Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HAND-MACHINE TOOL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/131678
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hand-machine tool device with at least one hammering unit (10), which comprises at least one guide tube (12), and with at least one compensating unit (14), which is provided for reducing vibrations in at least one operating state of the hammering unit (10), which has at least one compensating mass element (16, 116) and at least one spring element (18, 20), and which is at least partly arranged radially outside of the guide tube (12). The at least one spring element (18, 20) and the at least one compensating mass element (16, 116) are arranged one behind the other at least partly in a radial direction (22).

Inventors:
WERNER IMMANUEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/051190
Publication Date:
September 12, 2013
Filing Date:
January 23, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B25D17/24; F16F7/116
Domestic Patent References:
WO2004082897A12004-09-30
Foreign References:
EP1872913A22008-01-02
JPS52109673A1977-09-14
EP1952950A22008-08-06
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Schlagwerkeinheit (10), die zumindest ein Führungsrohr (12) umfasst, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit (14), die zu einer Reduzierung von Vibrationen in zumindest einem Betriebszustand der Schlagwerkeinheit (10) vorgesehen ist, die zumindest ein Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) und zumindest ein Federelement (18, 20) aufweist und die zumindest teilweise radial außerhalb des Führungsrohrs (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18, 20) und das zumindest eine Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) zumindest teilweise in einer Radialrichtung (22) hintereinander angeordnet sind.

2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) zumindest ein Federanschlagselement (24, 124) aufweist, das sich in Radialrichtung zumindest teilweise nach innen erstreckt.

3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) zumindest ein Federanschlagselement (26, 126), aufweist, das sich in Radialrichtung zumindest teilweise nach außen erstreckt.

4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gleitlagerelement (128, 130), das zumindest teilweise mit dem zumindest einen Ausgleichsmassenelement (1 16) verbunden ist. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18, 20) das zumindest eine Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) in zumindest einem montierten Zustand in einer Axialrichtung (32) über zumindest 50 % einer Haupterstreckungslänge (34, 134) des Ausgleichsmassenelements (16, 1 16) überlappt.

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Federelement (18), dessen Durchmesser zumindest im Wesentlichen kleiner ist als ein Durchmesser des zumindest einen Federelements (20).

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) zumindest teilweise radial innerhalb des Ausgleichsmassenelements (16, 1 16) angeordnet ist und das zumindest eine weitere Federelement (20) zumindest teilweise radial außerhalb des Ausgleichsmassenelements (16, 1 16) angeordnet ist.

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) und das zumindest eine weitere Federelement (20) zumindest teilweise in Radialrichtung (22) hintereinander angeordnet sind.

Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

10. Ausgleichsmassenelement (16, 1 16) einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

Description:
Beschreibung

Titel

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Stand der Technik

Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zu- mindest einer Schlagwerkeinheit, die zumindest ein Führungsrohr umfasst, und mit zumindest einer Ausgleichseinheit, die zu einer Reduzierung von Vibrationen in zumindest einem Betriebszustand der Schlagwerkeinheit vorgesehen ist, die zumindest ein Ausgleichsmassenelement und zumindest ein Federelement aufweist und die zumindest teilweise radial außerhalb des Führungsrohrs angeord- net ist.

Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Federelement und das zumindest eine Ausgleichsmassenelement zumindest teilweise in einer Radialrichtung hintereinander angeordnet sind. Unter einer„Ausgleichseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Vibrationen und/oder eine Übertragung der Vibrationen, insbesondere auf einen Bediener, insbesondere in einem Leerlaufzustand und/oder in einem Lastzustand der Schlagwerkeinheit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere um zumindest 10 %, vorzugsweise um zumindest 20 % und be- sonders bevorzugt um zumindest 30 % zu reduzieren. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch die Ausgleichseinheit eine zumindest im Wesentlichen vollständige Reduktion von Vibrationen erreicht werden. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter„Vibrationen" sollen insbesondere unerwünschte Bewegungen der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, die die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfasst, verstanden werden, welche insbesondere durch Trägheitsmomente bedingt sind, welche von Bewegungen und/oder Beschleunigungen von Bauteilen, insbesondere der Schlagwerkeinheit, hervorgerufen werden. Unter„radial außerhalb" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest einzelne Bauteile der Ausgleichseinheit, von einer Mittelachse entlang eines Radius nach außen betrachtet, nach dem Führungsrohr angeordnet sind. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichseinheit zumindest im Wesentlichen vollständig radial außerhalb des Führungsrohrs angeordnet. Unter„zumindest im Wesentlichen vollständig" soll in diesem Zusammenhang ins- besondere zu zumindest 80 %, vorzugsweise zu zumindest 90 % und besonders bevorzugt zu zumindest 95 % eines Volumens und/oder einer Masse der Ausgleichseinheit verstanden werden.

