M. ET AL.: "Six transcripts within 200 kilobases of the myotonic dystrophy expanded repeat" MAMMALLIAN GENOME, Bd. 9, 1998, Seiten 485-487, XP002229491
DATABASE EBI [Online] Human parathyroid hormone-like protein (PLP)gene, 23. November 1989 (1989-11-23) Database accession no. M24350 XP002229503
DATABASE EBI [Online] Human clone 23745 mRNA, 14. Dezember 1996 (1996-12-14) ANDERSSON B. ET AL.: Database accession no. U79260 XP002229504
DATABASE EBI [Online] Homo sapiens KIAA0040 mRNA, 22. Dezember 1993 (1993-12-22) OHARA O. ET AL.: Database accession no. D25539 XP002229505 & OHARA ET AL.: "Prediction of the coding sequences of unidentified human genes. I. The coding sequences of 40 new genes (KIAA0001-KIAAooo40) deduced by analysis of randomly sampled cDNA clones from human immature myeloid cel line KG-1" DNA RESEARCH, Bd. 1, 1994, Seiten 27-35,
DATABASE EBI [Online] Human protein kinase ATR mRNA, 10. November 1996 (1996-11-10) BENTLEY N.J. ET AL.: Database accession no. U76308 XP002229506
DATABASE EBI [Online] om21h06.s2 Soares NFL T GBC S1 H. sapiens cDNA , 16. April 1998 (1998-04-16) STRAUSBERG R. ET AL.: Database accession no. AA913875 XP002229507
DATABASE EBI [Online] Homo sapiens mRNA for SCP-1, 7. Oktober 1997 (1997-10-07) NISHINA Y. ET AL.: Database accession no. D67035 XP002229508 & KONDOH N. ET AL.: "Assignment of synaptonemal complex protein 1 (SCP1) to human chromosome 1p13 by fluorescenc ein situ hybridization and its expression in the testis" CYTOGENETICS CELL GENETICS, Bd. 78, 1997, Seiten 103-104,
DATABASE EBI [Online] H sapiens methyl-CpG binding protein 4(MBD4)gene, 19. August 1999 (1999-08-19) HENDRICH B. ET AL.: Database accession no. AF120998 XP002229509 & HENDRICH B. ET AL.: "Genomic structure and chromosomal mapping of the murine and human Mbd1, Mbd2, Mbd3 and Mbd4 genes" MAMMALIAN GENOME, Bd. 10, Nr. 9, 1999, Seiten 906-912,
DATABASE EBI [Online] Human aC1 mRNA, 22. Februar 1997 (1997-02-22) ITO T. ET AL.: Database accession no. D82070 XP002229510 & KITO K. ET AL.: "Fluorescent differential display analysis of gene expression in differentiating neiroblastoma cells" GENE, Bd. 184, 1997, Seiten 73-81,
Attorney, Agent or Firm:
Huber, Bernard (Huber & Schüssler Truderinger Strasse 246 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Gene mit kodierenden MononukleotidMikrosatelliten (cMNR) oder DinukleotidMikrosatelliten (cDNR), wobei die Gene aus MSI+Tumorzellen isolierbar sind und sich von den entsprechenden Genen aus nichtMSI+ (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo Peptide umfassende Genprodukte kodieren.
2. Gene nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden Gene aus nichtMSI+ (Tumor) zellen jene von Fig. 1 sind.
3. Gene nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aus MSI+Tumorzellen isolierbaren Gene die in Fig. 2 angebenen Mutationen aufweisen.
4. Genprodukte, kodiert durch die aus MSI+Tumorzellen isolierbaren Gene nach einem der Ansprüche 13.
5. Antikörper, gerichtet gegen die Genprodukte nach Anspruch 4.
6. Verfahren zur Identifizierung von aus MSI+Tumorzellen isolierbaren Genen mit cMNR oder cDNR nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem man in Datenbanken von nicht MSI+ (Tumor) zellen nach cMNR oder cDNR enthaltenden Gen Sequenzen sucht, diese zur Auffindung gleicher Gene in MSI+ Tumorzellen verwendet und letztere Gene dahingehend selektioniert, daß sie gegenüberden GenSequenzen aus den nichtMSI+ (Tumor) zellen Mutationen in den cMNR oder cDNR aufweisen und für NeoPeptide umfassende Genprodukte kodieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Auffindung der gleichen Gene in MSI+Tumorzellen eine PCRReaktion mit Primern durchgeführt wird, die aus den cMNR oder cDNR umfassenden Gen Sequenzen entwickelt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Primer jene von Tabelle 1 sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 68, wobei auf solche Gene aus den MSI+Tumorzellen selektioniert wird, die in MSI+ Tumorzellen verschiedener MSI+Tumoren gleichen Typs mit einer Häufigkeit von 1 %100 % vorliegen.
10. Kit, umfassend einen oder mehrere Vertreter eines Gens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eines Genprodukts nach Anspruch 4, eines Antikörpers nach Anspruch 5 und/oder eines Primerpaares von Tabelle l.
11. Verwendung der Gene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Genprodukte nach Anspruch 4, der Antikörper nach Anspruch 5 oder der Kits nach Anspruch 10 zur molekularen Untersuchung von MSI+Tumoren und ihren Vorstufen sowie zu deren Diagnose.
12. Verwendung der Gene in exprimierbarer Form nach einem der Ansprüche 13 oder der Genprodukte nach Anspruch 4 zur Immu nisierung eines Individuums gegen MSI+Tumore und ihre Vor stufen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Immunisierung im Rahmen einer prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von MSI+Tumoren erfolgt.
Description:
Für mikrosatelliteninstabile (MSI+)-Tumore relevante Gene und ihre Genprodukte Die vorliegende Erfindung betrifft Gene, die für MSI+-Tumore relevant sind, und ihre Genprodukte. Ferner betrifft die Er- findung ein Verfahren zur Identifizierung solcher Gene und die Verwendung der Gene bzw. deren Genprodukte zur Prävention, Diagnose und/oder Therapie von MSI+-Tumoren.

