Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEATING BOILER FOR SOLID FUELS, SPECIALLY TIMBER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/019108
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heating boiler to burn solid fuels characterized in that the fuel and gasification chamber (1) exhibit a pear-shaped cross-section converging underneath towards the middle in an apex line. In the area of the apex line and on its center, a slot-like grate (2) extends approximately 1/5 to 1/3 the length of the apex line. Openings (4) above both sides of the top part of the grate have been mounted for the primary air inlet. A slot-like pilot light (5) is placed in the area beneath the grate, the length of which corresponds approximately to that of the grate and which serves as a connection to the combustion chamber. The combustion chamber is divided by a slightly tilted horizontal wall (9) in a precombustion and mixing chamber (7) and an postcombustion chamber (8) lying beneath thereof. Both chambers show a reniform cross-section, which continuously expands as its extends in the direction of flow. The secondary air guided by an air inlet pipe and the air preheater flows into the precombustion and mixing chamber. A deflecting and postcombustion chamber (10.2) is situated at the outlet of the precombustion and mixing chamber and at the inlet of the postcombustion chamber. An additional postcombustion chamber is mounted between the outlet of the postcombustion chamber and the flue gas exhaust (18) through which the air inlet pipe for secondary air preheating is introduced.

Inventors:
HERLT CHRISTIAN (DE)
HAKER DETLEF
Application Number:
PCT/DE1997/002575
Publication Date:
May 07, 1998
Filing Date:
October 28, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERLT CHRISTIAN (DE)
International Classes:
C10J3/06; F23C6/04; F23L1/00; F23L9/00; F24H1/18; F23B; (IPC1-7): F23B7/00; F23B5/04; F23B1/14
Foreign References:
CH194401A1937-12-15
DE19531821A11997-02-20
EP0563499A11993-10-06
DE9001477U11990-04-12
FR2589988A11987-05-15
DE3411822A11985-10-03
DE3617146C11987-11-26
DE3718022C11988-11-10
DE3737661C21992-03-19
Attorney, Agent or Firm:
Eckner, Klaus-j�rgen (Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz, mit unterem Abbrand, bestehend aus einem mittels einer Fülltür verschließbaren Brennstoffund Vergasungsraum mit LuftzuSuhrungen, einem Rost, Brenndüse, Nachbrennraum, Wärmetauschflächen und Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffund Vergasungsraum (1) vertikal in einer Achse einen birnenformigen Querschnitt besitzt und der Rost (2) sich schlitzförmig über einen Teil der unteren Scheitellinie des Brennstoffund Vergasungsraumes (1) erstreckt, # die Öffnungen 4 für die Primärluftzuführ in einem Bereich von 0, 4 bis 0, 6 der maximale Höhe des Brennstoffund Vergasungsraumes 1 über dem Rost (2) angeordnet sind, # im Bereich unterhalb des Rostes (2) eine schlitzförmige Brenndüse (5), deren Länge in etwa der Länge des Rostes (2) entspricht, die Verbindung zum Brennraum (6) herstellt, # der Brennraum (6) durch eine Wand (9) in eine Vorbrennund Mischkammer (7), eine darunterliegende Nachbrennkammer (8) mit jeweils nierenfbrmigem Querschnitt und zwei Umlenkund Nachbrennkammern geteilt ist, wobei der Querschnitt der beiden Kammern (7) und (8) sich in Strömungsrichtung kontinuierlich vergrößert, in die Vorbrennund Mischkammer (7) der Luftvorwärmer (11) für die Sekundärluft mündet.
2. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffund Vergasungsraum (1) aus zwei kreissegmentformig bis parabelförmig gebogenen Blechen mit verschiedenen Radien/Steigungen, deren Enden miteinander verbunden sind, und ebenen Vorderund Rückseiten besteht.
3. Vergaserheizkessel nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffund Vergasungsraum (1) aus einem ellipsenformig verformten Rohrabschnitt und ebenen Vorderund Rückseiten besteht.
4. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich von 0, 4 bis 0, 6 der maximale Höhe des Vergasungsund Brennraumes (1) über dem Rost (2) und parallel zu diesem beidseitig an der inneren Kesselwand je ein Kanal (15) mit einer Reihe von Öffnungen (4) fiir die primäre Verbrennungsluft angeordnet ist.
5. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) aus einem oder mehreren Rohrabschnitten (19) aus Feuerbeton oder anderem feuerfesten Material besteht, die in ein Stahlrohr eingeschoben sind.
6. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohrabschnitt (19) unterhalb des Rostes (2) ein schlitzförmiger, achsparalleler Wanddurchbruch als Brenndüse (5) ausgebildet ist.
7. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Umlenkund Nachbrennkammer (10. 2) und der Vorbrennund Mischkammer (7) ein Luftvorwärmer (11) angeordnet ist, in dem die über wenigstens ein Luftzuführungsrohr (12) zugeführte Sekundärluft vorgewärmt und von dem die Sekundärluft durch mindestens eine Luftaustrittsbohrung (16) in die Vorbrennund Mischkammer (7) gefuhrt wird.
8. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Brennraum (6) im Gehäuse eine Tür (13) angeordnet ist, deren Rückwand eine Wand der Umlenkund Nachbrennkammer (10. 1) bildet.
9. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsöffnung der Fülltür (14) durch eine schwenkbare, sichelförmige Feuerungsklappe (20) zu bis zu einem Drittel abdeckbar ist.
10. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohrabschnitten (19) und dem Stahlrohr eine Wärmedämmschicht (24) angeordnet ist, die die Abkühlung der Brennkammer (6) und die Entstehung von schädlichen Wärmespannungen in der Brennkammer (6) und im Stahlkörper verhindert.
11. Vergaserheizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (2) sich schlitzformig über etwa 1/5 bis 1/3 der Länge und in der Mitte der unteren Scheitellinie des Brennstoffund Vergasungsraumes (1) erstreckt.
Description:
Vergaserheizkessel flir feste Brennstoffe, insbesondere für Holz Die Erfindung betriffl einen Vergaserheizkessel fiir die Verbrennung von Festbrennstoffen für die Raumheizung. Besonders geeignet ist dieser für die Verbrennung von grobstückigem Holz.

