Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HERBICIDAL SULPHONYLAMINO(THIO)CARBONYL COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/003056
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns novel sulphonylamino(thio)carbonyl compounds of formula (I) in which: A stands for a single bond, oxygen, sulphur or the N-R group, R standing for hydrogen, alkyl, alkenyl, alkinyl or cycloalkyl; Q stands for oxygen or sulphur; R1 stands for hydrogen, formyl or for in each case optionally substituted alkyl, alkenyl, alkinyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylsulphonyl, cycloalkyl, cycloalkylcarbonyl or cycloalkylsulphonyl; R2 stands for cyano, halogen or for in each case optionally substituted alkyl, alkenyl, alkinyl, alkoxy, alkenyloxy or alkinyloxy; and R3 stands for in each case optionally substituted heterocyclyl with 5 ring members, of which at least one can be oxygen, sulphur or nitrogen, and between one and three further ring members can be nitrogen; as well as salts of compounds of formula (I), the previously known compounds 4,5-dimethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenyl-sulphonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one, 4,5-diethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenylsulphonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one and N-(2,5-dimethoxy-phenylsulphonyl)-1,5-dimethyl-1H-pyrazole-3-carboxamide being excluded by disclaimers. The invention further concerns processes and novel intermediate products for preparing the novel substances and their use as herbicides.