Tumorzellen akkumulieren Instabilitäten (Mutationen) in Genen, die für die Aufrechterhaltung eines normalen Wachstums und einer normalen Differenzierung essentiell sind. In menschlichen Tumoren wurden zwei Arten genetischer Instabilität identi- fiziert : Chromosomale Instabilität (CIN) und Mikrosatelliten- Instabilität (MSI), wobei letztere durch Längenvariationen repetitiver DNA-Sequenzen in diploiden Tumorzellen gekenn- zeichnet ist. Der Typ und das Spektrum mutierter Gene unter- scheidet sich stark zwischen CIN-und MSI+-Tumoren, was auf verschiedene, jedoch sich nicht gegenseitig ausschließende Wege der Krebsentstehung hindeutet. MSI tritt in etwa 90% von erblichen nicht-polypösen-kolorektalen Tumoren (HNPCC) auf sowie in etwa 15% von sporadischen Tumoren des Dickdarms und weiterer Organe und wird durch eine Mutations-bedingte Inakti- vierung unterschiedlicher DNA-Mismatchreparatur-Gene hervor- gerufen. MSI+-Tumore weisen besondere histopathologische Merk- male auf. Auch werden MSI+-Tumore einer Klassifizierung unter- worfen, für die in der Regel Mikrosatelliten in nicht-kodie- renden Bereichen oder Intronsequenzen herangezogen werden. Hinweise existieren allerdings, daß auch Mikrosatelliten in kodierenden Genbereichen einer Instabilität unterliegen. Dies könnte eine große Bedeutung für die Tumorgenese von MSI+-Tumo- ren haben.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem MSI+-Tumore auf molekularer Ebene untersucht werden können und das sich gege- benenfalls zur Diagnose und/oder Therapie von MSI+-Tumoren eignet.

Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem durch die Ge- genstände in den Patentansprüchen gelöst.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Anmel- ders, daß in MSI+-Tumoren kodierende Mononukleotid-Mikrosatel- liten (cMNR) enthaltende Gene vielfach in ihren cMNR Instabi- litäten (Mutationen) aufweisen. Hierzu hat er mittels einer Computer-Algorithmus-gestützten Datenbankanalyse ca. 17000 kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) und ca. 2000 kodierende Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) identifiziert, die aus Repeat-Einheiten mit n 2 6 bzw. n 2 4 bestehen. Die genetische Instabilität von 15 cMNR (n 9) und 4 cDNR (n 5) und die Expression der entsprechenden Gene wurden in 16 MSI+- und 20 nicht-MSI+ Tumoren und Zellinien untersucht, wobei bei diesen Analysen eine Fokussierung auf lange Repeateinheiten erfolgte. Die cMNR bzw. cDNR zeigten Instabilitäts (Muta- tions) häufigkeiten, die in MSI+-Tumorzellen von 1-100% reichten, in nicht-MSI+ (Tumor) zellen waren die cMNR bzw. cDNR jedoch stabil. Die meisten cMNR enthaltenden Gene (10 von 15 = 66%) wurden in allen MSI+-und nicht-MSI+ (Tumor) zellen hoch exprimiert, wobei keine signifikante Korrelation zwischen dem Expressionsspiegel und der Mutationshäufigkeit beobachtet werden konnte. Darüber hinaus hat er gefunden, daß die instabilen cMNR bzw. cDNR tragenden Gene für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren und daß sich diese Genprodukte zur Immunisierung eines Individuums gegen MSI+-Tumore bzw. ihre Vorstufen eignen. Es wird auf die Figuren 1-3, Tabellen 1- 3 und die nachstehenden Beispiele verwiesen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Gene mit kodierenden Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR), wobei die Gene aus MSI+- Tumorzellen isolierbar sind und sich von den entsprechenden Genen aus nicht-MSI+- (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren.

Der Ausdruck"kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten"umfaßt Repeat-Einheiten von mindestens drei gleichen Mononukleotiden A, T, G oder C (n 2 3), wobei die Repeat-Einheiten in kodierenden Gen-Bereichen vorliegen.

Der Ausdruck"kodierende Dinukleotid-Mikrosatelliten"umfaßt Repeat-Einheiten von mindestens drei gleichen Dinukleotiden (AC, AG, AT, CA, CG, CT, GA, GC, GT, TA, TC, TG, n 2 3), vorzugsweise von mindestens sechs (n 2 6) und ganz besonders bevorzugt von mindestens neun (n 2 9), wobei die Repeat- Einheiten in kodierenden Gen-Bereichen liegen.

Der Ausdruck"Gene mit mutierten cMNR oder cDNR", die aus MSI+ - Tumorzellen isolierbar sind, umfaßt solche Gene in vollständiger Länge, wie auch die Mutationen und die für die Neo-Peptide kodierenden Sequenzen enthaltende Teile davon.

Der Ausdruck"MSI+-Tumorzellen"umfaßt jegliche Tumorzellen, die eine Mikrosatelliten-Instabilität aufweisen. Solche Tumor- zellen können in jeglicher Form, z. B. in einem Verband von Zellen, insbesondere in einem Tumor, oder als solche in Kultur gehalten, vorliegen. Bevorzugte MSI+-Tumorzellen umfassen die Zellinien LoVo, KM12, HCT116, LS174 und SW48.

Der Ausdruck"nicht-MSI+ (Tumor) zellen" umfaßt jegliche Zellen, die keine Mikrosatelliten-Instabilität aufweisen. Solche Zellen können jeglicher Art und Abstammung sein, z. B. können die Zellen von gesunden Individuen oder aus Tumoren stammen, bzw.

Tumor-Zellinien sein.

Die Ausdrücke"Mutationen"und"Neo-Peptide umfassende Genprodukte"weisen darauf hin, daß in den kodierenden Mikrosatelliten (cMNR oder cDNR) von aus MSI+-Tumorzellen isolierbaren Genen Mutationen im Vergleich zu den cMNR oder cDNR der entsprechenden Gene aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen vorliegen, wobei die Mutationen derart sind, daß die Gene für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Beispielsweise stellen sich die Mutationen als Insertionen und/oder Deletionen von einem oder mehreren Mono-bzw. Dinukleotiden dar. Die Mutationen führen zu Leserahmenverschiebungen derart, daß die Genprodukte in Form von Neo-Peptide, d. h. neugenerierte Peptide, umfassenden Genprodukten vorliegen.

In bevorzugter Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Gene solche, die sich von den in Fig. 1 angegebenen Genen aus nicht- MSI+ (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Ganz besonders weisen die erfindungsgemäßen Gene die in Fig. 2 angegebenen Mutationen in den cMNR oder cDNR auf und kodieren für die angegebenen Neo-Peptide umfassenden Genprodukte.

