Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEAT THERAPY APPLIANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/012791
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heat therapy appliance having: a therapy unit (2) with a lying surface surrounded by side walls and with a housing; a support device (8) that supports the therapy unit (2); and a heating device (7) for heating up the therapy unit (2) in the area of the surrounded lying surface, characterized in that the housing of the therapy unit (2) is open at the bottom, in that the support device (8) has a base wall arrangement (10) fixedly connected thereto which completes and locks the housing open at the bottom of the therapy unit to form a housing closed off at the bottom in the closed position of the therapy unit, and in that the therapy unit (2) is mounted pivotably on one side in relation the base wall arrangement (10), such that the therapy unit (2) is pivotable between the closed position with the housing closed and an open position remote from the base wall arrangement, in which position the components in the interior of the housing are accessible.

Inventors:
LISCHINSKI ROBERT (DE)
KATER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/064004
Publication Date:
January 23, 2014
Filing Date:
July 03, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRAEGER MEDICAL GMBH (DE)
International Classes:
A61G11/00
Domestic Patent References:
WO2012165998A12012-12-06
Foreign References:
US5308310A1994-05-03
US3335713A1967-08-15
EP1060727A12000-12-20
Attorney, Agent or Firm:
AHME, Johannes et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Wärmetherapiegerät mit : einer Therapieeinheit (2) mit einer von Seitenwänden umrandeten Liegefläche und mit einem Gehäuse, einer Trägereinrichtung (8), die die Therapieeinheit (2) trägt, und einer Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen der Therapieeinheit (2) im Bereich der umrandeten Liegefläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Therapieein¬ heit (2) unten offen ist, dass die Trägereinrichtung (8) eine damit fest verbundene Bodenwandanordnung (10) auf¬ weist, die das unten offene Gehäuse der Therapieeinheit in einer geschlossenen Stellung der Therapieeinheit zu einem unten geschlossen Gehäuse ergänzt und abschließt, und dass die Therapieeinheit (2) an einer Seite schwenkbar in Bezug auf die Bodenwandanordnung (10) gelagert ist, so dass die Therapieeinheit (2) zwischen der geschlossenen Stellung mit geschlossenem Gehäuse und einer geöffneten Stellung weg von der Bodenwandanordnung schwenkbar ist, in der Komponenten im Inneren des Gehäuses zugänglich sind.

Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass FestStelleinrichtungen (40) vorgesehen sind, die dazu ausgestaltet sind, um die Therapieeinheit (2) in der geöffneten Stellung mit geöffnetem Gehäuse lösbar festzuhalten . Wärmetherapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung antreiben.

Wärmetherapiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebeinrichtungen pneumatische oder elektrische Antriebeinrichtungen sind.

Wärmetherapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstützungseinrichtungen (42) vorgesehen sind, die die manuell bewirkte Schwenkung der Therapieein¬ heit in die geöffnete Stellung unterstützen.

Wärmetherapiegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungseinrichtungen (42) eine Feder, insbesondere oder eine Gasdruckfeder, aufweisen.

Description:
Wärmetherapiege

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmetherapiegerät mit einer Therapieeinheit mit einer von Seitenwänden umrandeten Liegefläche und mit einem Gehäuse, einer Trägereinrichtung, die die Therapieeinheit trägt, und mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Therapieeinheit im Bereich der umrandeten Liegefläche .

Ein solches Wärmetherapiegerät ist zum Beispiel aus EP 1 060 727 AI bekannt. Solche Wärmetherapiegeräte werden zum Beispiel als Inkubatoren zur Pflege von Frühgeborenen verwendet. Die Therapieeinheit kann auch mit einer Haube versehen sein, die bei geschlossener Pflege geschlossen ist und bei offener Pflege geöffnet ist. Die Heizeinrichtung kann bei geöffneter Therapieeinheit eine Strahlungsheizung sein und bei mit einer Haube verschlossener Therapieeinheit eine Konvektionsheizung sein .

