Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEIGHT-ADJUSTABLE TABLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/258418
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a height-adjustable table, in particular in the form of a desk attachment (10), comprising a table top (16) and two table legs (20, 22) pivotally fastened at their first ends (24, 28) to the table top (16), which table legs are each provided at their free second ends (34, 36) with a table foot (38, 40) for placing on a placement surface (14), in particular on a desk top; wherein at least a first of the table legs (20) can be pivoted with respect to the table top (16) by means of a first joint (26) that is linearly movably mounted on an underside (18) of the table top (16); wherein the table legs (20, 22) are interconnected in a scissors-like manner at a connection point (42) situated at a distance from the first ends (34, 28) of the table legs and at a distance from the second ends (34, 36) of the table legs; and wherein a gas spring (46) is situated on the underside (18) of the table top (16), the first end (48) of which gas spring is connected to the table top (16) and the second end (50) of which gas spring is connected to the first table leg (20), and the spring force of which gas spring forces the first ends (24, 28) of the table legs (20, 22) towards one another. According to the invention, a torsion spring (56) is provided, which is situated in the region of the connection point (42), wherein one leg (58, 60) of the torsion spring (56) is supported on the first and on the second table leg (20, 22), respectively, and the spring force thereof forces the second ends (34, 36) of the table legs (20, 22) away from the table top (16).

Inventors:
SCHNEIDER THOMAS (DE)
LEUTE KURT (DE)
SCHNEIDER ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/064601
Publication Date:
December 15, 2022
Filing Date:
May 30, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LEITZ ACCO BRANDS GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
A47B9/16; A47B23/04; A47B91/02
Foreign References:
US20180255919A12018-09-13
CN107149286A2017-09-12
US10791826B22020-10-06
DE202006014884U12006-12-28
US20180255919A12018-09-13
US20180160799A12018-06-14
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere als Schreibtischaufsatz (10), mit einer Tischplatte (16) und mit zwei an ihren ersten Enden (24, 28) ver- schwenkbar an der Tischplatte (16) befestigten Tischbeinen (20, 22), welche an ihren freien zweiten Enden (34, 36) jeweils mit einem Tischfuß (38, 40) zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche (14), insbesondere auf eine Schreib tischplatte, versehen sind, wobei mindestens ein erstes der Tischbeine (20) mittels eines an einer Unterseite (18) der Tischplatte (16) linear verschieb lich gelagerten ersten Gelenks (26) bezüglich der Tischplatte (16) ver- schwenkbar ist, wobei die Tischbeine (20, 22) an einer im Abstand zu ihren ersten Enden (24, 28) und im Abstand zu ihren zweiten Enden (34, 36) an geordneten Verbindungsstelle (42) scherenartig miteinander verbunden sind, und wobei eine Gasdruckfeder (46) an der Unterseite (18) der Tisch platte (16) angeordnet ist, deren erstes Ende (48) mit der Tischplatte (16) und deren zweites Ende (50) mit dem ersten Tischbein (20) verbunden ist, und deren Federkraft die ersten Enden (24, 28) der Tischbeine (20, 22) auf einander zu drängt, gekennzeichnet durch eine Schenkelfeder (56), die im Bereich der Verbindungsstelle (42) angeordnet ist, wobei jeweils ein Schen kel (58, 60) der Schenkelfeder (56) am ersten und am zweiten Tischbein (20, 22) abgestützt ist, und deren Federkraft die zweiten Enden (34, 36) der Tischbeine (20, 22) von der Tischplatte (16) weg drängt.

2. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tischbein (22) mittels eines an der Unterseite (18) der Tischplat- te (16) fixierten zweiten Gelenks (30) bezüglich der Tischplatte (16) ver- schwenkbar ist.

3. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (20, 22) zwischen einer ersten Endstellung, in der ihre zweiten Enden (34, 36) einen kleinstmöglichen Abstand zur Tischplatte

(16) haben, und einer zweiten Endstellung, in der ihre zweiten Enden (34, 36) einen größtmöglichen Abstand zur Tischplatte (16) haben, beweglich sind, und dass ein Arretiermechanismus (54) vorgesehen ist, mit dem die Tischbeine (20, 22) in ihren Endstellungen arretierbar sind. 4. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (20, 22) mittels des Arretiermechanismus (54) in mehreren Zwischenstellungen zwischen ihren Endstellungen arretierbar sind.

5. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (20, 22) in der ersten Endstellung parallel zur Tischplatte (16) ausgerichtet sind.

6. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen Handhebel (62), durch dessen Betätigung die Gasdruckfe der (46) zur Ausübung ihrer Federkraft aktiviert und gleichzeitig der Arre tiermechanismus (54) zum Lösen der Arretierung betätigt wird. 7. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (56) so ausgebildet ist, dass ihre Federkraft mit zunehmendem Abstand der zweiten Enden (34, 36) der Tischbeine (20, 22) von der Tischplatte (16) abnimmt.

8. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (56) und die Gasdruckfeder (46) so aufeinander abge stimmt sind, dass bei einer Bewegung der Tischbeine (20, 22) die abneh- mende Kraft der Schenkelfeder (56) durch die zunehmende Kraft der Gas druckfeder (46) ausgeglichen wird und umgekehrt.

9. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (16) eine über ihrer Unter- seite (18) angeordnete, schubladenartig ausziehbare Zusatzplatte (76) auf weist.

10. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Tischfüße (38, 40) einen sich quer zum zugehörigen Tischbein (20, 22) erstreckenden Querholm (64) und min- destens ein Aufstellelement (66, 74) zum Aufstellen auf die Aufstellfläche

(14) aufweist.

11. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufstellelement (66) eines ersten der Tischfüße (38) eine plane unterseitige Fläche (68) zum Aufstellen auf die Aufstellfläche (14) aufweist.

12. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufstellelement (66) des ersten Tischfußes (38) begrenzt verschwenkbar am zugehörigen Querholm (64) angeordnet ist.

13. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufstellelement (74) des zwei ten Tischfußes (40) eine am zugehörigen Querholm (64) drehbar angeord nete Rolle zum Abrollen auf der Aufstellfläche (14) ist.

Description:
Höhenverstellbarer Tisch

Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch gemäß Oberbegriff des An spruchs 1.

