Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GRAVITATIONAL DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/202225
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a gravitational drive, the so-called rosary motor, which comprises a traction ring formed with a steel chain, wherein each second member is fitted with a ball bearing for easier sliding on the inclined plane.

Inventors:
STURIALE GIUSEPPE (DE)
Application Number:
PCT/DE2017/000009
Publication Date:
November 08, 2018
Filing Date:
May 02, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STURIALE GIUSEPPE (DE)
International Classes:
F03G7/10
Domestic Patent References:
WO2013182216A12013-12-12
Foreign References:
DE202009008045U12009-08-27
DE202012011214U12013-01-25
US20050153806A12005-07-14
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Also dann meine Versuch in Freiform, zunächst Aussage zum Patentanspruch:

Plan Prototyp 1.1. Seite 1 Figur 1 mit Datum 19.03.2016 stellt eine Schnitt/Ansicht dar: Auf der rechte oberste Rolle hängt sich die eine Senkrechte Hauptachse, dessen Gewichtkette von 18 Kugellager gebildet ist. Diese hängt rechts von der oberste Hängerolle. Links der genannte Hängerolle befinden sich auf 6 schiefe Ebene, eine Serie von 64 Kugellager, als Gegengewicht. Im Beispiel sind die Gravitationsverhältnisse 3,56 zu 1. Es ist dadurch deutlich in welche Richtung die Gesamte Kettenlager sich bewegt. Übrigens die unterste sechste Schiefe Ebene, schwimmt entspannt auf eine Ölbad zur eine wichtiger Entzerrung-Funktion.

Die Seiten 2 mit der Figur 2 deutet eine allgemeine Hebelformel, mit der Verhältnisse, Beide Dreh-Punktseiten. Hier 3,56 positiv zu 1 negativ dar. Weiter von Seite 2 bis 7 mit der jeweiligen Figur von 3 bis 10 stellen Ausführungsdetails der Verschiedenen Umlenkrollen dar.

Auf Seite 8 Figur 11 deutet eine Schematische Innenansicht der Umlenkrollen. Figur 12 stellt eine Außenansicht mit ihre jeweilige Achsen mit Schwungräder versehen, an diese

Achsen werden die jeweilige Stromerzeuger. Zur Berücksichtigung der Drehrichtung, wird an der Seite welche die Stromerzeuger Drehrichtung nicht kompatibel ist, eine Zahnrad dazwischen gebaut, um die Drehrichtung Kompatibilität zu erreichen.

Figuren 13 bis 18 deuten die verschiedene Verstärkung Möglichkeiten der Kraftanlagen dar.

Seite 9 mit Figur 19 bis 22, stellt die Anschlüsse der Stromerzeuger dar. Die Figuren 23 und 24 deuten die Stellung im Stillstand der Anlage und durch Drehung der Anlage, die Betriebsstellung. Figur 25 stellt die Grundrissgestaltung eine Schmalversion der Anlage dar.

Seite 10 Figur 26 bis 28, Stellt eine Runden Version in Anlehnung an der Anlage der Seite 1. Figur 29 deutet eine allgemeine Hebelformel, mit der Verhältnisse, Beide Dreh- Punktseiten. Hier % zu .

Seite 11 Figur 30 und 31 , Seite 12 Figur 32, Seite 13 Figur 33 Seite 14 Figur 34 stellen Konstruktionen Merkmalen dar.

Seite 15 Figur 35 bis 38 und Seite 16 Figur 40, 41, 42 sind Geometrischen Darstellung der Verschiedene Polygone.

Seite 17 Figuren 43 und 44, deuten schematische möglichen stationäre von Große bzw. Riesen Anlage dar.

Plan Prototyp 2 handelt sich um eine einfacherer Version der Envelomo mit weniger Stahlmaterial Verwendung, und Anwendung von Kunststoff material. Diese sogenannten Flaschen werden Seitlich an Kunststoffscheiben angeklebt und Bilden zusammengestellt in einen Kunststoffzylinder inhaltlich eine zylindrische Korpus dar.

Seite 1 Figur 1 , stellt der Gesamten Umfang Bedarf von besonderer Polygraphische dargestellte Flaschen.