Das Prinzip der Brennstoffvergasung in einem Feuerraum und der Nachverbrennung in einem gesonderten Brennraum besitzt für gasreiche Festbrennstoffe, wie Holz, wesentliche Vorteile.

Eine weitgehende saubere Verbrennung und damit geringe Umweltbelastung und eine hohe Energieausbeute sind die hauptsächlichen Vorteile.

Die bekannten Ausführungen bestehen aus einem geschlossenen Brennstofffüllraum mit Fülltür, einer unteren Abbrand-und Vergasungszone, einer Brenndüse mit einer dahinterliegenden Brennkammer, Luftzuführungen und Wärmetauscher. Zur Verbesserung der Verbrennung sind besondere Luft-und Brenngasführungen vorgeschlagen worden.

Entsprechend der DE OS 3411822 hat der Füllschacht die Form eines Doppelkegels mit Gasabströmöffnungen und einen Brennringkanal in der Erweiterung. Damit soll ein gleichmäßiger Abbrand und einfacher Aufbau erreicht werden. In der mittleren Zone ist der Abbrand aber nicht gesichert, wodurch Brückenbildungen auftreten können, außerdem entsteht ein Verbrennungsraum mit großer Wand-bzw. Oberfläche.

In der DE PS 3617146 wird eine spezielle Luftzuführung für die Primärluft vorgeschlagen, um eine gute Brenngas-Luftmischung zu erreichen. Das Gebläse ist auf der Fülltür montiert und führt Außenluft in drei Ebenen des Brennstoffschachtes zu.