Inventors:
MUELLER KLAUS-HELMUT (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
GESING ERNST RUDOLF (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FINDEISEN KURT (DE)
JANSEN JOHANNES RUDOLF (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
SCHALLNER OTTO (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
SANTEL HANS-JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002826
Publication Date:
January 30, 1997
Filing Date:
June 28, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
MUELLER KLAUS HELMUT (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
GESING ERNST RUDOLF (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FINDEISEN KURT (DE)
JANSEN JOHANNES RUDOLF (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
SCHALLNER OTTO (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
SANTEL HANS JOACHIM (DE)
International Classes:
A01N43/653; A01N43/74; A01N43/76; A01N43/78; A01N43/82; A01N43/836; A01N47/38; C07C249/12; C07C309/87; C07C311/29; C07C311/65; C07C331/32; C07D249/12; C07D249/14; C07D263/34; C07D263/42; C07D271/06; C07D271/10; C07D277/32; C07D487/04; (IPC1-7): C07D249/12; C07D271/06; C07D271/10; C07D263/34; A01N47/38; A01N43/82; A01N43/74; C07C309/87; C07C311/29; C07C311/65
Domestic Patent References:
WO1996011188A11996-04-18
WO1995027703A11995-10-19
Foreign References:
EP0534266A11993-03-31
DE4234801A11994-04-21
EP0482349A21992-04-29
EP0425948A21991-05-08
EP0708087A11996-04-24
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder die Grup¬ pierung NR steht, worin R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl steht, Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Wasserstoff, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substi¬ tuiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl oder Cycloalkyl¬ sulfonyl steht, " R für Cyano, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht und R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl mit 5 Ring¬ gliedern steht, von denen mindestens eines Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist und ein bis drei weitere Ringglieder Stickstoff sein können, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I), wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5Dimethoxy2(2,5dimethoxy phenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4,5Di ethoxy2(2,5dimethoxyphenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3H l,2,4triazol3on und N(2,5Dimethoxyphenylsulfonyl)l,5dimethyllH pyrazol3carboxamid ausgenommen sind.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung NR steht, worin R für Wasserstoff, C]C6 Alkyl, C, C6AIkenyl, C,C6Alkinyl oder C3C6Cycloalkyl steht, Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Wasserstoff, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Phenyl oder C,C4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkyl¬ sulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder CrC4Alkyl substituiertes C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkylcarbonyl oder C3 C6Cycloalkylsulfonyl steht, R~ für Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C]C4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl der nach¬ stehenden Formeln steht, worin Q , Q und Q jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen sowie R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für C2C10Alkyliden amino, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C,C4 Alkoxy, C]C4Alkylcarbonyl oder CrC4Alkoxycarbonyl substitu¬ iertes CjC8Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2C6Alkenyl oder C2C6Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, CrC4 Alkoxy oder C]C4Alkoxycarbonyl substituiertes C]C6Alkoxy, CjC6Alkylamino oder CjCgAlkylcarbonylamino, für C3C6 Alkenyloxy, für Di(C]C4alkyl)amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C1C4Alkyl substitu¬ iertes C3C6Cycloalkyl, C3C6Cycloalkylamino oder C3C6Cyclo alkylCrC4alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,C4Alkyl, Trifluormethyl und/oder CjCpAlkoxy substituiertes Phenyl, Phenylamino oder PhenylC, C4alkyl steht, R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, CjC4Alkoxy, Cj jAlkylcarbonyl oder CjC4Alkoxycarbonyl substituiertes CjC8Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C,C6Alkenyl oder CC6 Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Cj C4Alkoxy oder C^CAlkoxycarbonyl substituiertes CjC6 Alkoxy, CrC6Alkylthio, CrC6Alkylamino oder C,C6Alkyl carbonylamino, für C3C6 Alkenyl oxy, C3C6 Alkinyl oxy, C3C6 Alkenylthio, C3C6Alkinylthio, C3C6Alkenylamino oder C3C6 Alkinylamino, für Di(CjC4alkyl)amino, für jeweils gegebenen¬ falls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder CjC4Alkyl substitu iertes C3C6Cycloalkyl, C5C6Cycloalkenyl, C3C6Cycloalkyloxy, C3C6Cycloalkylthio, C3C6Cycloalkylamino, C3C6Cycloalkyl CrC4alkyl, C3C6CycloalkylCrC4alkoxy, C3C6CycloalkylCr C4alkylthio oder C3C6CycloalkylC,C4alkylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cj C4 Alkyl, Trifluormethyl, CjC4Alkoxy und/oder C]C4Alkoxy carbonyl substituiertes Phenyl, PhenylCjCjalkyl, Phenoxy, PhenylCrC4alkoxy, Phenylthio, Phenyl CrC4alkylthio, Phenyl¬ amino oder PhenylCj alkylamino steht, oder R4 und R5 zusammen für gegebenenfalls verzweigtes Alkandiyl mit.
3. bis 1 1 Kohlenstoffatomen stehen, ferner R , R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C,C4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C]C4Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5Dimethoxy2(2,5dimethoxy phenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4,5Di ethoxy2(2,5dimethoxyphenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3H l,2,4triazol3on und N(2,5Dimethoxyphenylsulfonyl)l,5dimethyllH pyrazol3carboxamid ausgenommen sind, sowie die Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium, CjC4 Alkylammonium, Di(C,C4alkyl)ammonium, Tri(C]C4alkyl)ammo nium, Tetra(C]C4alkyl)ammonium, Tri(C1C4alkyl)sulfonium, C5 oder C6Cycloalkylammonium und Di(C]C,alkyl)benzylammonium Salze von Verbindungen der Formel (I).
4. 3 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin, A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff oder für die Gruppierung N R steht, worin R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n , i oder sButyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Wasserstoff, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i oder sButyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, n oder iPropoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n oder iPropylsulfonyl, n, i, s oder tButylsulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylcarbonyl oder Cyclopropylsulfonyl steht, R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i oder sButyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, n, i oder sButoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy steht und R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl der nach¬ stehenden Formeln steht, worin Q , Q~ und Q jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen sowie R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C3C8Alkylidenamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, n, i, s oder t Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n oder iPropylamino, n, i, s oder tButylamino, für Propenyloxy oder Butenyloxy, für Dimethyl amino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclo¬ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylamino, Cyclobutyl amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluor¬ methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, n, i, s oder tButoxy, Methylthio, Ethylthio, n oder iPropylthio, n, i, s oder tButylthio, Methylamino, Ethylamino, n oder iPropyl amino, n, i, s oder tButylamino, für Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyl¬ oxy, Butinyloxy, Propenylthio, Propadienylthio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Propenylamino, Butenylamino, Propinyl amino oder Butinylamino, für Dimethylamino, Diethylamino oder Dipropylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo¬ propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexyl¬ amino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethyl thio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclo pentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy und/oder Methoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenylamino oder Benzylamino steht, oder R4 und R5 zusammen für gegebenenfalls verzweigtes Alkandiyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen stehen, ferner R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder i Propyl, n, i, s oder tButyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, n, i, s oder tButoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n oder iPropylthio, n, i, s oder tButylthio, Propenyl thio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, oder für Cyclopropyl stehen, wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5Dimethoxy2(2,5dimethoxy phenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4,5Di ethoxy2(2,5dimethoxyphenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3H l,2,4triazol3on und N(2,5Dimethoxyphenylsulfonyl)l,5dimethyllH pyrazol3carboxamid ausgenommen sind.
5. 4 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin A für eine Einfachbindung steht, Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Methyl, Ethyl, n oder iPropyl steht, 7 R~ für Chlor oder Methyl jeweils in 5 oder 6Position steht und R3 für gegebenenfalls substituiertes Triazolinyl der nachstehenden Formel steht, worin Q für Sauerstoff oder Schwefel steht sowie R4 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, für Propenyl oder Propinyl, für Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, oder für Cyclopropyl steht und R5 für Wasserstoff, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl oder Propinyl, für jeweils ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy sub¬ stituiertes Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, Methylthio, Ethyl¬ thio, n oder iPropylthio, für Propenyloxy oder Cyclopropyl steht. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Aminosulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (II) R1 in welcher A, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit (Thio)Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel (III) Q A.
6. (III) RJ in welcher Q und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Arylalkoxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (b) Sulfonyliso(thio)cyanate der allgemeinen Formel (IV) R ' in welcher A, Q, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V) HR3 (V) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen¬ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (c) Chlorsulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher A, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V) HR3 (V) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, und Metall(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (VII) MQCN (VII) in welcher Q die oben angegebene Bedeutung hat und M für ein Alkalimetall oder ErdalkalimetallÄquivalent steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (d) Chlorsulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher A, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit (Thio)Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel (VIII) in welcher Q und RJ die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (e) Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX) in welcher A, Q, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Arylalkoxy steht, mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V) HR3 (V) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (f) Heterocyclen der allgemeinen Formel (V) HR3 (V) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Chlorsulfonyliso(thio)cyanat gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver¬ dünnungsmittels umsetzt und die hierbei gebildeten Addukte in situ mit Benzolderivaten der allgemeinen Formel (X) R1 in welcher A, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, 248 und gegebenenfalls die nach den Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) oder (f) er¬ haltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
7. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem ihrer Salze gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Sal¬ zen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen¬ wachstum.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
10. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln ver¬ mischt.
11. Benzolsulfonsäurederivate der Formel (XIII) in welcher für NH,, N=C=Q oder Cl steht, wobei Q für O oder S steht, und ferner für Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Chlortrifluor ethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl steht und für Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl steht.
Description:
Herbizide Sulfonylamino(thio)carbony1 erbindungen

