Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEATING SYSTEM FOR TREATING A FIBROUS MATERIAL WEB
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/025999
Kind Code:
A1
Abstract:
Means (72, 74) are provided in a heating system for treating a fibrous material web, particularly a paper, cardboard, or tissue web, comprising one or more heating groups, each having one or more heating levels (54-58), which include one or more drying cylinders (60-66, 80) heated by steam, in order to compress the residual exhaust vapor remaining after the last heating level or group of the heating system as viewed in the flow direction of the steam, and to return the same to the heating system.

More Like This:
Inventors:
DAUNER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/059703
Publication Date:
March 11, 2010
Filing Date:
July 28, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
DAUNER MARTIN (DE)
International Classes:
D21F5/02; D21F5/04; D21F5/20
Foreign References:
GB2155164A1985-09-18
US4447964A1984-05-15
US2992493A1961-07-18
Attorney, Agent or Firm:
JANTSCH, Sigrid (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer oder mehreren Heizgruppen, die jeweils eine oder mehrere Heizstufen (54-58) umfassen, die jeweils einen oder mehrere mit Dampf beheizte Trockenzylinder (60-66, 80) enthalten, dadurch geke nnze ichne t, dass Mittel (72, 74) vorgesehen sind, um den Restbrüdendampf (68), der nach der in Fließrichtung (F) des Dampfes betrachtet letzten Heizstufe oder -gruppe (54 bzw.52) des Heizsystems übrig bleibt, zu komprimieren und in das Heizsystem zurückzuführen.

2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch geke nnze ichne t, dass der Restbrüdendampf (68) aus einem der letzten Heizstufe bzw. -gruppe (54 bzw.52) zugeordneten oder nachgeordneten Abscheider

(70) abgeführt wird.

3. Heizsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geke nnze ichne t, dass zur Komprimierung des Restbrüdendampfes (68) eine Dampfstrahlpumpe (72) vorgesehen ist, wobei der Restbrüdendampf in der Dampfstrahlpumpe vorzugsweise mit Frischdampf verdichtet wird.

4. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass zur Komprimierung des Restbrüdendampfes (68) ein mechanischer Verdichter (74) vorgesehen ist.

5. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass der bzw. die Trockenzylinder (60-66, 80) der letzten Heizstufe oder -gruppe (54 bzw.52) mit Gemischdampf (76) beheizbar sind und dass der Restbrüdendampf (68) durch Verdichtung auf den

Druck des Gemischdampfes (76) komprimiert und diesem zugeführt wird.

6. Heizsystem nach Anspruch 5, dadurch geke nnze ichne t, dass fehlender Frischdampf über eine Frischdampfleitung zuführbar ist.

7. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass eine oder mehrere Vakuumpumpen (78) vorgesehen sind, um in das unter Vakuum stehende Heizsystem eindringende nicht kondensierbare Gase aus dem der letzten Heizstufe oder -gruppe (54 bzw.52) zugeordneten oder nachgeordneten Abscheider (78) abzu- führen.

8. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass die Temperatur der Trockenzylinder (60-66, 80) in Bahnlauf- richtung (L) allgemein ansteigt.

9. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass in jeder Heizstufe (54-58) einer Heizgruppe Druck abgebaut wird und entsprechend die Fließrichtung (F) des Heizdampfes zur

Bahnlaufrichtung (L) entgegengesetzt ist.

10. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass nach Art eines Thermokompressorsystems Dampf einer jeweiligen Heizgruppe oder -stufe (54 bzw.52) vollständig in dieser rezirkuliert wird.

11. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass nach Art eines Kaskadensystems Dampf einer jeweiligen vorangehenden Heizgruppe oder -stufe in einer jeweiligen nachfolgenden Heizgruppe oder -stufe verwendet wird.

12. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnze ichne t, dass Mittel vorgesehen sind, um durch Vermischen des Brüdendampfes aus der vorletzten Heizstufe oder -gruppe des Heizsystems mit Frischdampf Gemischdampf zum Beheizen der letzten Heizstufe bzw. -gruppe (54 bzw.52) zu erzeugen.

