Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HERBICIDAL HETEROCYCLICALLY SUBSTITUTED BENZOYLISOTHIAZOLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/038996
Kind Code:
A1
Abstract:
4-benzoylisothiazoles have the general formula (1), in which the substituents have the following meanings: X stands for oxygen or sulphur; R1 stands for hydrogen, alkyl, alkenyl, alkinyl, optionally substituted alkoxycarbonyl, aryl, heterocyclyl or hetaryl; R2 stands for hydrogen, alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl or cycloalkenyl, whereas these radicals can bear one or several halogen, alkyl, alkenyl or alkinyl groups, or R2 stands for aryl, hetaryl or heterocyclyl; R3 stands for a radical of general formula (2), in which Z and the R4, R5, R6 and R7 substituents have the meanings given in claim 1. Also disclosed are the salts commonly used in agriculture of the 4-benzoylisothiazoles of general formula (1), a process for preparing the same and their use as herbicides.

Inventors:
ENGEL STEFAN (DE)
VON DEYN WOLFGANG (DE)
HILL REGINA LUISE (DE)
KARDORFF UWE (DE)
OTTEN MARTINA (DE)
PLATH PETER (DE)
VOSSEN MARCUS (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
WALTER HELMUT (DE)
WESTPHALEN KARL-OTTO (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/001855
Publication Date:
October 23, 1997
Filing Date:
April 14, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
ENGEL STEFAN (DE)
DEYN WOLFGANG VON (DE)
HILL REGINA LUISE (DE)
KARDORFF UWE (DE)
OTTEN MARTINA (DE)
PLATH PETER (DE)
VOSSEN MARCUS (DE)
MISSLITZ ULF (DE)
WALTER HELMUT (DE)
WESTPHALEN KARL OTTO (DE)
International Classes:
A01N43/80; C07D275/02; C07D417/10; (IPC1-7): C07D417/10; A01N43/80
Domestic Patent References:
WO1996026192A11996-08-29
Foreign References:
EP0418175A21991-03-20
US4187099A1980-02-05
EP0487357A11992-05-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: X Sauerstoff oder Schwefel; R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxycarbonyl; ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst. Hetaryl, R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl; Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgen¬ den Gruppen tragen kann: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyl oxy, Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste par¬ tiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenylsul fonyl oder Arylsulfonyl; Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl; ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio; ggf. subst. Mono oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono oder Diarylamino oder ggf. subst. NAlkylNary lamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; Halogen, Cyano oder Nitro; Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Hetero¬ cyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der fol¬ genden Gruppen tragen kann: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Haloalkoxy, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Aryloxy; R3 ein Rest der allgemeinen Formel 2 in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: Z 5 oder 6gliedrige heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Reste, enthaltend ein bis drei Hetero atome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe COR8, Alkyl, Halonalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Haloalkyl thio, Dialkylamino oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Haloalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankondensierten durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Haloalkyl sub¬ stituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocy¬ clus oder einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Dialkylamino, Alkoxy, Haloalkoxy, oder Haloalkyl substituierten zweiten Heterocyclus ein bicyclisches System bildet, R«R7 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhän¬ gig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cy cloalkylalkenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalky lalkenyloxy, Cycloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkyl thio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cy cloalkylalkinylthio, Cycloalkenylthio, Arylthio, Ary lalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono oder Diarylamino, ggf. subst. NAlkylNarylamino, wo¬ bei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalke¬ nylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Al kinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsul fonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalkinylsul fonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalkenylsul fonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsulfoxyl, Cy cloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfo xyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, ggf. subst. Mono oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. NAlkyl Narylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenyl carbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloal kylalkylcarbonyl, Cycloalkylalkenylcarbony1, Cycloalky lalkinylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Ary lalkenylcarbonyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloal kylalkenyloxycarbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycar¬ bonyl, Arylalkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. NAlkyl Narylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono oder Dial kylcarbonylamino, ggf. subst. Mono oder Diarylcarbony lamino, ggf. subst. NAlkylNarylcarbonylamino, wobei Akyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, AI koxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonylamino, Alkinyloxy carbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylal koxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbonylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycarbonyla mino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbonyla mino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkinyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloal kinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloalki nylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Halo alkinylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfo xyl, Haloalkinylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalke nylcarbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloal kylaminocarbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkiny laminocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenylo xycarbonylamino, Haloalkinyloxycarbonylamino, Cyano oder Nitro oder ein der folgenden Gruppen: \^N\ /(CH2)m^ ^^ ^NH^ ^ Alkyl ^f ^O"^ ^Ar "(CH2)n (CH2)m Alkyl (CH2)n α\. HCH2)m Ar C NH. .Ar NH (CH2>, n = l, 2, 3; m = 0, 1, 2, 3 R«, R5 können gemeinsam eine fünf oder sechsgliedrige, gesät¬ tigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aroma¬ tische, ggf. subst. Alkylen, Alkenylen oder Alkdieny lenkette bilden; R8 Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, oder NR9R10, sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4Benzoylisothia zole der allgemeinen Formel 1.
2. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1, in der X Sauerstoff bedeutet.
3. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, in der Ri Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet.
4. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R2 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen oder Haloalkyl substi¬ tuiert sein kann, oder Hetaryl, das einfach oder mehrfach durch Halogen substituiert sein kann.
5. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R2 Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert. Butyl, Cyclopropyl, 1Methylcyclopropyl, 3Trifluormethyl phenyl, 2,4Difluorphenyl, 1,3Benzodioxolyl, 2, 2Di fluor1, 3benzodixolyl, 1, 3Benzoxathiolyl, 3,3Dioxol, 3Benzoxathiolyl, Benzoxazolyl, Pyrazolyl oder Thienyl bedeutet.
6. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2 steht, in der Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und die Substituenten R R7 die folgende Bedeutung haben: R*R7 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhän¬ gig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. sub¬ stituiertes Mono oder Dialkylamino bzw. Mono oder Diarylamino bzw. NAlkylNarylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkyl¬ amino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfo xyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxy¬ carbonyl, Aryloxycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. substi¬ tuiertes Mono oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono oder Diarylaminocarbonyl bzw. NAlkylNarylaminocarbo¬ nyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkylsulfonyl, Halo¬ alkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Cyano oder Nitro; R*, R5 können gemeinsam eine fünf oder sechsgliedrige, gesät¬ tigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aroma¬ tische, ggf. subst.
7. Alkylen, Alkenylen oder Alkdieny lenkette bilden; 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2a R4 R5 R7 2a steht.
8. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß der An¬ sprüche 1 bis 6, in der R* für einen Rest der allgemeinen For¬ mel 2b steht.
9. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der RJ für einen Rest der allgemeinen Formel 2c steht.
10. Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2d 2d steht, und R« und R« gleich oder verschieden sind und unabhän gig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl, Aryloxy, Halogen oder Haloalkyl stehen.
11. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2d 2d steht, und R* und R6 gleich oder verschieden sind und unabhän¬ gig voneinander für Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl stehen.
12. Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2e steht, und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und un¬ abhängig voneinander für Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl¬ sulfonyl, Halogen oder Haloalkyl, stehen.
13. 4Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 gemäß nach An¬ spruch 12, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2e steht, und R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und un¬ abhängig voneinander für Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Methyl¬ sulfonyl, Ethylsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Difluor¬ methyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl stehen.
14. Verfahren zur Herstellung der 4Benzoylisothiazole der allge¬ meinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Isothiazolhalogenverbindung der allgemeinen Formel 3 in der Y Halogen bedeutet, mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem Carbonsaurederivat der allgemeinen Formel 4, in der T Halogen, NAlkoxyNalkylamino oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von 78 °C bis 111 °C miteinander umsetzt. *& 10.
15. Verfahren zur Herstellung der 4Benzoylisothiazole der allge¬ meinen Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenbenzol der allgemeinen Formel 5.
16. 20 in der Y Halogen, bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithiumorganischen Verbindung und einem isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b,*& 25.
17. in der R11 Halogen oder NAlkoxyNalkylamino bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperatur 35 bereich von 78°C bis 111°C miteinander umsetzt.
18. 16 Herbizide Mittel, die ein 4Benzoylisothiazol der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 und inerte Zusatzstoffe enthalten.
19. 40 17. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/ oder ihren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines 4Benzoylisothiazols der allgemeinen Formel 1 gemäß An¬ spruch 1 behandelt. 45.
Description:
Herbizide heterocyclisch substituierte Benzoylisothiazole

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzoyliso¬ thiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Aus der Patentliteratur (EP 0 527 036, EP 0 527 037, EP 0 560 482, EP 0 580 439, EP 0 588 357, EP 609 797, EP 0 609 798, EP 0 636 622, WO 94/14782, WO 94/ 18179, WO 95/15691 und WO 95/16678) ist bekannt, daß substituierte 4-Benzoyl-5-cycloal- kylisoxazole eine Verbindungsklasse mit ausgeprägter herbizider Aktivität im Vorauflaufverfahren darstellen. 4- (2-Sulfonyl- methyl-4-trifluormethylbenzoyl)-5-cyclopropylisoxazol, ein Ver¬ treter dieser Verbindungsklasse wird von Rhone-Poulenc als herbizider Wirkstoff gegen mono- und dikotyle Schadpflanzen im Vorauflaufverf hren in Mais entwickelt (RPA 201772, Technical Bulletin) .

Darüber hinaus ist die herbizide und insektizide Aktivität sub¬ stituierter 4-Alkyl- bzw. 4-Cycloalkyl-5-aryl- bzw.-5-hetaryl- isoxazole bekannt (GB 2 284 600, WO 95/ 22903, WO 95/22904 und WO 95/25105) .

Die herbizide Aktivität der bekannten Verbindungen ist bei man¬ gelhafter Wirkung im Nachauflaufverfahren auch im Vorauflauf- verfahren bei unvollständiger Kulturpflanzenverträglichkeit nur teilweise befriedigend.

Erfindungsgemäße herbizide oder insektizide 4-Benzoylisothiazole sind dem Stand der Technik bisher nicht zu entnehmen.

4-Benzoylisothiazole haben bisher nur geringes synthetisches In¬ teresse erfahren. Substituierte Isothiazole und ihre carbo- cyclisch anellierten Derivate sind zwar Ziel grundlegender Unter¬ suchungen gewesen (beispielsweise: D. L. Pain, B. J. Peart, K. R. H. Wooldridge, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Vol. 6, Teil 4B, S. 131, Hrsq. A.R. Katritzky, Pergamon PRess, Oxford, 1984), acylierte und insbesondere benzoylierte Derivate wurden in der Literatur nur vereinzelt beschrieben (beispiels¬ weise: A. J. Layton, E. Lunt, J. Chem. Soc. (1968) 611, A. Albe¬ rola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987) 1207, A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, C. M. Sanudo, J. Heterocycl. Chem. 25 (1988) 235).