Unter„in Radialrichtung hintereinander angeordnet" soll in diesem Zusammen- hang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Federelement von einer Rotationsachse, insbesondere des Ausgleichsmassenelements, nach außen betrachtet vor und/oder hinter insbesondere zumindest einem Teilbereich des Ausgleichsmassenelements angeordnet ist. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Federelement in Radialrichtung von dem Ausgleichsmassenelement zumindest im Wesentlichen umschlossen ist, d.h. hinter einem ersten Teilbereich und vor einem weiteren Teilbereich des Ausgleichsmassenelements angeordnet ist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Federelement in Radialrichtung zumindest im Wesentlichen vollständig vor oder hinter dem Ausgleichsmassenelement angeordnet. Insbesondere wenn das zu- mindest eine Federelement in Radialrichtung vor oder hinter dem Ausgleichsmassenelement angeordnet ist, kann das Ausgleichsmassenelement vorteilhaft über einen dem zumindest einen Federelement in Radialrichtung abgewandten Umfang des Ausgleichsmassenelements, insbesondere relativ zu dem zumindest einen Führungsrohr, gelagert werden. Das zumindest eine Federelement weist in Axialrichtung vorzugsweise einen Bereich auf, in dem das Federelement in Radialrichtung vor und/oder hinter dem zumindest einen Ausgleichsmassenelement angeordnet ist. Ferner weist das zumindest eine Ausgleichsmassenelement in Axialrichtung vorzugsweise einen Bereich auf, in dem das Ausgleichsmassenelement in Radialrichtung vor und/oder hinter dem zumindest einen Federelement angeordnet ist.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf konstruktiv einfache Weise eine vorteilhafte Baulängeneinsparung der Ausgleichseinheit und damit insbesondere eine vorteilhaft kompakte und kurzbauende Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden. Dabei kann eine Länge des zumindest einen Federelements, die für eine Erreichung einer für die Dämpfung von Vibrationen notwendigen Windungssteigung und/oder Windungszahl, beibehalten werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Gesamtlänge der Ausgleichseinheit in einer Axialrichtung um zumindest einen Teil einer Länge des zumindest einen Ausgleichsmassenelements reduziert werden. Durch eine zumindest im Wesentlichen symmetrische Überlappung von zumindest zwei