Seite 2 Figur 2 stellt eine Innere Zylinderansicht dar, mit an Scheiben geklebte in dieser waagerechte Stellung der Polygraphische Kunststoffflasche. Besonderer Darstellung das flüssige ober kante Medium, mit den halbe Inhalt Füllung.

Figur 3, 4 und 5 zeigen beide Zipfel köpfe aus und eine Seiten der Polygraphische Kunststoffflasche.

Seite 3 Figur 6 zeigt eine 45° Scheibenumdrehung Darstellung. Figur 7 Stellt die Draufsicht der Dargestellte 45° Drehung. Auf der Draufsicht, kann man das oberer flüssige Medium Level Ansicht sehen.

Seite 4 Figur 8 und 9 zeigt eine weitere 45° Scheibendrehung Darstellung, mit entsprechende oberer Level der Medium-Füllung.

Seite 5 Figur 10 und 11 zeigt das Ergebnis aus eine weiteren 45° Scheibenumdrehung, entsprechend der oberer kante Level Medium-Füllung.

«Seite 6 Figur 12 zeigt die komplette Batterieeinsatz von vier Spezial Kunststoffflaschen in ihre Vierschrittdrehung.

Erwähnenswert ist am Schluss der Seite 6, das Dekalog vom Umweltschutz Charakteristika von „Envelomo". Da jedoch bei der Beschreibungstext der bereits geliefert siebenseitigen, mit römischen Zahle vorgesehen Text, etwas verbesserte Version vorhanden ist, nehme ich hiermit diese Aktualisierte Stand Version von 17.11.2016 ein. Seite 7 trägt die Seitenansicht der Traggestell für den Prototyp 2.

Plan Prototyp 1.3.2 Am 27.03.2017 Ihnen angekündigt sowie am 10.04.2017 als Ergänzung nachgereicht. Handelt sich um eine Einfacherer Envelomo Version, in drei DIN A 4 Seiten Dargestellt. Hier durch den Teilpart zum Patentanspruch:

Seiten 1 Stellt die einfacherer neu Version dar. Es ähnelt die Übersicht von Prototyp 1.1, Figur 1 von 19.03.2016, jedoch durch Kettenwechsel wird die Konstruktion einfacher und Achsen Mäßig leichter vermehren bar.

Achse 2/7 mit seine 37 Kettenglieder, bildet die kleinere Senkrechte Achse, an den oberste Hängerolle das Vergleich-Gewicht, welche von der schiefe Ebene Seiten zu überwinden gilt. Die Schiefe Ebenen haben 130 Kettenglieder, darum steht für beide Systeme, ein Verhältnis von 3,51 : 1

Auf Seite 2 ist das Detail der oberste Hängezahnrolle, mit„Achse 1/C" versehen. Um die Reibung an der Schiefen Schiene zu mindern, sorgt da führ die Ölwanne.

Auf Seite 3 ist eine Möglichkeit von 10 Schleifen dargestellt. Die Zahlfestlegung diese Schleifen wird nach Bedarf entschieden, nachdem Labortexte die Entität kraft eine Schleife festgestellt hat.

Dekalog vom Umweltschutz Charakteristika von„Envelomo": Stand 17.11.2016

1. Meine Energie ist die ewige Erde-Anziehungskraft. Eine göttliche Geschenk an die Menschheit.

2. Ich verbrauche nicht die begrenzte Energiemedien, welche eines Tages zu Ende ausgelöscht werden.

3. Ich arbeite ökologisch und verpeste weder Luft, noch Wasser, oder Erde. Damit die Natur, Natur sei.

4. Ich benötige keine Batterie, keine Batterieladung, kein Gas, kein Benzin, kein

Diesel, kein Kerosin, kein Wasserstoff, keine Atom schlacke ewige Endlager.

5. Ich mache Verbraucher und Natur, Frei von Überlandleitungen, seien sie Bahn oder Fernleitungen.

6. Ich betreibe Autonom Elektromotoren: seien Sie groß oder kleine, Stationäre oder in Verkehrsvehikel.

7. Ich bewahre die Schöpfung. Ich erzeuge keine Feinstaub, kein Lärm, ich flüstere.

8. Ich muss mich nicht betanken, Tankanlage ade, Tankanlage unnötig weder zu Land, See, Luft.

9. Ich brauche weder Wind, noch Solarpaneele. Bei bestehende Windtürme kann ich mich einnisten und dauerhaft operieren, da der Wind nicht Dauerhafter zieht und sogar Vögel Mörder ist.