Erfindungsgemäße Gene können durch verschiedene Verfahren identifiziert und bereitgestellt werden. Günstig ist ein Ver- fahren, bei dem man in Datenbanken von nicht-MSI+ (Tumor) zellen nach kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) enthaltenden Gen-Sequenzen sucht, diese zur Auffindung gleicher Gene in MSI+-Tumorzellen verwendet und letztere Gene dahingehend selektioniert, daß sie gegenüber den Gen-Sequenzen aus den nicht-MSI+ (Tumor) zellen Mutationen in den cMNR oder cDNR aufweisen und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Von Vorteil ist es, wenn zur Auffindung der Gene in den MSI+-Tumorzellen DNA dieser einer PCR-Reaktion mit Primern unterzogen wird, die aus den cMNR oder cDNR umfassenden Gen-Sequenzen entwickelt sind. Vorzugsweise umfassen die Primer die in Tabelle 1 angegebenen Sequenzen.

Ferner ist es günstig, hinsichtlich der Selektion der Gene aus den MSI+-Tumorzellen auf solche zu selektionieren, die in MSI+ - Tumorzellen von verschiedenen MSI+-Tumoren gleichen Typs mit einer Häufigkeit von ca. 1 %-100% vorliegen. Des weiteren ist es vorteilhaft zur Isolierung der Gene aus den MSI+- Tumorzellen die entsprechenden Gen-Sequenzen aus der Datenbank zur Erstellung geeigneter Primer zu verwenden und mit diesen die Gene in den MSI+-Tumorzellen zu amplifizieren. Eine Klonierung der amplifizierten Gene und ihre Expressionen können dann durch übliche Verfahren erfolgen. Als Vektoren zur Expression in E. coli sind z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8 zu nennen. Ferner sind für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4 sowie für die Expression in Insektenzellen z. B. der Bacculovirus- Expressionsvektor pAcSGHisNT-A, anzuführen. Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um die in den Expressionsvektoren vorliegenden Gene zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen umfassen die E. coli Stämme HB101, DH 1, x1776, JM101, JM109, BL21 und SG13009, den Hefe-Stamm Saccharomyces cerevisiae und die tierischen Zellen L, NIH 3T3, FM3A, CHO, C05, VERO und HeLa sowie die Insektenzellen sfg. Des weiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte Zellen zu kultivieren und die exprimierten Genprodukte zu isolieren und zu reinigen. Ergänzend wird auf Sambrook et al., Molecular Cloning : A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989) verwiesen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Gen- produkte, die durch die vorstehenden Gene kodiert sind. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Gene verwiesen. Diese Ausführungen gelten entsprechend für die erfindungsgemäßen Genprodukte. Ins- besondere handelt es sich um solche Genprodukte, die sich durch Mutationen in den durch die cMNR oder cDNR kodierten Bereiche von jenen Genprodukten der in Fig. 1 angegebenen Gene unterscheiden und Neo-Peptide umfassen. Ganz besonders umfassen die Genprodukte die durch die in Fig. 2 angegebenen cMNR oder cDNR bedingten Mutationen und weisen die angegebenen Neo- Peptide auf. Zur Bereitstellung der vorstehenden Genprodukte können übliche Verfahren verwendet werden. Es wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Auch kann es günstig sein, die Neo-Peptide als solche, insbesondere mittels Peptidsynthese bereitzustellen. Ergänzend wird auf Sambrook et al., supra verwiesen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Anti- körper, die gegen die vorstehenden Genprodukte gerichtet sind.

Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Genprodukte verwiesen. Diese Ausführungen gelten entsprechend für die erfindungsgemäßen Antikörper. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Antikörpern um monoklonale, polyklonale oder synthetische Antikörper oder Fragmente davon. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff"Fragment"alle Teile des monoklonalen Antikörpers (z. B. Fab-, Fv-oder"single chain Fv"-Fragmente), welche die gleiche Epitopspezifität wie der vollständige Antikörper aufweisen. Die Herstellung solcher Fragmente ist dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Antikörpern um monoklonale Antikörper. Die erfindungsgemäßen Antikörper können gemäß Standardverfahren hergestellt werden, wobei vorzugsweise die vorstehenden Genprodukte als Immunogen dienen. Verfahren zur Gewinnung monoklonaler Antikörper sind dem Fachmann bekannt.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Kits, die sich zur Untersuchung auf molekularer Ebene von MSI+ - Tumoren sowie zu deren Diagnose eignen. Ferner eignen sich die Kits zur Identifizierung von für MSI+-Tumore relevanten Genen.

Solche Kits umfassen einen oder mehrere Vertreter eines erfin- dungsgemäßen Gens, Genprodukts, Antikörpers und/oder Primer- paares. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich erfindungsgemäßer Gene, Genprodukte und Antikörper verwiesen.

Ferner können die Kits weitere Substanzen, wie reverse Transkriptase, DNA-Polymerase, Ligase, Puffer und Reagenzien, z. B. Markierungen, dNTPs, enthalten. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Gene, Genprodukte, Antikörper und/oder Primerpaare markiert sein. Auch können sie frei vorliegen oder an einen festen Träger, z. B. ein Teströhrchen, eine Mikrotiterplatte, ein Teststäbchen, etc., immobilisiert sein.

Die Kits können weiterhin geeignete Reagenzien zum Nachweis von Markierungen oder zur Markierung positiver und negativer Kontrollen, Waschlösungen, Verdünnungspuffer, etc. enthalten.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Ver- fahren zur Immunisierung eines Individuums gegen MSI+-Tumore und ihre Vorstufen, bei dem dem Individuum ein vorstehendes Gen in exprimierbarer Form oder ein durch dieses kodierte Genprodukt verabreicht wird. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich erfindungegemäßer Gene und Genprodukte verwiesen.

Für die Verabreichung eines vorstehenden Gens kann dieses als RNA oder DNA, vorzugsweise als DNA vorliegen. Ferner kann es als solches, d. h. zusammen mit für seine Expression geeigneten Elementen, oder in Verbindung mit einem Vektor vorliegen.

Beispiele solcher Elemente sind Promotoren und Enhancer, wie CMV-, SV40-, RSV-, Metallothionein I und Polyhedrin-Promotor bzw. CMV-und SV40-Enhancer. Weitere für die Expression ge- eignete Sequenzen gehen aus Goeddel : Gene Expression Technolo- gy : Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990) hervor. Darüberhinaus können als Vektoren jegliche für die Expression in Säugerzellen geeignete Vektoren verwendet werden. Dies sind z. B. pcDNA3, pMSX, pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4 sowie von pcDNAI/amp, pcDNAI/neo, pRc/CMV, pSV2gpt, pSV2neo, pSV2-dhfr, pTk2, pRSVneo, pMSG, pSVT7, pko-neo und pHyg stammende Vektoren. Auch können als Vektoren rekombinante Viren, z. B. Adenovirus, Vaccinia-Virus oder Adeno-assoziiertes Virus, verwendet werden.