Federelementen mit zumindest einem Teilbereich des zumindest einen Ausgleichsmassenelements kann dieser Wert sogar erhöht, insbesondere verdoppelt, werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ausgleichsmassenelement zumindest ein Federanschlagselement aufweist, das sich in Radialrichtung zumindest teilweise nach innen erstreckt. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ausgleichsmassenelement zumindest ein Federanschlagselement aufweist, das sich in Radialrichtung zumindest teilweise nach außen erstreckt. Unter einem„Federan- schlagselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kraftkomponente, insbesondere zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung, des zumindest einen Federelements zumindest in einem Betriebszustand der Ausgleichseinheit zumindest teilweise aufzunehmen und/oder abzustützen. Durch die Erstreckung des zumindest einen Federan- Schlagselements zumindest teilweise in zumindest eine Radialrichtung kann auf konstruktiv einfache Weise eine bevorzugte Reduzierung der Baulänge der Ausgleichseinheit in Axialrichtung erreicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein Gleitlagerelement aufweist, das zumindest teilweise mit dem zumindest einen Ausgleichsmassenelement verbunden ist. Unter einem„Gleitla- gerelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, ein zumindest im Wesentlichen optimales Verhältnis zwischen einem Verschleiß und Gleiteigenschaften zwischen zumindest einem Material, aus dem das zumindest eine Gleitlagerelement zumindest im Wesentlichen hergestellt ist, und zumindest einem Material, aus dem insbesondere das zumindest eine Führungsrohr zumindest im Wesentlichen hergestellt ist, erreichen zu können. Das Gleitlagerelement und das Ausgleichsmassenelement sind vorzugsweise als zumindest im Wesentlichen getrennte Bauteile ausgebildet, die insbesondere fest, miteinander ver- bunden sind. Das Gleitlagerelement und das Ausgleichsmassenelement sind vorzugsweise kraftschlüssig, formschlüssig und/oder besonders bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Gleitlagerelement und das Ausgleichsmassenelement mittels einer Klebeverbindung miteinander verbunden oder das Gleitlagerelement ist zumindest teilweise an das Ausgleichsmassenelement angespritzt. Dadurch können auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise bevorzugt gute Gleiteigenschaften des Ausgleichsmassenelements, insbesondere relativ zu dem zumindest einen Führungsrohr erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Federelement das zumindest eine Ausgleichsmassenelement in zumindest einem montierten Zustand in einer Axialrichtung über zumindest 50 % einer Haupterstreckungslänge des Ausgleichsmassenelements überlappt. Unter einer„Haupterstreckungslänge" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Länge des Ausgleichsmassenele- ments verstanden werden, die zumindest in einem montierten Zustand im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung gemessen wird. Dadurch kann eine bevorzugt geringe Baulänge sowie eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere in Axialrichtung erreicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein weiteres Federelement aufweist, dessen Durchmesser zumindest im Wesentlichen kleiner ist als ein Durchmesser des zumindest einen Federelements. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbe- sondere verstanden werden, dass eine Abweichung der Durchmesser voneinander zumindest 5 %, vorzugsweise zumindest 10 % und besonders bevorzugt zu- mindest 15 % des größeren Durchmessers beträgt. Dadurch kann eine vorteilhaft kompakte und axiale Baulänge sparende Anordnung der zumindest zwei Federelemente der Ausgleichseinheit erreicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Federelement zumindest teilweise radial innerhalb des Ausgleichsmassenelements angeordnet ist und das zumindest eine weitere Federelement zumindest teilweise radial außerhalb des Ausgleichsmassenelements angeordnet ist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest eines der Federelemente, vorzugsweise zumindest beide Federelemente zumindest im Wesentlichen vollständig radial innerhalb d.h. außerhalb des zumindest einen Ausgleichsmassenelements angeordnet. Dadurch kann eine vorteilhaft kompakte und axiale Baulänge sparende Anordnung der zumindest zwei Federelemente sowie des zumindest einen Ausgleichsmassenelements der Ausgleichseinheit erreicht werden.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Federelement und das zumindest eine weitere Federelement zumindest teilweise in Radialrichtung hintereinander angeordnet sind. Dadurch kann eine besonders bevorzugt kompakte Ausgestaltung der Ausgleichseinheit d.h. der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung erreicht werden.

Zeichnung

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,

Fig. 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer Schnittdarstellung, ein Ausgleichsmassenelement der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung und

ein Ausgleichsmassenelement der Ausgleichseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

In Figur 1 ist eine von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine ist von einer Elektrohandwerkzeugma- schine gebildet. In einem Frontbereich der Handwerkzeugmaschine ist eine Werkzeugaufnahme 36 angeordnet, welche zu einer Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 38, insbesondere eines Bohr- oder Meißeleinsatzwerkzeugs, vorgesehen ist. Des Weiteren ist in dem Frontbereich der Handwerkzeugmaschine ein Zusatzhandgriff 40 und an einer dem Frontbereich abgewandten Seite der

Handwerkzeugmaschine ein Haupthandgriff 42 angeordnet, über welche die Handwerkzeugmaschine von einem Bediener führbar ist. Der Haupthandgriff 42 ist von einem Teil eines Gehäuses 44 der Handwerkzeugmaschine gebildet. Das Gehäuse 44 der Handwerkzeugmaschine nimmt eine nicht näher dargestellte, von einem Elektromotor gebildete Antriebseinheit 46 auf. Die Antriebseinheit 46 ist dazu vorgesehen, eine Schlagwerkeinheit 10 einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung anzutreiben.