Solche meist als Schreibtischaufsätze genutzten höhenverstellbaren Tische die- nen beispielsweise dazu, Geräte wie einen Computerbildschirm und eine Tastatur aufzustellen, so dass diese höhenverstellbar angeordnet sind. Ein Benutzer kann dann beispielsweise im Sitzen ebenso arbeiten wie im Stehen, ohne dass der ge samte Schreibtisch höhenverstellbar ausgebildet sein muss. Um beim Höherstel len des Schreibtischaufsatzes nicht das gesamte auf der Tischplatte ruhende Gewicht anheben zu müssen, ist eine Gasdruckfeder vorgesehen, deren Feder kraft die ersten, an der Tischplatte angelenkten Enden der Tischbeine aufeinan der zu drängt. Durch die scherenartige Verbindung der beiden Tischbeine etwa in ihrer Mitte resultiert eine Bewegung der ersten Enden aufeinander zu in einer Hö henvergrößerung des Schreibtischaufsatzes. Dabei muss nicht das erste Ende beider Tischbeine bewegt werden. Es genügt eine Relativbewegung, wobei bei spielsweise das erste Ende eines der Tischbeine auf das erste Ende des anderen Tischbeins zu bewegt wird, wobei letzteres gegenüber der Tischplatte nicht be wegt wird. Bekannte Schreibtischaufsätze dieser Art haben aber den Nachteil, dass die Komponente der Federkraft der Gasdruckfeder, die ein Anheben der Tischplatte bewirkt, umso kleiner ist, je kleiner der von der Unterseite der Tisch platte und den Tischbeinen eingeschlossene spitze Winkel ist. Insbesondere dann, wenn die Tischbeine sich parallel zur Tischplatte erstrecken und der Schreibtischaufsatz seine geringstmögliche Höhe aufweist, muss der Benutzer zu Beginn des Anhebens nahezu das gesamte Gewicht der Tischplatte und der auf ihr ruhenden Gegenstände selbst anheben. Bei einem vorbekannten Schreib tischaufsatz wurde dieses Problem dadurch gelöst, dass zwischen der Tischplatte und einem der Tischbeine eine Blattfeder angeordnet ist, die nach Lösen einer Arretierung die Tischplatte bereits ein Stück weit anhebt. Eine solche Blattfeder kann aber nur ein Anheben um eine geringe Höhe bewirken, die meist noch nicht ausreichend ist, um die Handhabung ausreichend zu vereinfachen. Aus der US 2018/0255919 A1 und aus der US 2018/0160799 A1 ist jeweils ein höhenverstell barer Schreibtischaufsatz der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur Un- terstützung der Gasdruckfeder im Bereich der Verbindungsstelle, an der die Tischbeine scherenartig miteinander verbunden sind, eine Torsionsfeder ange ordnet ist. Torsionsfedern haben in dieser Anwendung jedoch den Nachteil, dass sie erst dann einen Hebelarm haben, an dem sie angreifen können, wenn sich die durch die Tischbeine gebildete Schere geöffnet hat. Gerade in einer Position der Tischbeine, in der diese parallel zu Tischplatte ausgerichtet sind, und in der die unterstützende Kraft der Torsionsfedern benötigt würde, ist diese Kraft praktisch Null.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen höhenverstellbaren Tisch der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher zu handhaben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen höhenverstellbaren Tisch, ins besondere einen Schreibtischaufsatz, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An sprüche.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mit der Schenkelfeder eine die Feder- kraft der Gasdruckfeder unterstützende zusätzliche Federkraft aufzubringen, wel che in der Lage ist, das Anheben der Tischplatte über einen längeren Weg hin weg zu unterstützen. Die im Bereich des Scherengelenks angeordnete Schenkel feder ist ein einfaches Bauteil, das seine Federkraft permanent zur Verfügung stellt, unabhängig von der Ausrichtung der Tischbeine. Sie ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre Federkraft abnimmt, wenn der Abstand der zweiten En den der Tischbeine von der Tischplatte zunimmt, also wenn die Höhe des Schreibtischaufsatzes vergrößert wird und die zur Anhebung der Tischplatte wir kende Komponente der Federkraft der Gasdruckfeder zunimmt. Die Schenkelfe der bringt ihre größte Kraft also dann auf, wenn die Tischbeine parallel zur Tisch platte ausgerichtet sind und die Gasdruckfeder keine Kraft aufbringen kann, die ein Anheben der Tischplatte unterstützt. Zweckmäßig sind die Schenkelfeder und die Gasdruckfeder so aufeinander abgestimmt, dass bei einer Bewegung der Tischbeine die abnehmende Kraft der Schenkelfeder durch die zunehmende Kraft der Gasdruckfeder ausgeglichen wird und umgekehrt.

Es wird bevorzugt, dass das zweite Tischbein mittels eines an der Unterseite der Tischplatte fixierten zweiten Gelenks bezüglich der Tischplatte verschwenkbar ist. Nur das erste Ende des ersten Tischbeins ist dann bezüglich der Tischplatte ver schieblich gelagert. Zudem ist zweckmäßig vorgesehen, dass die Tischbeine zwi schen einer ersten Endstellung, in der ihre zweiten Enden einen kleinstmöglichen Abstand zur Tischplatte haben, und einer zweiten Endstellung, in der ihre zweiten Enden einen größtmöglichen Abstand zur Tischplatte haben, beweglich sind, und dass ein Arretiermechanismus vorgesehen ist, mit dem die Tischbeine in ihren Endstellungen arretierbar sind. Zudem sind die Tischbeine vorzugsweise in meh reren zwischen den Endstellungen liegenden Zwischenstellungen arretierbar. Um die Höhe des höhenverstellbaren Tischs möglichst gering zu halten, wenn die Tischbeine in ihrer ersten Endstellung sind, sind diese zweckmäßig in der ersten Endstellung parallel zur Tischplatte ausgerichtet. Zweckmäßig ist zudem ein Handhebel vorgesehen, durch dessen Betätigung die Gasdruckfeder zur Aus übung ihrer Federkraft aktiviert wird. Gleichzeitig wird durch Betätigung des Handhebels der Arretiermechanismus zum Lösen der Arretierung betätigt.