Für die Verabreichung eines vorstehenden Genproduktes kann dieses als solches oder in Verbindung mit Trägern vorliegen.

Günstig ist es, wenn die Träger im Individuum nicht als immu- nogen wirken. Solche Träger können Individuum-eigene oder- fremde Proteine bzw. Fragmente davon sein. Bevorzugt sind Träger, wie Serumalbumin, Fibrinogen oder Transferrin bzw. ein Fragment davon.

Mit einem vorstehenden Gen in exprimierbarer Form oder einem durch dieses kodierten Genprodukt kann ein Individuum immuni- siert werden, das an einem MSI+-Tumor erkranken kann oder bereits an einem solchen erkrankt ist. Beispiele eines solchen Individuums sind der Mensch und das Tier sowie Zellen von diesen. Die Immunisierung kann unter üblichen Bedingungen erfolgen, wobei die Menge des zu verabreichenden Gens bzw. des durch dieses kodierten Genproduktes leicht zu bestimmen ist.

Sie hängt u. a. davon ab, ob die Immunisierung des Individuums mehr auf eine Induktion von gegen das Genprodukt gerichteten Antikörpern oder auf eine Stimulierung von gegen das Genprodukt gerichteten cytotoxischen T-Zellen, z. B. CD8+ T-Zellen, abzielt. Beide Möglichkeiten der Immunisierung können durch die vorliegende Erfindung erreicht werden. Desweiteren hängt die Menge davon ab, ob die Immunisierung als prophylaktische oder therapeutische Behandlung beabsichtigt ist. Darüber hinaus spricht das Alter, das Geschlecht und das Gewicht des Individuums sowie weitere klinische Parameter, z. B. Nieren- /Leberfunktion, eine Rolle für die Bestimmung der Menge.

Günstig ist es, wenn dem Individuum 100pg-1 g eines vorstehenden Genproduktes bzw. 106-1012 infektiöse Partikel eines rekombinanten, ein vorstehendes exprimierbares Gen enthaltenden Virus injiziert werden. Die Injektion kann an mehreren Stellen des Individuums intramuskulär, subkutan, intradermal oder in jeder anderen Applikationsform erfolgen.

Ferner kann es günstig sein, ein oder mehrere"Booster- Injektionen"mit ca. gleicher Menge durchzuführen.

Somit ermöglicht es die vorliegende Erfindung, MSI+-Tumore diagnostisch zu erfassen. Ferner können diese Tumore auch prophylaktisch und therapeutisch angegangen werden.

Kurze Beschreibung der Figuren : Figur 1 : Gene mit cMNR oder cDNR aus nicht-MSI+- (Tumor) zellen Figur 2 : Mutationen in cMNR oder cDNR aus MSI+-Tumoren und daraus resultierende Neo-Peptide. Ferner ist der Vergleich mit ent- sprechenden Genen aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen gezeigt.

Figur 3 : Untersuchung der mRNA-Expression in Dickdarmkrebs-Zellinien über RT-PCR Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.

Beispiel 1 : Allgemeine Verfahren (A) Datenbank-Analysen Für die Suche nach Mononukleotid-und Dinukleotid-Repeats in menschlichen kodierenden Sequenzen wurde die EMBL-Datenbank- Veröffentlichung (EMBL Rel. 62, März 2000) zugrundegelegt. Eine Anzahl von Befehlsroutinen bzw. Programmen, sog."Perl scripts " (Wall et al., Programming Perl. O'Reilly & Associates, Inc., (1996)) wurde geschrieben, die alle menschlichen 109289-EMBL- Einträge hinsichtlich der Anwesenheit von kodierenden Sequenzen überprüften. Diese kodierenden Sequenzen wurden hinsichtlich der Anwesenheit von Mononukleotid-und Dinukleotid-Repeats mit mindestens 6 Basen (im Fall von Mononukleotid-Repeats) bzw. 8 Basen (im Fall von Dinukleotid-Repeats überprüft. Lediglich der längste Repeat jedes Nukleotidtyps bei einem Datenbankeintrag- Kandidaten wurde als Mononukleotid-Repeat aufgezeichnet.

Hinsichtlich der Dinukleotid-Repeats wurden alle 12 unterschiedlichen Arten von Dinukleotid-Repeats berücksichtigt.

Einträge für cDNA und genomische DNA wurden getrennt behandelt ; falls beide DNA-Arten für ein Gen zur Verfügung standen, wurde der genomischen Sequenz Priorität gegeben. Zusätzlich wurden verschiedene Filter verwendet. Beispielsweise wurden als Pseudogene ausgewiesene Einträge ausgeschlossen, da Pseudogene in der Regel nicht transkribiert werden. Somit handelt es sich bei solchen Repeats um nicht-kodierende Mikrosatelliten. Alle identifizierten Kandidaten-Sequenzen wurden in einer relationalen Datenbank für weitere Analysen gespeichert.

(B) Analyse von cMNR-und cDNR-Kandidatenlisten Um die Analyse ungeeigneter Kandidaten-Sequenzen zu vermeiden, wurden alle Kandidaten ausgeschlossen, von denen bekannt war, dass es sich um Pseudogene oder Mitglieder der Immunglobulin- Familie handelt. Außerdem wurden alle Kandidaten ausgeschlossen, die die Repeats am äußersten 5'-oder 3'-Ende der bekannten Sequenz aufwiesen, sowie alle cMNR oder cDNR, die bei näherer Analyse der Primärdaten als Klonierungs-oder Sequenzierungsartefakte identifiziert werden konnten. Es wurden alle cMNR mit mehr als 9 A-und T-Repeats und alle C-oder G- Repeats mit 9 Repeat-Einheiten selektiert, da die Wahr- scheinlichkeit der Mikrosatelliten-Instabilität in Tumoren mit dem Mutator-Phänotyp mit der Anzahl der Repeat-Einheiten an- steigt (Strauss et al., Nucleic Acids Res. 25 (1997), 806-813).