10. Medienlast null, nur Nutzlast bei Flugzeuge, Schiffe, Züge, Verkehrsvehikel, überall groß und klein.

Stuttgart 29.04 2017

Description:
GRAVITATIONSANTRIEB

Prolog Teil 1

Was bedeutet Entwicklungszeit 1944 bis 2016 für die Prototypen 1.1 und 1.2 sowie 1.3? Es bezieht sich auf eine erlebte Ereignis im Jahre 1944, welche Jahren Später die Idee Zündung für den Entwicklungsstart der Entwicklungszeit diesen„Envelomo" Typ zugrunde liegen wird.

Im Sommer 1944 im Sizilien stand der zweite Weltkrieg in der Waffenstillstand Phase. Im Sommer 1943, die Alliierten waren in Marsala gelandet und am Golf von Catania, die Kriegsmaschinerie mit Schiffs- und Luftmaschinerie gaben sich heftige und lange Widerstand, sodass eine dreimonatige lokale Waffenstillstand nötig wurde, um die verpestete Luft durch die stinkende Kadaver, es war Hochsommer, ausräumen zu können.

Diese schauderhaften Schauspiel konnte ich als siebenjähriger nicht direkt miterleben, auch wenn die Schrecklichkeit im dem Alter mir nicht bekannt war. Der Schauspiel war bei Dunkelheit spektakulär, mit ihre Feuerspiele und Rothimmel Beleuchtung der Gesamte Meeres Catania buchten.

Unserer Waisenheim Pio IX von Catania, hatte die männlich Waisenkinder auf eine Ätna Flanken auf der Anhöhe von HH 350 Meter übers Meer, genannt San Giovanni La Punta evakuiert. Dort waren wir geborgen und vor Fremden Einflüsse Geschützt.

Dass war aus diese Anhöhe das Schauspiel aus der Catania bucht so spektakulär zu verfolgen. Die Nacht war Rot beleuchtet. Durch die Entfernung konnten man Geräusch mäßig nichts mitbekommen. Nur dass Nachts Panzerfahrzeuge durch die Straßen durchfuhren, Geräusch mäßig sich bemerkbar machten, war für uns Kinder eine Abwechselung.

Am Sommerende von 1943 der im September neuen anzufangen Schuljahr 1943-44, mussten die zweite klasse Grundschüler Kriegs Beschädigungen bedingt, auf der Catania Provinzschulen verteilt worden ausweichen.

Ich landete in Caltagirone, etwa 80 Km von Catania entfernt, dort war in San Secondo, ein Schulgebäude in der Mitte zerbombt, die Toiletten für den Schulgebrauch wurden im Garten provisorisch Baracker mäßig Bodenlos, mit offene sichtbare Gruben aufgestellt. Im diesem Garten befand sich auch eine Brunnen mit Schutzbrüstung versehen. Diese diente der Wasserreservoir der komplette Schulanlage. Das Wasser wurde Eimerweise mit Hilfe der Hände mit Seil getätigt Flaschenzug hochgeholt.

Eines Tages geschah es, ich war Zeuge des Ereignis, die Person welcher der Eimer nach Unten in der Brunnen absetzen sollte um Wasser zu schöpfen, schlüpft ihr das Seil aus der Hände, der Eimer plumpste schnell tief ins Wasser, aber das Seil ungebremst fuhr fort und weil das Ende nicht fest gebunden war, bzw. keine Schleife am Seilende formiert war, um das Ausschlüpfen des Seils zu vermeiden, fiel diese durch die Beschleunigung komplett auch mit ins Wasser.