13. Maschine zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer o- der mehreren Trockensektion (92-100), die jeweils ein oder mehrere Heizsysteme gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassen.

14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch geke nnze ichne t, dass zumindest eine Trockensektion (92-100) mit jeweils nur einem Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.

15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch geke nnze ichne t, dass zumindest eine Trockensektion (92-100) mit mehreren unabhängigen Heizsystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.

Description:
Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Die Erfindung betrifft ein Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer oder mehreren Heizgruppen, die jeweils eine oder mehrere Heizstufen umfassen, die jeweils einen oder mehrere mit Dampf beheizte Trockenzylinder enthalten. Sie betrifft ferner eine Maschine zur Herstellung und/ oder Be- handlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer oder mehreren Trockensektionen, die jeweils ein oder mehrere solche Heizsysteme umfassen.

Ein oder mehrere Heizsysteme dieser Art können beispielsweise der Tro- ckenpartie einer Papier- und/ oder Streichmaschine zugeordnet sein. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Heizgruppe 10 eines herkömmlichen Heizsystems. Dabei wird der Brüdendampf 12 aus der in Bahnlaufrichtung L betrachtet zweiten Heizstufe bzw -gruppe 14 nach einem dieser zugeordneten bzw. nachgeordne- ten Abscheider 16 in die in Dampffließrichtung F betrachtet darauffolgende erste Heizgruppe 10 mit niedrigerem Druckniveau geleitet. Durch Vermischen mit Frischdampf 18 entsteht Gemischdampf (Heizdampf) 20, der zum Beheizen des bzw. der Trockenzylinder 22 - 30 der in Bahnlaufrichtung L betrachtet ersten Heizgruppe 10 verwendet wird. Nach dieser in Bahnlaufrichtung L betrachtet ersten Heizgruppe 10, bei der es sich um die letzte Gruppe im Heizsystem handelt, wird der Restbrüdendampf 33 aus einem der ersten Heizgruppe 10 zugeordneten oder nachgeordneten Abscheider 32 in einen Brüdenkondensator 34 geleitet und mit Kühlwas- ser 36 vollständig kondensiert. Das Kondensat wird anschließend in den der ersten Heizgruppe 10 zugeordneten Abscheider 32 zurückgeleitet.

Wie aus der Fig. 1 erkennbar, wird dem der zweiten Heizgruppe 14 zuge- ordneten bzw. nachgeschalteten Abscheider 16 Dampf und Kondensat aus der zweiten Heizgruppe 14 zugeführt. Kondensat aus den beiden Abscheidern 16 und 32 wird in einen Kondensatsammelbehälter abgeführt. Dem der ersten Heizgruppe 10 zugeordneten bzw. nachgeschalteten Abscheider 32 wird über eine Leitung 38 Dampf, Kondensat und Luft, beispielsweise Leckageluft an Flanschen, zugeführt. Der aus dem Abscheider 32 stammenden, dem Brüdenkondensator 34 zugeführte Restbrüdendampf 33 kann ein Luft/ Dampf-Gemisch enthalten. Die Trockenzylinder 22 - 28 werden über Regelventile 42 mit pneumatischer Ansteuerung mit Gemischdampf 20 beaufschlagt, die jeweils über einen Druckregler 44 ange- steuert werden. Zwischen dem Brüdenkondensator 34 und dem Abscheider 32 ist ein Luftabscheider 40 vorgesehen. Ein wieder über einen Druckregler 46 ansteuerbares Druckregelventil 48 mit pneumatischer Ansteuerung dient der Einstellung des Betriebsparameters einer Vakuumpumpe 50, wobei es sich bei dem Betriebsparameter beispielsweise um den Druck Pv handeln kann. Alternativ kann auch eine Drehzahlregelung vorgesehen sein. Im Abscheider 32 liegt keine Schichtung Luft/ Dampf vor, da keine Luft abgesaugt wird.

