Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEAT-INSULATION WALL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/071949
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heat-insulation wall, such as would be used in the housing of a refrigerator device, the door of a refrigerator device or similar, comprising an inner lining (13, 21), an outer lining (15, 22) and a heat insulation layer (18, 24) that is provided between these linings, and that is produced by foaming. According to the invention, the inner lining and/or the outer lining is at least partially provided with elements (25) into which the foaming heat insulation layer (18, 24) can at least penetrate and in which it can harden, on the side facing the heat insulation layer.

Inventors:
WENNING UDO
STEGMAIER HERMANN
Application Number:
PCT/EP2000/004353
Publication Date:
November 30, 2000
Filing Date:
May 15, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH SIEMENS HAUSGERAETE (DE)
International Classes:
B29C44/12; F25D23/06; F25D23/08; (IPC1-7): F25D23/06; B29C44/12; E04C2/284; E04C2/296
Foreign References:
GB2204530A1988-11-16
DE4319188A11994-12-15
US3940524A1976-02-24
FR1567839A1969-05-16
EP0783018A21997-07-09
US4438166A1984-03-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Wärmeisolierende Wandung, wie ein Kältegerätegehäuse, eine Kältegerätetür oder dg
1. l.
2. mit einer Innenverkleidung, einer Außenverkleidung und einer zwischen diesen Verkleidungen vorgesehenen, durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (13,21) und/oder die Außenverkleidung (15,22) auf ihrer der Wärmeisolationsschicht (18,24) zugewandten Seite zumindest teilweise mit Mitteln (25) versehen ist, in welche die aufschäumende Wärmeisolationsschicht (18,24) zumindest weitestgehend einzudringen und darin zu erstarren vermag.
3. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Wärmeisolationsschicht (18,24) die Mittel (25) zumindest teilweise zu durchdringen vermag und die Innenverkleidung (13, 21) und/oder die Außenverkleidung (15,22) benetzt.
4. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) zumindest weitestgehend vollflächig an der Innenverkleidung (13,21) und/oder der Außenverkleidung (15,22) vorgesehen sind.
5. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) aus offenzelligem Schaumstoff gebildet sind.
6. Wärmeisoiierende Wandung nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) aus faserfömigem Vliesmaterial gebildet sind.
7. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) eine Schichtstärke zwischen 2mm und 7mm aufweisen, aber vorzugsweise eine Schichtdicke von 3mm besitzen.
8. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) aus einem eine gitterartige Struktur aufweisenden, mit ihrer Gitterstruktur von der Innenverkleidung (13,12) und/oder der Außenverkleidung (15,22) beabstandeten Element.
9. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (25) zumindest abschnittsweise an der Innenverkleidung (13,21) und/oder der Außenverkleidung (15,22) festgesetzt sind.
Description:
Wärmeisolierende Wandung Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Wandung, wie ein Kältegerätgehäuse, eine Kältegerätetür oder dgl., mit einer Innenverkleidung, einer Außenverkleidung und einer zwischen diesen Verkleidungen vorgesehenen, durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht.

