Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HARVESTING KNIFE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/024854
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a harvesting knife having a base body (10; 10a) which is intended to be applied in a rotating manner in a machine about a drive rotational axis (11; 11a) associated to said base body and has a plurality of teeth (12; 12a) on the circumference thereof. It is proposed that, prior to a first application, at least one of the teeth (12; 12a) has at least one molded-on cutting edge (13; 13a, 38a).

More Like This:
JP2000033517CIRCULAR SAW
WO/2002/016094CIRCULAR SAW
Inventors:
MATTES STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/069738
Publication Date:
February 08, 2018
Filing Date:
August 03, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WIMATEC MATTES GMBH (DE)
International Classes:
B23D61/02
Foreign References:
US5855157A1999-01-05
EP2674237A12013-12-18
DE3327895A11985-02-21
EP0982093A12000-03-01
DE19825758B42005-03-24
JPS62171612A1987-07-28
DE10145170C12003-05-22
JPS56134128U1981-10-12
US0435380A1890-08-26
CN201726671U2011-02-02
DE19825758B42005-03-24
Attorney, Agent or Firm:
DAUB, Thomas (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Erntemesser mit einem Grundkörper (10; 10a), der dazu vorgesehen ist, um eine ihm zugeordnete Antriebsrotationsachse (1 1 ; 1 1 a) in einer Maschine rotierend angewandt zu werden, und an seinem Umfang mehrere Zähne (12; 12a) aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zähne (12; 12a) vor einer ersten Anwendung zumindest eine angeformte Schneide (13; 13a, 38a) aufweist.

Erntemesser nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zumindest einen Zahn (12; 12a) mit der zumindest einen Schneide (13; 13a, 38a) sich die Schneide (13; 13a, 38a) nur partiell über eine Außenkontur des Zahnes (12; 12a) erstreckt.

Erntemesser nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zahn (12) mit der zumindest einen Schneide (13) einen Zahnrücken (15) aufweist, der zumindest teilweise schneidenfrei ausgebildet ist.

Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zahn (12a) zumindest zwei Schneiden (13a, 38a) mit sich in ihrer Materialstärke unterscheidenden Schneidkanten (14a, 39a) aufweist.

5. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrücken (15; 15a) des zumindest einen Zahns (12; 12a) mit der zumindest einen Schneide (13; 13a, 38a) in einer Ansicht in radialer Richtung (16; 16a) zur Antriebsrotationsachse (1 1 ; 1 1 a) keilförmig ausgebildet ist.

6. Erntemesser nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansicht in radialer Richtung (16; 16a) zur Antriebsrotationsachse (1 1 ; 1 1 a) eine Seitenfläche (17; 17a) des Zahnrückens (15; 15a) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer senkrecht zur Antriebsrotationsachse (1 1 ; 1 1 a) verlaufenden Hauptebene (18; 18a) des Grundkörpers (10; 10a) verläuft.

7. Erntemesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 10a) zumindest teilweise aus einem kaltverfestigten Material gebildet ist.

8. Erntemesser nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass das kaltverfestigte Material, aus dem der Grundkörper (10; 10a) zumindest teilweise gebildet ist, eine Grundzugfestigkeit größer als 500 N/mm2 und insbesondere größer als 600 N/mm2 aufweist.

9. Erntemesser nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet, dass das kaltverfestigte Material, aus dem der Grundkörper (10; 10a) zumindest teilweise gebildet ist, eine Grundzugfestigkeit kleiner als 1000 N/mm2 und insbesondere kleiner als 900 N/mm2 aufweist.

10. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneide zumindest teilweise mittels eines spanfreien Vorgangs, insbesondere mittels eines Prägevorgangs, angeformt ist.

1 1 . Erntemesser nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneide mittels eines Warmumformvorgangs angeformt ist.

12. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schneide (13; 13a, 38a) zumindest teilweise mittels eines materialabtragenden, insbesondere zerspanenden Vorgangs angeformt ist.

13. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 10a) partiell wärmegehärtet ist.

14. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 10a) zumindest eine Zahnteilung (19; 19a) aufweist, die in Umfangsrichtung über einer Strecke von einem halben Meter zu mehr als 8 Zähnen (12; 12a) und insbesondere zu mehr als 15 Zähnen (12; 12a) führt.

15. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10; 10a) zumindest eine Zahnteilung (19; 19a) aufweist, die in Umfangsrichtung über einer Strecke von einem halben Meter zu weniger als 30 Zähnen (12; 12a) und insbesondere zu weniger als 28 Zähnen (12; 12a) führt.

16. Erntemesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrücken (15; 15a) des zumindest einen Zahns (12; 12a) mit der zumindest einen Schneide (13; 13a, 38a) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (20; 20a) versehen ist.

17. Verfahren zur Herstellung eines Erntemessers nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren zur Herstellung eines Erntemessers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach Anspruch 17,

dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeenergie, die zu einem Beschichten des Grundkörpers (10; 10a) in diesen eingebracht wird, für einen Härteprozess des Grundkörpers (10; 10a) genutzt wird.

Description:
Erntemesser und Verfahren zu dessen Herstellung

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Erntemesser und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Aus der DE 198 25 758 B1 ist eine Säge bekannt, die u.a. auch dazu vorgesehen ist, bei einer Maisernte eingesetzt zu werden. Die Säge weist einen Grundkörper auf, der dazu vorgesehen ist, um eine ihm zugeordnete Antriebsrotationsachse in einer Maschine rotierend angewandt zu werden, und an seinem Umfang Zähne aufweist. Ferner weist das Erntemesser eine Beschichtung auf, die auf einer Seite des Grundkörpers partiell ange- ordnet ist.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein Erntemesser mit verbesserten Schneideigenschaften und/oder verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Lebensdauer sowie ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Erntemessers bereitzustellen. Die Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängi- gen Ansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.

Vorteile der Erfindung

Die Erfindung geht aus von einem Erntemesser mit einem Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, um eine ihm zugeordnete Antriebsrotationsachse in einer Maschine rotierend angewandt zu werden, und an seinem Umfang mehrere Zähne aufweist.

Es wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Zähne vor einer ersten Anwendung zumindest eine angeformte Schneide aufweist.

Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Schneide" soll insbesondere ein Bereich des Grundkörpers verstanden werden, der in Richtung einer Schneidkante, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptebene des Grundkörpers, eine abnehmende Material stärke aufweist und in der Schneidkante mündet, wobei die Materialstärke gestuft und/oder insbesondere bevorzugt kontinuierlich abnehmend ausgeführt sein kann. Unter„vor einer ersten Anwendung" soll insbesondere verstanden werden, dass die Schneide bereits bei der Herstellung mit an den Grundkörper angeformt wird, so dass diese bei einem neuen ungebrauchten Ernte- messer vorhanden ist. Unter einer Hauptebene des Grundkörpers soll dabei insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche durch eine Haupterstreckung des Grundkörpers aufgespannt und senkrecht zur Antriebsrotationsachse ausgerichtet ist. Ferner soll unter „zumindest im Wesentlichen" insbesondere eine Abweichung kleiner als 10° verstanden werden. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann ein besonders vorteilhaftes Schneidverhalten bereits von Beginn eines Einsatzes des Erntemessers an erreicht werden. Ferner kann das Erntemesser besonders vorteilhaft im Hinblick auf einen geringen Verschleiß ausgelegt werden, und zwar insbesondere, indem die Schneide bereits bei der Herstellung ganz gezielt ausgelegt und insbesondere ganz gezielt positioniert werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich bei dem zumindest einen Zahn mit der zumindest einen