Ein Nachteil solcher bekannter Heizsysteme besteht darin, dass der Restbrüdendampf nicht weiter verwendet wird. Die darin enthaltene Energie wird im Brüdenkondensator 34 auf das Kühlwasser 36 übertragen und ist damit verloren. Wärmeenergie im Dampf wird nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Es ergibt sich ein relativ hoher Verbrauch an Kühlwasser. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Heizsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Wärmeenergie im Restbrüdendampf wirtschaftlich genutzt und entsprechend weniger Frischdampf benötigt wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, um den Restbrüdendampf, der nach der in Fließrichtung des Dampfes betrachtet letzten Heizstufe oder -gruppe des Heizsystems übrig bleibt, zu komprimieren und in das Heizsystem zurückzuführen.

Aufgrund dieser Ausbildung wird Primärenergie bei der Beheizung der Trockenzylinder eingespart. Die Wärmeenergie im Restbrüdendampf wird auf optimale Weise wirtschaftlich genutzt, womit weniger Frischdampf benötigt wird. Die Energiekosten werden somit insgesamt deutlich redu- ziert. Zudem wird auch der Kühlwasserverbrauch verringert.

Der Restbrüdendampf wird zweckmäßigerweise aus einem der letzten Heizstufe bzw. -gruppe zugeordneten bzw. nachgeordneten Abscheider abgeführt.

Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems ist zur Komprimierung des Restbrüdendampfes eine Dampfstrahlpumpe vorgesehen, wobei der Restbrüdendampf in der Dampfstrahlpumpe vorzugsweise mit Frischdampf verdichtet wird.

Zur Komprimierung des Restbrüdendampfes kann alternativ insbesondere auch ein mechanischer Verdichter vorgesehen sein.

Bevorzugt sind der bzw. die Trockenzylinder der letzten Heizstufe oder - gruppe mit Gemischdampf beheizbar, wobei der Restbrüdendampf durch Verdichtung auf den Druck des Gemischdampfes komprimiert und diesem zugeordnet wird.

Dabei ist vorteilhafterweise fehlender Frischdampf über eine Frischdampf- leitung zuführbar.

Gemäß einer weiteren bevorzugten praktischen Ausführungsform sind Vakuumpumpen vorgesehen, um in das unter Vakuum stehende Heizsystem eindringende nicht kondensierbare Gase aus dem der letzten Heizstu- fe zugeordneten Abscheider abzuführen.

Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems steigt die Temperatur der Trockenzylinder in Bahnlaufrichtung allgemein an.

Zweckmäßigerweise ist das Heizsystem insbesondere auch so ausgeführt, dass in jeder Heizstufe einer Heizgruppe Druck abgebaut wird und entsprechend die Fließrichtung des Heizdampfes zur Bahnlaufrichtung entgegengesetzt ist. Dies gilt insbesondere bei in Reihe geschalteten Heiz- gruppen.

Das Heizsystem kann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass nach Art eines Thermokompressorsystems Dampf einer jeweiligen Heizgruppe oder -stufe vollständig in dieser rezirkuliert wird.

Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ist das Heizsystem so ausgeführt, dass nach Art eines Kaskadensystems Dampf einer jeweiligen vorangehenden Heizgruppe oder -stufe in einer jeweiligen nachfolgenden Heizgruppe oder -stufe verwendet wird. Das Dampfdruckniveau einer nachfolgenden Heizgruppe oder -stufe ist dabei niedriger als das der jeweiligen vorangehenden Heizgruppe oder -stufe. Je nach gewünschtem Dampfdruck- bzw. Temperaturprofil entlang einer Trockensektion müssen diese Heizgruppen oder -stufen räumlich nicht unbedingt nebeneinander liegen. Der Heizdampf kann beispielsweise von der vierten Heizgruppe direkt in die erste Heizgruppe geleitet werden. Dies kann in diesem Beispiel dann zweckmäßig sein, wenn die Temperatur in der zweiten und dritten Heizgruppe höher ist als die in der vierten Heizgruppe und die Temperatur der ersten Heizgruppe niedriger ist als die in der vierten Heizgruppe.

Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, um durch Vermischen des Brüdendampfes aus der vorletzten Heizstufe oder -gruppe des Heizsystems mit Frischdampf Gemischdampf (Heizdampf) zum Beheizen der letzten Heizstufe bzw. -gruppe zu erzeugen.

Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine oder mehrere Trockensektionen umfasst, die jeweils ein oder mehrere erfindungsgemäße Heizsysteme um- fassen.

Bevorzugt ist zumindest eine Trockensektion mit jeweils nur einem erfindungsgemäßen Heizsystem vorgesehen. Dabei können insbesondere alle Trockensektionen jeweils nur ein solches erfindungsgemäßes Heizsystem aufweisen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist zumindest eine Trockensektion mit mehreren unabhängigen erfindungsgemäßen Heizsystemen vorgesehen. Es kann also der Restbrüdendampf, der nach der in Bahnlaufrichtung ersten Heizstufe bzw. -gruppe am Anfang der jeweiligen Trockensektion im Trocknungsprozess übrig bleibt, mittels beispielsweise einer Strahlpumpe oder eines mechanischen Verdichters komprimiert und in das System zurückgeführt werden, wodurch dessen thermische Energie genutzt wird, was zur Verminderung des Frischdampfbedarfs führt. Der Restbrüdendampf kann durch Verdichtung auf den Druck des Gemischdampfes komprimiert werden. Über die Frischdampfleitung kann der fehlende Frischdampf zugeführt werden. Die in das unter Vakuum stehende Sys- tem eindringenden nicht kondensierbaren Gase können dabei ständig aus dem der ersten Heizstufe zugeordneten bzw. nachgeordneten Abscheider mittels der Vakuumpumpen abgeführt werden.

Aufgrund der Wiederverwendung des Restbrüdendampfes muss im Be- trieb weniger oder sogar nicht mehr gekühlt werden, wodurch sich der Kühlwasserbedarf verringert.

Das erfindungsgemäße Heizsystem bzw. die erfindungsgemäße Maschine bringen also unter anderem den Vorteil mit sich, dass durch die Verwen- düng des Restbrüdendampfes der Verbrauch von Frischdampf gesenkt wird, was eine entsprechende Verringerung der Energiekosten mit sich bringt. Zudem wird der Kühlwasserverbrauch reduziert.

Die Erfindung ist beispielsweise in den Trockensektionen einer Papier- und/ oder Streichmaschine anwendbar, die beispielsweise eine Vortro- ckenpartie, eine beispielsweise eine Leimpresse und/ oder ein Streichaggregat umfassende Oberflächenveredelungsstation, eine Nachtrockenpartie, ein Streichaggregat und eine weitere Nachtrockenpartie umfassen kann. Die Erfindung ist beispielsweise auf ein Thermokompressorsystem oder auf ein Kaskadensystem anwendbar. Das Heizsystem dient der Be- heizung der Trockenzylinder mit Dampf. Es kann eine oder mehrere Heizgruppen umfassen, die jeweils eine oder mehrere Heizstufen aufweisen können. Eine jeweilige Heizstufe kann einen oder mehrere Trockenzylinder umfassen. Eine Trockensektion, beispielsweise Vortrockenpartie oder Nachtrockenpartie, kann eine oder mehrere Heizsysteme gemäß der Erfindung umfassen. Vorzugsweise umfassen die Trockensektionen jeweils genau ein erfindungsgemäßes Heizsystem. Die Temperatur der Trockenzylinder steigt im Wesentlichen in Bahnlaufrichtung. Demzufolge ist die Fließrichtung des Heizdampfes der Bahnlaufrichtung entgegengesetzt, da in jeder Heizstufe Druck abgebaut wird.

Es sind insbesondere die beiden folgenden Arten von Heizsystemen denkbar, auf die die Erfindung vorteilhaft angewandt werden kann:

- Thermokompressorsystem, bei dem Dampf einer Heizgruppe oder

-stufe vollständig rezirkuliert,

Kaskadensystem, bei dem Dampf einer Heizgruppe oder -stufe in der nächsten Heizgruppe bzw. -stufe verwendet wird.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:

Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der in

Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Heizgruppe eines herkömmlichen Heizsystems,

Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung der in

Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Heizgruppe einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Heizsystems, Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung der in

Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Heizgruppe einer beispielhaften Ausführungsform des auf ein Thermo- kompressorsystem angewandten erfindungsgemäßen

Heizsystems,

Fig. 4 eine vereinfachte schematische Darstellung der in

Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Heizgruppe einer beispielhaften Ausführungsform des auf ein Kaskadensystem angewandten erfindungsgemäßen Heizsystems und

Fig. 5 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Pa- pier- und/ oder Streichmaschine mit einer Vortrocken- partie, einer beispielsweise eine Leimpresse und/ oder ein Streichaggregat umfassenden Oberflächenveredelungsstation, einer Nachtrockenpartie, einem Streichaggregat und einer weiteren Nachtrockenpartie.