Die in der DE PS 3718022 vorgeschlagene Lösung enthält zwei Luftzuführungsebenen im Brennstoffschacht und eine zum Brennraum. Mit der Rückführung von Abgas soll eine besonders gute Vergasung erreicht werden. Das erfordert aber eine sorgfaltige Dosierung, um den erforderlichen Sauerstoffgehalt zu gewährleisten. Zur Vermeidung von Brennstofibrücken ist eine besondere schwenkbare Abstützung vorgesehen. Eine spezielle Brennraumform ist durch die DE PS 3737661 bekannt geworden. Diese ist in der Bodenplatte eingeordnet und erfordert deshalb einen hohen Material-und

Fertigungsaufwand. Die Primärluft wird nur unmittelbar oberhalb der Bodenplatte zugeführt, wodurch die Brenngasdurchmischung unvollständig bleibt.

Eine sichere Vermeidung von Brücken im Brennstoff und eine optimale Verbrennung bei einfachen technischen Aufbau ist durch diese Lösungen nicht gewährleistet.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, mit einfachen Bauelementen die Luftzuführung, den Brennstoffraum und die Verbrennungszone so zu gestalten, daß ein gleichmäßig verteilter Abbrand, eine gute Zumischung von Sekundärluft, eine stabile Verbrennung bei optimalen Temperaturen und Verweilzeiten in der Brennkammer erreicht werden.

Gelöst wird diese Aufgabe in einem Vergaserheizkessel für Feststoffverbrennung dadurch, daß der Brennstoff-und Vergasungsraum einen birnenförmigen Querschnitt besitzt, der unten in der Mitte in einer Scheitellinie zusammenläuft. Im Bereich der Scheitellinie und in deren Mitte erstreckt sich der schlitzförmige Rost über etwa'/5 bis'/3 der Lange der Scheitellinie. Über dem Rost sind beidseitig Öffnungen für die Primärluftzufuhr in etwa einem Bereich von 0, 4 bis 0, 6 der maximale Höhe des Brennstoff-und Vergasungsraumes angeordnet. Im Bereich unterhalb des Rostes ist eine schlitzförmige Brenndüse, deren Länge in etwa der Lange des Rostes entspricht, als Verbindung zum Brennraum vorgesehen. Der Brennraum ist durch eine schwach geneigte waagerechte Wand in eine Vorbrenn-und Mischkammer und eine darunterliegende Nachbrennkammer geteilt. Beide Kammern haben einen nierenformigen Querschnitt, der sich in Strömungsrichtung kontinuierlich vergrößert. In die Vorbrenn-und Mischkammer mündet die durch ein LuftzuSuhrungsrohr und den Luftvorwärmer geleitete Sekundarluft, Am Ausgang der Vorbrenn-und Mischkammer und damit am Eingang der Nachbrennkammer ist eine Umlenk-und Nachbrennkammer angeordnet. Zwischen dem Ausgang der Nachbrennkammer und dem Rauchgaszug befindet sich eine weitere Nachbrennkammer, durch die das Luftzufiihrungsrohr für Sekundärluft zum Luftvorwärmer geleitet wird.

Mit der Gestaltung des Brennstoff und Vergasungsraumes wird ein gleichmäßiges Nachrutschen grobstückigen Gutes erreicht. Eine Verbrennung über die ganze Tiefe des Raumes im untersten Bereich unterstützt dieses. Die Reaktion des Brennstoffes mit der zugeführten Primärluft steht in einem Gleichgewicht mit der Strömungsgeschwindigkeit. Die

seitlich angeordneten Öffnungen für die Primärlußzufuhr bewirken eine Verteilung der Primärluft im Brennstoffbereich, so daß ein Luftüberschuß vermieden wird. Das ist wiederum Voraussetzung fUr eine wirtschaftlichste Verbrennung und optimale Abgaswerte. Mit der Gestaltung und Teilung der Brennkammer in eine Vorbrenn-und Mischkammer, eine Nachbrennkammer und zwei Umlenk-und Nachbrennkammern und der Zuführung vorgewärmter Sekundärluft wird eine schrittweise und vollständige Verbrennung des Gasgemisches erzielt. Die Trennwand erreicht dabei durch ihre zentrale Lage hohe Temperaturen, was sich günstig auf den Verbrennungsprozeß auswirkt. Die Erweiterung des Querschnittes der Vorbrenn-und Mischkammer sowie der Nachbrennkammer sorgt fur eine Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit der Gase und dadurch zum Ausfallen der Asche.

Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt. Besonders der einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Aufbau der Brennkammer aus Feuerbeton- Rohrabschnitten ist eine weitere wesentliche Neuerung.

Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert.

Die Figur 1 zeigt den Vergaserheizkessel in der Seitenansicht im Schnitt.

Die Figur 2 zeigt den Vergaserheizkessel in der Vorderansicht im Schnitt.

Die Figuren 3-6 zeigen Einzelheiten des Brennraumes.

Die Figuren 7 und 8 zeigen Einzelheiten der Feuerungsklappe.

Figur 1 und 2 zeigen den in einem Gehäuse angeordneten Brennstoff-und Vergasungsraum 1 und die darunter befindliche Brennkammer 6. Zwei durch Walzen oder Biegen mit unterschiedlichen Radien und Schenkellängen umgeformten Bleche sind an den Enden zu einem Behälter mit birnenförmigem Querschnitt verbunden. Die Vorder-und Rückseite ist als ebenes Blech ausgeführt. An der Vorderseite des Vergaserheizkessels ist oben eine Fülltür 14 und unten eine Brennkammertiir 13 fur die Ascheentnahme angeordnet. Der hohe Brennstoff- und Vergasungsraum 1 ermöglicht einen großen Vorrat auch von grobstückigem Brenngut.

Mit der gleichmäßigen Erweiterung nach unten ist ein Nachrutschen bis zum Glutbett gesichert. An der unteren Scheitellinie befindet sich mittig ein Längsschlitz im Boden, der sich über 1/4 der Länge der Scheitellinie erstreckt. In diesem Schlitz ist ein Rost 2 eingelassen.

Über dem Verbindungsbereich der beiden geformten Bleche sind Einlaßöffnungen 4 four dite Primärluft in einer Höhe von 0, 5 der maximalen Hohe des Brennstoff und Vergasungsraumes 1 über dem Rost 2 eingelassen. Diese stehen über Kanäle 15 mit der äußeren Primärluftöffhung in Verbindung. Mit der verteilten Zuführung von Verbrennungsluft und dem Rost 2 wird ein stabiles Glutbett und eine vollständige Gasumwälzung sowie ein gleichmäßiger Abbrand über die Tiefe des Brennstoff-und Vergasungsraumes 1 erreicht.

Unterhalb des Rostes 2 befindet sich parallel zum Vergasungsraum 1 eine Brennkammer 6, die aus einem oder mehreren Rohrabschnitten 19 aus Feuerbeton oder anderem feuerfesten Material besteht, die in einem Stahlrohr geführt sind. Unter dem Rost 2 befindet sich eine in die Brennkammer 6 führende Öffnung, die als Brenndüse 5 wirkt. Die Brenndüse 5 ist schlitzformig und parallel zur Achse der Brennkammer 6 gerichtet (Fig. 6). Ihre Lange entspricht in etwa der Lange des Rostes 2 und sie befindet sich etwa unterhalb desselben.

Durch die Brenndüse 5 strömt das Brenngas mit hoher Geschwindigkeit in die Vorbrenn-und Mischkammer 7 der Brennkammer 6. Die Brennkammer 6 (Fig. 4) ist durch eine mittig in einem Teil der Rohrabschnitte 19 angeordnete Wand 9 in eine Vorbrenn-und Mischkammer 7 und eine von dieser getrennte darunterliegende Nachbrennkammer 8 geteilt. Der Querschnitt der beiden Kammern 7 und 8 ist jeweils nierenformig (Fig. 3) und erweitert sich in Strömungsrichtung kontinuierlich (Fig. 5). Beide Kammern 7 und 8 sind durch eine Umlenk-und Nachbrennkammer 10. 1 verbunden. Im Anschluß an die Nachbrennkammer 8 befindet sich die Umlenk-und Nachbrennkammer 10. 2, durch die wenigstens ein Luftzuführungsrohr 12 fiir die Sekundärluft zum Luftvorwärmer 11 gefiihrt ist, der im Bereich zwischen der Umlenk-und Nachbrennkammer 10. 2 und der Vorbrenn-und Mischkammer 7 angeordnet ist. Aus dem Luftvorwärmer 11 wird die vorgewärmte Sekundärluft durch mindestens eine Luftaustrittsöffnung 16 in die Vorbrenn-und Mischkammer 7 geleitet. In der Vorbrenn-und Mischkammer 7 erfolgt dann die Vermischung der Brenngase mit der Sekundärluft und damit die Einleitung der Verbrennung der Brenngase. Im Wärmetauscher 17, der sich an die Umlenk-und Nachbrennkammer 10. 2 anschließt, sind senkrechte Rauchgaszüge 18 angeordnet.