Zur Vergrößerung der Tischfläche des höhenverstellbaren Tischs kann die Tisch platte eine über ihrer Unterseite angeordnete, schubladenartig ausziehbare Zu satzplatte aufweisen. Diese kann herausgezogen werden, wenn eine vergrößerte Aufstellfläche benötigt wird. Vorzugsweise weist jeder der Tischfüße einen sich quer zum zugehörigen Tisch bein erstreckenden Querholm und mindestens ein Aufstellelement zum Aufstellen auf die Aufstellfläche auf. Je länger der Querholm ist, desto stabiler steht der Schreibtischaufsatz auf der Aufstellfläche. Dabei wird bevorzugt, dass das min- destens eine Aufstellelement eines ersten der Tischfüße eine plane unterseitige Fläche zum Aufstellen auf die Aufstellfläche aufweist. Das mindestens eine Auf stellelement des ersten Tischfußes ist dabei zweckmäßig begrenzt verschwenk- bar am zugehörigen Querholm angeordnet, wobei die Schwenkachse zweckmä ßig parallel zur Längserstreckung des Querholms verläuft. Desweiteren ist das mindestens eine Aufstellelement des zweiten Tischfußes vorteilhaft eine am zu gehörigen Querholm drehbar angeordnete Rolle oder Walze zum Abrollen auf der Aufstellfläche. Auch hier erstreckt sich die Drehachse der Rolle oder Walze bzw. der Rollen oder Walzen zweckmäßig parallel zur Längserstreckung des betref fenden Querholms. Bei einer Höhenverstellung des Tischs wird der zweite Tisch- fuß dann einfach und ohne großen Kraftaufwand über die Aufstellfläche bewegt, indem die Rolle oder Walze bzw. die Rollen oder Walzen auf der Aufstellfläche abrollen. Die planen unterseitigen Flächen am ersten Tischfuß dagegen verhin dern ein Wegrollen des Tischs auf der Aufstellfläche. Die bei der Höhenverstel lung unvermeidliche Änderung des Neigungswinkels des den ersten Tischfuß tra- genden Tischbeins bezüglich der Aufstellfläche wird durch Verschwenken des mindestens einen Aufstellelements des ersten Tischfußes kompensiert. Dabei kann der erste Tischfuß gemäß obenstehender Definition am ersten Tischbein und der zweite Tischfuß am zweiten Tischbein angeordnet sein oder umgekehrt.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen

Fig. 1a, 1b einen höhenverstellbaren Tisch als Schreibtischaufsatz mit den

Tischbeinen in einer ersten Endstellung und in einer zweiten End stellung, jeweils in perspektivischer Ansicht von unten; Fig. 2a den Schreibtischaufsatz gemäß Fig. 1a, 1b auf einem Schreibtisch auf gestellt mit ausgezogener Zusatzplatte in Frontansicht;

Fig. 2b, 2c den Schreibtischaufsatz gemäß Fig. 2a in Seitenansicht mit den Tischbeinen in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstel- lung und

Fig. 3a bis c Detaildarstellungen W, Y, Z aus Fig. 2b, 2c, teilweise im Schnitt.