Im Anschluß daran wurden zwei voneinander unabhängige BLAST- Analysen durchgeführt (Altschul et al., Nuc. Ac. Res. 25 (1997), 3389-3402). Somit wurde versucht, homologe als auch genomische Sequenzen zu identifizieren, um so die Exon/Intron- Übergänge der ausgewählten cDNAs identifizieren zu können, was die Bestätigung dafür gestattete, dass der Repeat-Bereich in der cDNA nicht aufgrund eines Splicing-Prozesses entstanden war. In einigen Fällen wurden Unterschiede zwischen den Repeat- Sequenzen der cDNAs und denen von anderen veröffentlichten Sequenzen genau in dem Repeat-Bereich erhalten. Folglich mußte zur Verifizierung der Sequenzinformation in jedem Repeat- Bereich die genomische DNA sequenziert werden. Exon/Intron- Übergänge wurden durch MALIGN-Analyse (HUSAR-Software- Programmpacket) einer Kandidaten-cDNA und einer homologen genomischen DNA-Sequenz identifiziert.

(C) Zellinien und Tumorproben 14 menschliche Dickdarmkrebszellinien wurden hinsichtlich Mikrosatelliten-Änderungen in jedem vorstehenden Gen untersucht. Fünf der 14 Dickdarmkrebszellinien sind als MSI+ klassifiziert (LoVo, KM12L4, HCT116, LS174T und SW48), während neun Zellinien als MSI-niedrig oder MSI-negativ klassifiziert sind (CXF94, SW948, LS180, SW707, CaCo-2, HT29, Colo320DM, SW480 und CX-2). Die Zellinien SW48 und HCT 116 wurden von der ECACC [http ://www. camr. org. uk/frame. htm] bezogen. Die Linien HT29, SW707, SW948, CaCo 2, CX-2, CXF94, SW480, COLO320DM.

LoVo, LS174T, und LS180 wurden durch die Tumorbank des Deutschen Krebsforschungszentrums bezogen. KM12L4 Zellen wurden von Dr. I. J. Fidler, MD Anderson Cancer Center, Houston, USA zur Verfügung gestellt. Ferner wurden 10 MSI+ CRC-Tumore analysiert, ein MSI+ Eierstocktumor (B190 TU) und zwei MSI- niedrige bzw. MSI-negative CRC-Tumore (B215 TU und B245 TU2).

Die Paraffin-eingebeteten Tumoren wurden dem archivierten Material der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg entnommen, bzw. durch das Institut für Pathologie Mannheim zur Verfügung gestellt. Genomische DNA der Tumor-und der entsprechenden durch Mikrodissektion mit Standardverfahren erhaltenen Mukosa-Proben wurden von Ch. Sutter zur Verfügung gestellt (Sutter et al., Mol. Cell Probes. 13 (1999), 157-165).

Der MSI-Status wurde mittels des"NCI ICG-HNPCC"- Mikrosatellitenmarker-Panels (Boland et al., Cancer Res. 58 (1998), 5248-5257) sowie zusätzlich mittels Amplifikation der weiteren Mikrosatellitenmarker BAT40, ACTC, D13S153, D5S107 und D5S406 ermittelt.

(D) Genomische MSI-Analysen Primer wurden mittels des im"HUSAR"-Programmpacket enthaltenen "PRIMER"-Programms entworfen und nach weiteren Bindungsstellen (Sequenzhomologen) zu anderen menschlichen Sequenzen durch eine "FASTA"-Analyse [HUSAR-Programmpaket]. überprüft. Die Primerpositionen wurden so ausgewählt, dass sie möglichst nahe an dem Repeat-Bereich lagen, um so ein kurzes Amplimer mit einer Länge von etwa 100 bp zu erhalten. Dies war für eine genaue Fragmentanalyse der von in Paraffin eingebetteten Gewe- beproben erhaltenen DNA optimal. Außerdem erwies sich dies als für die Analyse von Kandidaten mit unbekannter genomischer Struktur notwendig. Alle verwendeten Primer sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet.

PCR-Reaktionen wurden in einem Gesamtvolumen von 25 pl (50 ng genomische DNA, 2,5 il 10 x Reaktionspuffer (Life Technologies, Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland), 1,5 mM MgCl2, 200 M dNTPs, 0,25 uM von jedem Primer und 0,5 E Taq DNA-Polmyerase (Life Technologies)) durchgeführt. Ein Primer war am 5'-Ende Fluoreszein-markiert. Nach einem initialen Denaturie- rungsschritt bei 94°C (4 min.) wurden 35 Zyklen bei 94°C Denaturierungstemperatur für 30", unterschiedlichen An- lagerungstemperaturen je nach Primersystem bei 57°-63°C für 45"und 72°C Extensionstemperatur für 30''durchgeführt, danach schloß sich ein letzter Elongationsschritt bei 72° (6 min.) an. PCR-Produkte wurden auf einem 2% Agarose-Gel analysiert. Vor der Fragment-Analyse wurden die Amplifikationsprodukte 1 : 2 bis 1 : 10 verdünnt und 1 1 des verdünnten Produkts wurden mit 5 1ll Auftragspuffer (0,6%"blue dextran", 100% Formamid) vermischt. Die Proben wurden 3 min. bei 90° denaturiert und anschließend wurden die Fragmente auf einem"ALF"-DNA-Sequenzierungsgerät (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland) unter Verwendung von 6,6% Polyacrylamid/7 M Harnstoff-Gelen elektrophoretisch aufgetrennt. Die Größe, Höhe und das Profil der Mikrosatelliten-Peaks wurde mittels der"AlleleLinks"-Software (Amersham Pharmacia Biotech) analysiert.