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen, mehrere Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver¬ wendung als Herbizide.

Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Sulfonylaminocarbonylverbindungen, wie z.B. die Verbindungen 4,5-Dimethoxy-2-(2-methoxy-phenylsulfonylaminocarbo- nyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,5-Dimethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenylsul- fonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,5-Diethoxy-2-(2,5-di- methoxy-phenylsulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-tr iazol-3-on und N- (2,5-Dimethoxy-phenylsulfonyl)-l,5-dimethyl-lH-pyrazol-3-car boxamid, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP 341489, EP 422469, EP 425948, EP 431291, EP 507171, EP 534266, DE 4029753). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen der allge¬ meinen Formel (I),

in welcher

A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-

R steht, worin R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl steht,

Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,

R 1 für Wasserstoff, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl oder Cycloalkylsulfonyl steht,

R 2 für Cyano, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht und

R 3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl mit 5 Ringgliedern steht, von denen mindestens eines Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist und ein bis drei weitere Ringglieder Stickstoff sein können,

sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden,

wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5-Dimethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenyl- sulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,5-Diethoxy-2-(2,5-di- methoxy-phenylsulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-tr iazol-3-on und N- (2,5-Dimethoxy-phenylsulfonyl)-l,5-dimethyl-lH-pyrazol-3-car boxamid durch Dis¬ claimer ausgenommen sind.