Als achtjährige Zeuge dieses Ereignis, blieb mir die Szene im Kopf eingeprägt. Ich konnte zwar die Mathematische und Geometrische Regel in ihre Zusammenhang, noch nicht verstehen und Erfassen, jedoch Später daraus entstand mit der Zeit, die Idee der Beschleunigung Ausnützung parat. Prolog Teil 2

Fast ähnlich ist die Entwicklungszeit 1953 bis 2016 zu betrachten, beim Prototyp 2, auch wenn dort die Kausale und Begründung eine andere ist

Nach San Secondo 1943-44, kam ich Sant'Agostino 1944-45, 1945-46, 1946-47, Abschluss der Grundschule. Danach zurück nach Catania 1947-48, 1948.49, 1949.50,

1950- 51 in der Dreijährige Berufsschule, Anschließend der zweijährige Industrietechnikum,

1951- 52, 1952-53, an der Salesianer Technikum von Barriera del Bosco zu Catania von mir besucht, in der Kunsttischlerwerkstatt, als Kunsttischler abgeschlossen, dort war Weihnachten eine besondere Ereignis gewesen. Weihnachten 1953 wie in der vorherigen vier Jahre zuvor, gehörte ich zu der Gruppe der die Weihnachtskrippe aufzustellen beauftragt waren. In dem Jahr bekamen wir einen neue Gruppenleiter, aus der Mechaniker Lehrfach Werkstatt, er führte ein wenig Elektrotechnik in Spiel ein, um Objekte Beweglichkeit - sowie Licht Effekten einzuführen.

Diese Neuheit gefiel dem Kunsttischler Lehrfach Werkstattleiter bei welche ich Unterstand nicht, er tadelt mich mit den folgende Motivation aus:„Strom soll man nicht vergeuden, diese entsteht aus nicht unendliche bestehende Energiemittel." Dass hat bei mir gesessen, somit begann ich aus zu knobel, wie Stromgeneratoren zu entwickeln sei, welche keine Verwendung von Energieträger arbeiten.

Eine der viele Bremse zur meine Stromgenerator Entwicklung, erfuhr ich später in Deutschland gelandet, lag daran dass der Arbeitgeber gesetzlich jeder Arbeitnehmer Patentfähige Idee, das Recht ihm zusteht diese auszunutzen.

Zurück zu der Anfänge, 1955 der Betriebsleiter der Mechaniker Werkstatt wo der Elektroniker unterstand, war begeistert von meine Idee und half mir zwei Modelle, zusammen mit der Abteilungsleiter der Druckerei Werkstatt zu bauen. Beim Letzten genannten Werkstatt konnte ich Teile für meine Experimente aus Blei ausgießen lassen. Der Mechaniker Werkstattleiter, Bremste mich jedoch auch in meine Begeisterung, in dem er mir sagte: „Es hat Leonardo Da Vinci erfolglos auch versucht, warum soll es dir gelingen?"

Das war jedoch nicht die einzige Bremse der mir das Experimentiere im Wege stand. Am Anfang als Berufsneuling verdiente ich so wenig, dass für Experimenten zu wenig Mittel habe ich verwenden konnten.

Noch in dem Jahr 1957 kam die Konkurrenzbremse der Atomkraft durch die Atomzentrale in Shippingport, gefolgt von der Atomzentrale 1960 in Dresden (Illinois) sowie weiter Atomzentrale 1963 Fermi 1. Alle angeblich von ewige Bestand, Sauber und unendlich Energie nutzend.

Diese größte Lüge der Zwanzigste Jahrhundert, wurde sogar Staatlich mit Steuergelder von allen Weltstaaten gefördert und das Abstieg aus diese Energie wird noch Zehntausend Jahre, alle Herrenländer diese Erde Steuerzahler ins Rechnung gestellt. Dass die Atomenergie die Weltbevölkerung noch nicht vernichtet hat, ist Gotteswille zu danken.

Ich musste also bis zu 10 Jahre nach der Pensionierung abwarten, bis diese Arbeitgeber recht ausfällte. Meine Beruf als Baukonstrukteur, brachte mich ab November 1961 nach Deutschland. Meine Pensionierung erreichte ich ab 01.10. 2001.

Mein Motto weiter zu machen war:„Wenn diesem und jenem es probiert haben, warum soll ich es nicht auch versuchen?" Zumal Leonardo Da Vinci, 15.04.1452 + 02.05.1519, Seinerzeit lebte im andere Industrieambiente, wenn überhaupt seinerzeit Industrie nach heutige Maßstäbe welche gab, somit Elektrizität noch unbekannt war, deshalb der Bedarf an Energieträger für den Zweck, noch nicht erkannt war.