Gehäuse und Türen für Kältegeräte, wie Kuhl-und Gefriergeräte, werden üblicherweise durch eine zwischen einer Innen-und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht wärmeisoliert, wobei diese Wärmeisolationsschicht zugleich die ihr zugewandten Innenflächen der Innen-und Außenverkleidung benetzt und nach ihrem Aushärten zu einem formsteifen Gebilde verbindet. Während des Aufschäumvorgangs besteht wegen des frei werdenden Treibmittels die Gefahr, daß sowohl an der Innenverkleidung als auch an der Außenverkleidung wärmeisolationsmaterialleere Räume, sogenannte Lunker entstehen, in deren Bereich eine Abstützung der Innenverkleidung bzw. der Außenverkleidung durch das nach dem Aufschäumen ausgehärtete Wärmeisolationsmaterial fehit. Diese Fehistellen oder Lunker können zur Folge haben, daß sich die Innenverkleidung und/oder die Außenverkleidung im Bereich der Lunker aufgrund eines entstehenden Unterdruckes, hervorgerufen durch das Abkühlen des Wärmeisolationsmaterials nach der Inbetriebnahme des Kältegerätes oder durch das Herausdiffundieren des Treibmittels, nach innen verwölbt. Die Gefahr einer Verwölbung ist insbesondere dann besonders groß, wenn sich die Fehlstelle oder der Lunker an einem wenig eigensteifen Abschnitt der Innenverkleidung und/oder Außenverkleidung beispielsweise an der großflächigen Sichtfläche befindet, wobei eine Verwölbung optisch insbesondere an der oftmals hochglänzend ausgeführten Außenverkleidung besonders auffällig ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer wärmeisolierenden Wandung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenverkleidung und/oder die Außenverkleidung auf ihrer der Wärmeisolationsschicht zugewandten Seite zumindest teilweise mit Mitteln versehen ist, in welche die aufschäumende Wärmeisolationsschicht zumindest weitestgehend einzudringen und darin zu erstarren vermag.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird an den mit dem Mittel versehenen Bereichen der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung die durch das Treibmittel hervorgerufene Ausbreitung des Schaumes zu den dem aufschäumenden Wärmeisolationsmaterial zugewandten Innenflächen der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung hin zeitlich verzögert. Durch die Zeitverzögerung wird einer sich während des Aufschäum-oder Aufblähvorganges des Wärmeisolationsmaterials gegebenenfalls auftretenden Luftblase die Zeit verschaffl wird, sich entweder sehr kleinvolumig in Kleinstgasblasen über die Flache des Mittels zu verteilen oder über die Mittel selbsttätig abzuführen, so daß aufgrund der durch die Mittel bewirkten zeitlich verzögerten Benetzung der Innenverkleidung und/oder Außenverkleidung mit dem aufschäumenden Wärmeisolationsmaterial eine Luftblasenbildung an den Verkleidungen verhindert ist. Auf diese Weise ist eine zu einer Verwölbung der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung führende Lunkerbildung innerhalb des erstarrten Wärmeisolationsmaterials zumindest vermieden. Die zeitliche Verzögerung durch die Mittel wird durch eine Erhöhung des Strömungswiderstandes für das aufschäumende Wärmeisolationsmaterial erreicht, welches z. B. dann innerhalb der Mittel erstarrt.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das aufschäumende Wärmeisolationsmaterial die Mittel zumindest teilweise zu durchdringen vermag und die Innenverkleidung und/oder die Außenverkleidung benetzt.

Hierdurch ist eine Lunkerbiidung durch Abführen oder Verteilen der Gasblasen vermieden und gleichzeitig dabei die dem Kältegerätegehäuse oder der Kältegerätetür die Form-und Verwindungssteifigkeit verleihende Benetzung des Wärmeisolationsmaterials mit der Innen-und der Außenverkleidung sichergestellt.

Durch das Durchdringen der Mittel mit Wärmeisolationsmaterial bleibt demzufolge trotz der Anwendung findenden Mittel zur Vermeidung der Lunker die Verbindungswirkung des aufschäumenden und im Anschluß daran aushärtenden Wärmeisolationsmaterials zwischen der Innen-und der Außenverkleidung zu einem formsteifen Verbund erhalten.

Besonders sicher vermieden sind die zur Einfallstellen an der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung führenden Lunker innerhalb des Wärmeisolationsmaterials, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mittel zumindest weitestgehend vollflächig an der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung vorgesehen sind. Darüber hinaus läßt sich eine vollflächige Belegung der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung mit den die Lunker innerhalb des Wärmeisolationsmaterials vermeidenden Mitteln in einer Großserienfertigung besonders leicht und kostengünstig umsetzen, da eine zeitraubende, zielgerichtete Anbringungentfällt.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel aus offenzelligen Schaumstoff gebildet sind.

Vorteilhafterweise finden hier plattenartige, offenzellige Polyurethanschäume oder offenzellige Polyethylenschäume Anwendung. Durch den Einsatz von offenzelligen, plattenartigen Schaumstoffen wird bedingt durch deren offene Zellen entweder eine besonders rasche Abführung oder eine besonders großflächige der beim Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials gegebenenfalls entstehenden Gasblase bewirkt, wobei diese im Falle ihrer großflächigen Verteilung in viele einzelne kleinvolumige und somit hinsichtlich einer Lunkerbildung vollkommen unschädliche Kleingasblasen zerteilt ist.

Nach einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel aus faserförmigen Vliesmaterial gebildet sind.

Hierbei können beispielsweise Vliesmaterialien aus Zellulosefasern aber auch zu einem Fasergewirk zusammengefügte Policarbonatfasern zum Einsatz kommen. Die faserförmigen Vliesmaterialien sind besonders kostengünstig und sind deshalb besonders großserientauglich, da deren Einsatz zu einer kaum merkbaren Anhebung der Herstellkosten eines Kältegerätes führt. Darüber hinaus lassen sich die faserförmigen Vliesmaterialien aufgrund ihrer günstigen Verformbarkeit auf besonders einfache Weise an die unterschiedlich geformten Abschnitte der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung anbringen.