Man erhält die neuen Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I), wenn man

(a) Aminosulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (II)

in welcher

A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit (Thio)Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel (III)

Q

Z Λ R3 (ND

in welcher

Q und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und

Z für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Arylalkoxy steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(b) Sulfonyliso(thio)cyanate der allgemeinen Formel (IV)

R'

in welcher

A, Q, R 1 und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V)

H-R J (V)

in welcher

R " die oben angegebene Bedeutung hat,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

- (c) Chlorsulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (VI)

in welcher

A, R 1 und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V)

H-R 3 (V)

in welcher

R die oben angegebene Bedeutung hat,

und Metall(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (VII)

MQCN (VII)

in welcher

Q die oben angegebene Bedeutung hat und

M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Äquivalent steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(d) Chlorsulfonylverbindungen der allgemeinen Formel (VI)

in welcher

A, R 1 und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit (Thio)Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel (VIII)

Q

H 2 N^ R 3 (VII I >

in welcher

Q und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(e) Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)

in welcher

A, Q, R 1 und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und

Z für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Arylalkoxy steht,

mit Heterocyclen der allgemeinen Formel (V)

H-R 3 (V)

in welcher

R 3 die oben angegebene Bedeutung hat,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(f) Heterocyclen der allgemeinen Formel (V)

H-R j (V)

in welcher

R >3 die oben angegebene Bedeutung hat,

mit Chlorsulfonyliso(thio)cyanat gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs¬ mittels umsetzt und die hierbei gebildeten Addukte in situ mit Benzol den vaten der allgemeinen Formel (X)

in welcher

A, R 1 und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

und gegebenenfalls die nach den Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) oder (f) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.

Die neuen Sulfonylarnino(thio)carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher

A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N- R steht, worin R für Wasserstoff, C r C 6 - Alkyl, C 2 -C 6 -Alkenyl, C 2 -C 6 - Alkinyl oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl steht,

Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,

R 1 für Wasserstoff, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor,

Chlor, Brom, Phenyl oder C,-C 4 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C,-C 4 -Alkyl substituiertes C 3 -C 6 -Cycloalkyl, C 3 - C 6 -Cycloalkyl-carbonyl oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl-sulfonyl steht,

R" für Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C,-C 4 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und

R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl der nachstehenden

Formeln steht,

worin

Q 1 , Q 2 und Q 3 jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen sowie

R 4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für C 2 -C ]0 -Alkylidenamino, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C r C 4 -Alkoxy, C,-C 4 - Alkyl-carbonyl oder C,-C 4 -Alkoxy-carbonyl substituiertes C,-C 6 - Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C 2 - C 6 - Alkenyl oder C 2 -C 6 - Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C 1 -C 4 -Alkoxy oder C ] -C 4 -Alkoxy-carbonyl substitu¬ iertes C,-C 6 -Alkoxy, C j - -Alkylamino oder C,-C 6 -Alkyl-carbonylamino,

für C 3 -C 6 -Alkenyloxy, für Di-(Cι-C 4 -alkyl)-amino, für jeweils gegebenen¬ falls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C,-C 4 -Alkyl substituiertes C 3 -C 6 -Cycloalkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkylamino oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C r C 4 - alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C j -C 4 -Alkyl, Trifluormethyl und/oder C j -C 4 -Alkoxy substituiertes

Phenyl, Phenylamino oder Phenyl-C r C 4 -alkyl steht,

R 5 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C r C 4 -Alkoxy, C,-C 4 -Alkyl-carbonyl oder C ] -C 4 -Alkoxy-carbonyl substituiertes C,-C 6 - Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom sub¬ stituiertes C 2 -C 6 -Alkenyl oder C 2 -C 6 -Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C,-C 4 -Alkoxy oder C,-C 4 -Alkoxy-carbonyl sub¬ stituiertes C,-C 6 -Alkoxy, C,-C 6 -Alkylthio, C r C 6 -Alkylamino oder C,-C 6 - Alkyl-carbonylamino, für C 3 -C 6 -Alkenyloxy, C 3 -C 6 - Alkinyloxy, C 3 -C 6 - Alkenylthio, C 3 -C 6 -Alkinylthio, C 3 -C 6 -Alkenylamino oder C 3 -C 6 -Alkinyl- amino, für Di-(C r C 4 -alkyl)-amino, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C j - j -Alkyl substituiertes C 3 -C 6 -Cycloalkyl, C 5 -C 6 -Cycloalkenyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyloxy, C 3 -C 6 -Cycloalkylthio, C 3 -C 6 -Cycloalkylamino, C 3 -