Noch 1955 um meine Modelle zu bauen sowie dessen Finanzierung tragen zu durfte, bediente ich mich der Bleigießerei von der Druckerei Schule Werkstatt, da dort Bleigießerei gab.

Jetzt als Pensionär kann ich es wagen die Papierene Dokumentation aufzustellen, zumal das Zeichnen und Schrift Dokumentation in PC, mir selbst beigebracht, aufstellen konnte und ans Europäische Patentamt in München als Internationale Patent (Weltpatent) einzureichen online mir möglich wird.

Dort kann man nämlich die Dokumentation nur entweder auf Englisch, oder Französisch, auch auf Deutsch oder evtl. auf Chinesisch einreichen.

Ich kann nur Sizilianisch, Italienisch und Deutsch, also bleibt mir die Einreichung der Dokumentation auf Deutsch übrig vorzunehmen, zumal ich in Deutschland seit 01.11.1961 Wohnhaft bin. Mit eine Ausnahme von 01.01. bis 01.08.1968.

Beschreibung der Patentversioira der Gravitattioinisainittriefo: urzbezeöchmiung

Envelomo zur deutsch:„Energie verbrauch loser Motor Prototyp 1.1 + 1.2 sowie 1.3 Entwicklungszeit 1944 bis 2016

' Seit 1

Figur 1. Diese stellt eine Allgemeine innere Ansicht, der sogenannten osemlkranzinniotor verlauf, eine Traktion Kranz, gebildete mit Stahlkette, welche jede zweite Glied eine •Kugellager, zur leichter Abgleiten durch die Schiefe ebene bestückt ist.

Man soll sich Prinzipiell so vorstellen: Eine Umlenkrolle welche Links Mehrfachlänge Kette aufgrund ihr Mehr Gewicht, Abfallend an diese Seite anziehend, weil rechts davon eine kürzerer lange Kette gegenüber steht.

Im diese Beispiel wäre der Unterschied des Gewichtsverhältnis von 3,56 zu 1 , sogenannt Gravitationsverhältnis.

Also die Linke Seite tendiert nach links zu Ziehen, im Verhältnis der Mehrfachgewicht zur rechte kürzere Seite.

Diese Seite Stellt das Prinzip der Kraftverhältnisse zwischen der Linke Seite zur Rechte Seite.

Bei größere Platzanwendung, kann man potenziellen Anlage herstellen. Diese Anlage eignet sich für Stationäre bis schwere großen Anlagen sowie für Fahrbar bereite Baustelle Stromgeneratoren.

Die theoretische Berechnung der Kettenlänge, ist annähenden kalkuliert, Eine Vermessung am Vorbau Umlauf der Umlenkrollen wird dringend empfohlen, um danach die richtige Kettenlänge festzulegen.

Seite 2 bis 5

Figur 2 auf Seite 2 gibt das Dynamische Level der Gravitationsverhältnis der beide Seiten Rechts und Links vom Drehpunkt wieder.

Figur 3, 4, 5, 6 auf Seite 2 bis 5, bei diese Seiten werden die verschieden Sechseckscheiben der Umlenkrollen Dargestellt, in ihre verschieden Achsenpositionen sowie die Konstruktion der Umlenkrollen in ihre Scheiben 1 bis 4.

Seite 6

Figur 7 zeigt die Kugellagersicherung am den Außenwand Endlager

Figur 8 zeigt eine Drauf Ansicht eine Sechseckscheibe Umlenkrolle mit seine Einzeln

Scheibe von 1 bis 4, bestehende jeweils aus 1 x Scheibe 1 , 2 x Scheibe 2, 2 x Scheibe 3,

2 x Scheibe 4, ins Gesamt 7 Scheiben pro Umlenkrollen. Sowie die Lage der

Antriebskette.

Figur 9 zeigt eine Ketten Seitenansicht mit ihre Glieder Anordnung im Zusammenhang mit der Kugellagerposition. Seite 7

Figur 10 stellt eine Allgemeine Querschnitt, für eine Eingespann Antriebsanlage in ihre Hülle, einschließlich der beiderseitiger Möglichkeit von Stromgeneratoren Anschluss ein. Die dargestellten Umlenkrollen mit ihre Scheiben von 1 x die 1 , von je 2 x die 2 und die 4, von 2 x die 3, sind im Prototypen als separaten Schwersperrholzscheiben dargestellt. Bei der Industriellen sowie Serienproduktion, bietet sich um Kostenersparnisse zu erzielen, die Kompletten UmBenkroODen ais Eisenguss am Stück zu produzieren. Dadurch die treibende Kette bekommt, durch die metallische Umlenkrollen eine größere BeschDeunigungserfekt.