Die Wand 9 ist beidseitig feuerberührt und bewirkt durch ihre hohe Temperatur eine gute Einleitung und Stabilität der Verbrennung. An der Brennkammer 6 ist außer dem Luftvorwärmer 11 fur die Vorwärmung der Sekundärluft keine weitere Wärmeableitung vorgesehen. Damit wird eine hohe Verbrennungstemperatur gesichert und aufrechterhalten.

Zwischen den Rohrabschnitten 19 und dem Stahlrohr befindet sich eine Wärmedämmschicht 24, die die Abkühlung der Brennkammer 6 und die Entstehung von schädlichen Wärmespannungen in der Brennkammer und im Stahlkörper verhindert.

Mit Unterstützung eines Saugzuggebläses 22 werden die Rauchgase in den Schornstein geführt.

Wenn Brennstoff nachgelegt werden soll, wird zunächst eine Bypassklappe 21 geöffnet und die Rauchgase werden auf kürzestem Wege aus dem Brennstoff-und Vergasungsraum 1 abgesaugt.

In den Figuren 7 und 8 ist die Beschickungsöffnung bei geöffneter Fülltür 14 dargestellt. Am Rahmen der Beschickungsöffnung ist eine sichelförmige Feuerungsklappe 20 schwenkbar gelagert. Sie verdeckt im geschlossenen Zustand 1/3 bis 1/2 der Beschickungsöffnung. Die Feuerungsklappe 20 erfiillt eine weitere Schutzfunktion beim Beschicken des Brennstoff-und Vergasungsraumes l. Durch die Reduzierung der Beschickungsöffnung verhindert sie das Austreten von Rauchgasen beim Beschickungsvorgang. Die verbleibende Offnung der Beschickungsöffnung gestattet weiterhin das Einbringen der Brennstoffe, und wenn der Vergasungs-und Verbrennungsraum 1 bis zur Spitze gefüllt werden soll, kann die Feuerungsklappe abgeklappt werden.

Der gesamte Brennstoff-und Vergasungsraum 1 ist mit Feuerbeton 23 ausgekleidet. Der Brennstoff-und Vergasungsraum 1 und die Brennkammer sind wasserummantelt.

Durch die erfindungsgemäße Lösung werden Brücken im Brennstoff-und Vergasungsraum 1 durch den sich nach unten erweiternden Querschnitt sicher vermieden. Die neuartige Anordnung der einzelnen Elemente des Vergaserheizkessels zueinander, die Gestaltung der Brennkammer und die besondere der Primär-und Sekundärlufteinleitung sichern eine optimale Verbrennung bei einfachem technischen Aufbau.

Verzeichnis der Bezugszeichen I Brennstoff-und Vergasungsraum 2 Rost 3 Primarluftzufuhr oben 4 Primarluftzufuhr seitlich 5 Brenndüse 6 Brennkammer 7 Vorbrenn-und Mischkammer 8 Nachbrennkammer 9 Wand 10. 1 Umlenk-und Nachbrennkammer 10. 2 Umlenk-und Nachbrennkammer 11 Luftvorwärmer 12 Luftzuführungsrohr für Sekundärluft 13 Brennkammertür 14 Fülltür 15 Kanal für Luftöffnungen für Primärluft 16 Luftöffnung fiir Sekundärluft 17 Wärmetauscher 18 Rauchgaszüge 19 Rohrabschnitt 20 Feuerungsklappe 21 Bypassklappe 22 Gebläse 23 Feuerbeton 24 Wärmedämmschicht