In Figur 2 ist ein Teil der Schlagwerkeinheit 10 dargestellt. Die Schlagwerkeinheit 10 umfasst ein von einem Hammerrohr gebildetes Führungsrohr 12. In dem Führungsrohr 12 ist ein von der Antriebseinheit 46 angetriebener Kolben 48 in Axialrichtung 32 geführt. Der Kolben 48 weist ein von einem Dichtungsring gebildetes Dichtungselement 50 auf. Von der Antriebseinheit 46 zu der Werkezugaufnahme 36 hin betrachtet ist in Axialrichtung 32 hinter dem Kolben 48 ein Schläger 52 angeordnet. Der Schläger 52 ist ebenfalls in Axialrichtung 32 in dem Führungsrohr 12 beweglich gelagert. Der Schläger 52 weist ein von einem Dichtungsring gebildetes Dichtungselement 54 auf. In Axialrichtung 32 ist zwischen dem Kolben 48 und dem Schläger 52 ein Raum angeordnet. Die Dichtungselemente 50, 54 dichten den Raum luftdicht ab, sodass bei einer Bewegung in Axialrichtung 32 des Kolbens 48 und des Schlägers 52 relativ zueinander ein in dem Raum eingeschlossenes Luftvolumen dekomprimiert d.h. komprimiert wird. Dadurch wird in einem Betriebszustand ein Impuls des Kolbens 48 zumindest teilweise auf den Schläger 52 übertragen. Der Schläger 52 gibt den Impuls in einem Betriebszustand wiederum zumindest teilweise an das in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltene Einsatzwerkzeug 38 ab.

In Radialrichtung 22 ist nach dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 ein weiteres Führungsrohr 56 angeordnet. Das weitere Führungsrohr 56 ist in Radialrichtung 22 beabstandet zu dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 angeordnet. Zwischen dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 und dem weiteren Führungsrohr 56 ist in Radialrichtung 22 eine Ausgleichseinheit 14 angeordnet, die zu einer Reduzierung von Vibrationen, die in einem Betriebszustand der Schlagwerkeinheit 10, sowohl in einem Leerlaufzustand als auch in einem Lastzustand entstehen, vorgesehen ist. Die Ausgleichseinheit 14 ist in Radialrichtung 22 außerhalb des Führungsrohrs 12 der Schlagwerkeinheit 10 ange- ordnet und umfasst ein Ausgleichsmassenelement 16 und zwei Federelemente

18, 20. Die Ausgleichseinheit 14 ist bezüglich einer Federsteifigkeit der Federelemente 18, 20 und der Masse des Ausgleichsmassenelements 16 an eine Erregerschwingung der Schlagwerkeinheit 10 angepasst. Das Ausgleichsmassenelement 16 ist in Axialrichtung 32 relativ zu dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 und dem weiteren Führungsrohr 56 verschiebbar gelagert. Das Ausgleichsmassenelement 16 ist gegen die Federelemente 18, 20 in Axialrichtung 32 verschiebbar gelagert. Das Ausgleichsmassenelement 16 der Ausgleichseinheit 14 bildet einen Gegenschwinger, der in einem Betriebszustand gegenphasig zu der von der Schlagwerkeinheit 10 verursachten

Erregerschwingung schwingt und so Beschleunigungen entgegenwirkt und diese reduziert.