Seite 8

Figur 11 stellt eine Allgemeine Innere Ansicht der Antriebsanlage.

Figur 12 stellt eine Allgemeine Hülle Außenansicht mit der Möglichkeit Angabe von Anschluss von Stromgeneratoren ein,

Figur 13 stellt eine Allgemeine innere Querschnitt, für eine Eingespann Antriebsanlage ein. Figur 14 stellt eine Allgemeine innere Querschnitt, für eine Zweigespann Antriebsanlage ein.

Figur 15 stellt eine Allgemeine Innere Querschnitt, für eine Dreigespann Antriebsanlage ein.

Figur 16 stellt eine Allgemeine Innere Querschnitt, für eine Viergespann Antriebsanlage ein.

Figur 17 stellt eine Allgemeine Innere Querschnitt, für eine Fünfgespann Antriebsanlage ein.

Figur 18 stellt eine Allgemeine Innere Querschnitt, für eine Sechsgespann Antriebsanlage ein.

Seite 9

Figur 19 stellt eine Allgemeine Seitenansicht eine Stromaggregat ein.

Figur 20 stellt eine Allgemeine Anschluss Kopfansicht eine Stromaggregat ein.

Figur 21 stellt eine Allgemeine Anschluss Kopfinnenansicht eine Stromaggregat ein.

Figur 22 stellt eine Allgemeine Anschluss der Flanschen Anschluss eine Stromaggregat zum Antriebsanlage ein.

Figur 23 stellt eine Allgemeine Seitenansicht der Fahrbarer Antriebsanlage im Arbeitsstand Positionen. Richtung der Arretierung nach Rechtsdrehung um vom Arbeitsstand zum Anlagestillstand zu gelangen.

Figur 24 stellt eine Allgemeine Seitenansicht der Fahrbarer Antriebsanlage im Stillstand Positionen. Richtung der Arretierung nach Linksdrehung um vom Stillstand zum Arbeitsstand zu gelangen.

Figur 25 stellt eine Allgemeine Grundriss der Fahrbarer Antriebsanlage ein. Übersicht von Oben.

Seite 10

Figur 26 Entspricht die Figur 1 Jedoch die Hülle ist Zylinderformat, und durch Einsatz von kleiner Dreieckscheiben, kann man Umlenkrollen im Kompakter Form, Kleinere jedoch Kräftiger befahrbarer Antriebsanlagen. Als Prototyp 1.2

Auch hier wie auf Seite 1 bereits empfohlen steht: die theoretische Berechnung der Kettenlänge, ist annähenden kalkuliert, Eine Vermessung am Vorbau Umlauf der Umlenkrollen wird dringend empfohlen, um danach die richtige Kettenlänge festzulegen. Figur 27 gibt die Allgemeine 0 der Dreieckscheibenelemente ein.

Figur 28 gibt die Abmessungen der Nabel Drehachse an der Außenseite der Verkleidung ein. Figur 29 zeigt wie Figur 2 auf Seite 2, gibt das Dynamische Level der Gravitationsverhältnis der beide Seiten Rechts und Links vom Drehpunkt wieder.

Figur 30 zeigt auf Seite 11 , der Mögliche und rechnerische Kurvenverlauf, beim Entzerrung Bereich wie auf Seite 10 dargestellt.

Figur 31 zeigt auf Seite 11 wie Figur 8 auf Seite 6 die Umlenkrollen in der Drauf Ansicht, jedoch für die Version in der Dreieckscheiben Version, Einschließlich der Stahlkettenraster. 40 x 32 x 4 mm ein.

Figur 32 auf Seite 12 zeigt die Fünfeck Umlenkrollen Version, mit ihre alle 0 Kreise Dazugehörende Formationen ein.

Figur 33 auf Seite 13 zeigt die Viereck Umlenkrollen Version, mit ihre alle 0 Kreise Dazugehörende Formationen ein.