Gemäß, einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel aus offenzelligen Schaumstoff und die Mittel aus faserförmigen Vliesmaterial eine Schichtdicke zwischen 2mm und 7mm aufweisen aber vorzugsweise eine Schichtdicke von 3mm besitzen.

Die Verwendung von plattenartigen, offenzelligen Schaumstoff oder faserförmigen, plattenförmigen Vliesmaterial mit einer derartigen Schichtdicke ist besonders vorteilhaft.

Entsprechend einer weiteren alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel aus einem eine gitterartige Struktur aufweisenden, mit ihrer Gittersturktur von der lnnenverkleidung und/oder der Außenverkleidung beabstandeten Element gebildet sind.

Durch die Verwendung eines Gitters oder Lochsiebs lassen sich deren Öffnungen und damit verbunden deren dem aufschäumenden Wärmeisolationsmaterial entgegenwirkenden Stömungswiderstand besonders genau definieren und anpassen.

Ferner lassen sich die beispielsweise aus Kunststoffspritzguß erzeugten Lochsiebe und Gitter in einer zumindest weitestgehend an die räumliche Gestalt der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung kostengünstig, z. B. durch eine einstückige Ausführung oder deren günstige Verformbarkeit, anpassen. Durch eine derartige Anpassung Itillt sich wiederum eine äußerst rasche Montage dieser Lochsiebe und Gitter bezüglich der Innenverkleidung und der Außenverkleidung erreichen, wobei unter Anwendung von an das Gitter oder das Lochsieb mitangeformten Abstandshaltern gleichzeitig ein definierter Abstand zur schaumseitigen Innenfläche der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung erreicht ist. Darüber hinaus zeichnen sich Lochsiebe und Gitter durch ihre besondere Flexibilität und der damit verbundenen Montagefreundlichkeit aus.

Auf besonders einfache Weise positionssicher an der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung gehalten sind die Mittel, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mittel zumindest abschnittsweise an der Innenverkleidung und/oder der Außenverkleidung festgesetzt sind.

Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen : Figur 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung einen Haushaltskühlschrank mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und einer daran angeschlagenen, im Schließzustand befindlichen Tür, in raumbildlicher Ansicht von vorne, Figur 2 den Haushaltskühlschrank mit an den Seitenwänden seines wärmeisolierenden Gehäuses und an seiner Tür vorgesehenen erfindungsgemäßen Mitteln in Form von offenzelligen Polyurethanschaumplatten, im Horizontalschnitt, und Figur 3 ausschnittsweise etwa in natürlichem Maßstab den oberen Abschnitt der Tür mit an der Innenseite ihrer Außenverkleidung angeordneter offenzelliger Polyurethanschaumplatte.

Gemäß Figur 1 ist ein Haushattskühtschrank 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 dargestellt, innerhalb welchem ein mit nicht näher dargestellten Kühtgutabtagen ausgestatteter Kühtraum 12 vorgesehen ist. Dieser ist von einer durch spanlose Formgebung einer Kunststoffplatine erzeugten Innenverkleidung 13 ausgekleidet, deren Rückwand an ihrer vom Kühtraum 12 abgekehrten Außenseite eine zur Kühlung des Kühiraumes 12 dienende Verdampferplatine 14 aufweist. Im Abstand zur Innenverkleidung 13 weist das wärmeisolierende Gehäuse 12 eine Außenverkleidung 15 auf, welche im vorliegenden Fall aus einer nicht näher bezeichneten Boden-und Deckenwandung einer z. B. aus Pappe gebildeten Rückwand 16 und je einer Seitenwand 17, welche im vorliegenden Fall z. B. durch spanlose Formgebung einer sichtseitig zumindest mit einem Lacküberzug versehenen Stahlblechplatine erzeugt ist, welche einerseits mit der Rückwand 16 und andererseits mit den freien Enden der Innenverkleidung 13 mechanisch verbunden ist. Zwischen der Außenverkleidung 15 und der dazu beabstandeten Innenverkleidung 13 ist eine zur Wärmedämmung des Gehäuses 11 dienende, durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht 18 eingebracht, durch deren benetzende und adhäsive Eigenschaften die Innenverkleidung 13 und die Außenverkleidung 15 zu einem zumindest weitestgehend form-und verbindungssteifen Gehäuseaufbau verbunden sind.