Das Ausgleichsmassenelement 16 ist hohlzylinderformig ausgebildet (Figur 3). In Axialrichtung 32 betrachtet, ist an den Endbereichen des hohlzylinderförmigen

Ausgleichsmassenelements 16 jeweils ein Federanschlagselement 24, 26 angeordnet. Die Federanschlagselemente 24, 26 sind mit dem Ausgleichsmassenelement 16 verbunden. Die Federanschlagselemente 24, 26 sind einstückig mit dem Ausgleichsmassenelement 16 ausgebildet. Die Federanschlagselemente 24, 26 sind ringförmig ausgebildet. Die Federanschlagselemente 24, 26 weisen zueinander verschiedene Durchmesser auf. Eines der beiden Federanschlagselemente 24 weist einen Außendurchmesser auf, der einem Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Ausgleichsmassenelements 16 entspricht. Das andere Federanschlagselement 26 der beiden Federanschlagselemente 24, 26 weist einen Innendurchmesser auf, der einem Außendurchmesser des hohlzylinderförmigen Ausgleichsmassenelements 16 entspricht. Das Federanschlagselement 24 erstreckt sich, von dem hohlzylinderförmigen Ausgleichsmassenelement 16 betrachtet, in Radialrichtung 22 nach innen. Das Federanschlagselement 26 erstreckt sich, von dem hohlzylinderförmigen Ausgleichsmassenelement 16 betrachtet, in Radialrichtung 22 nach außen.

Die Federanschlagselemente 24, 26 bilden jeweils eine senkrecht zur Radialrichtung 22 gerichtete Führungsfläche 58, 60. Das Ausgleichsmassenelement 16 ist mittels der Führungsfläche 58 des Federanschlagselements 24 in Radialrichtung 22 gegen das Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 abgestützt und in Axialrichtung 32 an diesem geführt. Das Ausgleichsmassenelement 16 ist mittels der Führungsfläche 60 des Federanschlagselements 26 in Radialrichtung 22 gegen das weitere Führungsrohr 56 abgestützt und in Axialrichtung 32 in diesem geführt.

Die Federanschlagselemente 24, 26 bilden eine senkrecht zur Axialrichtung 32 gerichtete Anschlagsfläche 62, 64, an der sich in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung jeweils eines der Federelemente 18, 20 mit jeweils einem Ende in Axialrichtung 32 abstützt. Jeweils eines der Federelemente 18, 20 und ein Teilbereich des Ausgleichsmassenelements 16 sind in Radialrichtung 22 hintereinander angeordnet. Die Federelemente 18, 20 erstrecken sich in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung parallel zur Axialrichtung 32. Die Federelemente 18, 20 sind in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung so angeordnet, dass sie das Ausgleichsmassenelement 16 in Axialrichtung 32 jeweils über einen Bereich, der mehr als 50 % einer Haupterstreckungslänge 34 des Ausgleichsmassenelements 16 umfasst, überlappen.

Die Federelemente 18, 20 weisen zueinander unterschiedliche Durchmesser auf. Eines der beiden Federelemente 18, 20 weist einen größeren Durchmesser auf als das hohlzylinderförmige Ausgleichsmassenelement 16. Der Durchmesser des Federelements 20 entspricht einem mittleren Durchmesser des Federanschlagelements 26. Das Federelement 20 ist in Radialrichtung 22 außerhalb des Ausgleichsmassenelements 16 angeordnet. Das andere der Federelemente 18, 20 weist einen kleineren Durchmesser auf als das hohlzylinderförmige Ausgleichsmassenelement 16. Der Durchmesser des Federelements 18 entspricht einem mittleren Durchmesser des Federanschlagelements 24. Das Federelement 18 ist in Radialrichtung 22 innerhalb des Ausgleichsmassenelements 16 angeordnet. Der Durchmesser des Federelements 18 ist kleiner als der Durchmesser des Fe- derelements 20. Die Federelemente 18, 20 sind in Radialrichtung 22 in einem

Teilbereich hintereinander angeordnet.