Tabelle 1<BR> Gen PCR Primer für genomische DNA PCR Primer für cDNA<BR> MNRs sense 5'-3' antisense 5'-3' sense 5'-3' antisense 5'-3'<BR> FLT3LG GGG ATG ACG TGG TGG TG GTG ATC CAG GGC TTC AGC CCT ATC TCC TCC TGC TGC TG GTG ATC CAG GGC TTC AGC<BR> SYCP1 CCC CTT CAT CTC TAA CAA CCC CAC TGA TTC TCT GAA ATT AAA CAA ATA AC CAG TGA AGA CAC CAA CAA AAC C CAC TGA TTC TCT GAA ATT AAA CAA ATA<BR> SLC4A3 TGG AGT GGA TGA GGA AGA GG CTT CTG TGG GGT CCC TGA G TGG AGT GGA TGA GGA AGA GG ATC TGT GGG CAC CTC CTC<BR> aC1 CCA GAA GCA AAT TCA CAA GAC TTT TGC GTG TTC CTT CCT TC CCA GAA GCA AAT TCA CAA GAC CAC CCT CTC TCT TCT CCA GTA TTC<BR> PTHL3 TTT CAC TTT CAG TAC AGC ACT TCT G GAA GTA ACA GGG GAC TCT TAA ATA ATG GGA AAC TAA CAA GGT GGA GAC G GAA GTA ACA GGG GAC TCT TAA ATA ATG<BR> SLC23A1 GAC TAC TAC GCC TGT GCA CG TGT TTA TTG CGT GGA TGG G AAA GGA TGG ACT GCG TAC AAG AAG GAC GAG CCC AAA GAA G<BR> GART AGT GTT GAA GAA TGG CTC CC TGT TCC AGA TAT TAA GAC AGC CAC GAA CAT CCC CAG AGT CCT CC TGT TCC AGA TAT TAA GAC AGC CAC<BR> MAC30X TGT TGC GGA GCC CCT AC AAC CAC CCT GTA GGC ATC TC CCT GGT TTA AGT CCT TTC TGT TTT AAC CAC CCT GTA GCC ATC TC<BR> PRKDC GAC TCA TGG ATG AAT TTA AAA TTG G TTT GAA AAT AAC ATG TAA ATG CAT CTC CAG CCC TGG ACC TTC TTA TTA A GAC AAC CCC TTC AGA CAT CC<BR> ATR TCT TCT GTA GGA ACT TGA AAG CC TGA AAG CAA GTT TTA CTG GAC TAG G AGC TCC CAT GAA GTA ATC CG TGA AAG CAA GTT TTA CTG GAC TGA G<BR> MBD4 TGA CCA GTG AAG AAA ACA CCC GTT TAT GAT CCC AGA AGT TTT TTG TGA CCA GTG AAG AAA ACA GCC GTC GTG GGG GGC TAA GAG<BR> SEC63 AGT AAA GGA CCC AAG AAA ACT GC TGC TTT TGT TTC TGT TGC TTT G TGA AAA GGA GCA GTC CAT CTG TGC TTT TGT TTC TGT TGC TTT G<BR> OGT TCA CTT TTG GCT GGT CAG AG GGG AGG GAA AGG AGG TAA AG TCA CTT TTG GCT GGT CAG AG TGT CAA AAA TGC GTG CCT C<BR> HPDMPK GCT TGA TCC TGT TGA TTT TCT ACT C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG TCC TAC TGG ATG TGC TGC C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG<BR> U79260 TTT GTT ATA TCC CAT TAG GTG CC AGC CTG GTG ACA GAG TGA GAC CAT TAA GCA AAG CAG CCA GG AGC CTG CTG ACA GAC TGA GAC<BR> DNRs sense 5'-3' antisense 5'-3' sense 5'-3' antisense 5'-3'<BR> KIAA0040 CAT CTC AAT ATG GTT CCC AAG TG CTT GCC AC GTA CCT GCT AC CAA GAA GTA ACG TGG AAG GAG G GTG CAT TAT TTC AGG GGT TCC (E) Bestätigung der Sequenz Alle kodierenden Mikrosatelliten wurden durch"Thermocycle"- Sequenzierung bestätigt. PCR-Reaktionen wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. PCR-Produkte wurden mittels des "QIAquick"-PCR-Reinigungskits (Qiagen, Hilden, Deutschland) gereinigt und mit den entsprechenden Primern unter Verwendung des Big Dye terminator cycle sequencing kit (Perkin Elmer, Darmstadt, Deutschland) sequenziert.

(F) Expressionsanalysen und cDNA-MSI-Analysen Poly (A) RNA von 14 Dickdarmkrebszellinien wurde mittels des Oligo (dT)-Zellulose-Verfahrens (Vennstrom und Bishop, Cell 28 (1982), 135-143) extrahiert. Die Qualität der RNA-Präparation und der Reversen Transkription wurde mittels GAPDH-Amplifika- tion (Hsu et al., Int. J. Cancer, 55 : 397-401,1993) überprüft.

Primerpaare, die eine Differenzierung nach Größe zwischen cDNA- und eventuell als Kontamination enthaltenen genomischen DNA- Amplimeren erlaubten, wurden für die Expressionsanalyse durch semi-quantitative RT-PCR als geeignet erachtet. Im Fall einer unbekannten Exonstruktur wurden Primer entworfen, die auf der cDNA lokalisiert waren und es wurde überprüft, ob genomische PCR entweder dasselbe Amplifikationsprodukt ergab wie die RT- PCR, ein längeres oder überhaupt keines. Alle verwendeten Primer sind in Tabelle 1 aufgeführt. 100 ng poly (A+) RNA wurden mittels 0,5 ig oligo (dT) 12-le in einem Endvolumen von 20 pl mit 200 Einheiten M-MLV Reverser Transkriptase (SuperScript, Life Technologies) 1 Stunde bei 37°C revers transkribiert. Zur Überprüfung der RNA-Integrität und der Synthese des ersten cDNA-Strangs wurden Kontroll-PCR-Reaktionen mittels GAPDH- spezifischen Primern durchgeführt (Hsu et al., Int. J. Cancer 55 (1993), 397-401). PCR-Reaktionen wurden in einem Gesamtvolumen von 50 A l cDNA, 5 il 10 x Reaktionspuffer (Life Technologies), 1,5 mM MgCl2, 200 M dNTPs, 0,25 zip von jedem Primer und 0,5 Einheiten Taq DNA-Polymerase (Life Technologies) mittels des vorstehend für die Amplifikation genomischer DNA beschriebenen Amplifikationsprotokolls durch- geführt. Die PCR-Produkte wurden auf 2% Agarose-Gelen aufge- trennt und über Ethidiumbromid-Färbung sichtbar gemacht.

PCR-Reaktionen für cDNA-MSI-Analysen wurden wie für die Ex- pressionsanalysen beschrieben durchgeführt, außer dass ein am 5'-Ende mit Fluoreszein markierter Primer verwendet wurde. Die Fragmentanalyse wurde wie für die genomische Analyse beschrie- ben durchgeführt.

Beispiel 2 : Computergestützte Analysen Die Computer-Datenbank-Sequenzanalyse ergab 365 Kandidaten für Mononukleotid-Repeats mit einer Minimallänge von 9 Basen (Gesamt : 17654 Mononukleotid-Repeats mit einer Länge von > 6 Basen). Ferner wurden 2028 Dinukleotid-Repeats mit einer Minimallänge von 8 Basen gefunden. Der längste Mononukleotid- Bereich umfasste 32 Basen und der längste Dinukleotid-Bereich 42 Basen, d. h., 21 Repeat-Einheiten.