Das wärmeisoiierende Gehäuse 10 besitzt zum Verschließen seinen Kühiraumes 12 eine um eine senkrechte Achse drehbar am Randbereich der Zugangsöffnung zum Kühl- raum 12 gelagerte Tür 19, welche im Schließzustand elastisch über eine Magnetdichtung 20 am Offnungsrand des Kühlraumes 12 anliegt. Die Magnetdichtung 20 ist umlaufend an den freien Rändern einer dem Kühtraum 12 zugewandten, durch spanlose Formgebung einer Kunststoffplatine gebildeten Innenverkleidung 21 gehaltert. Im Abstand zur Innenverkleidung 21 besitzt die Tür 19 eine an ihren außeniiegenden Sichfflächen mit einem Lacküberzug versehene Außenverkleidung 22, welche im vorliegenden Fall durch spanlose Formgebung einer Stahlblechplatine erzeugt ist und welche im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel des U-Profils die in Einbaulage der Tür 19 vertikal angeordneten Türseitenwangen bilden. Die Tür 19 ist an ihren horizontal veriaufenden Stirnseiten mit je einer beispielsweise aus Kunststoffspritzguß gefertigten Stirnleisten 23 ausgestattet (siehe hierzu Figur 1 und Figur 3), mit Hilfe welcher die freien, stirnseitigen Ränder der Innenverkleidung 21 und der Außenverkleidung 22 gehaltert sind. Die Stirnleisten 23 umschließen zusammen mit der Innenverkleidung 21 und der Außenverkleidung 22 einen Hohlraum. Dieser ist zum Zwecke der Wärmedämmung der Tür 19 mit einer durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 24 verfüllt, durch deren benetzende und adhäsive Wirkung die Stirnleisten 23 sowie die Innenverkleidung 21 als auch die Außenverkleidung 22 zu einem zumindest weitestgehend form-und verbindungssteifen Gebilde verbunden sind.

Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, ist sowohl die der Wärmeisolationsschicht 24 zugewandte Innenseite der Türaußenverkleidung 22 als auch die der Wärmeisolationsschicht 18 zugewandten Innenseiten der Seitenwände 17 mit im vorliegenden Fall beispielsweise aus 3mm starken, offenzelligen Polyurethanschaumplatten gebildeten Mitteln 25 versehen, welche das aufschäumende, den Innenflächen der Seitenwände 17 bzw. der Außenverkleidung 22 zuströmende Wärmeisolationsmaterial 18 bzw. 24 in seiner Strömungsgeschwindigkeit entgegenwirken, wodurch eine zeitliche Verzögerung der Benetzung des aufschäumenden Wärmeisolationsmaterials 18 bzw. 24 an den Innenflächen der Seitenwänden 17 bzw. der Außenverkleidung 22 erreicht ist. Durch die, durch die Mittel 25 hervorgerufene zeitliche Verzögerung der Benetzung der Seitenwände 17 bzw. der Außenverkleidung 22 ist eine Bildung von Lunkern, verursacht durch beim Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials 18 bzw. 24 infolge des Treibmittels sich ergebenden Gasblasen verhindert, da eine eventuell entstehende Gasblase durch die offenzellige Struktur der Mittel 25 entweder über die Hache der Mittel 25 zu Kleinstgasblasen verteilt oder von der Verbindungsstelie zwischen dem aufschäumenden Wärmeisolationsmaterial 18 bzw. 24 und den Innenseiten der Seitenwände 17 bzw. der Außenverkleidung 22 abgeführt ist. Durch die Vermeidung von Gasblasen und der damit verbundenen Lunkerbildung sind zur Wärmeisolationsschicht 18 bzw. 24 gerichtete, als Einfallstellen bezeichnete Verwölbungen der Außenverkleidung 22 bzw. der Seitenwände 17 verhindert. Die Mittel 25 können entweder nur an den lunkerträchtigen und somit zu Einfallstellen neigenden Abschnitten des Gehäuses 11 und der Tür 19, nämlich z. B. an den überwiegend großflächigen Abschnitten der Innenverkleidung 13 und/oder der Seitenwände 17, der Innenverkleidung 21 und/oder der Außenverkleidung 22 angeordnet sein. Möglich ist aber auch, daß die Mittel 25 vollflächig an der Innenverkleidung 13, den Seitenwänden 17, der Innenverkleidung 21 und der Außenverkleidung 22 vorgesehen sind. Die Mittel 25 können beispielsweise durch abschnittsweises Ankleben an den Innenseiten der Innenverkleidung 13, den Seitenwänden 17, der Innenverkleidung 21 und der Außenverkleidung 22 festgesetzt sein.