Während der Lebensdauer eines Wärmetherapiegerätes stehen di ¬ verse Wartungsarbeiten an. Verschleißteile sind regelmäßig zu tauschen oder fehlerhafte Komponenten bei Ausfall zu ersetzten. Während der Wartungsarbeiten kann das Gerät vom Anwender nicht benutzt werden. Das bedeutet für den Anwender, zum Bei ¬ spiel das Krankenhaus, dass das Wärmetherapiegerät während der Wartungszeit auch in dringenden Fällen nicht zur Verfügung steht. Je nach Umfang der Wartungsarbeiten und deren Dauer kann das zu hohen Ausfallzeiten führen. Diese verursacht für das Krankenhaus nicht nur Kosten, sondern stellt sowohl für das Personal als auch für den auf das Wärmetherapiegerät ange ¬ wiesenen Frühgeborenen nicht planbare Unregelmäßigkeiten dar. Zur Sicherstellung der Pflege von Frühgeborenen muss daher ein größerer Gerätepark an Wärmetherapiegeräten vorgehalten werden, damit auch im Fall von Wartungsarbeiten an einzelnen Wär- metherapiegeräten eine genügende Anzahl von einsatzfähigen Geräten zur Verfügung steht. Um diese Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, sollten die Geräte im Fall von Wartung oder Reparatur möglichst schnell wieder einsatzbereit sein. Dazu müssen alle elektrischen Komponenten, Bauteile, Kabel etc. schnell und sicher erreichbar und austauschbar sein. Da der Servicetechniker diese Wartungs- oder Reparaturarbeiten vor Ort beim Kunden durchführt, ist er darauf angewiesen, dass die Tätigkeiten einfach, ohne viel Aufwand und sicher durchge ¬ führt werden können. Eine sehr gute Zugänglichkeit aller be ¬ troffenen Komponenten, die sich im Inneren des Gehäuses befinden, ist Voraussetzung dafür, dass die Wartungs- oder Reparaturarbeiten mit Austausch einer oder mehrere Komponenten sicher und schnell durchgeführt werden können.

Bei herkömmlichen Wärmetherapiegeräten wurden zum Beispiel Klappen unten am Gehäuse der Therapieeinheit des Wärmethera ¬ piegerätes vorgesehen. Diese Klappen können zum Beispiel durch Wegklappen nach unten geöffnet werden, wie in Fig. 8 gezeigt, wonach der Servicetechniker von unten Zugang zu Komponenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes oder zu Kompo ¬ nenten auf der Innenseite der aufgeklappten unteren Klappe hat. Prinzipiell ähnliche bekannte Wärmetherapiegeräte aus dem Stand der Technik sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wo ¬ bei in Fig. 6 eine Bodenwand 22 des Gehäuses abnehmbar ist. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Gerät ist die Bodenwand 24 als schwenkbare Klappe ausgebildet, nach deren Wegschwenken Kompo ¬ nenten im Inneren des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes von unten zugänglich sind. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Gerät ist ebenfalls ein Bereich der Bodenwand als Klappe aufklapp ¬ bar, wonach Zugang sowohl zum Inneren des Gehäuses als auch zu Komponenten an der Innenseite der geöffneten Klappe besteht.

Bei all diesen Ausgestaltungen ist die Zugänglichkeit für den Servicetechniker zu Wartungs- und Reparaturzwecken stark ein- geschränkt, da der Servicetechniker sich unter das Gerät beugen muss und dann von unten Zugang in das Innere des Gehäuses oder zu Komponenten auf der Innenseite einer geöffneten Klappe suchen muss. Dies ist einerseits sehr unergonomisch und schwierig und andererseits zeitaufwendig, was zu den oben an ¬ gesprochenen Problemen langer Ausfallzeiten von Wärmtherapiegeräten führt. Nachteilig ist auch, dass bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten aufgrund der für den Servicetechniker schwierigen Zugänglichkeit der betroffenen Komponenten leichter Fehler auftreten können, beispielsweise wenn eine zu ersetzende Komponente aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit im Inneren des Gehäuses nicht richtig eingesetzt wird, so dass sie im Einsatz nicht wie gewünscht funktioniert.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmetherapiegerät so auszugestalten, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten, die sich auf Komponenten im Inneren des Wärmetherapiegerätes beziehen, einfacher, schneller und sicherer durchgeführt werden können.

Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Wärmetherapiegerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsfor ¬ men der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Therapie ¬ einheit unten offen ist und die Trägereinrichtung mit einer damit fest verbundenen Bodenwandanordnung versehen ist, die das unten offene Gehäuse der Therapieeinheit in einer ge ¬ schlossenen Stellung der Therapieeinheit zu einem geschlosse ¬ nen Gehäuse abschließt. Die Bodenwandanordnung bildet in der geschlossenen Stellung einen Teil der Wände des geschlossenen Gehäuses in dessen unterem Bereich. Mit anderen Worten ist das Gehäuse in ein unten offenes Oberteil, das die seitlich umran ¬ dete Liegefläche umfasst, und ein Unterteil unterteilt, die in geschlossenem Zustand ein unten geschlossenes Gehäuse bilden. Die Therapieeinheit ist an einer Seite schwenkbar in Bezug auf die Bodenwandanordnung gelagert, so dass die Therapieeinheit zwischen einer geschlossenen Stellung mit geschlossenem Gehäuse und einer geöffneten Stellung weg von der Bodenwandanordnung schwenkbar ist, in der Komponenten im Inneren des Gehäuses zugänglich sind.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Servicetechniker das Gehäuse durch Hochschwenken der Therapieeinheit schnell öffnen kann. Ferner hat er im geöffneten Zustand guten Zugang zum Inneren des Gehäuses, wozu er sich nicht wie im Stand der Technik unter das Gerät beugen muss. So können z.B. Komponenten einer Konvektionsheizung zugänglich sein, die im Inneren des Gehäuses liegt und zur Heizung in der geschlossenen Pflege dient, wenn die Liegefläche von oben mit einer Haube abgedeckt ist .

In einer vorteilhaften Ausführungsform sind FestStelleinrichtungen vorgesehen, die dazu ausgestaltet sind, um die Thera ¬ pieeinheit in der aufgeschwenkten Stellung mit geöffnetem Gehäuse lösbar festzuhalten.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind Antriebseinrichtungen vorgesehen, die die Schwenkbewegung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung antreiben. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Antriebseinrichtungen pneumatische oder elektrische Antriebseinrichtungen. In diesem Fall muss der Servicetechniker einen Schalter betätigen, um dadurch die Antriebseinrichtungen zu aktivieren, die die Therapieeinheit dann in die geöffnete Stellung schwenken.

In alternativen Ausführungsformen können Unterstützungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine manuell bewirkte Schwenkung der Therapieeinheit in die geöffnete Stellung unterstüt ¬ zen. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Unter- Stützungseinrichtungen eine Feder, insbesondere eine Kompres ¬ sionsfeder oder eine Gasdruckfeder aufweisen.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann mit wenigen Handgriffen ein optimaler Zugang zu den Komponenten im Inneren des Wärmetherapiegerätes erreicht werden. Die Therapieeinheit und die Bodenwandanordnung bilden im geschlossenen Zustand ein geschlossenes Gehäuse, das aber in einen oberen Teil (Thera ¬ pieeinheit) und einen unteren Teil (Bodenwandanordnung) unterteilt ist. Durch Wegschwenken der gesamten Therapieeinheit wird das Gehäuse geöffnet, da der obere Gehäuseteil wegge ¬ schwenkt wird. Alle Komponenten, die sich im Inneren des obe ¬ ren Gehäuseteils (Therapieeinheit) und des unteren Gehäuse ¬ teils (Bodenwandanordnung) befinden, sind nach Aufschwenken der Therapieeinheit gut einsehbar und frei zugänglich.

Die Erfindung im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiege ¬ rätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt,

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Wärmetherapiegerä ¬ tes aus Fig. 1 mit geschlossenem Gehäuse zeigt,

Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetherapiege ¬ rätes mit weggeschwenkter Therapieeinheit zeigt,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiege ¬ rätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt,

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetherapiege ¬ rätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit zeigt, Fig. 6, 7 und 8 schematische Seitenansichten von Wärmethera ¬ piegeräten aus dem Stand der Technik zeigen.