Schneide, vorzugsweise bei zumindest einem Großteil der Zähne des Grundkörpers, die Schneide nur partiell über eine Außenkontur des Zahnes. Unter einer„Außenkontur" soll insbesondere eine Kontur eines Schattenbildes des Zahnes verstanden werden, und zwar insbesondere in Blickrichtung der Antriebsrotationsachse. Unter„partiell" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest Teilbereiche der Außenkontur des Zahnes, und zwar insbesondere zumindest Teilstrecken der Kontur des Schattenbildes entweder mit einer anderen Schneide oder insbesondere auch schneidenfrei ausgebildet sind bzw. dass sich die einzelne Schneide nicht über die gesamte Außenkontur, d.h. nicht über die gesamte Kontur des Schattenbildes des Zahnes erstreckt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann der Zahn besonders robust ausgelegt und ein Ausfall von Zähnen im Betrieb kann reduziert und die Lebensdauer kann erhöht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Zahn mit der zumindest einen Schneide, vorzugsweise bei zumindest einem Großteil der Zähne des Grundkörpers, einen Zahnrücken aufweist, der zumindest teilweise schneidenfrei ausgebildet ist, wodurch ein vorteilhaftes Schneidverhalten und zudem ein besonders stabiler Zahn erreicht wer- den können. Dabei soll unter einem„Zahnrücken" insbesondere ein Teil des Zahnes verstanden werden, der sich von einer in Rotationsrichtung weisenden Zahnbrust des Zahnes unterscheidet und/oder von einer radial nach außen weisenden Stirnseite des Grundkörpers gebildet wird. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass Teilbereiche der Zahnbrust schneidenfrei und/oder dass Teilbereiche des Zahnrückens mit einer Schneide ausgebildet sind.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Zahn zumindest zwei Schneiden mit sich in ihrer Materialstärke unterscheidenden Schneidkanten aufweist, wodurch der Zahn besonders vorteilhaft gezielt auf seine unterschiedlichen Belastungen und Funktionen ausgelegt werden kann. Eine der Schneiden wird dabei vorzugsweise von einer in Um- fangsrichtung verlaufenden Verjüngung gebildet, während die zweite Schneide von einer in radialer Richtung verlaufenden Verjüngung gebildet ist. Die Verjüngungen können durch Stufen und/oder vorzugsweise von kontinuierlichen Verläufen gebildet sein.

In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein Zahnrücken des zumindest einen Zahns mit der zumindest einen Schneide, vorzugsweise bei zumindest einem Groß- teil der Zähne des Grundkörpers, in einer Ansicht in radialer Richtung zur Antriebsrotationsachse keilförmig ausgebildet ist. Unter einem„Keil" soll dabei insbesondere eine Form verstanden werden, bei der zwei Seitenflächen, und zwar im vorliegenden Fall vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsrotationsachse verlaufende obere Seitenfläche des Grundkörpers und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsrotationsachse verlaufende untere Seitenfläche des Grundkörpers, unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll dabei wiederum eine Abweichung von kleiner als 10° verstanden werden.

Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann die Schneide besonders einfach angeformt werden und es kann eine besonders wirkungsvolle Schneide erzielt werden. Dabei können beide Seitenflächen in Richtung einer senkrecht zur Antriebsrotationsachse verlaufenden Mittelebene des Grundkörpers zulaufen und somit einen Doppelkeil bilden. Besonders vorteilhaft verläuft jedoch in der Ansicht in radialer Richtung zur Antriebsrotationsachse eine Seitenfläche, und zwar vorzugsweise die gesamte Seitenfläche des Zahnrückens, zumindest im Wesentlichen, d.h. insbesondere mit einer Abweichung kleiner als 5° und vorzugsweise kleiner als 2%, parallel zu einer senkrecht zur Antriebsrotati- onsachse verlaufenden Hauptebene des Grundkörpers, wodurch die Schneide besonders kostengünstig angeformt werden kann.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper zumindest teilweise aus einem kaltverfestigten Material gebildet ist, wodurch vorteilhaft dünne Bleche zur Herstellung des Grundkörpers verwendet werden können und vorteilhafte Schneideigenschaften bei hoher Lebensdauer erzielt werden können. Unter einem„kaltverfestigten Material" soll dabei insbesondere ein Material verstanden werden, das unterhalb einer Rekristallisationstemperatur und insbesondere bei einer Temperatur unter 100 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur unter 50°C, gezielt zur Verfestigung umgeformt wurde. Besonders vorzugsweise ist das Material mittels Kaltwalzen verfestigt. Vorzugsweise weist das kaltverfestigte Material, aus dem der Grundkörper zumindest teilweise gebildet ist, dabei eine Grundzugfestigkeit auf, die größer als 500 N/mm 2 und insbesondere größer als 600 N/mm 2 ist. Unter einer„Grundzugfestigkeit" soll dabei eine Zugfestigkeit verstanden werden, die ohne weitere Warmverfestigung vorliegt.