Fig. 2 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung die in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Heizgruppe 52 einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems. Das Heizsystem dient beispielsweise der Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- , Karton- oder Tissuebahn und umfasst eine oder mehrere Heizgruppen, die jeweils eine oder mehrere Heizstufen umfassen, die jeweils einen oder mehrere mit Dampf beheizte Trockenzylinder enthalten.

Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, umfasst die erste Heizgruppe 52 beispielsweise drei Heizstufen 54 - 58. Dabei umfassen die beiden ersten Heizstufen 54, 56 beispielsweise jeweils nur einen Trockenzylinder 60 bzw. 62, während die dritte Heizstufe 58 im vorliegenden Fall beispielsweise zwei Trockenzylinder 64 und 66 umfasst.

Es sind Mittel vorgesehen, um den Restbrüdendampf 68, der nach der in Fließrichtung F des Dampfes bzw. Heizdampfes bzw. Frischdampfes betrachtet letzten Heizstufe oder -gruppe 52 des Heizsystems übrig bleibt, zu komprimieren und in das Heizsystem zurückzuführen.

Der Restbrüdendampf 68 wird aus einem der letzten Heizstufe bzw. - gruppe 52 zugeordneten oder nachgeordneten Abscheider 70 abgeführt.

Es kann beispielsweise zur thermischen Komprimierung des Restbrüdendampfes 68 eine Dampfstrahlpumpe 72 vorgesehen sein. Dabei kann der Restbrüdendampf 68 in der Dampfstrahlpumpe 72 insbesondere mit Frischdampf verdichtet werden. Zur Komprimierung des Restbrüdendampfes 68 kann jedoch beispielsweise auch ein mechanischer Verdichter 74 vorgesehen sein.

Der bzw. die Trockenzylinder 60 - 66 der letzten Heizstufe oder -gruppe 52 können mit Gemischdampf 76 beheizbar sein. Der Restbrüdendampf 68 kann durch Verdichtung auf den Druck des Gemischdampfes 76 komprimiert und diesem zugeführt werden.

Der Restbrüdendampf (68) kann aber auch durch Verdichtung auf den

Druck des Gemischdampfes in den jeweiligen Zuleitungen zu den Heizstufen 56 und/ oder 54 komprimiert und lediglich diesen oder zusätzlich diesen zugeführt werden. In das unter Vakuum stehende Heizsystem eindringende nicht kondensierbare Gase können optional über eine oder mehrere Vakuumpumpen 78 aus dem der letzten Heizstufe oder -gruppe 52 zugeordneten oder nachgeordneten Abscheider 70 abgeführt werden.

Wie sich insbesondere auch aus der Fig. 5 ergibt, kann die Temperatur der Trockenzylinder 60 - 66, 80 in Bahnlaufrichtung L allgemein ansteigen.

Da in jeder Heizstufe 54 - 58 (vgl. auch Fig. 5) einer Heizgruppe Druck abgebaut wird, ist entsprechend die Fließrichtung F des Heizdampfes bei in Reihe geschalteten Heizgruppen zur Bahnlaufrichtung L entgegengesetzt.

Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ergibt sich im Abscheider 70 eine Luft/ Dampfgemisch-Schichtung. Kondensat aus dem Abscheider 70 wird einem Kondensatsammelbehälter 84 zugeführt.

Auf der rechten Seite der Fig. 2 sind die in der ersten Heizgruppe 52 im übrigen noch enthaltenen Elemente näher bezeichnet.