Beispiel 3 : Identifizierung von cMNR Hierfür wurden alle cMNR mit 10 oder mehr Repeat-Einheiten und alle C-oder G-Repeat-Bereiche mit 9 oder mehr Repeat-Einheiten analysiert, da davon ausgegangen wurde, dass in den längeren Repeat-Bereichen eine höhere Mutationrate vorlag. Außerdem wurden alle Kandidaten-Sequenzen, die weitere Ausschlußkriterien erfüllten, von einer Analyse ausgeschlossen.

Somit wurden insgesamt 43 cMNR Kandidaten-Sequenzen erhalten, die 12 Duplikate umfaßten, wodurch 31 verschiedene Kandidaten- Sequenzen ausgewählt wurden.

Diese Kandidaten-Sequenzen mußten experimentell als Mikrosatelliten in kodierenden Bereichen verifiziert werden.

Daher mußten die Repeat-Bereiche flankierende Primer für jede Kandidaten-Sequenz entworfen werden. Die vollständige Information über die genomische Struktur konnte mittels eines Sequenzvergleichs der cDNAs mit Datenbanken für die genomische Sequenz erhalten werden. Der systematische Sequenzvergleich lieferte Informationen über Exon/Intron-Übergänge und kodierende Bereiche für 9 der 31 Kandidaten-Sequenzen.

Daher mußten für die restlichen 22 cDNA-Sequenzen ohne ver- öffentlichte genomische Struktur Primerpaare auf der Basis der cDNA-Sequenz entworfen werden. Die Amplifikation der Repeat- Bereiche sowohl in der cDNA als auch der entsprechenden genom- ischen DNA ergab identische PCR-Produkte in weiteren 9 der 22 Kandidaten, was zeigt, dass diese 9 Sequenzen den Mononukleo- tid-Bereich in einem kodierenden Bereich enthalten. Die PCR- Reaktion der genomischen DNA-Sequenzen verlief in 13 Mononu- kleotid-Bereichen negativ oder ergab längere Amplimere als über die Amplifikation der entsprechenden cDNA. Für jede dieser Kandidaten-Sequenzen war somit eine weitere Analyse der genomischen Struktur des entsprechenden Gens erforderlich.

Insgesamt wurden 18 Mononukleotid-Bereiche einer Sequenzanalyse unterzogen.

Repeat-Bereiche konnten in 17 der 18 Fälle durch Sequenzanaly- sen bestätigt werden. Nur ein Kandidat zeigte nicht das erwar- tete An-Repeat. In zwei Kandidaten-Sequenzen lag der Repeat- Bereich innerhalb der vorhergesagten kodierenden Sequenz der genomischen DNA-Sequenzen, eine Expression konnte jedoch mittels RT-PCR-Analysen nicht nachgewiesen werden. Außerdem war keine Information hinsichtlich ESTs oder einer partiellen kodierenden Sequenz identifzierbar, die zu dem Repeat-Bereich homolog war. Diese Untersuchungen wurden mittels der"EST Clustering software"durchgeführt (Husar-Programmpacket). Somit lieferte die Sequenzanalyse zusammen mit den bestätigenden Experimenten die Basis für die Identifizierung von 15 cMNR (vgl. Fig. 1).

Beispiel 4 : Nachweis von cDNR Für die cDNR wurden die gleichen Strategien für die Se- quenzanalyse und die experimentelle Bestätigung der Sequenz- daten angewandt, wobei mit den längsten cDNR-Kandidaten begonnen wurde. Nach Identifizierung von cDNA-Sequenzen von 4 cDNR-Kandidaten wurde der MSI-Status in MSI+ und MSI- Dickdarmkrebszellinien und MSI+ Tumoren analysiert. Einer dieser Kandidaten ((AC) 7) zeigte eine Mutation in einem MSI+ Tumor, jedoch keine Mutation in den nicht-MSI+ (Tumor) zellen (vgl. Fig. 2). Es wird davon ausgegangen, dass bei cDNR, deren Repeat-Anzahl höher als 9 ist, die Mutationsrate erhöht ist.

Beispiel 5 : Untersuchungen zu Mutationsraten der cMNR Im einzelnen wurden variierende Mutationsraten im Bereich von 40 bis 80% in den drei C9-cMNR beobachtet und von 10 bis 100% in den Alo-cMNR, während die Tlo-und N, 11-cMNR konstant höhere Mutationsraten zwischen 75 und 100% zeigten. Bei drei cMNR- Markern ((SYCP1 (A10), ATR (A10), und MBD4 (A10)) konnten in MSI+-Zellinien und Tumorproben nur geringe Mutationsfrequenzen nachgewiesen werden. In MSI+ Zellinien und MSI+ Tumoren wurden jedoch für die beiden cMNR-Marker (HPDMPK (T14) und U79260 (T14)) hohe Mutationsraten nachgewiesen : Alle 5 MSI+ Zellinien und 10 von 11 MSI+ Tumoren zeigten eine Sequenzänderung hinsichtlich HPDMPK. Analoge Ergebnisse wurden für die Mono-cMNR im U79260-Gen gefunden, das in allen 5 MSI+ Zellinien und 9 von 11 MSI+ Tumoren mutiert war (vgl. nachstehende Tabelle 2). Tabelle 2 : Frequenz von Mutationen in cMNR in MSI+ Tumorzellinien und MSI+ Tumoren. Gen Repeat LoVo KM12 HCT116 LS174T SW48 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T11 FLT3LG C9 # # # # # # # # # # # # # # # SYCP1 Ato o o o o o o o o o o o o o SLC4A3 C9 0 # # # # # # # # # # # # # # aC1 T10 # # # # # # # # # # # # # # # # PTHL3 A11 # # # # # # # # # # # # # # # # SLC23A1 C9 # # # # # # # # # # # # # # # # GART A10 # # # # # # # # # # # # # # # # MAC30X A10 # # # # # # # # # # # # # # # # PRKDC A10 # # # # # # # # # # # # # # # # ATR A10 # # # # # # # # # # # # # # # # MBD4 Alo 0 0 o 0 0 0 0 o O o 0 0 0 0 0 SEC63 A10 # # # # # # # # # # # # # # # # OGT T10 # # # # # # # # # # # # # # # # HPDMPK T14 # # # # # # # # # # # # # # # # U79260 T14 # # # # # # # # # # # # # # # # o Mutation nicht vorhanden, # Mutation vorhanden.