Der in der Zeichnung dargestellte, als Schreibtischaufsatz 10 ausgebildete hö henverstellbare Tisch ist dazu bestimmt, auf einer durch eine Schreibtischplatte eines Schreibtischs 12 gebildeten Aufstellfläche 14 aufgestellt zu werden. Der Schreibtischaufsatz 10 weist eine Tischplatte 16 auf, an deren Unterseite 18 zwei Tischbeine 20, 22 verschwenkbar angelenkt sind. Ein erstes Tischbein 20 ist mit seinem ersten Ende 24 mittels eines ersten Gelenks 26 verschwenkbar mit der Tischplatte 16 verbunden, wobei das erste Gelenk 26 längsverschieblich an der Tischplatte 16 angeordnet ist. Das zweite Tischbein 22 ist an seinem ersten Ende 28 mittels eines zweiten Gelenks 30 verschwenkbar mit der Tischplatte 16 ver bunden, wobei das zweite Gelenk 30 eine an der Tischplatte 16 fixierte Gelenk partie 32 aufweist, gegenüber der das zweite Tischbein 22 verschwenkbar ist. An ihren zweiten, freien Enden 34, 36 sind die Tischbeine 20, 22 jeweils mit einem Tischfuß 38, 40 versehen, wobei ein erster Tischfuß 38 fest mit dem freien Ende 34 des ersten Tischbeins 20 und ein zweiter Tischfuß 40 fest mit dem freien Ende

36 des zweiten Tischbeins 22 verbunden ist. An einer etwa in der Mitte der Tisch beine 20, 22 befindlichen Verbindungsstelle 42 sind die Tischbeine 20, 22 sche renartig um eine Achse 44 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbun den, so dass eine Linearbewegung des ersten Gelenks 26 ein Verschwenken der Tischbeine 20, 22 um die Achse 44 sowie ein Verschwenken der Tischbeine 20, 22 gegenüber der Tischplatte 16 und damit eine Änderung der Höhe des Schreib tischaufsatzes 10 bewirkt.

An der Unterseite 18 der Tischplatte 16 ist eine Gasdruckfeder 46 angeordnet, deren erstes Ende 48 fest mit der Tischplatte 16 verbunden ist. Das zweite Ende 50 der Gasdruckfeder 46 ist mit einer Mitnehmerschiene 52 verbunden, die wie derum mit dem ersten Gelenk 26 verbunden ist. Eine Längenänderung der Gas druckfeder 46 bewirkt somit eine Linearverschiebung des ersten Gelenks 26 in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der Gasdruckfeder 46. Die Feder kraft der Gasdruckfeder 46 drängt die ersten Enden 24, 28 der Tischbeine 20, 22 aufeinander zu, so dass sie ein Anheben der Tischplatte 16 unterstützt. In einer in Fig. 1a gezeigten ersten Endstellung haben die zweiten Enden 34, 36 der Tisch beine 20, 22 ihren kleinstmöglichen Abstand zur Tischplatte 16, und die Tischbei ne 20, 22 sind parallel zur Tischplatte 16 ausgerichtet. In Fig. 1b ist der Schreib tischaufsatz 10 mit seinen Tischbeinen 20, 22 in einer zweiten Endstellung ge zeigt, in der die freien Enden 34, 36 der Tischbeine 20, 22 ihren größtmöglichen Abstand zur Tischplatte 16 haben. Ein Arretiermechanismus 54 ermöglicht eine Arretierung der Tischbeine 20, 22 in der ersten Endstellung, in der zweiten End stellung sowie in einer Vielzahl von Zwischenstellungen.