Die erforderliche Absaugung von Luft kann beispielsweise zu einem Kondensator 86 und/ oder über eine Leitung 88 erfolgen, die zu der oder den Vakuumpumpen 78 führt. Zwischen dem Kondensator 86 und dem Ab- scheider 70 kann ein Luftabscheider 87 vorgesehen sein.

Fig. 3 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Heizgruppe 52 einer vergleichbaren beispielhaften Ausführungsform des auf ein Thermokompressorsystem ange- wandten erfϊndungsgemäßen Heizsystems, bei dem Dampf einer Heizgruppe vollständig rezirkuliert wird.

Auch im vorliegenden Fall umfasst diese erste Heizgruppe 52 beispielswei- se wieder drei Heizstufen 54 - 58. Zur Komprimierung des Restbrüdendampfes 68 aus dem Abscheider 70 kann auch wieder eine Dampfstrahlpumpe 72 oder ein mechanischer Verdichter 74 vorgesehen sein.

Die erforderliche Luftabsaugung kann beispielsweise wieder zum Konden- sator 86 und/ oder über die Leitung 88 erfolgen, die zu der oder den Vakuumpumpen 78 führt. Zwischen dem Kondensator 86 und dem Abscheider 70 kann wieder ein Luftabscheider 87 vorgesehen sein.

Auf der rechten Seite der Fig. 3 sind wieder die in der letzten Heizgruppe 52 im übrigen noch enthaltenen Elemente näher bezeichnet.

Fig. 4 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung die in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste Heizgruppe 52 einer vergleichbaren beispielhaften Ausführungsform des auf ein Kaskadensystem angewandten er- findungemäßen Heizsystems. Dabei umfasst die erste Heizgruppe 52 auch im vorliegenden Fall beispielsweise wieder drei Heizstufen 54 - 58. Zur Komprimierung des Restbrüdendampfes 68 vom Abscheider 70 kann auch im vorliegenden Fall insbesondere wieder eine Dampfstrahlpumpe 72 oder ein mechanischer Verdichter 74 vorgesehen sein.

Die erforderliche Luftabsaugung kann beispielsweise wieder zu einem Kondensator 86 und/ oder über eine Leitung 88 erfolgen, die zu der oder den Vakuumpumpen 78 führt. Zwischen dem Kondensator 86 und dem Abscheider 70 kann wieder ein Luftabscheider 87 vorgesehen sein. Auf der rechten Seite der Fig. 4 sind die in der ersten Heizgruppe 52 im übrigen noch enthaltenen Elemente näher bezeichnet.

Auch bei den beiden Ausführungsformen gemäß der Fig. 3 und 4 kann der Restbrüdendampf 68 jeweils wieder durch Verdichtung auf den Druck des Gemischdampfes 76 komprimiert und diesem zugeführt werden.

Der Restbrüdendampf 68 kann aber auch durch Verdichtung auf den Druck des Gemischdampfes in den jeweiligen Zuleitungen zu den Heizstu- fen 56 und/ oder 54 komprimiert und lediglich diesen oder zusätzlich diesen zugeführt werden.

Die in den Figuren enthaltenen Druckwerte sind ebenso wie die jeweilige Anzahl von Heizstufen und Trockenzylinder innerhalb der ersten Heizgruppe 52 rein beispielhaft.

Fig. 5 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Papier- und/oder Streichmaschine 90 mit, in Bahnlaufrichtung L betrachtet, ei- ner Vortrockenpartie 92, einer beispielsweise eine Leimpresse und/ oder ein Streichaggregat umfassenden Oberflächenveredelungsstation 94, einer Nachtrockenpartie 96, einem Streichaggregat 98 und einer weiteren Nachtrockenpartie 100.

Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, umfasst die Vortrockenpartie 92 beispielsweise vier Heizgruppen, die Nachtrockenpartie 96 beispielsweise zwei Heizgruppen und die weitere Nachtrockenpartie 100 beispielsweise eine Heizgruppe. Dabei kann die erste Heizgruppe (Heizgruppe 1) beispielsweise drei Heizstufen (HSl .1 - HSl .3), die zweite Heizgruppe (Heiz- gruppe 2) beispielsweise zwei Heizstufen (HS2.1 , HS2.2), die dritte Heiz- gruppe (Heizgruppe 3) beispielsweise zwei Heizstufen (HS3.1 , HS3.2), die vierte Heizgruppe (Heizgruppe 4) beispielsweise eine Heizstufe (HS4.1), die der Nachtrockenpartie 96 zugeordnete fünfte Heizgruppe (Heizgruppe 5) beispielsweise drei Heizstufen (HS5.1 - HS5.3), die ebenfalls der Nachtro- ckenpartie 96 zugeordnete sechste Heizgruppe (Heizgruppe 6) beispielsweise zwei Heizstufen (HS6.1 , HS6.2) und die der weiteren Nachtrockenpartie 100 zugeordnete siebte Heizgruppe (Heizgruppe 7) beispielsweise drei Heizstufen (HS7.1 - HS7.3) umfassen. Dabei kann einem oder mehreren der durch die Vortrockenpartie 92 und die Nachtrockenpartien 96, 100 gebildeten Trockensektionen jeweils ein oder mehrere erfindungsgemäße Heizsysteme zugeordnet sein, wobei die betreffenden Trockensektionen vorzugsweise jeweils nur mit einem solchen erfindungsgemäßen Heizsystem versehen sind. Es kann beispielsweise auch zumindest eine Trockensektion mit mehreren unabhängigen erfindungsgemäßen Heizsyste- men vorgesehen sein.

Wie dem mittleren Teil der Fig. 5 entnommen werden kann, steigt der Dampfdruck in der Vortrockenpartie 92 in Bahnlaufrichtung L von der ersten Trockenstufe HSl .1 bis zur vorletzten Trockenstufe HS3.2 zu- nächst allgemein an, während er von der vorletzten Trockenstufe HS3.2 bis zur letzten Trockenstufe HS4.1 wieder etwas abfällt. Im Falle eines Kaskadensystems ist der Heizgruppe 4 die Heizgruppe 1 mit niedrigerem Druck- und Temperaturniveau nachgeschaltet. In der Nachtrockenpartie 96 steigt der Dampfdruck von der ersten Trockenstufe HS5.1 bis zur letz- ten Trockenstufe HS6.2 allgemein an. Dasselbe trifft auf den Dampfdruckverlauf in der Nachtrockenpartie 100 zu.

Wie sich aus dem unteren Teil der Fig. 5 ergibt, nimmt der Trockengehalt der Papierbahn innerhalb einer jeweiligen Trockensektion 92 - 100 von der jeweils ersten Trockenstufe bis zur jeweils letzten Trockenstufe kontinuierlich zu.

In der Fig. 5 sind die Trockenzylinder jeweils mit 80 bezeichnet.

Bezugszeichenliste

10 erste Heizgruppe

12 Brüdendampf

14 zweite Heizgruppe

16 Abscheider

18 Frischdampf,

20 Gemischdampf, Heizdampf

22 Trockenzylinder

24 Trockenzylinder

26 Trockenzylinder

28 Trockenzylinder

30 Trockenzylinder

32 Abscheider

33 Restbrüdendampf

34 Brüdenkondensator

36 Kühlwasser

38 Leitung

40 Luftabscheider

42 Regelventil

44 Druckregler

46 Druckregler

48 Regelventil

50 Vakuumpumpe

52 erste Heizgruppe

54 Heizstufe

56 Heizstufe

58 Heizstufe

60 Trockenzylinder

62 Trockenzylinder 64 Trockenzylinder

66 Trockenzylinder

68 Restbrüdendampf

70 Abscheider

72 Dampfstrahlpumpe

74 mechanischer Verdichter

76 Gemischdampf

78 Vakuumpumpe

80 Trockenzylinder

84 Kondensatsammelbehälter

86 Kondensator

87 Luftabscheider

88 Leitung

90 Papier- und/ oder Streichmaschine

92 Vortrockenpartie

94 Oberflächenveredelungsstation

96 Nachtrockenpartie

98 Streichaggregat

100 Nachtrockenpartie

F Fließrichtung des Heizdampfes bzv

L Bahnlaufrichtune