C 6 -Cycloalkyl-C ] -C 4 -alkyl, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C,-C 4 -alkoxy, C 3 -C 6 -Cyclo- alkyl-C -alkylthio oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C,-C 4 - Alkyl, Trifluormethyl, C 1 -C 4 -Alkoxy und/oder C ] -C 4 -Alkoxy-carbonyl sub- stituiertes Phenyl, Phenyl-C j - -alkyl, Phenoxy, Phenyl-C ] -C 4 -alkoxy,

Phenylthio, Phenyl-C,-C 4 -alkylthio, Phenylamino oder Phenyl-C,-C 4 -alkyI- amino steht, oder

R 4 und R 5 zusammen für gegebenenfalls verzweigtes Alkandiyl mit 3 bis 1 1 Kohlenstoffatomen stehen, ferner

R 6 , R 7 und R 8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyano, Fluor,

Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C,-C 4 -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für gege-

benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C,-C 4 -Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,

wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5-Dimethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenyl- sulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,5-Diethoxy-2-(2,5-di- methoxy-phenylsulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-tr iazol-3-on und N-

(2,5-Dimethoxy-phenylsulfonyl)-l,5-dimethyl-lH-pyrazol-3- carboxamid durch Dis¬ claimer ausgenommen sind.

Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C j -C 4 -Alkyl-ammonium-, Di-(C,-C 4 -alkyl)- ammonium-, Tri- C j -C^alky -ammonium-, Tetra- C j - j -alky -ammonium-, Tri- (C,-C 4 -alkyl)-sulfonium-, C 5 - oder C 6 -Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C,-C- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher A, Q, R , R und R die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.

Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher

A für eine Einfachbindung, für Sauerstoff oder für die Gruppierung N-R steht, worin R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s- Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,

Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,

R 1 für Wasserstoff, Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, n-, i-, s- oder t-

Butylsulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylcarbonyl oder Cyclopropyl- sulfonyl steht,

R 2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-

Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy steht und

R 3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl der nachstehenden Formeln steht,

worin

1 0 "

Q , Q" und Q ~ jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen sowie

R 4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C 3 -C 8 -Alkylidenamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy sub¬ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, für Propenyloxy oder Butenyl¬ oxy, für Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl- methyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,

R 3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl,

Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch

Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, für Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Propenylthio, Propadienylthio, Butenylthio,

Propinylthio, Butinylthio, Propenylamino, Butenylamino, Propinylamino oder Butinylamino, für Dimethylamino, Diethylamino oder Dipropylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl und/oder Ethyl sub¬ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- pentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopropyl oxy, Cyclobutyl oxy, Cyclopentyl oxy,

Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclo- hexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropyl methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl- methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethyl- thio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethyl- amino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexyl- methylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy und/oder Methoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenylamino oder

Benzylamino steht, oder

R 4 und R 5 zusammen für gegebenenfalls verzweigtes Alkandiyl mit 3 bis 1 1 Kohlenstoffatomen stehen, ferner

R 6 , R 7 und R 8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl oder Ethylsulfonyl, oder für Cyclo¬ propyl stehen,

wobei die vorbekannten Verbindungen 4,5-Dimethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenyl- sulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,5-Diethoxy-2-(2,5-di-

methoxy-ρhenylsulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l ,2,4-triazol-3-on und N- (2,5-Dimethoxy-phenylsulfonyl)-l,5-dimethyl-lH-pyrazol-3-car boxamid durch Dis¬ claimer ausgenommen sind.

Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher

A für eine Einfachbindung steht,

Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,

R 1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,

R~ für Chlor oder Methyl - jeweils in 5- oder 6-Position - steht und

R für gegebenenfalls substituiertes Triazolinyl der nachstehenden Formel steht.

worin

Q' für Sauerstoff oder Schwefel steht sowie

R 4 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder

Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für Propenyl oder Propinyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, oder für Cyclopropyl steht und