Einige durch Hydroxypropylaminocarbonyl substituierte 4-Benzoyl- isothiazole sind in EP 0 524 781 und EP 0 617 010 als Muskel- relaxantien bzw. als geeignete therapeutische Amide bei Inkonti¬ nenz untersucht worden. 3, 5-Di- (tertiärbutyl)-4-hydroxybenzoyl- isothiazole wirken laut EP 0 449 223 als Inhibitoren der 5-Lipo- xygenase und Cyclooxygenase entzündungshemmend.

Aus US 5 034 385 geht hervor, daß durch Carbapeneme substituierte Benzoylisothiazole antibakterielle Wirkung aufweisen.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue herbizide Wirkstoffe mit verbessertem Wirkprofil und Kulturp lanzenverträglichkeit zur Verfügung zu stellen.

Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Benzoylisothia¬ zole der allgemeinen Formel 1 bei Kulturpflanzenverträglichkeit ausgeprägte herbizide Aktivität gegen Schadpflanzen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1

1

in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:

X Sauerstoff oder Schwefel;

Ri Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl; ggf. subst. Alkoxy- carbonyl; ggf. subst. Aryl, ggf. subst. Heterocyclyl oder ggf. subst, Hetaryl;

R 2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl;

Aryl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden

Gruppen tragen kann: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy,

Alkylthio oder Alkenylthio, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder

mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfo- nyl oder Arylsulfonyl; Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl; ggf. subst. Aryloxy oder ggf. subst. Arylthio; ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino oder ggf. subst. N-Alkyl-N-aryl- amino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; Halogen, Cyano oder Nitro;

Hetaryl oder Heterocyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Alkoxy oder Aryl und wobei im Fall von Hetero¬ cyclyl mindestens einer der Stickstoffe eine der folgen¬ den Gruppen tragen kann:

Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Haloalkoxy, ggf. subst. Aryl oder ggf. subst. Aryloxy;

R 3 ein Rest der allgemeinen Formel 2

in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:

Z 5- oder 6-gliedriςe heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Reste, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe -CO-R 8 , Alkyl, Haloalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Haloalkylthio, Di-alkyla- mino oder ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C 4 -Alkyl oder Ci-Cj-Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxogruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankondensierten durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Haloalkyl substituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankonden¬ sierten, ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Di-al-

kylamino, Alkoxy, Haloalkoxy, oder Haloalkyl substituier¬ ten zweiten Heterocyclus ein bicyclisches System bildet,

R4-R 7 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,

Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylal- kenyl, Cycloalkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cy- cloalkylalkinyloxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy,

Arylalkenyloxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenyl- thio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cycloalkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalke- nylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Ary- lalkinylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfo- nyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylal- kylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalki- nylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalke- nylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkyl- sulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkyl- sulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsul- foxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylal¬ kylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcar- bonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbo- nyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbo- nyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxy- carbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxy- carbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinylo- xycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder

Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino- carbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcar- bonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxya inocarbonyl, Alkenyloxycarbonyl-

amino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbo- nylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycar- bonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbo- nylamino, Arylalkinyloxycarbonylamino, Halogen, Halo¬ alkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalkenyl- oxy, Haloalkinyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Ha- loalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloal- kinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Halo- alkinylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfoxyl, Haloalkinylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbo- nyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalke- nyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylamino- carbonyl, Haloalkenylaminocarbonyl, Haloalkinylaminocar- bonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbonyla- ino, Haloalkinyloxycarbonylamino, Cyano oder Nitro oder ein der folgenden Gruppen:

^ NH ^ Alkyl

^ N (CH 2 ),

NH ' -Ar

^ ^0-^ ^Alkyl

0

C^ / H χ Alkyl ^NH (CH 2 )πι

n = l, 2, 3; m = 0, 1, 2, 3

R«, R 5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesät¬ tigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromati¬ sche, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden;

R 8 Alkyl, Haloalkyl, Alkoxy, oder NR 9 R 10 ,

R 9 Wasserstoff oder Alkyl,

R 10 Alkyl,

sowie landwirtschaftlich übliche Salze der 4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1.

Bei der eingangs angegebenen Definitionen der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Gruppen stehen:

Haloσβn; Fluor, Chlor, Brom und Jod;

Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Cι-C 6 -Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1, 1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl- pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und 1- Ethyl-2-methylpropyl;

eine Aminoςruppe, welche eine geradkettige oder ver¬ zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt trägt;

Dialkylamino: eine Aminogruppe, welche zwei voneinander unab¬ hängige, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, trägt;

Alkylcarbonyl i geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylsulfonyl; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe (-S0 -) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylsulfoxy : geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfoxylgruppe (-S(=0)-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylaminocarbonyl; Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-C0-) an das Gerüst gebunden sind;

Dialkylaminocarbonyl; Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylamino hiocarbonyl; Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocar- bonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;

Dialkylaminothiocarbonyl; Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocarbonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;

Haloalkyl; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll¬ ständig die Wasserstof atome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. Cι-C 2 -Halogenalkyl wie Chlor- methyl, Dichlor ethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluor- ethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluor ethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluor¬ ethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Penta- fluorethyl;

Alkoxy; geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Sauer¬ stoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Ci-Cε-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Me- thyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy, 1, 1-Dimethylethyloxy, Pentyl- oxy, 1-Methylbutyloxy, 2-Methylbutyloxy, 3-Methylbutyloxy, 2,2-Di-methylpropyloxy, 1-Ethylpropyloxy, Hexyloxy, 1, 1-Dimethyl- propyloxy, 1,2-Dimethylpropyloxy, 1-Methylpentyloxy, 2-Methyl- pentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyloxy, 1,1-Dimethyl- butyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethylbutyloxy, 2, 2-Dimethylbutyloxy, 2, 3-Dimethylbutyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 1-Ethyl-butyloxy, 2-Ethylbutyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyloxy, 1, 2,2-Trimethylpropyloxy, 1-Ethyl-l-methylpropyloxy und l-Ethyl-2-methylpropyloxy;

Alfroxycarbonylt geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Oxycarbonylgruppe (-OC(=0)-) an das Gerüst gebunden sind;

Haloalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll¬ ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, und wobei diese Gruppen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind;

Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Ci-Cβ-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methyl- ethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1, 1-Dimethylethylthio, Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methyl- butylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Di-methylpropylthio, 1-Ethyl- propylthio, Hexylthio, 1, 1-Dimethylpropylthio, 1, 2-Dimethyl- propylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methyl- pentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio,

1,2-Dimethylbutylthio, 1, 3-Dimethylbutylthio, 2, 2-Dimethylbutyl- thio, 2, 3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl- thio, 2-Ethylbutyl hio, 1, 1, 2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri- methylpropylthio, 1-Ethyl-l-methylpropylthio und l-Ethyl-2-methylpropylthio;

Cvcloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoff - ringgliedern, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;

Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C 2 -C 6 -Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-l-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,l-Dimethyl-2-propenyl,

1,2-Dimethyl-l-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl,

2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimethyl-2-butenyl, 1,l-Di-methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-l-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, l,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-l-butenyl, l,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-l-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl-l-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1, 2-Trimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;

Alkenyloxy; geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkenyl hio bzw. Alkenylamino: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoff tomen und einer Doppelbin¬ dung in einer beliebigen Position, welche (Alkenylthio) über ein Schwefelatom bzw. (Alkenylamino) ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.

Alkenylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkinyl '■ geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer be¬ liebigen Position, z.B. C 2 -C 6 -Alkinyl wie Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1, l-Dimethyl-2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, l-Dimethyl-3-butinyl, 1, 2-Dimethyl- 3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl- 3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;

Alkinvloxy bzw. Alkinvlthio und Alkinvlamino. geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche (Alkinyloxy) über ein Sauerstoffatom bzw. (Alkinylthio) über ein Schwefelatom

oder (Alkinylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.

Alkinylcarbonyl; geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Cvcloalkenvl bzw. Cvcloalkenvloxv. Cvcloalkenvl hio und Cvclo- alkenylamino: onocyclische Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlen¬ stoffringgliedern, welche direkt bzw. (Cycloalkenyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkenylthio) ein Schwefelatom oder Cycloalkenylamino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl oder Cyclo- hexenyl.

Cvcloalkoxy bzw. Cvcloalkvl hio und Cvcloalkvlamino; mono¬ cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wel¬ che (Cycloalkyloxy) über ein Sauerstoffatom oder (Cycloalkylthio) ein Schwefelatom oder (Cycloalkyla ino) über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl oder Cyclohexyl;

Cvcloalkylcarbonyl; Cycloalkgruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-C0-) an das Gerüst gebunden sind;

Cvcloalkoχvcarbonyl; Cycloalkoxygruppen, wie vorstehend defi¬ niert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst ge- bunden sind;

Alkenγloxycar onyl; Alkenyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkinyloxycarbonyl! Alkinyloxygruppen, wie vorstehend definiert, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Hetβrocvclyl; drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauer¬ stoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, wie z.B. 2-Tetrahydro- furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl,

3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol- dinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl,

4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-0xazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-0xazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thia- zolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa- diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin- 3-yl, l,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl,

1, 3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Tri- azolidin-2-yl, 2, 3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl,

2, 3-Dihydro-fur-4-yl, 2,3-Dihydro-fur-5-yl, 2, 5-Dihydro-fur-2-yl, 2, 5-Dihydro-fur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro- thien-3-yl, 2,3-Dihydrothien-4-yl, 2, 3-Dihydrothien-5-yl,

2, 5-Dihydrothien-2-yl, 2, 5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro- pyrrol-2-yl, 2, 3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2 , 5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,5-Dihydro- pyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4, 5-Dihydro¬ isoxazol-4-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisothia- zol-3-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisopyrazol- -yl, 2, 3-Dihy- droisopyrazol-5-yl, 4, 5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4, 5-Dihydroiso- pyrazol-4-yl, 4, 5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisopyra- zol-3-yl, 2, 5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydro- oxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-4-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-3-yl, 2,5-Dihydro- oxazol-4-yl, 2, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-4-yl, 2 ,3-Dihydrothiazol-5-yl, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl, 4, 5-Dihydrothiazol- -yl, 4, 5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydrothiazol-4-yl, 2,5-Dihydro- thiazol-5-yl, 2, 3-Dihydroimidazol-2-yl, 2, 3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4, 5-Dihydroimidazol-2-yl, 4, 5-Dihydro- imidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2,5-Dihydroimidazol- 2-yl, 2, 5-Dihydroimidazol- -yl, 2,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl, 5-Tetrahydro- pyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3, 5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1,2, -Tetrahydrotriazin-3-yl, 1, 3-Dihydrooxazin-2-yl, l,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1, 3-Thiazin-2-yl,

