Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HAND-HELD TAMPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/139687
Kind Code:
A1
Abstract:
A hand-held tamper (1) for underfilling ballast of a track is composed of a drive motor (3) having handles (2), and of a tamping pick tube (4) which is attached to said drive motor and is equipped with a cover plate (6). In the said tamping pick tube, an unbalance shaft (8), which can be rotated by the drive motor (3) and is connected to an unbalance (9), is mounted. An oscillation decoupler (14) is arranged between the drive motor (3) and the tamping pick tube (4).

Inventors:
WILDROITHER OTTO (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/001084
Publication Date:
October 18, 2012
Filing Date:
March 10, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROBEL BAHNBAUMASCHINEN GMBH (DE)
WILDROITHER OTTO (DE)
International Classes:
E01B27/14
Foreign References:
CN1600991A2005-03-30
CN101173491A2008-05-07
AT239296B1965-03-25
AT239296B1965-03-25
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Handstopfer zum Unterstopfen von Schotter eines Gleises, bestehend aus einem Handgriffe (2) aufweisenden Antriebsmotor (3) und einem daran anschließenden, mit einer Stopfplatte (6) ausgestatteten Stopfpickelrohr (4), in dem eine durch den Antriebsmotor (3) rotierbare, mit einer Unwucht (9) verbundene Unwuchtwelle (8) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor (3) und dem Stopfpickelrohr (4) eine

Schwingungsentkopplung (14) angeordnet ist.

2. Handstopfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Schwingungsentkopplung (14) das Stopfpickelrohr (4) an einem der Stopfplatte (6) gegenüberliegenden Ende (10) Rohrfixierelemente (1 1 ) und der Antriebsmotor (3) Motorfixierelemente (12) aufweist, die

ausschließlich durch Schwingungsdämpfer (13) mit den Rohrfixierelementen (11 ) verbunden sind.

3. Handstopfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtwelle (8) aus einem unteren, mit der Unwucht (9) verbundenen Wellenteil (17) und einem oberen, mit einer Antriebswelle (18) verbundenen Wellenteil (19) gebildet ist, wobei beide Wellenteile (17, 19) unter Bildung einer gemeinsamen Rotationsachse (7) durch einen Schwingungsdämpfer (20) miteinander verbunden sind.

4. Handstopfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schwingungsdämpfer (22) vorgesehen ist, der zwischen der

Antriebswelle (18) und dem oberen Wellenteil (19) angeordnet ist.

5. Handstopfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwingungsdämpfer (22) in einer durch die

Schwingungsentkopplung (14) gebildeten und normal zur Rotationsachse (7) verlaufenden Dämpfungsebene (21 ) positioniert ist.

Description:
Handstopfer

[001] Die Erfindung betrifft einen Handstopfer zum Unterstopfen von Schotter eines Gleises, bestehend aus einem Handgriffe aufweisenden

Antriebsmotor und einem daran anschließenden, mit einer Stopfplatte ausgestatteten Stopfpickelrohr, in dem eine durch den Antriebsmotor rotierbare, mit einer Unwucht verbundene Unwuchtwelle gelagert ist.

[002] Ein derartiger Handstopfer ist gemäß AT 239 296 bereits bekannt. Durch

Distanzierung der Unwucht vom Antriebsmotor bzw. den Handgriffen wurde versucht, die Schwingungseinwirkungen auf die Bedienungsperson zu minimieren.

[003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Handstopfers der eingangs genannten Art, mit dem eine weitere

Schwingungsreduktion im Bereich der Handgriffe erzielbar ist.

[004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Handstopfer der

gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass zwischen Antriebsmotor und dem Stopfpickelrohr eine Schwingungsentkopplung angeordnet ist.

[005] Mit einer derartigen Schwingungsentkopplung kann in Verbindung mit einer vom Antriebsmotor distanzierten Unwucht eine Übertragung der für die Verdichtung des Schotters erforderlichen Schwingungen auf die Handgriffe wesentlich reduziert werden. Dies hat eine für die Bedienungsperson deutlich verringerte Belastung und Ermüdung zur Folge, ohne dass die Stopfqualität beeinträchtigt wird. [006] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.

[007] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung

dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:

[008] Fig. 1 eine Ansicht eines Handstopfers und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Schwingungsentkopplung.

[009] Ein in Fig. 1 ersichtlicher Handstopfer 1 besteht im wesentlichen aus einem mit Handgriffen 2 verbundenen Antriebsmotor 3 und einem an diesen anschließenden Stopfpickelrohr 4, das an einem unteren Ende 5 mit einer Stopfplatte 6 verbunden ist. Innerhalb des Stopfpickelrohres 4 ist eine durch den Antriebsmotor 3 um eine Rotationsachse 7 rotierbare Unwuchtwelle 8 gelagert. Diese ist im Bereich des unteren Endes 5 des Stopfpickeirohres 4 mit einer Unwucht 9 zur Erzeugung von für die Schotterverdichtung erforderlichen Stopfschwingungen verbunden.

[010] Zwischen dem Antriebsmotor 3 und einem oberen, der Stopfplatte 6

gegenüberliegenden Ende 10 des Stopfpickelrohres 4 ist eine

Schwingungsentkopplung 14 vorgesehen. Dazu weist das Stopfpickelrohr 4 am oberen Ende 10 Rohrfixierelemente 1 1 und der Antriebsmotor 3 Motorfixierelemente 12 auf. Diese sind ausschließlich durch

Schwingungsdämpfer 13 mit den Rohrfixierelementen 1 1 verbunden. [011] Der Handgriff 2 ist über weitere Schwingungsdämpfer 15 mit den

Motorfixierelementen 12 sowie mit Bedieneinrichtungen 16 zur Steuerung des Antriebmotors 3 verbunden.

[012] Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Unwuchtwelle 8 aus einem unteren, mit der Unwucht 9 verbundenen Wellenteil 17 und einem oberen, mit einer Antriebswelle 18 eines Getriebes bzw. des Antriebsmotors 3 verbundenen Wellenteil 19 gebildet. Beide Wellenteile 17, 19 sind unter Bildung einer gemeinsamen Rotationsachse 7 durch einen Schwingungsdämpfer 20 miteinander verbunden.

[013] Zwischen dem oberen Wellenteil 19 und der Antriebswelle 18 ist ein zweiter Schwingungsdämpfer 22 vorgesehen. Dieser ist in einer durch die Schwingungsentkopplung 14 gebildeten und normal zur

Rotationsachse 7 verlaufenden Dämpfungsebene 21 positioniert.

Beide Schwingungsdämpfer 20, 22 sind als elastische Kupplungen bekannter Bauart ausgebildet.

[014] In einer alternativen Ausführung könnte aber auch anstelle der beiden Schwingungsdämpfer 20, 22 jeweils ein Kreuzgelenk vorgesehen werden.




 
Previous Patent: CLIMATICALLY CONTROLLED BOX

Next Patent: DRY TRANSFORMER HEATER