Weist das kaltverfestigte Material, aus dem der Grundkörper zumindest teilweise gebildet ist, eine Grundzugfestigkeit auf, die kleiner als 1000 N/mm 2 und insbesondere kleiner als 900 N/mm 2 ist, kann neben einer hohen Lebensdauer und einem dünnen Grundkörper weiterhin eine vorteilhafte Anformung der Schneiden sichergestellt werden.

Als Material eignet sich dabei insbesondere ein Vergütungsstahl, wie insbesondere besonders vorzugsweise ein 51 CRV4 Stahl, oder auch ein Bohrstahl, wie insbesondere be- sonders vorzugsweise ein 30MNB5 Stahl.

Sind zumindest einzelne Schneiden zumindest teilweise mittels eines spanfreien Vorgangs, wie insbesondere mittels eines Prägevorgangs, angeformt, kann eine besonders kostengünstige Herstellung erreicht werden.

Ferner können vorteilhaft unerwünschte Spannungen und möglicherweise damit verbun- dene Beschädigungen, insbesondere während des Einsatzes, vermieden werden, wenn zumindest eine Schneide mittels eines Warmumformvorgangs angeformt ist, d.h. insbesondere bei einer Temperatur größer als 600 °C.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Schneide zumindest teilweise mittels eines materialabtragenden, insbesondere zerspa- nenden Vorgangs angeformt ist, wodurch diese besonders flexibel angeformt werden kann. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Zähne durch eine Kombination von einem spanhabenden Prozess und einem spanlosen Prozess angeformt sind. Ferner ist auch denkbar, dass die zumindest eine Schneide mittels eines 3D-Laserschneides angeformt ist. Ist der Grundkörper partiell wärmegehärtet, d.h. nur in einem einzelnen Bereich oder in einzelnen Bereichen, können kostengünstig gezielt einzelne Bereiche vorteilhaft auf ihre Belastungen ausgelegt werden. Besonders vorteilhaft ist der Grundkörper an seinem Außenumfang, d.h. insbesondere im Bereich der Schneiden, wärmegehärtet, wobei in einem weiter innenliegenden Bereich, d.h. in Richtung der Antriebsrotationsachse, vorteilhaft keine gesonderte Wärmehärtung vorliegt.

Ferner weist der Grundkörper vorteilhaft ein Sägezahnprofil auf. Dabei soll unter einem „Sägezahnprofil" insbesondere ein Profil verstanden werden, bei dem eine Zahnbrust, die vorzugsweise von einer Schneide gebildet ist, ausgehöhlt und insbesondere konkav ausgebildet ist und/oder in Rotationsrichtung geneigt ist und/oder insbesondere nicht entge- gen der Rotationsrichtung geneigt ist und/oder dazu vorgesehen ist, ein Erntegut in einem Betrieb in Richtung der Antriebsrotationsachse zu bewegen. Unter„ausgehöhlt" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Radiale von der Antriebsrotationsachse durch eine Zahnspitze einen Freiraum zwischen der Zahnbrust und sich selbst einschließt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann ein besonders vorteilhaft aggres- sives Schneidverhalten erreicht werden.