4H-3, l-Benzothiazin-2-yl, 1, l-Dioxo-2,3,4, 5- etrahydrothien-2-yl, 2H-l,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1, -Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro- oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,

Aryl bzw. Aryloxy. Arylthio, Arylcarbony . Aryloxycarbonyl. Aryl- sulfonyl und Arylsulfoxyl; aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffreste welche direkt bzw. (Aryloxy) über ein

12

Sauerstoffatom (-0-) oder (Arylthio) ein Schwefelatom (-S-), (Arylcarbonyl) über eine Carbonylgruppe (-C0-) , Aryloxycarbonyl über eine Oxycarbonylgruppe (-0C0-), (Arylsulfonyl) über eine Sulfonylgruppe (-S0 2 -) oder Arylsulfoxyl über eine Sulfoxylgruppe (-SO-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl bzw. Phenyloxy, Naphthyloxy und Phenanthrenyloxy und die entsprechenden Carbonyl- und Sulfonylreste,-

ft77YlflTUΩ'?i aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasser- Stoffreste, welche über ein Stickstoffatom an das Gerüst gebunden sind.

Hetaryl; aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können und welche direkt über Kohlenstoff an das Gerüst gebunden sind, z.B.

- 5-αliedriσes Heteroarvl. enthaltend ein bis drei Stickstof - atome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff- atomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-lmidazolyl, 1,2, 4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;

5-σliedriσes Heteroarvl, enthaltend ein bis vier Stickstoff- atome oder ein bis drei Stickstoff tome und ein Schwefel¬ oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff oder ein Schwefel- atoπi: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff- atomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stick¬ stoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl,

5-Isoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-0xazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2, 4-0xadiazol- 3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl,

1.2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl,

1.3, 4-Triazol-2-yl;

- carbocvclisch anneliertes 5-σliedriσes Heteroarvl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen,

welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benach¬ bartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1, 3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können;

6-σliedriσes Heteroarvl. enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff- atome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, l,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und 1, 2,4,5-Tetrazin-3-yl;

benzokondensiertes 6-σliedriσes Heteroarvl. enthaltend ein bis vier Stickstof atome: 6-Ring Heteroarylgruppen in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1,3-dien-1, 4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B. Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin,

bzw. die entsprechenden Oxy-, Thio-, Carbonyl- oder Sulfonyl- gruppen.

Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus¬ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können.

Ggf. subst. bedeutet, daß die entsprechende organische Gruppe be¬ liebig substituiert sein kann, wobei prinzipiell alle in dieser Anmeldung aufgeführten Substituenten in Frage kommen.

Bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Thio, Alkylthio, Alkenyl- thio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Arylthio, Arylalkylt- hio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Cycloalkylamino, Cycloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Al- kenylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylalkylsulfonyl, Aryl¬ sulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Alkenylsul-

foxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylalkylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Cycloalkyl- carbonyl, Cycloalkylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbo- nyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Cycloalkoxy- carbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxy- carbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino- carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diaryla inocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxya inocarbonyl, Alkenyloxycarbony- lamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalko- xycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkenyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloalkylt- hio, Haloalkenylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Haloal¬ kylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenyl- sulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenylcarbonyl, Haloalkoxycar- bonyl, Haloalkenyloxycarbonyl, Haloalkylaminocarbonyl, Haloalke- nyla inocarbonyl, Haloalkoxycarbonyla ino, Haloalkenyloxycarbony- lamino, Cyano oder Nitro.

Besonders bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Alkyl,

Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkyl¬ amino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkylsulfoxyl, Arylsul oxyl, Alkylcarbonyl, Aryl¬ carbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Amino¬ carbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Haloalkyl¬ sulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxy- carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Cyano oder Nitro.

Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der X Sauerstoff bedeutet.

Weiterhin sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der Ri Wasserstoff oder ggf. subst. Alkoxycarbonyl bedeutet.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R 1 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die einfach oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substi¬ tuiert sein können, bedeutet.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, in der R 1 Was¬ serstoff, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeuten.

Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in der R2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiär Butyl; oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Cyclopropyl oder 1-Methylcyclopropyl; oder Phenyl, wobei dieser Rest einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen kann: Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, wobei diese Reste partiell oder voll¬ ständig halogeniert sein können oder Halogen, besonders bevorzugt 3-Trifluor ethylphenyl, 2,4-Difluorphenyl; Hetaryl oder Hetero¬ cyclyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen oder mehrere der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Alkoxy oder Phenyl, besonders bevorzugt 1,3-Benzo- dioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 1, 3-Benzoxathiol, 3, 3-Dioxo-l, 3-Benzoxathiol, Benzoxazol, Pyrazolyl oder Thienyl .

Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R 3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2

steht, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:

Z 5- oder 6-gliedrige heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Reste, enthaltend ein bis drei Heteroato e, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano,

Nitro, eine Gruppe -C0-R 8 , Cι-C -Alkyl, Ci-C -Haloalkyl, C 3 -Cβ-Cycloalkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Haloalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Haloalkylthio, Di-Cι-C 4 -Alkylamino, ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C -Alkyl oder C 1 -C 4 -Haloalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxo¬ gruppe, die gegebenen alls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halo¬ gen, Cyano, Nitro, Cι-C 4 -Alkyl oder C 1 -C 4 -Haloalkyl sub- stituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C 4 -Alkyl, Di-C 1 -C 4 -Alkylamino, Cι-C 4 -Alkoxy,

C 1 -C 4 -Haloalkoxy, oder C 1 -C 4 -Haloalkyl substituierten zweiten Heterocyclus ein bicyclisches System bildet;

R4-R 1 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl,

Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Thio, Alkylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Amino, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylamino bzw. Mono- oder Diarylamino bzw. N-Alkyl-N-arylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Cycloalkylamino, Sulfonyl,

Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfo¬ xyl, Alkylsulfoxyl, Cycloalkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxy- carbonyl, Aminocarbonyl, ggf. substituiertes Mono- oder Dialkylaminocarbonyl bzw. Mono- oder Diarylaminocarbonyl bzw. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Halogen, Haloalkyl, Haloalkoxy, Haloalkylthio, Haloalkylamino, Ha¬ loalkylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Haloalkylamimocarbonyl, Haloalkoxy¬ carbonylamino, Cyano oder Nitro;

R4, R 5 können gemeinsam eine fünf- oder sechsgliedrige, gesät¬ tigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht aromati¬ sche, ggf. subst. Alkylen-, Alkenylen- oder Alkdienylen- kette bilden;

R 8 C 1 -C 4 -Alkyl, C 1 -C 4 -Halogenalkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, oder NR 9 R 10 ; R 9 Wasserstoff oder C 1 -C 4 -Alkyl; Rl° Ci-C 4 -Alkyl;

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2a

steht, in der Z und die Substituenten R 4 -R 7 die unter der allge^ meinen Formel 2 angegebene oder die folgende Bedeutung haben:

Z 5- oder 6-gliedrige heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Reste, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, eine Gruppe -CO-R 8 , Cι-C 4 -Alkyl, Ci-C 4 -Haloalkyl, C 3 -C 8 -Cycloalkyl, Cι-C -Alkoxy, C 1 -C 4 -Haloalkoxy, C 1 -C 4 -Alkylthio, Cχ-C 4 -Halogenalkylthio, Di-C 1 -C 4 -Alkyl¬ amino, ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, C 1 -C 4 -Alkyl oder C 1 -C -Haloalkyl substituiertes Phenyl oder eine Oxo- gruppe, die gegebenenfalls auch in der tautomeren Form als Hydroxygruppe vorliegen kann, substituiert ist oder der mit einem ankondensierten, gegebenenfalls durch Halo¬ gen, Cyano, Nitro, Cι-C 4 -Alkyl oder C 1 -C 4 -Haloalkyl sub¬ stituierten Phenylring, einem ankondensierten Carbocyclus oder einem ankondensierten, ggf. durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C 4 -Alkyl, Di-C 1 -C 4 -Alkylamino, C 1 -C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Haloalkoxy, oder Cι-C 4 -Haloalkyl substituierten zweiten Heterocyclus ein bicyclisches System bildet;

R*-R 7 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl, Cyclo¬ alkylalkinyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cy- cloalkylalkoxy, Cycloalkylalkenyloxy, Cycloalkylalkiny- loxy, Cycloalkenyloxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Arylalkeny- loxy, Arylalkinyloxy, Thio, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Cycloalkylalkylthio, Cyclo- alkylalkenylthio, Cycloalkylalkinylthio, Cycloalkenylt- hio, Arylthio, Arylalkylthio, Arylalkenylthio, Arylalki- nylthio, Amino, ggf. subst. Mono- oder Dialkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-ary- lamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Cy- cloalkenylamino, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfo- nyl, Alkinylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylal- kylsulfonyl, Cycloalkylalkenylsulfonyl, Cycloalkylalki- nylsulfonyl, Arylsulfonyl, Arylalkylsulfonyl, Arylalke- nylsulfonyl, Arylalkinylsulfonyl, Sulfoxyl, Alkyl- sulfoxyl, Alkenylsulfoxyl, Alkinylsulfoxyl, Cycloalkyl¬ sulfoxyl, Cycloalkylalkylsulfoxyl, Cycloalkylalkenylsul¬ foxyl, Cycloalkylalkinylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Arylal¬ kylsulfoxyl, Arylalkenylsulfoxyl, Arylalkinylsulfoxyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosulfonyl, ggf. subst. N-Alkyl- N-arylaminosulfonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl,

Al inylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkylcar- bonyl, Cycloalkylalkenylcarbonyl, Cycloalkylalkinylcarbo- nyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkenylcarbo- nyl, Arylalkinylcarbonyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkoxy¬ carbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkenyloxy- carbonyl, Cycloalkylalkinyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Arylalkenyloxycarbonyl, Arylalkinylo- xycarbonyl, Aminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Dialkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino¬ carbonyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Dialkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylcar- bonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Alkoxyaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonyl- amino, Alkinyloxycarbonylamino, Cycloalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkoxycarbonylamino, Cycloalkylalkenyloxycarbo- nylamino, Cycloalkylalkinyloxycarbonylamino, Aryloxycar- bonylamino, Arylalkoxycarbonylamino, Arylalkenyloxycarbo- nylamino, Arylalkinyloxycarbonyla ino, Halogen, Halo¬ alkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Haloalkoxy, Haloalke- nyloxy, Haloalkinyloxy, Haloalkylthio, Haloalkenylthio, Haloalkinylthio, Haloalkylamino, Haloalkenylamino, Halo- alkinylamino, Haloalkylsulfonyl, Haloalkenylsulfonyl, Ha- loalkinylsulfonyl, Haloalkylsulfoxyl, Haloalkenylsulfo- xyl, Haloalkinylsulfoxyl, Haloalkylcarbonyl, Haloalkenyl¬ carbonyl, Haloalkinylcarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Halo- alkenyloxycarbonyl, Haloalkinyloxycarbonyl, Haloalkylami- nocarbonyl, Haloalkenyla inocarbonyl, Haloalkinylamino- carbonyl, Haloalkoxycarbonylamino, Haloalkenyloxycarbony- lamino, Haloalkinyloxycarbonylamino, Cyano oder Nitro.

Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der RJ für einen Rest der allgemeinen Formel 2b

2b

steht, in der Z und die Substituenten R 4 -R 7 die unter den allge¬ meinen Formeln 2 oder 2a angegebenen Bedeutungen haben.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R 3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2c

steht, in der Z und die Substituenten R -R 7 die unter den allge¬ meinen Formeln 2 oder 2a angegebenen Bedeutungen haben.

Darüber hinaus sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevor¬ zugt, in der R 3 einen Rest der allgemeinen Formel 2,

oder einen Rest der allgemeinen Formel 2a-c

bedeutet, in der Z die angegebene Bedeutung hat und die Substituenten R 4 bis R 7 die folgende Bedeutung haben:

R4-R7 können gleich oder verschieden sein und stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cι-C 6 -Alkyl, bevorzugt

Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methyl- propyl, Pentyl oder Hexyl; C 2 -C Ö -Alkenyl, bevorzugt Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl; C 2 -C 6 -Alkinyl, Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl oder 3-Butinyl; C 3 -C 6 -Cycloalkyl, bevorzugt Cyclopropyl,

Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, C 3 -Cβ -Cycloal¬ kyl-Ci-Cβ-alkyl, C 3 -Cβ-Cycloalkyl-C 2 -C6-alkenyl, C 3 -C 6 -Cy-

cloalkyl-C 2 -C6-alkinyl, Aryl, bevorzugt Phenyl oder Naphthyl, Aryl-Cι-C 6 -alkyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkenyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkinyl; Hydroxy, Cι-C 6 -Alkoxy, bevorzugt Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethloxy, Butyl- oxy, Pentyloxy oder Hexyloxy, C 2 -C 6 -Alkenyloxy, bevorzugt Ethenyloxy, 2-Propenyloxy, 2-Butenyloxy oder 3-Butenyl- oxy; C 2 -Cβ-Alkinyloxy, bevorzugt Ethinyloxy, 2-Propinyl- oxy, 2-Butinyloxy oder 3-Butinyloxy; C3-C 6 -Cycloalkoxy, bevorzugt Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy, C3-C 6 -Cycloalkyl-Cι-C 6 -alkoxy,

C 3 -Cβ"Cycloalkyl-C 2 -C 6 -alkinyloxy; Aryloxy, bevorzugt

Phenoxy oder Naphthyloxy, Aryl-Ci-Cε-alkoxy,

Aryl-C 2 -C 6 -alkenyloxy, Aryl-C 2 -C 6 -alkinyloxy; Thio;

Ci-Ce-Alkylthio, bevorzugt Methylthio, Ethylthio, Propyl- thio, 1-Methylethylthio, Butylthio, Pentylthio oder Hexylthio; C 2 -C 6 -Alkenylthio, bevorzugt Ethenylthio, 2-Propenylthio, 2-Butenylthio oder 3-Butenylthio,- C 2 -C 6 -Alkinylthio, bevorzugt Ethinylthio, 2-Propinyltio, 2-Butinylthio oder 3-Butinylthio; C 3 -C 6 -Cycloalkylthio, bevorzugt Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentyl- thio oder Cyclohexylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-Ci-C ß -alkyl¬ thio, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C 2 -C 6 -alkenylthio, C 3 -C 6 -Cycloal- kyl-C 2 -C 6 -alkinylthio; Arylthio, bevorzugt Phenylthio oder Naphthylthio, Aryl-Ci-Cβ-alkylthio, Aryl-C 2 -C 6 -alkenylthio, Aryl-C 2 -C 6 -alkinylthio; Amino, ggf. subst. Mono- oder Di-Ci-Cβ-alkylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylamino, ggf. subst. N-Cχ-C6-Alkyl-N-ary- lamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können; Sulfonyl; Ci-Cε-Alkylsulfonyl, bevorzugt Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethyl- sulfonyl, Butylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, Pentyl- sulfonyl oder Hexylsulfonyl; C3-C 6 -Cycloalkylsulfonyl, bevorzugt Cyclopropylsulfonyl, Cyclobutylsulfonyl, Cyclo- pentylsulfonyl oder Cyc1ohexylsulfonyl, C 3 -C6-Cycloal- kyl-Cι-C 6 -alkylsulfonyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C 2 -C 6 -Alkenyl- sulfonyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C 2 -C 6 -alkinylsulfonyl; Aryl¬ sulfonyl, bevorzugt Phenylsulfonyl oder Naphthylsulfonyl, Aryl-Ci-C δ -alkylsulfonyl, Aryl-C 2 -Cβ-alkenylsulfonyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkinylsulfonyl; Sulfoxyl und ggf. subst. Mono- oder Dialkyla inosulfonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminosul onyl, ggf. subst. N-Alkyl-N-arylaminosul- fonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Ci-Cβ-Alkylcarbonyl, bevorzugt Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, Pentylcarbonyl oder Hexylcarbonyl; C 2 -C 6 -Alkenylcarbonyl, bevorzugt Ethenylcarbonyl, 2-Propenylcarbonyl, 2-Butenylcarbonyl

oder 3-Butenylcarbonyl; C -C6-Alkinylcarbonyl, bevorzugt Ethinylcarbonyl, 2-Propinylcarbonyl, 2-Butinylcarbonyl oder 3-Butinylcarbonyl; C 3 -C 6 -Cycloalkylcarbonyl, bevor¬ zugt Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopen- tylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, C 3 -C 6 -Cycloal¬ kyl-Ci-C 6 -alkylcarbonyl, C 3 -Cβ-Cycloalkyl-C -C 6 -alkenyl- carbonyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C 2 -C 6 -alkinylcarbonyl; Aryl- carbonyl, bevorzugt Phenylcarbonyl oder Naphthylcarbonyl, Aryl-Ci-C ß -alkylcarbonyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkenylcarbony1, Aryl-C 2 -C 6 -alkinylcarbonyl; Carboxyl; Ci-Cβ-Alkoxy¬ carbonyl, Methyloxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxy- carbonyl, 1-Methylethyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl oder Hexyloxycarbonyl, C 2 -Cβ-Alkenyl- oxycarbonyl, C 2 -Ce-Alkinyloxycarbonyl, C 3 -Cβ-Cycloalkoxy- carbonyl, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclobutyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl oder Cyclohexyloxycarbonyl, C 3 -Cβ-Cycloalkyl-Cχ-C 6 -alkoxycarbonyl, C 3 -C 6 -Cycloal- ky1-C 2 -Cβ-alkenyloxycarbonyl, C 3 -Cβ-Cycloal- kyl-C -C 6 -alkinyloxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, bevorzugt Phenyloxycarbonyl oder Naphthyloxycarbonyl,

Aryl-Ci-Cβ-alkoxycarbonyl, Aryl-C 2 -Cβ-alkenyloxycarbonyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkinyloxycarbonyl; Aminocarbonyl; ggf. subst. Mono- oder Di-Ci-Cβ-alkylaminocarbonyl, ggf. subst. Mono- oder Diarylaminocarbonyl, ggf. subst. N-Ci-Cβ-Alkyl-N-arylaminocarbonyl, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, ggf. subst. Mono- oder Di-Ci-Cβ-alkylcarbonylamino, ggf. subst. Mono- oder Diarylcarbonylamino, ggf. subst. -Ci-Cβ-Alkyl-N-arylcar- bonylamino, wobei Alkyl und Aryl gleich oder verschieden sein können, Ci-Cβ-Alkoxyaminocarbonyl, bevorzugt Methyl- oxyaminocarbonyl, Ethyloxyaminocarbonyl, Propyloxyamino- carbonyl, 1-Methylethyloxyaminocarbonyl, Butyloxyamino- carbonyl, 2-Methylpropyloxyaminocarbonyl, Pentyloxyamino- carbonyl oder Hexyloxyaminocarbonyl; C 2 -C 6 -Alkenyloxycar- bonylamino, bevorzugt Ethylenoxyaminocarbonyl, 2-Prope- nyloxyaminocarbonyl, 2-Butenyloxyaminocarbonyl oder 3-Bu- tenyloxyaminocarbonyl; C 2 -C 6 -Alkinyloxycarbonylamino, bevorzugt Ethinyloxyaminocarbonyl, 2-Propinyloxyaminocar- bonyl, 2-Butinyloxyaminocarbonyl oder 3-Butinyloxyamino- carbonyl; C 3 -C 6 -Cycloalkoxy-aminocarbonyl, bevorzugt Cy- clopropyloxyaminocarbonyl, Cyclobutyloxyaminocarbonyl, Cyclopentyloxyaminocarbonyl oder Cyclohexyloxyaminocarbo- nyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-Cι-C 6 -alkoxyaminocarbonyl, C 3 -C 6 -Cy- cloalkyl-C 2 -C 6 -alkenyloxyaminocarbonyl, C 3 -C 6 -Cycloal- kyl-Cι-C 6 -alkinyloxyaminocarbonyl; Aryloxyaminocarbonyl, bevorzugt Phenyloxyaminocarbonyl oder Naphthyloxya ino- carbonyl, Aryl-Cι-C 6 -alkoxyaminocarbonylamino,

Aryl-C 2 -C 6 -alkenyloxyaminocarbonyl, Aryl-C 2 -C 6 -alkinylo- xyaminocarbonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Ci-Cg-Haloalky, bevorzugt Chlormethyl, Dichlor- ethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Tri- fluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor- difluormethyl, 1-Fluorethyl, 2- Fluorethyl, 2, 2-Difluor¬ ethyl, 2,2,2-Tri luorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder Pentafluorethyl, C 2 -C 6 -Haloalke- nyl, C 2 -C 6 -Haloalkinyl; Ci-Ce-Haloalkoxy, bevorzugt Chlor- ethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyloxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluormethyloxy, 1-Fluor- ethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy,