Die Figuren 1 und 2 zeigen schematische Seitenansichten eines Wärmetherapiegerätes mit der Therapieeinheit 2 in teilweise aufgeschwenkter Stellung und in geschlossener Stellung. Das Wärmetherapiegerät weist eine Trägereinrichtung 8 auf, die un ¬ ter anderem die Therapieeinheit 2 trägt. Die Trägereinrichtung 8 umfasst ein Trägerfahrgestell 14, das mit Rollen 16 versehen ist und eine Trägersäule 12 trägt. Die Trägersäule 12 wiederum trägt eine Bodenwandanordnung 10, die einen Teil des Gehäuses des Wärmetherapiegerätes bildet. In der in Fig. 2 dargestell ¬ ten geschlossenen Stellung bilden die Außenwände der Therapieeinheit 2 und die Wände der Bodenwandanordnung 10 zusammen das Gehäuse des Wärmetherapiegerätes, das dessen Innenraum um ¬ schließt .

Das Wärmetherapiegerät aus Figuren 1 und 2 weist ferner eine an der Bodenwandanordnung 10 montierte Säule 6 auf, die eine Heizeinrichtung 7 in Form einer Strahlungsheizung trägt.

Die Bodenwandanordnung 10 und die Therapieeinheit 2 sind über eine Schwenkverbindung 11 miteinander verbunden. Die Schwenkverbindung 11 kann ein oder mehrere Gelenke oder Scharniere aufweisen, die zusammen eine Schenkachse definieren, um die die Therapieeinheit 2 zu der Bodenwandanordnung 10 schwenkbar ist. Es kann ferner eine Schließeinrichtung vorgesehen sein, mit der die Therapieeinheit 2 in der geschlossenen Stellung an der Trägerwandanordnung 10 feststellbar ist. Die Schließeinrichtung kann manuelle betätigt werden, um sie in eine geöff ¬ nete Stellung zu bringen, in der die Therapieeinheit 2 von der Bodenwandanordnung 10 wegschwenkbar ist, oder in eine geschlossene Stellung zu bringen, in der das Gehäuse aus den Au ¬ ßenwände der Therapieeinheit 2 und der Bodenwandanordnung 10 in geschlossen gehalten ist. In Fig. 3 ist eine schematische Teilansicht eines Wärmethera ¬ piegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit 2 gezeigt. Der Servicetechniker hat nach Öffnen der Schließeinrichtung und Wegschwenken der Therapieeinheit 2 Zugang zum Inneren der Therapieeinheit 2 und der Bodenwandanordnung 10. In Fig. 3 ist schematisch eine Komponente 30 im Inneren der Therapieeinheit 2 und eine Komponente 34 im Inneren der Bodenwandanordnung 10 gezeigt, zu der der Servicetechniker in dieser geöffneten Stellung einfach Zugang hat, um sie auszutauschen oder sie in anderer Weise zu bearbeiten.

In Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht eines Wärmethe ¬ rapiegerätes mit geöffneter Therapieeinheit 2 dargestellt. Hier sind mehrere Komponenten 30 aus dem Inneren der Therapieeinheit 2 angedeutet, die bei weggeschwenkter Therapieeinheit 2 für den Servicetechniker leicht zugänglich sind.

In Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Wärmethe ¬ rapiegerätes mit aufgeschwenkter Therapieeinheit 2 gezeigt. Hier ist ferner eine Haltestange 40 gezeigt, mit der die The ¬ rapieeinheit 2 in der geöffneten Stellung festgesetzt werden kann. Ferner ist eine Gasdruckfeder 42 gezeigt, die das manu ¬ elle Aufschwenken der Therapieeinheit 2 durch den Servicetechniker erleichtert.

Bezugs zeichenliste :

2 Therapieeinheit

6 Säule

7 Heizeinrichtung

8 Trägereinrichtung

10 Bodenwandanordnung

11 Schwenkverbindung

12 Trägersäule

14 Trägerfahrgestell

16 Rollen

22 Bodenwand

24 Bodenklappe

30 Komponente im Inneren der Therapieeinheit

34 Komponente im Inneren der Bodenwandanordnung

40 Haltestange

42 Gasdruckfeder