Weist der Grundkörper zumindest eine Zahnteilung auf, die in Umfangsrichtung über einer Strecke von einem halben Meter zu mehr als 8 Zähnen und insbesondere zu mehr als 15 Zähnen führt, kann ferner ein besonders vorteilhaftes Schneidverhalten erreicht werden. Unter einer„Zahnteilung" soll insbesondere ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen zwei Zahnspitzen verstanden werden. Weist der Grundkörper zumindest eine Zahnteilung auf, die in Umfangsrichtung über einer Strecke von einem halben Meter zu weniger als 30 Zähnen und insbesondere zu weniger als 28 Zähnen führt, kann neben einem vorteilhaften Schneidverhalten dennoch eine einfache Herstellung sichergestellt werden. Besonders vorteilhaft weist der Grundkörper eine Zahnteilung auf, die in Umfangsrichtung über einer Strecke von einem halben Meter zu einer Zahnanzahl zwischen 20 und 25 führt. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Grundkörper unterschiedliche Zahnteilungen aufweist.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Zahnrücken des zumindest einen Zahns mit der zumindest einen Schneide, vorzugsweise bei zumin- dest einem Großteil der Zähne des Grundkörpers, zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, wodurch ein Verschleiß weiter reduziert und die Lebensdauer weiter erhöht werden kann. Insbesondere kann ein Verschleiß reduziert werden, der durch eine translatorische Vorwärtsbewegung des Erntemessers, welche eine Rotationsbewegung des Erntemessers überlagert, bedingt ist. Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Erntemessers vorgeschlagen.

Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Erntemesser mit einem Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, um eine ihm zugeordnete Antriebsrotationsachse in einer Maschine rotierend angewandt zu werden, und an seinem Umfang mehrere Zähne aufweist, vorge- schlagen, wobei eine Wärmeenergie, die zu einem Beschichten des Grundkörper in diesen eingebracht wird, für einen Härteprozess des Grundkörpers genutzt wird. Ein Energieeintrag kann damit vorteilhaft für mehrere Herstellschritte genutzt werden und es können Herstellkosten eingespart werden, und zwar insbesondere, wenn nach einem Erhitzen für die Beschichtung vor dem Härteprozess keine weitere Erhitzung vorgenommen wird und/oder nach dem Erhitzen für die Beschichtung direkt eine aktive Abkühlung für den Härteprozess durchgeführt und/oder insbesondere keine aktive Abkühlung nach der Beschichtung und vor dem Härteprozess durchgeführt wird. Dabei soll unter einer„aktiven Abkühlung" insbesondere verstanden werden, dass der Grundkörper gezielt durch ein sich von einer Luft unterscheidendes Medium, wie insbesondere mit einem Fluid, und/oder mit einer gezielt erzeugten Strömung, wie insbesondere einer Gasströmung o- der insbesondere einer Luftströmung, abgekühlt wird. Zeichnungen

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 ein Erntemesser in einer Draufsicht,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1 ,

Fig. 3 einen Ausschnitt des Erntemessers in einer vergrößerten Ansicht in radialer Richtung zu einer Antriebsrotationsachse des Erntemessers,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2 in einer vergrößerten

Darstellung,

Fig. 5 einen schematisiert dargestellten Verfahrensablauf zur Herstellung des

Erntemessers aus Figur 1 ,

Fig. 6 einen Ausschnitt eines alternativen Erntemessers in einer Ansicht entsprechend der Figur 3 und

Fig. 7 einen Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch das alternative Erntemesser

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Figur 1 zeigt ein Erntemesser mit einem Grundkörper 10, der dazu vorgesehen ist, um eine ihm zugeordnete Antriebsrotationsachse 1 1 in einer nicht näher dargestellten Erntemaschine rotierend angewandt zu werden, und an seinem Umfang mehrere Zähne 12 aufweist. Das Erntemesser ist von einem Kreisringsegment gebildet und weist ein Säge- zahnprofil auf. Mehrere entsprechende Erntemesser werden zu einem Kreisring zusammengesetzt und werden bei einem Erntevorgang gemeinsam rotierend um die Antriebsrotationsachse 1 1 angetrieben. Der Grundkörper 10 weist eine Zahnteilung 19 auf, die in Umfangsrichtung über eine Strecke von einem halben Meter zu 20 Zähnen 12 führt (Figuren 1 bis 4). Das Erntemesser weist einen Radius von 500 mm auf, grundsätzlich ist je- doch denkbar, dass das Erntemesser vorzugsweise einen Radius größer als 200 mm und kleiner als 1000 mm aufweist.