2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyloxy oder Pentafluorethyloxy, C 2 -C 6 -Ha- loalkenyloxy, C 2 -C 6 -Haloalkinyloxy; Ci-Cg-Haloalkylthio, bevorzugt Chlormethylthio, Dichlormethylthio, Trichlor- methylthio, Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- ethylthio, Chlorfluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluorethyl- thio, 2, 2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio oder Pentafluorethylthio, Cj-Ce-Haloalkenylthio, C 2 -C 6 -Haloalkinylthio; Ci-Cε-Haloalkylamino, bevorzugt Chlormethylamino, Dichlor ethylamino, Trichlormethyl- amino, Fluormethylamino, Difluormethylamino, Trifluor- methylamino, Chlorfluormethylamino, Dichlorfluormethyl- amino, Chlordifluormethylamino, 1-Fluorethylamino, 2-Fluorethylamino, 2,2-Difluorethylamino, 2,2,2-Tri- fluorethylamino, 2-Chlor-2-fluorethyl-amino, 2-Chlor-2,2-difluorethylamino, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl- amino, 2,2,2-Trichlorethylamino oder Pentafluorethyl¬ amino, C 2 -C 6 -Haloalkenylamino, C 2 -C 6 -Haloalkinylamino, Ci-Cβ-Haloalkylsulfonyl, bevorzugt Chlormethylsulfonyl, Dichlormethylsulfonyl, Trichlormethylsulfonyl, Fluorme¬ thylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Chlorfluormethylsulfonyl, Dichlorfluormethyl- sulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl 1-Fluorethylsulfo- nyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2,2-Di-fluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trifluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfo- nyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethylsulfonyl, 2,2-Di- chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2,2, 2-Trichlorethylsulfonyl oder Pentafluorethylsulfonyl, C 2 -C 6 -Haloalkenylsulfonyl, C 2 -C 6 -Haloalkinylsulfonyl; Ci-Cβ-Haloalkylcarbonyl, bevor-

zugt Chlormethylcarbonyl, Dichlor ethylcarbonyl, Tri- chlor ethylcarbonyl, Fluor ethylcarbonyl, Difluormethyl¬ carbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Chlorfluormethylcarbo¬ nyl, Dichlorfluormethylcarbonyl, Chlordifluormethylcarbo- nyl, 1-Fluorethylcarbonyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2,2-Di- fluorethylcarbony1, 2,2,2-Trifluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2-fluor-ethylcarbonyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethyl¬ carbonyl, 2, 2-Dichlor-2-fluor-ethylcarbonyl, 2-2-2-Tri- chlorethylcarbonyl oder Pentafluorethylcarbonyl, C -C ß -Haloalkenylcarbonyl, C 2 -C 6 -Haloalkinylcarbonyl;

Ci-C ö -Haloalkoxycarbonyl, bevorzugt Chlor ethyloxycarbo- nyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxycarbonyl, Fluormethyloxycarbonyl, Difluormethyloxycarbonyl, Tri- fluormethyloxycarbonyl, Chlorfluormethyloxycarbonyl, Dichlorfluormethyloxycarbonyl, Chlordifluormethyloxycar¬ bonyl, 1-Fluorethyloxycarbonyl, 2-Fluorethyloxycarbonyl, 2,2-Difluor-ethyloxycarbonyl, 2,2, 2-Trifluorethyloxycar¬ bonyl, 2-Chlor-2-fluorethyl-oxycarbonyl, 2-Chlor-2,2-di- fluorethyloxycarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluor-ethyloxycarbo- nyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl oder Pentafluor¬ ethyloxycarbonyl, C 2 -C 6 -Haloalkenyloxycarbonyl, C 2 -C 6 -Ha- loalkinyloxycarbonyl; Ci-Cε-Haloalkylaminocarbonyl, bevorzugt Chlormethylaminocarbonyl, Dichlormethylamino- carbonyl, Trichlormethylaminocarbonyl, Fluormethylamino- carbonyl, Difluormethylaminocarbonyl, Trifluormethylami- nocarbonyl, Chlorfluormethylaminocarbonyl, Dichlorfluor¬ methylaminocarbonyl, Chlordifluormethylaminocarbonyl, 1-Fluor-ethylaminocarbonyl, 2-Fluorethylaminocarbonyl, 2,2-Difluorethyla ino-carbonyl, 2,2, 2-Trifluorethylamino- carbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylamino-carbonyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethyla inocarbonyl, 2,2-Di- chlor-2-fluor-ethylaminocarbonyl, 2,2, 2-Trichlorethylami- nocarbonyl oder Pentafluorethyla inocarbonyl, C 2 -C 6 -Halo- alkenylaminocarbonyl, C 2 -C 6 -Halo-alkinylaminocarbonyl; Ci-Cβ-Haloalkoxycarbonyla ino, Chlormethyloxyaminocarbo- nyl, Dichlormethyloxycarbonyl, Trichlormethyloxyaminocar- bonyl, Fluormethyloxyaminocarbonyl, Difluormethyloxyami- nocarbonyl, Trifluor ethyloxyaminocarbonyl, Chlorfluor- methyloxyaminocarbonyl, Dichlorfluormethyloxyaminocarbo- nyl, Chlordifluormethyloxyaminocarbonyl, 1-Fluorethyl- oxyaminocarbonyl, 2-Fluorethyloxyaminocarbonyl, 2, 2-Di- fluorethyloxyaminocarbonyl, 2,2, 2-Trifluorethyloxyamino- carbonyl, 2-Chlor-2-fluorethyloxyaminocarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxyaminocarbonyl, 2, 2-Di- chlor-2-fluorethyloxy-aminocarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyl- oxyaminocarbonyl oder Pentafluorethyloxyaminocarbonyl,

C 2 -C 6 -Haloalkenyloxycarbonylamino, C -C 6 -Haloalkinyloxy- carbonylamino, Cyano oder Nitro.

Außerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besonders bevorzugt, in der R 3 einen Rest der allgemeinen Formel 2d

2d

bedeutet, wobei R 4 und R 6 gleich oder verschieden sind und unab¬ hängig voneinander für Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, Alkyl¬ sulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, Haloalkyl, bevorzugt Difluor¬ methyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlormethyl ste- hen.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der R 3 für einen Rest der allgemeinen Formel 2e

steht und R«, R 5 und R 6 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, Alkoxy, bevorzugt Methoxy, Ethoxy oder Aryloxy, bevorzugt Phenoxy; Alkyl¬ sulfonyl, bevorzugt Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl; Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Haloalkyl, bevorzugt Difluormethyl, Trifluormethyl, Tetrafluorethyl oder Trichlor¬ methyl stehen.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in de¬ nen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevorzugten Substituenten ausgewählt sind.

4-Benzoylisothiazole der allgemeinen Formel 1 sind

a) durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbindungen 3

in der R 1 und R 2 die oben beschriebene Bedeutung haben und Y Halogen bevorzugt Chlor, Brom oder Iod bedeutet mit elementa¬ rem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithium¬ organischen Verbindung und einem Carbonsaurederivat der allge- meinen Formel 4

4

in der R 3 die oben beschriebene Bedeutung hat und T Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod oder N-Alkoxy-N-alkylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-methyl oder Cyano bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C (A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987)1207), oder

b. durch Umsetzung eines Halogenbenzols der allgemeinen Formel 5

1

R

in der R 3 die oben beschriebene Bedeutung hat und Y Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod bedeutet mit elementarem Magnesium, einer magnesiumorganischen oder einer lithium¬ organischen Verbindung und einem Isothiazolcarbonsäurederivat der allgemeinen Formel 6a oder 6b,

26

6a 6b

in der X, R 1 und R 2 die oben beschriebene Bedeutung haben und R 11 Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Iod und N-Alkoxy-N-al- kylamino, bevorzugt N-Methoxy-N-Methyl bedeutet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel5 in einem Temperaturbereich von -78°C bis 111°C , bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 111°C zugänglich (A. Alberola, F. Alonso, P Cua- drado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235) .

Die Synthese der isothiazolhalogenverbindungen 3 erfolgt durch Halogenierung nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: a. A. Alberola, F. Alonso, P. Cuadrado, M. C. Sanudo, Synth. Commun. 17 (1987)1207; b. Vasilevskii, Izv. Akad. Nauk. SSSR Ser. Khi . (1975) 616) von Isothiazolverbindungen der allgemeinen For¬ mel 7

in der R 1 und R 2 die oben beschriebene Bedeutung haben.

Isothiazolverbindungen der allgemeinen Formel 7 sind prinzipiell bekannt und werden entsprechend literaturbekannter Methoden darge¬ stellt (stellvertretend: a. D. N NcGregor. U. Corbin, J. E. Swi- gor, I. C. Cheney, Tetrahedron 25 (1968) 389; b. F. Lucchesini, N. Picci. M. Pocci., Heterocycles 29 (1989) 97).

Die Synthese der Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen For¬ mel 6b erfolgt durch Umsetzung der Isothiazolhalogenverbindungen 3 mit anorganischen Cyaniden, wie beispielsweise Kupfer(I)cyanid nach literaturbekannten Verfahren (stellvertretend: A. Alberola, F. Alonso, P Cuadrado, M. C. Sanudo, J. Heterocyclic Chem. 25 (1988) 235) . Die entsprechenden Isothiazolcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel 6a können nach literaturbekannten Methoden von Isothiazolcärbonsäurederivaten der allgemeinen Formel 6b ausge¬ hend dargestellt werden.

Bevorzugte magnesiumorganische Verbindungen sind Alkylmagnesium- halogenide, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylmagnesiumbromid oder -chlorid. Als lithiumorganische Verbindungen kommen bevor¬ zugt aliphatische Lithiumverbindungen, wie Lithiumdiisopropylamid, n-Butyl- oder sekundär Butyllithium in Frage.

Das organische Lösungsmittel wird in Abhängigkeit der eingesetzten Edukte ausgewählt. Im allgemeinen ist jedes inerte Lösungsmittel geeignet. Bevorzugte inerte Lösungsmittel stellen aliphatische, cyclische oder acyclische Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan dar. Darüber hin¬ aus finden auch inerte aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol Verwendung.