Beispiel 6 : Expressionsanalysen von cAR Die Expressionsspiegel der vorstehenden 15 cMNR enthaltenden Gene unterschieden sich stark und schwankten zwischen nicht nachweisbarer Expression und-konstant starker Trans- kriptionsaktivität in allen 14 getesteten Dickdarmkrebszelli- nien. Das an der Meiose beteiligte SYCP1-Gen und das für den hämatopoetischen Wachstumsfaktor FLT3LG kodierende Gen wurden in Dickdarmkrebszellinien nicht exprimiert. Das Gen HPDMPK, das stromabwärts des Genlocus für zwei mit myotonischer Dystrophie (Dystrophia myotonica) assoziierter Gene liegt und für ein hypothetisches Protein kodiert und das für das ER- Membranprotein SEC63 kodierende Gen wurden in allen Zellinien nicht sehr stark, jedoch konstant exprimiert. Die aCl-mRNA und die Splice-Variante 3 des PTHrP-Gens (PTHL3) wurden in Dickdarmkrebszellinien in unterschiedlichem Ausmaß exprimiert.

Beide Gene wurden in etwa 50% der untersuchten Zellinien exprimiert. Das für die trifunktionelle Ribonukleotidsynthetase kodierende Gen GART, das für die DNA-abhängige Proteinkinase kodierende Gen PRKDC und das mit dem Zellzyklus in Zusammenhang stehende Gen ATR wurden in Dickdarmzellinien hoch-exprimiert.

Auch wird MAC30X in Dickdarmkrebszellinien hoch exprimiert (vgl. Fig. 3). Zusammengefaßt kann jedoch festgestellt werden, dass die Expressionsspiegel der betreffenden Gene mit dem MSI- Status der betroffenen Zellinien nicht korrelieren.

Beispiel 7 : MSI-Analyse von cDNAs Es wurde eine Fragmentanalyse amplifizierter cDNAs der vorstehenden cMNR von 14 Dickdarmkrebszellinien durchgeführt : Drei cMNR zeigten die Wildtyp-cDNA in betroffenen Zellinien (GART) oder in den meisten betroffenen Zellinien (SEC63). Bei sieben cMNR herrschte Übereinstimmung zwischen den genomischen und transkribierten Sequenzen (MAC30X, HPDMPK, U79260, MBD4 und ATR).

Beispiel 8 : Stimulierung von CD8+-T Zellen gegen ein vorstehendes Genprodukt und Lyse von dieses Genprodukt exprimierenden MSI+-Tumorzellen.

(a) Stimulierung von CD8*-T-Zellen gegen ein erfindungsgemäßes Neo-Peptid.

Periphere Blutlymphozyten (PBL) wurden von einem HLA-A0201 positiven gesunden Probanden durch Dichtezentrifugation über einen Ficoll Paque@-Gradienten aufgereinigt. T-Lymphozyten wurden durch Abtrennung der B-Lymphozyten bzw. der Monozyten mit Hilfe Antikörper gekoppelter Magnetobeads (CD11, CD16, CD19, CD36 und CD56) (Pan T-cell isolation Kit@, Milteny, Bergisch Gladbach, Germany) gewonnen. Aus 30 ml Blut wurden etwa 2 x 107 T-Zellen gewonnen. Von diesen wurden etwa 2 x 106 T-Zellen mit autologen über CD40 aktivierten B-Zellen (etwa 5 x 105), die mit einem der HLA-A0201 restringierten Neo-Peptide der nachstehenden Tabelle 3 (vgl. auch Fig. 2) beladen worden waren, stimuliert, d. h. in 24 Lochplatten cokultiviert. Diese Stimulierung wurde fünf bis sechs Wochen lang wöchentlich wiederholt.

Tabelle 3 : Beispiele von HLA-A0201 restringierten Neo-Peptiden, die durch mutierte cMNR kodiert sind. Peptid-AS-Sequenz des identifi Gen länge zierten Neo-Peptids 9mer FLSASHFLL lOmer SLYKFSPFPL 79260 9mer TLSPGWSAV Mittels bekannter IFN-gamma ELISpotanalyse wurde die Reaktivität gegenüber den Neo-Peptiden, beginnend an Tag 0, wöchentlich bestimmt. Am Tag 28 wurde eine Reaktivität von 1760 spezifische Zellen/1000000 Zellen gegen das Peptid #16 (SLYKFSPFPL), am Tag 35 von 1123 spezifische Zellen/1000000 Zellen gegen das Peptid #15 (FLSASHFLL) und von 733 spezifische Zellen/1000000 Zellen gegen das Peptid #21 (TLSPGWSAV) beobachtet. Die Stärke der Reaktion lag somit in Bereichen, die man normalerweise nur mit viralen Antigenen erreicht, der Wert für das Peptid GILGFVFTL, welches von einem Matrixprotein des Influenzavirus abgeleitet war, lag am Tag 35 bei 1170 spezifische Zellen/1000000 Zellen. Somit wird deutlich, dass gegen die erfindungsgemäßen Neo-Peptide aktivierte CD8+-T- Zellen stimuliert werden können.

(b) Lyse von Zellen, die mit erfindungsgemäßen Neo-Peptiden beladen wurden Nach einer weiteren Restimulierung wurde das zytotoxische Potential der aktivierten CD8+-T-Zellen gegen die mit den Neo- Peptiden beladenen HLA-A2.1+ Coloncarcinomzelllinien SW 480 und HCT 116, sowie T2-Zellen getestet. Als Kontrolle dienten unbeladene Zellen. Jeweils 1x106 Zellen wurden mit 5'Cr (100uCi) für lh bei 37°C radioaktiv markiert und mit steigenden Mengen an aktivierten CD8+-T-Zellen für 4h cokultiviert. Durch die Messung der freigesetzten Radioaktivität im Überstand wurde die spezifische Lyse der jeweiligen Zelllinie bestimmt. Es zeigte sich, dass die HLA-A0201 exprimierenden Zelllinien lysiert werden können, wenn sie mit Neo-Peptiden beladen sind, unbeladene Zellen werden nicht lysiert.

Ferner wurden Kompetitions-Experimente durchgeführt. Durch Zugabe von einem Überschuss (50"kalte"zu 1"heissen"Neo- Peptid beladenen Zelle) Neo-Peptid beladener, jedoch nicht radioaktiv markierter T2-Zellen zu einem Reaktionsansatz mit radioaktiv markierten, Neo-Peptid beladenen T2-Zellen und aktivierten CD8+-T-Zellen konnte die Freisetzung von Radioaktivität und damit die spezifische cytotoxische Aktivität der T-Zellen kompetiert werden. Somit wird deutlich, dass die gegen die Neo-Peptide gerichteten CD8+-T-Zellen spezifisch die Neo-Peptide exprimierenden Tumorzellen erkennen und lysieren.