R 5 für Wasserstoff, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-

Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes

Propenyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,

Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, für Propenyloxy oder Cyclopropyl, steht.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- defmitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent¬ sprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Verwendet man beispielsweise 2-Fluor-6-methoxy-benzolsulfonamid und 5- Ethoxy-4-methyl-2-phenoxycarbonyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triaz ol-3-thion als Aus¬ gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfϊndungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 2-Ethoxy-6-methyl-phenylsulfonyl-isothiocyanat und 5-Ethyl-4-methoxy-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 2-Methoxy-3-methyl-benzolsulfochlorid, 5-Ethyl- thio-4-methoxy-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Kaliumcyanat als Ausgangs¬ stoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formel Schema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 2-Ethoxy-4-fluor-benzolsulfochlorid und 5-Methyl- l,2,4-oxadiazol-3-carboxamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise N-(2-Chlor-6-propoxy-phenylsulfonyl)-O-methyl- urethan und 4-Methyl-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als Aus- gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 5-Chlor-4-ethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Chlorsulfonylisocyanat sowie anschließend 2-Ethoxy-6-methyl-anilin als Aus¬ gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (f) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminosulfonylverbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben A, R 1 und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be¬ schreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor¬ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für A, R 1 und R 2 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be¬ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 216504, DE 3208189, EP 44807, EP 23422).

Noch nicht aus der Literatur bekannt und als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind die Sulfonamide der allgemeinen Formel (Ha),

in welcher

für Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Fluor- ethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Chlortrifluorethyl, Methoxy- ethyl, Ethoxyethyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl steht und

A 2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht.

Man erhält die neuen Sulfonamide der Formel (Ha), wenn man Sulfonsäure- chloride der Formel (Via)

A'

in welcher

A und A" die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit Ammoniak gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Wasser, bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C umsetzt (vgl. die Herstellungs¬ beispiele).

Die Ausgangsstoffe der Formel (II) können im allgemeinen auch durch Umsetzung von Phenol deri vaten der Formel (Ilb)

H

in welcher

A und R 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit Alkylierungsmitteln der Formel (XI)

X-R 1 (XI)

in welcher

R 1 die oben angegebene Bedeutung hat und

X für Halogen oder die Gruppierung R'-O-SO^-O- steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol, bei Tem- peraturen zwischen 10°C und 150°C erhalten werden (vgl. die Herstellungsbei¬ spiele).

Die als Voφrodukte benötigten Phenolderivate der Formel (Ilb) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 44807, Metalloberfläche - Angew. Elektrochemie 27 (1973), 217-227 - zitiert in Chem. Abstracts 79:86733; Herstellungsbeispiele).

Die weiter als Voφrodukte benötigten Alkylierungsmittel der Formel (XI) sind be¬ kannte Synthesechemikalien.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thio)Carbonsäurederivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben Q und

R' vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q und R angegeben wurde; Z steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, C,-C 4 -Alkoxy, Phenoxy oder Benzyl- oxy, insbesondere für Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Phenoxy.

Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 459244, EP 341489, EP 422469, EP 425948, EP 431291, EP 507171, EP 534266).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonyliso(thio)cyanate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben A, Q, R 1 und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für A, Q, R und R angegeben w irde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 23422, EP 216504).

Noch nicht aus der Literatur bekannt und als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind die Sulfonyliso(thio)cyanate der allgemeinen Formel (IVa)

in welcher

Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,

A 1 für Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Fluor- ethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Chlortrifluorethyl, Methoxy- ethyl, Ethoxyethyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl steht und

A ~ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht.

Man erhält die neuen Sulfonyliso(thio)cyanate der Formel (IVa), wenn man Sulfonamide der Formel (Ha) - oben - mit Phosgen bzw. Thiophosgen, gegebenen- falls in Gegenwart eines Alkylisocyanats, wie z.B. Butylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Diazabicyclo[2.2.2]octan, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen 80°C und 150°C umsetzt und nach Ende der Um¬ setzung die flüchtigen Komponenten unter vermindertem Druck abdestilliert.

Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (b), (c), (e) und (f) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hetero- cyclen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) hat R 3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be¬ schreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor¬ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R 3 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 341489, EP 422469, EP 425948, EP 431291, EP 507171, EP 534266).

Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (c) und (d) zur Herstellung der Ver¬ bindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorsulfonylver¬ bindungen sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) haben A, R 1 und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Ver¬ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für A, R 1 und R" angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 51 1826, DE 3208189, EP23422).

Noch nicht aus der Literatur bekannt und als neue Stoffe gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind die Sulfonsäurechloride der Formel (Via)

in welcher

für Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Fluor- ethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Chlortrifluorethyl, Methoxy- ethyl, Ethoxyethyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl steht und

A 2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht.