Die Zähne 12 weisen vor einer ersten Anwendung angeformte Schneiden 13 auf. Die Zähne 12 sind identisch ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass un- terschiedlich ausgebildete Zähne vorgesehen sind. Die Zähne 12 sind in Umfangsrichtung direkt hintereinander angeordnet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Zähen 12 geschränkt ausgebildet sind, d.h. dass zumindest einzelne Zähne in einer ersten Richtung parallel zur Antriebsrotationsachse 1 1 ausgelenkt sind und einzelne Zähne 12 in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung parallel zur Antriebsrota- tionsachse 1 1 ausgelenkt sind.

Die Schneide 13 erstreckt sich nur partiell über eine Außenkontur des Zahnes 12, und zwar weist der Zahn 12 einen Zahnrücken 15 auf, der teilweise schneidenfrei ausgebildet ist (Figuren 2, 3 und 4). Der Zahn 12 weist einen Bereich 21 auf, der in Richtung einer Schneidkante 14, parallel zu einer Hauptebene 18 des Grundkörpers 10, eine kontinuier- lieh abnehmende Materialstärke aufweist und in der Schneidkante 14 mündet. Die

Schneide 13 erstreckt sich über eine gesamte Zahnbrust des Zahns 12. Der Bereich 21 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Zahngrund 22 hinaus und endet bei einem Zahnrücken eines dem Zahn 12 in Schneidrichtung 23 nachfolgenden Zahnes. Zwischen zwei Bereichen 21 mit abnehmender Materialstärke weist der Zahnrücken 15 des Zahns 12 einen Bereich 24 auf, der schneidenfrei ist (Figuren 2 bis 4).

Der Zahnrücken 15 des Zahns 12 ist in einer Ansicht parallel zur Hauptebene 18, in radialer Richtung 16 zur Antriebsrotationsachse 1 1 , keilförmig ausgebildet, wobei in der Ansicht parallel zur Hauptebene 18, in radialer Richtung 16 zur Antriebsrotationsachse 1 1 eine Seitenfläche 17 des Zahnrückens 15 parallel zur Hauptebene 18 des Grundkörpers 10 verläuft, und zwar in Umfangsrichtung über den gesamten Zahn 12 und insbesondere auch im Bereich der Schneide 13 (Figur 3).

Der Grundkörper 10 ist aus einem kaltverfestigen Material gebildet, und zwar aus einem kaltgewalzten Vergütungsstahl 51 CRV4. Der Grundkörper 10 weist eine Grundzugfestigkeit von zumindest im Wesentlichen, d.h. mit einer Abweichung kleiner als 15% und vor- zugsweise kleiner als 10%, 800 N/mm 2 auf. Der Grundkörper 10 ist mittels eines Laserschneidverfahrens aus einem Vergütungsstahlblech ausgeschnitten. Anschließend sind die Schneiden 13 mittels eines materialabtragenden Vorgangs, und zwar mittels eines Fräsvorgangs, angeformt.

Der Grundkörper 10 ist an seinem Außenumfang partiell wärmegehärtet und partiell mit einer Beschichtung 20 versehen, und zwar in einem Bereich 26, der in radialer Richtung eine Erstreckung 27 aufweist, die im Wesentlichen 20% einer radialen Gesamterstreckung 28 des Grundkörpers 10 aufweist (Fig. 1 ). Dabei ist auch der Zahnrücken 15 des Zahns 12 mit der Beschichtung 20 versehen (Figuren 4 und 4a). Die Beschichtung 20 wird von einer Nickel-Basis-Legierung mit Wolframcarbit gebildet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende metallische Legierungen, insbe- sondere mit Hartstoffen, denkbar.