Die Edukte werden üblicherweise in stöchio etrischen Mengen mit¬ einander umgesetzt. Es kann jedoch, beispielsweise zur Steigerung der Ausbeute vorteilhaft sein, eines der Edukte in einem Überschuß von 0.1 bis 10 mol-Equivalenten einzusetzen.

Benzoesäurederivate der Formel 4 lassen sich folgendermaßen her¬ stellen:

Benzoylhalogenide wie beispielsweise Benzoylchloride der Formel 4 (T = CD werden in bekannter Weise durch Umsetzung der Benzoe- säuren der Formel 4 (T = OH) mit Thionylchlorid hergestellt.

Die Benzoesäuren der Formel 4 (T = OH) können in bekannter Weise durch saure oder basische Hydrolyse aus den entsprechenden Estern der Formel 4 (T = C 1 -C 4 -Alkoxy) hergestellt werden.

Die Zwischenprodukte der Formel 4 lassen sich z.B. gemäß Schema 1 und 2 auf den im folgenden beschriebenen Wegen darstellen.

T Ci-C 4 -Alkoxy,

Y Cl, Br, J, -OS(0) 2 CF 3 , -0S(O) 2 F A 1 Sn( Cι-C 4 -Alkyl) 3 , B(OH) 2 , ZnHal, wobei Hai für Cl oder Br steht

Z und die Substituenten R 4 , R 5 , R 6 und R 7 wie oben defi¬ niert.

Danach lassen sich die Arylhalogenverbindungen oder Aryl- sulfonate 8 in bekannter Weise mit Heteroarylstannanen (Stille- Kupplungen) , Heteroaryl-Borverbindungen (Suzuki-Kupplungen) oder Heteroaryl-Zinkverbindungen (Negishi-Reaktion) V (vgl. z.B. Syn- thesis 1987, 51-53, Synthesis 1992, 413) in Gegenwart eines Palladium- oder Nickel-Übergangsmetallkatalysators und gegebenen- falls einer Base zu den neuen Verbindungen der allgemeinen For¬ mel 4 umsetzen.

Die Benzoesäurederivate der Formel 4a können auch erhalten wer¬ den, indem man entsprechende bro - oder iodsubstituierte Verbindungen der Formel 10

R5

in der die Substituenten R 4 , R 5 , R 6 und R 7 die obengenannte Bedeu¬ tung haben, in Gegenwart eines Palladium-, Nickel-, Cobalt- oder Rhodium-Übergangsmetallkatalysators und einer Base mit Kohlenmon- oxid und Wasser unter erhöhtem Druck umsetzt.

Die Katalysatoren Nickel, Cobalt, Rhodium und insbesondere

Palladium können metallisch oder in Form üblicher Salze wie in Form von Halogenverbindungen, z.B. PdCl , RhCl 3 -H 2 0, Acetaten, z.B. Pd(0Ac) , Cyaniden usw. in den bekannten Wertigkeitsstufen vorliegen. Ferner können Metallkomplexe mit tertiären Phosphinen, Metallalkylcarbonyle, Metallcarbonyle, z.B. C0 2 (CO) 8 , Ni(C0) 4 , Metallcarbonyl-Komplexe mit tertiären Phosphinen, z.B. (PPh 3 ) 2 Ni(C0) 2 , oder mit tertiären Phosphinen komplexierte Über¬ gangsmetallsalze vorliegen. Die letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere im Fall von Palladium als Katalysator bevorzugt. Dabei ist die Art der Phosphinliganden breit variabel. Beispiels¬ weise lassen sie sich durch folgende Formeln wiedergeben:

R 12 Rl2 \ ^ Rl4

P — R 13 oder ^P—(CH 2 ) n — P ^

^ R i4 Rl3 ^ ^ R»

wobei n die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Reste R 12 bis R 15 für niedermolekulares Alkyl, z.B. Ci-Cβ-Alkyl, Aryl, Cι-C -Alkylaryl, z.B. Benzyl, Phenethyl oder Aryloxy stehen. Aryl ist z.B. Naphthyl, Anthryl und vorzugsweise gegebenenfalls sub- stituiertes Phenyl, wobei man hinsichtlich der Substituenten nur auf deren Inertheit gegenüber der Carboxylierungsreaktion zu ach¬ ten hat, ansonsten können sie breit variiert werden und umfassen alle inerten C-organischen Reste wie Ci-C ß -Alkylreste, z.B. Methyl, Carboxylreste wie COOH, COOM (M ist z.B. ein Alkali-, Erdalkalimetall oder Ammoniumsalz) , oder C-organische Reste über Sauerstoff gebunden wie Cι-C 6 -Alkoxyreste.

Die Herstellung der Phosphinkomplexe kann in bekannter Weise, z.B. wie in den eingangs genannten Dokumenten beschrieben, erfol- gen. Beispielsweise geht man von üblichen kommerziell erwerbli¬ chen Metallsalzen wie PdCl 2 oder Pd(OCOCH 3 ) aus und fügt das Phosphin z.B. P(C 6 H 5 ) 3 , P(n-C 4 H 9 ) 3 , PCH 3 (C6H 5 )2, 1,2-Bis(diphenyl- phosphino)ethan hinzu.

Die Menge an Phosphin, bezogen auf das Übergangsmetall, beträgt üblicherweise 0 bis 20, insbesondere 0,1 bis 10 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 5 Moläquivalente.

Die Menge an Übergangsmetall ist nicht kritisch. Natürlich wird man aus Kostengründen eher eine geringe Menge, z.B. von 0,1 bis 10 Mol.-%, insbesondere 1 bis 5 Mol.-%, bezogen auf den Ausgangs¬ stoff der Formel 4 verwenden.

Zur Herstellung der Benzoesäuren 4 (T = OH) führt man die Umsetzung mit Kohlenmonoxid und mindestens äquimolaren Mengen an Wasser, bezogen auf die Ausgangsstoffe 10 durch. Der Reakti¬ onspartner Wasser kann gleichzeitig auch als Lösungsmittel die¬ nen, d.h. die maximale Menge ist nicht kritisch.

Es kann aber auch je nach Art der Ausgangsstoffe und der ver¬ wendeten Katalysatoren von Vorteil sein, anstelle des Reaktions- partners ein anderes inertes Lösungsmittel oder die für die Carboxylierung verwendete Base als Lösungsmittel zu verwenden.

Als inerte Lösungsmittel kommen für Carboxylierungsreaktionen übliche Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Hexan, Pentan, Cyclohexan, Ether z.B. Methyl-tert.butylether,

Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, substituierte Amide wie Dirnethylformamid, persubstituierte Harnstoffe wie Tetra-Cι-C 4 -alkylharnstoffe oder Nitrile wie Benzonitril oder Acetonitril in Betracht.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verwendet man einen der Reaktionspartner, insbesondere die Base, im Überschuß, so daß kein zusätzliches Lösungsmittel erforderlich ist.

Für das Verfahren geeignete Basen sind alle inerten Basen, die den bei der Umsetzung freiwerdenden Jodwasserstoff bzw. Brom¬ wasserstoff zu binden vermögen. Beispielsweise sind hier tertiäre Amine wie tert. -Alkylamine, z.B. Trialkylamine wie Triethylamin, cyclische Amine wie N-Methylpiperidin oder N,N' -Dimethyl- piperazin, Pyridin, Alkali- oder -hydrogencarbonate, oder tetra- alkylsubstituierte Harnstoffderivate wie Tetra-Cι-C 4 -alkyl- harnstoff, z.B. Tetramethylharnstoff, zu nennen.

Die Menge an Base ist nicht kritisch, üblicherweise werden 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Mol verwendet. Bei gleichzeitiger Ver¬ wendung der Base als Lösungsmittel, wird die Menge in der Regel so bemessen, daß die Reaktionspartner gelöst sind, wobei man aus Praktikabilitätsgründen unnötig hohe Überschüsse vermeidet, um Kosten zu sparen, kleine Reaktionsgefäße einsetzen zu können und den Reaktionspartnern maximalen Kontakt zu gewährleisten.

ährend der Umsetzung wird der Kohlenmonoxiddruck so eingestellt, daß immer ein Überschuß an CO, bezogen auf die Verbindung der Formel 10 vorliegt. Vorzugsweise liegt der Kohlenmonoxiddruck bei Raumtemperatur bei 1 bis 250 bar, insbesondere 5 bis 150 bar CO.

Die Carbonylierung wird in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 250°C, insbesondere bei 30 bis 150°C kontinuierlich oder diskonti¬ nuierlich durchgeführt. Bei diskontinuierlichem Betrieb wird zweckmäßigerweise zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes kontinuierlich Kohlenmonoxid auf das Umsetzungsgemisch aufge¬ preßt.

Die als Ausgangsverbindungen benutzten Arylhalogenverbindungen der Formel 10 sind bekannt oder können leicht durch geeignete Kombination bekannter Synthesen hergestellt werden.

Beispielsweise können die Halogenverbindungen 10 durch Sandmeyer- Reaktion aus entsprechenden Anilinen erhalten werden, die ihrer- seits durch Reduktion von geeigneten Nitroverbindungen (vgl. z.B. für Verbindung 10 mit Z 1 = CN: Liebigs Ann. Chem. 1980, 768-778) synthetisiert werden. Die Arylbromide 10 können außerdem durch

direkte Bromierung geeigneter Ausgangsverbindungen erhalten wer¬ den [vgl. z.B. Monatsh. Chem. 99, 815-822 (1968)] .

Schema 3

T C 1 -C 4 -Alkoxy

Y Cl, Br, J, -OS(0) CF 3 , -0S(0) 2 F Z, R 4 -R 7 wie oben definiert

R 16 Wasserstoff, Cι-C 4 -Alkyl, Cχ-C 4 -Haloalkyl, C 3 -C 8 -Cyclo¬ alkyl, ggf. subst. Phenyl oder Trimethylsilyl, R 17 Wasserstoff, C 1 -C 4 - Haloalkyl, C 3 -C θ -Cycloalkyl oder ggf. subst. Phenyl.

Ausgehend von den Arylhalogenverbindungen oder Arylsulfonaten 8 lassen sich in Gegenwart eines Palladium- oder Nickel-Übergangs- metallkatalysators und gegebenenfalls einer Base Arylmethylke- tone 11 nach literaturbekannten Verfahren durch Umsetzung mit Vi- nylalkylethern und anschließende Hydrolyse herstellen [vgl. z.B. Tetrahedron Lett. 32, 1753-1756 (1991)].