Figur 34 auf Seite 14 zeigt die Dreieck Umlenkrollen Version, mit ihre alle 0 Kreise Dazugehörende Formationen ein.

Auf Seite 15 ist die Sehne dargestellt beim Sechseckkreis, im Bezug der verwendete Stahlkettenraster, 40 x 32 x 4 mm. Figur 35 und 36.

Ebenfalls auf Seite 15 ist die Sehne dargestellt beim Fünfeckkreis, im Bezug der verwendete Stahlkettenraster, 40 x 32 x 4 mm. Figur 37 und 38.

Auf Seite 16 ist die Sehne dargestellt beim Viereckkreis, im Bezug der verwendete Stahlkettenraster, 40 x 32 x 4 mm. Figur 39 und 40 ein.

Ebenfalls auf Seite 16 ist die Sehne dargestellt beim Dreieckkreis, im Bezug der verwendete Stahlkettenraster, 40 x 32 x 4 mm. Figur 41 und 42.

Auf Seite 17 ist der Prototyp 1.3 schematisch als Groß bis Mega stationäre Anlage dargestellt. In Format eine Turmanlage. Figur 43 und 44

Beschreibung der Patentversion der Gravitationsantrieb: Kurzbezeichnung

EnveDomo zur deutsch:„Energie verbrauch loser Motor"

Prototyp 2 Entwicklungszeit 953 bis 2016

Seite 1 Figur 1

Grundlage ist, so von mir genannt wird, eine speziell geformte„Flasche", welche aus acht Dreiecke geformt ist. Sechs Dreiecke bilden die Seiten Flanken und zwei schließen Fond und Kopf.

Der Prototyp einschließlich der„Flaschen", wird aus transparenten Plexiglasröhre und Platten hergestellt, damit die Aufstellung im Museum das fehlen von Tricks Nachzuweisen dargestellt wird.

Um mit den Galileo Galilei Zitat (1564-1642) abzuschließen:„Und es dreht sich doch". Kann man jetzt Nachweisen, dass hiermit eine Gravitationsantrieb doch möglich ist, was man bis heute keiner vermutet und geschaffen hat.

Es ist kein Perpetuum Mobile, da ein Perpetuum kann man nicht anhalten, während mein Gravitationsantrieb hat durch Umkippen der Anlage, die Möglichkeit zum anhalten vorprogrammiert erhalten. Seite 2 Figur 2

Also der Reihe nach. Zum erste Gravitationsantrieb werden vier Flasche verwendet. Die besonderer Faltung diese Flaschen, ermöglicht diese an eine idealer Rohrachse angebracht, festgebunden durch seitliche an eine Scheibe angeklebt um sich im Balance zu befinden, dadurch das Trägheitsgesetz, fängt an in der Richtung des Rohrseite zu drehen, welche die Flasche an der unterste breite Seite sich befindet zu wirken. Diese Spiel wird erzeugt und vermehrt in dem die Flaschen nur zur Hälfte mit Wasser gefüllt sind.

Da bei 180° befindliche Balance Bereich, pro Flasche 2 Mal in Plus je 45° Wendung als mehr Positiv graviert, sowie 2 Mal in Minus als weniger negativ graviert, ergibt als Trägheitsgesetz eine Drehung Effekt Bewegung Richtung Positivseite. Hier also Drehrichtung rechts.

Siehe Dargestellte beengte Schraffur auf Seite 2. Darstellungsphase 1. Seite 2 Figur 3

Deutet die Minimal Wasserfüllung Level an der linke Flaschenkopf an. Gleich Negativ Bereich. Siehe Linksseitige Figur 2 und 4.

Seite 2 Figur 4

Deutet die Flaschen Längsflanke Wasserfüllung Level, Linksleichtbereich weniger Füllung an, und Rechtens Schwerbereich wegen der Mehrvolumenfüllung. Gleich Positivbereich. Siehe auch Figur 2.

Seite 2 Figur 5

Deutet die Maximal Wasserfüllung Level an der rechte Flaschenkopf. Gleich Positivbereich. Siehe Rechtsseitige Figur 2 und 4.

Seite 3 Figur 6

Auf diese Seite ist nach der 45° von Rechtsdrehung, Darstellungsphase 2 noch stark positiv ersichtlich.