In Figur 5 sind stark schematisiert verschiedene Verfahrensschritte zur Herstellung des Erntemessers dargestellt. Mehrere Erntemesser werden in Umfangsrichtung 29 hintereinander auf eine Vorrichtung aufgelegt, so dass die Erntemesser einfach nacheinander die gleichen Verfahrensschritte durchlaufen können. Vorzugsweise werden die Erntemesser zu einem Kreisring zusammengesetzt entsprechend ihrer späteren Verwendung in einer Erntemaschine. Vorzugsweise werden anschließend die Erntemesser verschiedenen Stationen 30, 31 , 32, 33 zugeführt, indem diese in Umfangsrichtung 29 bewegt werden.

In einer Station 30 werden die Erntemesser von einem Brenner 34 von unten in einem Bereich ihres Außenumfangs bzw. in dem Bereich 26, der zur Beschichtung vorgesehen ist, vorgewärmt. In einer zweiten Station 32 wird im Bereich 26 des Außenumfangs von oben auf die Erntemesser mittels eines Brenners 35 Pulver zur Erzeugung der Beschichtung 20 aufgebracht. In einer dritten Station 32 wird das Pulver mittels eines Brenners 36 aufgeschmolzen. Eine vom Brenner 36 in den Grundkörper 10 eingebrachte Wärmeenergie, die zum Beschichten des Grundkörpers 10 genutzt wird, wird zudem für einen Här- teprozess genutzt. Ohne weiteren Wärmeeintrag werden die Erntemesser in einer nachfolgenden, vorzugsweise sich unmittelbar an die Station 32 anschließenden Station 33 abgekühlt. In der Station 33 werden die Erntemesser mittels eines von einem Gebläse 37 erzeugten Luftstroms abgekühlt, wodurch eine Verschmutzung der Erntemesser vorteilhaft vermieden werden kann. Alternativ könnte jedoch auch Wasser, eine Emulsion, ein Öl usw. für eine Abkühlung genutzt werden. In den Figuren 6 und 7 sind Ausschnitte eines alternativen Erntemessers dargestellt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 6 und 7 hinzugefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden. Das Erntemesser in den Figuren 6 und 7 weist einen Grundkörper 10a mit Zähnen 12a auf, die neben einer ersten Schneide 13a eine zweite Schneide 38a mit einer Schneidkante 39a aufweisen, die sich in ihrer Materialstärke von einer Schneidkanten 14a der ersten Schneide 13a unterscheidet. Die Schneidkante 39a weist eine größere Materialstärke auf als die Schneidkante 14a.

Der Zahn 12a weist neben einem Bereich 21 a, der in Richtung der Schneidkante 14a, parallel zu einer Hauptebene 18a des Grundkörpers 10a eine kontinuierlich abnehmende Materialstärke aufweist, einen weiteren Bereich 25a auf, der, in Richtung der Schneidkante 39a, parallel zur Hauptebene 18a des Grundkörpers 10a und in radialer Richtung zu einer Antriebsrotationsachse 1 1 a, eine kontinuierlich abnehmende Materialstärke aufweist. Der Zahn 12a weist damit einen Zahnrücken 15a auf, der zudem die Schneidkante 39a bildet.

Bezugszeichenliste

10 Grundkörper

1 1 Antriebsrotationsachse

12 Zahn

13 Schneide

14 Schneidkante

15 Zahnrücken

16 Richtung

17 Seitenfläche

18 Hauptebene

19 Zahnteilung

20 Beschichtung

21 Bereich

22 Zahngrund

23 Schneidrichtung

24 Bereich

25 Bereich

26 Bereich

27 Erstreckung

28 Gesamterstreckung

29 Umfangsrichtung

30 Station

31 Station

32 Station

33 Station

34 Brenner

35 Brenner

36 Brenner

37 Gebläse

38 Schneide

39 Schneidkante