Ein Ende des Federelements 18, das dem an der Anschlagsfläche 62 des Federanschlagselements 24 abgestützten Ende des Federelements 18 gegenüber angeordnet ist, ist an einem weiteren Federanschlagselement 66 abgestützt. Das weitere Federanschlagselement 66 ist in Radialrichtung 22 außerhalb des Führungsrohrs 12 der Schlagwerkeinheit 10 angeordnet und liegt an diesem entlang eines Außenumfangs des Führungsrohrs 12 an. In Axialrichtung 32 ist das weitere Federanschlagselement 66 von einem Sicherungselement 68 gehalten. Das Sicherungselement 68 ist von einem Sprengring gebildet. Das Sicherungselement 68 ist in einer Nut in dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 angeordnet und ragt in Radialrichtung 22 über die Nut hinaus.

Ein Ende des Federelements 20, das dem an der Anschlagsfläche 64 des Fe- deranschlagselements 26 abgestützten Ende des Federelements 20 gegenüber angeordnet ist, ist an einem weiteren Federanschlagselement 70 abgestützt. Das weitere Federanschlagselement 70 ist in Radialrichtung 22 innerhalb des weiteren Führungsrohrs 56 angeordnet und liegt an diesem entlang eines Innenum- fangs des weiteren Führungsrohrs 56 an. In Axialrichtung 32 ist das weitere Fe- deranschlagselement 70 von einem Sicherungselement 72 gehalten. Das Sicherungselement 72 ist von einem Sprengring gebildet. Das Sicherungselement 72 ist in einer Nut in dem weiteren Führungsrohr 56 angeordnet und ragt in Radialrichtung 22 über die Nut hinaus. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weiteren Federanschlagselemente 66, 70 einstückig mit dem Führungsrohr 12 der Schlagwerkeinheit 10 d.h. mit dem weiteren Führungsrohr 56 ausgebildet sind. Dadurch könnte auf die Sicherungselemente 68, 72 verzichtet werden.

Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen des weiteren Ausfüh- rungsbeispiels beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des weiteren Ausführungsbeispiels die Ziffer 1 vorangestellt.

In Figur 4 ist ein Ausgleichsmassenelement 1 16 einer Ausgleichseinheit 14 einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung dargestellt, das in Aufbau und Funktion dem bereits beschriebenen Ausgleichsmassenelement 16 entspricht. Mit dem Ausgleichsmassenelement 1 16 sind jedoch zusätzlich zwei Gleitlagerelemente

128, 130 verbunden. Die Gleitlagerelemente 128, 130 sind von Gleitbuchsen gebildet. Die Gleitlagerelemente 128, 130 sind jeweils L-förmig ausgestaltet. Die Gleitlagerelemente 128, 130 erstrecken sich in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit jeweils einem Schenkel parallel zu ei- ner Führungsfläche 158, 160 und einer Anschlagsfläche 162, 164 von Federanschlagselementen 124, 126 des Ausgleichsmassenelements 1 16. Die Gleitlagerelemente 128, 130 liegen in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit jeweils einem Schenkel an der Führungsfläche 158, 160 und an der Anschlagsfläche 162, 164 der Federanschlagselemente 124, 126 an und überdecken diese vollständig. Ein Ende eines Federelements 18, 20 der

Ausgleichseinheit 14 stützt sich in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung jeweils an dem Schenkel des Gleitlagerelements 128, 130 ab, der die Anschlagsfläche 162, 164 des Federanschlagselements 124, 126 überdeckt. Die Gleitlagerelemente 128, 130 sind stoffschlüssig mit den Federan- Schlagselementen 124, 126 verbunden. Die Gleitlagerelemente 128, 130 sind mit den Federanschlagselementen 124, 126 verklebt. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Verbindung zwischen den Gleitlagerelementen 128, 130 und den Federanschlagselementen 124, 126 denkbar. Vor allem wäre es denkbar, dass die Gleitlagerelemente 128, 130 kraftschlüssig mittels der Federelemente 18, 20 in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung an die Federanschlagselemente 124, 126 des Ausgleichsmassenelement 1 16 angedrückt und somit kraftschlüssig und lösbar mit den Federanschlagselementen 124, 126 des Ausgleichsmassenelement 1 16 verbunden sind.