Seite 3 Figur 7 Deutet die Darstellung der Ansicht von Oben an, sowie drei Ebene: Oberer Profil, Medium Level Oberkante Profil, Unterer Profil.

Seite 4 Figur 8 Senkrechter Flaschenachse

Auf diese Seite ist nach weitere 45° von Rechtsdrehung, Darstellungsphase 3 dargestellt. Das Ergebnis ist klein Negativ, da der Hebelwirkung kürze ist als bei der Darstellungsphase auf Seite 2 bzw. Seite 3.

Seite 4 Figur 9 Deutet die Darstellung der Ansicht von Oben, sowie drei Ebene: Oberer Profil, Medium Level Oberkante Profil, sowie Unterer Profil.

Seite S Figur 10

Auf diese Seite ist nach weitere 45° von Rechtsdrehung, Darstellungsphase 4 dargestellt. Diese Phase wird von mir als weniger negativ als die Darstellung der Seite 3 in positiv stehende Phase. Diese ist eine Schätzung, ein Nachweis kann erst nach Einbau, im Labor geprüft werden.

Seite 5 Figur 11 Deutet die Darstellung der Ansicht von Oben, drei Ebene: Oberer Profil, Medium Level Oberkante Profil, sowie Unterer Profil. Seite 6 Figur 12

Auf diese Seite sind die 4 Phasen ein um das selbige Flasche dargestellt. Durch die viermalige Flascheneinsätze, welche ebenfalls ihre Anfangsachse in der Reihe jeweils um 45° versetzt sind, sind die positiven sowie negativen Ergebnisse viermal vermehrt, deshalb die gesamte positiven Ergebnisse in Plus sich befinden. Somit die Drehrichtung in positive Dauerphase sich aufhält.

Dargestellt wurde auf Seite 6, auch als Querschnitt die Zylinder-Rohrhülle, samt der Schnitt der Transportgestell sowie der beide Seiten Schwungräder.

Am Fuß diese Seite werden die Dekalog Positionen, zum Umweltschutz Charakteristika dargestellte von„Envelomo" benannt.

Seite 6 Dekalog vom Umweltschutz Charakteristika vom„Envelomo":

1. Meine Energie ist die ewige Erde-Anziehungskraft. Eine göttliche Geschenk an die Menschheit.

2. Ich verbrauche nicht die begrenzte Energiemedien, welche eines Tages zu Ende ausgelöscht werden.

3. Ich arbeite ökologisch und verpeste weder Luft, noch Wasser, oder Erde. Damit die Natur, Natur sei.

4. Ich benötige keine Batterie, keine Batterieladung, kein Gas, kein Benzin, kein

Diesel, kein Kerosin.

5. Ich mache Verbraucher und Natur, Frei von Überlandleitungen, seien sie Bahn oder Fernleitungen.

6. Ich betreibe Autonom Elektromotoren: seien Sie groß oder kleine, Stationäre oder Verkehrsvehikel.

7. Ich bewahre die Schöpfung. Ich erzeuge keine Feinstaub, kein Lärm, ich flüstere.

8. Ich muss mich nicht betanken, Tankanlage ade, Tankanlage unnötig weder zu Land, See, Luft.

9. Ich brauche weder Wind, noch Solarpaneele. Bei bestehende Windtürme kann ich mich einnisten.

10. Medienlast null, nur Nutzlast bei Flugzeuge, Schiffe, Züge, Verkehrsvehikel, überall groß und klein.

Seite 7 Figur 13

Auf diese Seite ist die Seitenansicht der Ausrollen-barer Anlage.

Große Schraffur Kreis deutet die Schwungräder an beiden Anlagenseiten. Sie dienen den Zweck die Trägheitsgesetz-mäßige Umdrehung im Gang Gleichmäßig zu halten.

Die Abschaltung der Anlage ist durch die Seitenumlegung der Anlagenseiten vorgesehen. Im Hintergrund sind die Oval Seiten von Transportgestell dargestellt, einschließlich der Räder sowie der seitliche Aussteifung des Transportgerät.

Erfinder: Giuseppe Sturiale, Schwarenbergstraße 50, 70190 Stuttgart

Stand 17.11.2016

Entwicklungszeit 1953 bis 2016