Im Bereich der Verbindungsstelle 42 ist eine Schenkelfeder 56 angeordnet, deren erster Schenkel 58 zwischen der Verbindungsstelle 42 und dem zweiten Ende 34 des ersten Tischbeins 20 an diesem abgestützt ist, und dessen zweiter Schenkel 60 zwischen der Verbindungsstelle 42 und dem zweiten Ende 36 des zweiten Tischbeins 22 an diesem abgestützt ist. Die Federkraft der Schenkelfeder 56 un terstützt ebenfalls ein Anheben der Tischplatte 16, indem sie sowohl die ersten Enden 24, 28, als auch die zweiten Enden 34, 36 der Tischbeine 20, 22 aufeinan der zu drängt. Die Federkraft der Schenkelfeder 56 ist dabei am größten, wenn die Tischbeine 20, 22 in der ersten Endstellung sind, also wenn der senkrecht zur Längserstreckung der Tischbeine 20, 22 wirkende, ein Verschwenken der Tisch beine 20, 22 gegeneinander bewirkende Anteil der Federkraft der Gasdruckfeder 46 praktisch Null ist und ein Anheben der Tischplatte 16 nicht oder kaum unter stützen kann. Mittels eines Handhebels 62 wird zum einen der Arretiermechanis mus 54 betätigt, so dass die Arretierung der Tischbeine 20, 22 gelöst wird, und zum anderen wird die Gasdruckfeder 46 aktiviert, so dass ihre Federkraft die Mit nehmerschiene 52 beaufschlagen kann. Jeder der Tischfüße 38, 40 weist einen Querholm 64 auf, der sich quer zur Längserstreckung der Tischbeine 20, 22 erstreckt. Am Querholm 64 des ersten Tischfußes 38 sind im Abstand zueinander zwei erste Aufstellelemente 66 ange ordnet, die jeweils eine unterseitige Fläche 68 zum Aufstellen auf der Aufstellflä che 14 aufweisen. Die ersten Aufstellelemente 66 weisen jeweils einen Aufnah mekörper 70 auf, der um eine parallel zur Längserstreckung des betreffenden Querholms 64 verlaufende Schwenkachse begrenzt gegenüber dem Querholm 64 verschwenkbar ist, und der ein die unterseitige Fläche 68 aufweisendes Aufstell teil 72 aufnimmt, welches mittels eines Schraubgewindes aus dem Aufnahmekör per 70 heraus- und in dieses hineinbewegt werden kann. Der zweite Tischfuß 40 weist ebenfalls zwei im Abstand zueinander angeordnete zweite Aufstellelemente in Form von Rollen 74 auf, welche um eine parallel zur Längserstreckung des zu gehörigen Querholms 64 verlaufende Drehachse frei drehbar im Querholm 64 aufgenommen sind. Wenn die Höhe des Schreibtischaufsatzes 10 verändert wird, rollen die Rollen 74 über die Aufstellfläche 14, während durch Verschwenken der ersten Aufstellelemente 66 gegenüber dem sie tragenden Querholm 64 die Ände rung des Neigungswinkels des ersten Tischbeins 20 zur Aufstellfläche 14 ausge glichen wird.

Zur Erweiterung der nutzbaren Fläche des Schreibtischaufsatzes 10 weist die Tischplatte 16 eine schubladenartig ausziehbare Zusatzplatte 76 auf, die an einer Schlaufe 78 ergriffen und herausgezogen werden kann. Die Zusatzplatte 76 ist oberhalb der Unterseite 18 und somit oberhalb der Tischbeine 20, 22 angeordnet.

Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen höhen verstellbaren Tisch, insbesondere als Schreibtischaufsatz 10, mit einer Tischplat te 16 und mit zwei an ihren ersten Enden 24, 28 verschwenkbar an der Tischplat te 16 befestigten Tischbeinen 20, 22, welche an ihren freien zweiten Enden 34,

36 jeweils mit einem Tischfuß 38, 40 zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche 14, insbesondere auf eine Schreibtischplatte, versehen sind, wobei mindestens ein erstes der Tischbeine 20 mittels eines an einer Unterseite 18 der Tischplatte 16 linear verschieblich gelagerten ersten Gelenks 26 bezüglich der Tischplatte 16 verschwenkbar ist, wobei die Tischbeine 20, 22 an einer im Abstand zu ihren ers ten Enden 24, 28 und im Abstand zu ihren zweiten Enden 34, 36 angeordneten Verbindungsstelle 42 scherenartig miteinander verbunden sind, und wobei eine Gasdruckfeder 46 an der Unterseite 18 der Tischplatte 16 angeordnet ist, deren erstes Ende 48 mit der Tischplatte 16 und deren zweites Ende 50 mit dem ersten Tischbein 20 verbunden ist, und deren Federkraft die ersten Enden 24, 28 der Tischbeine 20, 22 aufeinanderzu drängt. Erfindungsgemäß ist eine Schenkelfe der 56 vorgesehen, die im Bereich der Verbindungsstelle 42 angeordnet ist, wo bei jeweils ein Schenkel 58, 60 der Schenkelfeder 56 am ersten und am zweiten Tischbein 20, 22 abgestützt ist, und deren Federkraft die zweiten Enden 34, 36 der Tischbeine 20, 22 von der Tischplatte 16 weg drängt.