Die ethinylierten Aromaten 12 können in bekannter Weise durch Um¬ setzung von Arylhalogenverbindungen oder Arylsulfonaten 8 mit substituierten Acetylenen in Gegenwart eines Palladium- oder Nik- kel-übergangsmetallkatalysators hergestellt werden (z.B. Hetero- cycles, 24, 31-32 (1986)). Derivate 12 mit R 16 = H erhält man

zweckmäßigerweise aus den Silylverbindungen 12, R 16 = -si(CH 3 ) 3 [J.Org.Chem. 46, 2280-2286 (1981)] .

Durch Heck-Reaktion von Arylhalogenverbindungen oder Arylsulfona- ten 4b mit Olefinen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators wer¬ den die Arylalkene 13 erhalten (vgl. z.B. Heck, Palladium Re- agents in Organic Synthesis, Academic Pres, London 1985 bzw. Syn- thesis 1993, 735-762) .

Die als AusgangsVerbindungen benutzten Benzoylderivate 4b sind bekannt [vgl. z.B.Coll. Czech. Chem. Commn. 40, 3009-3019 (1975)] oder können leicht durch geeignete Kombination bekannter Synthe¬ sen hergestellt werden.

Beispielsweise können die Sulfonate 4b (Y = -OS(0) 2 CF 3 , -OS(0) 2 F) aus den entsprechenden Phenolen, die ihrerseits bekannt sind (vgl. z.B. EP 195247) oder nach bekannten Methoden hergestellt werden können, erhalten werden (vgl. z.B. Synthesis 1993, 735-762) .

Die Halogenverbindungen 4b (Y = Cl, Br oder I) können beispiels¬ weise durch Sandmeyer-Reaktion aus entsprechenden Anilinen erhal¬ ten werden.

Schema 4

A S, NH oder NOH

T ist Cι-C 4 -Alkoxy und Substituenten R 4 -R 7 wie oben definiert.

Isophthalsäurederivate 16 können aus den Aldehyden 15 nach be¬ kannten Verfahren hergestellt werden [ s. J. March Advanced Organic Chemistry 3. Aufl., S. 629ff, Wiley-Interscience Publication (1985)] .

Die Oxime 17 erhält man vorteilhaft dadurch, daß man in bekannter Weise Aldehyde 15 mit Hydroxylamin umsetzt [s. J. March Advanced Organic Chemistry 3. Aufl., S. 805-806, Wiley-Interscience Publication (1985)] .

Die Umwandlung der Oxime 17 in Nitrile 18 kann ebenfalls nach be¬ kannten Verfahren erfolgen [s. J. March Advanced Organic Chemistry 3. Aufl., S. 931-932, Wiley-Interscience Publication (1985)] .

Die als Ausgangsverbindungen benötigten Aldehyde 15 sind bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar. Beispielsweise können sie gemäß Schema 5 aus den MethylVerbindungen 22 synthetisiert werden.

34

Schema 5

22 23 15

Die Reste T und R 4 , R 5 , R 6 und R 7 haben die unter Schema 4 ge¬ nannte Bedeutung. Die Methylverbindungen 22 können nach allgemein bekannten Methoden, beispielsweise mit N-Bromsuccinimid oder 1,3-Dibrom-5, 5-dimethylhydantoin, zu den Benzylbromiden 23 umge- setzt werden. Die Umsetzung von Benzylbromiden zu Benzaldehyden 15 ist ebenfalls literaturbekannt [vgl. Synth. Commun. 22 1967-1971 (1992)] .

Die Vorprodukte 11 bis 18 eignen sich zum Aufbau heterocyclischer Zwischenprodukte 4.

Beispielsweise können aus den Acetophenonen 11 über die halogenierte Zwischenstufe 14 5-0xazolyl- [ vgl. z.B. J. Hetero¬ cyclic Chem., 28, 17-28 (1991)] oder 4-Thiazolyl-derivate [vgl. z.B. Metzger, Thiazoles in : The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Vol.34 S. 175ff (1976)] erhalten werden.

Die Acetylene 12 bzw. die Alkene 13 eignen sich zum Aufbau von 4-Isoxazolyl-, 5-Isoxazolyl-, 4, 5-Dihydroisoxazol-4-yl-, 4,5-Di- hydroisoxazol-5-yl-derivaten [vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. X/3, S. 843ff (1965)] .

Aus den Benzoesäuren 16 bzw. den daraus nach Standardverf hren erhältlichen Säurechloriden 19 können beispielsweise nach literaturbekannten Verfahren 2-Oxazolyl-, 1,2, 4-Oxadiazol-5-yl-, 1, 3,4-Oxadiazol-2-yl-derivate [ vgl. z.B. J. Heterocyclic Chem., 28, 17-28 (1991)] oder 2-Pyrrolyl-derivate [vgl. z.B. Hetero- cycles 26, 3141-3151 (1987)] hergestellt werden.

1,2, 4-Triazol-3-yl-derivate sind aus Benzonitrilen 18 nach be¬ kannten Methoden [vgl. z.B. J. Chem. Soc. 3461-3464 (1954)] her¬ zustellen.

Die Benzonitrile 18 können über die Zwischenstufe der Thioamide, Amidoxime oder Amdine 21 in 1, 2,4-Oxadiazol-3-yl- [vgl. z.B. J. Heterocyclic Chem. , 28, 17-28 (1991)] 2-Thiazolyl-, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl- oder 5,6-Dihydro-4-H-l,3-thiazin-2-yl-derivate

[vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. E5, S. 1268ff (1985)] umgewandelt werden. Aus den Thioamiden 21 (A=S) sind nach literaturbekannten Verfahren auch 1,2,4-Thiadiazol-5-yl-derivate [vgl. z.B. J.Org.Chem. 45 5 3750-3753 (1980)] oder 1, 3, 4-Thiadiazol-2-yl-derivate [vgl. z.B. J. Chem.Soc, Perkin Trans. I 1987-1991 (1982)] erhältlich.

Die Umwandlung von Oxi en 17 in 3-lsoxazolyl-derivate kann in be¬ kannter Weise über die Zwischenstufe der Hydroxamsäurechloride 20 0 erfolgen [vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. X/3, S. 843ff (1965)] .

Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Die De- 5 finitionen der Reste gelten nicht nur in der speziellen Kombina¬ tion von Resten als besonders bevorzugt, sondern auch jeweils iso¬ liert betrachtet.

0

5

36

Tabelle 1:

24

eιιιi§lls mami mm

37

38

24.126 SO 2 CH 3 SO 2 CH 3

24.127 SO 2 CH 3 SO 2 C 2 H 5

24.128 SO 2 CH 3 SO 2 («C 3 H 7 )

24.129 SO 2 CH 3 SO 2 (ϊC 3 H 7 )

24.130 SO 2 CH 3 SO 2 («C 4 H 9 )

24.131 SO 2 CH 3 SO 2 (/C 4 H 9 ) 24.132 SO 2 CH 3 SO 2 Ph 24.133 SO 2 CH 3 NH, 24.134 SO 2 CH 3 NHCH 3 24.135 SO 2 CH 3 NCH 3 Pb 24.136 SO 2 CH 3 N(CH 3 ) 2 24.137 SO 2 CH 3 NPh 2 24.138 SO 2 CH 3 CN

24.139 SO 2 CH 3 NO 2

Tabelle 2

25

42

44

46

Tabelle 3:

26

mm m WXWSS y kβ&i>rf'ii-

26.126 SO 2 CH 3 SO,CH 3

26.127 SO 2 CH 3 SO 2 C 2 H<

26.128 SO,CH 3 SO 2 («C 3 H 7 )

26.129 SO 2 CH 3 SO 2 ( C 3 H 7 )

26.130 SO 2 CH 3 SO,(«C4H 9 )

26.131 SO 2 CH 3 SO 2 (tC4H 9 )

26.132 SO 2 CH 3 SO 2 Ph

26.133 SO 2 CH 3 NH 2

26.134 SO 2 CH 3 NHCH 3

26.135 SO 2 CH NCH 3 Ph 26.136 SO 2 CH 3 N(CH 3 ) 2 26.137 SO 2 CH 3 NPb 2 26.138 SO 2 CH 3 CN 26.139 SO 2 CH 3 NO 2

Tabelle 4

27

54

Tabelle 5:

28

Tabelle 6;

29

62

Tabelle 7:

Tabelle 8:

Tabelle 9:

32.123 SO,CH 3 CF 3

32.124 SO 2 CH 3 CF 2 CHF 2

32.125 SO 2 CH 3 SO 3 H

32.126 SO 2 CH 3 SO 2 CH 3

32.127 SO 2 CH 3 SO 2 2CJ 2 2ΠH 5

32.128 SO 2 CH 3 SO 2 (,JC 3 H 7 )

32.129 SO 2 2 CVvHX . SO 2 (JC 3 H 7 )

32.130 SO ' 2 2CV~Hπ 3 SO 2 (nCH 9 )

32.131 SO 2 CH 3 SO 2 (tC 4 H 9 ) 32.132 SO 2 CH 3 SO 2 Ph 32.133 SO 2 CH 3 NH 2 32 134 SO 2 CH 3 NHCH 3 32.135 SO 2 CH 3 NCH 3 Ph 32.136 SO 2 CH 3 N(CH 3 ) 2 32.137 SO 2 CH 3 NPb 2 32.138 SO 2 CH 3 CN

32.139 SO 2 CH 3 NO,

Tabelle 10:

Tabelle 11:

Tabelle 12:

Tabelle 13 :

36

36 . 1 2-Thienyl

36 . 2 2-Furyl

36 . 3 3-Methyl-isoxazol-5-yl

36.4 5-Thiazolyl

36.5 4-Thiazolyl

36.6 3-Methyl-isothiazol-5-yl

36.7 5-Phenyl-thiazol-2-yl

36.8 2-Pyridyl

36.9 3-Pyridyl

36.10 4-Pyridyl

36.11 l-Methyl-2-pyrrolyl

36.12 1-Methyl-l,2,4-trιazol-5-yl

36.13 2-Benzthiazolyl

36.14 2-Chinolinyl

36.15 l-Methylbenzimidazol-2-yl

36.16 2-Oxazolyl

36.17 l-Phenyl-pyrazol-5-yl

36.18 l-Methyl-pyrazol-3-yl

36.19 l-Methyl-pyrazol-5-yl

36.20 1,3-Dimethylpyrazol-3-yl

36.21 1-Phenyl-pyrazo1-3-y1

36.22 1,4-Dimethylpyrazol-5-yl

36.23 l,3-Dimethylpyrazol-4-yl

36 .24 1 , 5-Ditnethylpyrazol-4-yl

36.25 l-Methyl-pyrazol-4-yl

36.26 1,3-Di ethylpyrazol-5-yl

36.27 4-Methyl-oxazol-2-yl

36.28 5-Methylthio-thiazol-2-yl

36.29 4-Methoxy-l-methylpyrazol-5-yl

36.68 5-Phenyl-l, 2, 4-oxadiazol-3-yl

36.69 5-Phenyl-isoxazol-3-yl

36.70 1- (4-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-2-yl

36.71 5-Cyano-4 , 5-dihydro-isoxazol-3-yl

36.72 5,6-Dihydro-4H-l,3-thiazin-2-yl

36.73 1 , 3-Dithiolan-2-yl

36.74 1 , 3-Dioxolan-2yl

36.75 l,3-Dithian-2-yl

36.76 1 , 3-Dioxan-2-yl

36.77 1,3-Oxathiolan-2-yl

36.78 1,2,4-Triazol-lyl

36.79 3-Methyl-l, 2, 4-thiadiazol-5-yl

36.80 1 , 2 , 4-Thiadiazol-5-yl

36.81 Thiazolin-4 , 5-dion-2-yl

36.82 3-Oxo-3-H-l , 2 , 4-dithiazol-5-yl

36.83 2-Oxo-2-H-l , 3 , 4-dithiazol-5-yl

Tabelle 14:

36

37.1 2-Thienyl

37.2 2-Furyl

37.3 3 -Methyl- isoxazol- 5-yl

37.4 5-Thiazolyl

37.5 4-Thiazolyl

37.6 3 -Methyl- isothiazol-5-yl

37.7 5-Phenyl-thiazol-2-yl

37.8 2-Pyridyl

37.9 3-Pyridyl

37.10 4-Pyridyl

37.11 l-Methyl-2-pyrrolyl

37.12 l-Methyl-l,2,4-triazol-5-yl

37.13 2-Benzthiazolyl

37.14 2-Chinolinyl

37.15 l-Methylbenzimidazol-2-yl

37.16 2-Oxazolyl

37.17 l-Phenyl-pyrazol-5-yl

37.18 l-Methyl-pyrazol-3-yl

37.19 l-Methyl-pyrazol-5-yl

37.20 1 , 3 -Dimethylpyrazol-3 -y 1

37.21 l-Phenyl-pyrazol-3-yl

37.22 1, 4-Dimethylpyrazol-5-yl

37.23 1, 3-Dimethylpyrazol-4-yl

37.24 1, 5-Dimethylpyrazol-4-yl

37.25 l-Methyl-pyrazol-4-yl

37.26 1, 3-Dimethylpyrazol-5-yl

37.27 4-Methyl-oxazol-2-yl

37.28 5 -Methyl thio- thiazol-2-yl

37.29 4-Methoxy-l-methylpyrazol-5-yl

37.30 m3-aCyclopmropymlimsoxa>z*oml-5-y*lmamΛ

37.31 3-Isopropylisoxazol-5-yl

37.32 (3-Methyl-phenyl) -thiazol-2-yl

37.33 5-Methyl-thiazol-2-yl

37.34 4-Brom-2-thieny1

37.35 5-Methyl-2-thienyl

37.36 4-Methyl-2-thienyl

37.37 4-Methyl-thiazol-2-yl

37.38 4-Chlor-thiazol-2-yl

37.39 4,5-Di ethylthiazol-2-yl

37.40 4-Phenyl-thiazol-2-yl

37.41 2-Methoxy-thiazol-5-yl

37.42 4-Methyl-2-pyridyl

37.43 6- (2-Methoxyethyl)-2-pyridyl

37.44 6-Methylthio-2-pyridyl

37.45 6-Methoxy-3-pyridyl

37.46 6-Methoxy-2-pyridyl

37.47 6-Methyl-2-pyridyl

37.48 6- (2, 2,2-Trifluor-ethoxy)-2-pyridyl

37.49 6- (2,2,2-Trifluor-ethoxy)-3-pyridyl

37.50 5-Pyrimidinyl

37.51 6-Dimethylamino-3-pyridyl

37.52 1,2,4-Thiadiazol-5-yl

37.53 3-Ethoxycarbonyl-l-methyl-pyra- zol-5-yl

37.54 2-Methylthio-pyri idin-5-yl

37.55 2-Pyrimidinyl

37.56 2-Methylthio-pyrimidin-4-yl

37.57 5-Methylthio-l,3,4-thiadiazol-2-yl

37.58 5-Methoxy-l,3,4-thiadiazol-2-yl

37.59 4, 5-Dihydro-thiazol-2-yl

37.60 5-Methyl-oxazol-2-yl

37.61 5-Phenyl-oxazol-2-yl

37.62 2-Methyl-oxazol-5-yl

37.63 2-Phenyl-oxazol-5-yl

37.64 2-Methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl

37.65 2-Phenyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl

37.66 5-Trifluormethyl-1, 2, 4-oxadiazol-3-yl

37.67 5-Methyl-l,2,4-oxadiazol-3-yl

Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schad¬ gräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.

In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:

Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Cartha us tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linu usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.ru- stica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisu sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.

Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.

Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk¬ stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiz¬ iden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit

nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .

Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula- ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie¬ ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein¬ ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.

Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:

Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati¬ sche Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus¬ pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel¬ lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly- oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno-

xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykolether- acetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge¬ meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge¬ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel¬ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calciu - und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit¬ tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn¬ stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.

Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew. %, vor¬ zugsweise 0,01 bis 95 Gew. %, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Sektrum) eingesetzt.

Die erfindungsgemäße Verbindung 24.33 kann beispielsweise wie folgt formuliert werden:

I. 20 Gewichtsteile der Verbindung 24.33 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusδl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Was¬ ser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

II. 20 Gewichtsteile der Verbindung 24.33 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage- rungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Isooctyl- phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein-

gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts¬ teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 24.33 werden in einer

Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000

Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 24.33 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichts¬ teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. % des Wirkstoffs enthält.

V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs 24.33 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew. % des Wirk¬ stoffs enthält.

VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 24.33 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichts¬ teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kon¬ densates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Minera¬ löls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Disper¬ sion.

VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 24.33 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 24.33 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Emulphor EL (ethoxyliertes Rizinusöl/caste- roil) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.

Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner¬ gistischer Effekte können die heterocyclisch substituierten Ben¬ zoylisothiazole I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemein- sam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspart¬ ner 1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphor- säure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het)-Arylo- xyalkansäure und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-l, 3-cyclohexandione, Hetaryl-Aryl-Ke- tone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclo- hexan-1, 3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- oder Heteroaryloxyphenoxy- propionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenyl- propionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidyle- ther, Sulfona ide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide, Uracile in Betracht.

Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor- zugsweise 0.01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a. S.)

Synthesebeispiele

Beispiel 1:

Synthese des 4- [2' -Chlor-3' - (isoxazol-3' ' -yl) -4' -sulfonylmethyl- benzoyl] -5-cyclopropylisothiazols 24.33

Die folgenden Operationen werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt. Zu 60 ml einer 1,4 M Lösung aus (0,08 mol) Methyl- magnesiumbromid in Toluol/Tetrahydrofuran 3:1 (v/v) werden 9,0 g (0,04 mol) 4-lod-5-cyclopropylisothiazol in 200 ml Tetrahydro-

furan unter Eiskühlung so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 5°C nicht übersteigt. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit einer Lösung aus 25,6 g (0,08 mol) 2-Chlor-3- (isoxazol-3' -yl) -4-sul- fonylmethylbenzoylchlorid in 300 ml Tetrahydrofuran. Nach Abküh- lung der exothermen Reaktion werden Reste metallorganischer Ver¬ bindungen mit 100 ml 10%iger Salzsäure hydrolysiert. Das Reak¬ tionsgemisch wird in Diethylether aufgenommen, wäßrig aufge¬ arbeitet, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und i. Vak. vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird an 250 g Kieselgel mit Gemischen aus Cyclohexan/Ethylacetat 10:1 bis 4:1 (v/v) gereinigt. Ausb. 4,6 g (28 %) farbloser, amorpher Feststoff, 270 MHz i H- MR (CDCL 3 ) , δ [ppm] : 1.0 (m, 2 H) , 1.4 (m, 2 H) , 3.0 ( , 1 H) , 3.3 (s, 3 H) , 6.6 (s, 1 H) , 7.3 (d, 1 H) ,

8.2 (s, 1 H) , 8.6 (S, 1 H)

Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsvor¬ schrift sind in entsprechender Weise die in Beispiel 2 und 3 beschriebenen Wirkstoffe de allgemeinen Formel 1 durch Reaktion der Isothiazolhalogenverbindungen der allgemeinen Formel 3 mit Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel 4 dargestellt worden.

Beispiel 2:

4- [2' -Chlor-3' - (4' ' , 5' ' -dihydroisoxazol-3' ' -yl) -4' -sulfonyl- methylbenzoyl] -5-cyclopropylisothiazol 25.33

270 MHz α H-NMR (CDC1 3 ) , δ[ppm] : 3.2 (s, 3 H) , 3.3 (m, 2 H) , 4.6 (m, 2 H) , 7.2 (m, 5 H) , 7.4 (d, 1 H) , 7.9 (d, 1 H) , 8.9 (s, 1 H)

Beispiel 3:

4- [2' -Chlor-3' - (thiazol-2' ' -yl) -4' -sulfonyl ethylben- zoyl] -5-cyclopropylisothiazol 26.33

270 MHz iH- MR (CDC1 3 ) , δ [ppm] : 1.0 (m, 2 H) , 1.4 m, 2 H) , 3.0 (m, 1 H) , 3.3 (s, 3 H) , 7.7 (m, 2 H) , 8.0 (m, 1 H) ,

8.3 (d, 1 H) , 8.4 (s, 1 H)

Anwendungsbeispiele

Die herbizide Wirkung der heterocyclisch substituierten Benzoyl¬ isothiazole der Formel 24.33 ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:

Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.

Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei¬ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich- tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa¬ ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.

Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung werden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange¬ zogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emul¬ gierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen werden dafür ent¬ weder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.

Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung 0,5 bzw. 0,25 kg/ha a.S.

Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer- tet.

Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf .

Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:

Lateinischer Name Deutscher Name Englischer Name

Triticum aestivum Winterweizen winter wheat Abutilon theophrasti Chinesischer Hanf velvet leaf Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquarters (goosefoot) Solanum nigru Schwarzer Nacht¬ black nightshade schatten

Sinapis album Weißer Senf white mustard Solanum nigrum Schwarzer Nacht¬ black nightshade schatten

Tabelle 15 Selektive herbizide Aktivität bei Nachauflaufanwen- düng im Gewächshaus

24.33