Man erhält die neuen Sulfonsäurechloride der Formel (Via), wenn man Anilin¬ derivate der Formel (XII)

in welcher

A 1 , u.„nd A A 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit einem Alkalimetallnitrit, wie z.B. Natriumnitrit, in Gegenwart von Salzsäure bei Temperaturen zwischen -10°C und +10°C umsetzt und die so erhaltene Diazoniumsalzlösung mit Schwefeldioxid in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Dichlormethan oder 1,2-Dichlor-ethan, und in Gegenwart eines Kata¬ lysators, wie z.B. Kupfer(I)-chlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Katalysators, wie z.B. Dodecyltrimethylammoniumbromid, bei Temperaturen zwischen -10°C und +50°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die als Voφrodukte benötigten Anilinderivate der Formel (XII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 51 1826, US 4992091, EP 185128, DE 2405479, Herstellungsbeispiele).

Die vorgenannten neuen Benzolsulfonsäurederivate der Formeln (Ha), (IVa) und (Via) können zusammenfassend durch die folgende Formel (XIII) definiert werden

in welcher

für -NH,. -N=C=Q oder -Cl steht, wobei

für O oder S steht, und ferner

A 1 für Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Chlortrifluorethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl steht und

A 2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht

Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (d) zur Herstellung der Verbindungen der

Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thio)Carbonsaureamide sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert In der Formel (VTII) haben Q und R 3 vorzugsweise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be¬ schreibung der erfindungsgemaß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor- zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q und R 3 angegeben wurde

Die Ausgangsstoffe der Formel (VIII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl EP 459244)

Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (e) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonylamino(thio)carbonylver- bindungen sind durch die Formel (IX) allgemein definiert In der Formel (IX) haben A, Q, R und R * vorzugsweise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemaß herzustellenden Ver¬ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw als insbesondere bevorzugt für A, Q, R 1 und R 2 angegeben wurde, Z steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, C ] -C 4 - Alkoxy, Phenoxy oder Benzyloxy, insbesondere für Chlor, Methoxy, Ethoxy oder

Phenoxy

Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (f) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzolderivate sind durch die Formel (X) allgemein definiert In der Formel (X) haben A, R 1 und R 2 vorzugs- weise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be¬ schreibung der erfindungsgemaß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vor-

1 7 zugsweise bzw als insbesondere bevorzugt für A, R und R angegeben wurde

Die Ausgangsstoffe der Formel (X) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl EP 51 1826, US 4992091, EP 185128, DE 2405479, Herstellungsbeispiele)

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie

Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlor¬ benzol und o-Dichlorbenzol; Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethyl- ether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton; Ester wie

Essigssäuremethyl ester und -ethylester; Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propio- nitril; Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl- pyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphos- phorsäuretriamid.

Als Reaktionshilfsmittel bzw. als Säureakzeptoren können bei den erfindungsge¬ mäßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) alle üblicherweise für derartige Um¬ setzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z.B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliu -tert-butylat, ferner basische

Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributyl- amin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldicyclo- hexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3- Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl- 2-methyl-pyridin, l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-

[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und l,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).

Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +100°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.

Zur Durchfuhrung der erfindungsgemaßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) werden die jeweils benotigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert aqui- molaren Mengen eingesetzt Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils einge¬ setzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Saureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d), (e) und (f) jeweils nach üblichen Methoden (vgl die Herstellungsbeispiele)

Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ge¬ gebenenfalls Salze hergestellt werden Man erhalt solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Losen oder Dis- pergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Losungsmittel, wie z B Methylenchlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem

Ruhren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden

Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können als Defo ants, Desiccants, Krautab- totungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemaßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab

Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe können z B bei den folgenden Pflanzen ver¬ wendet werden

Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaπa,

Matπcaπa, Anthemis, Gahnsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifohum, Ranunculus, Taraxacum

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen" Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus,

Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera

Monokotyle Kulturen der Gattungen Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium

Die Verwendung der erfindungsgemaßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- Unkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und

Platzen mit und ohne Baumbewuchs Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z B Forst, Ziergeholz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflachen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden

Die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich vorzugsweise zur Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren Sie zeigen starke herbizide Aktivität und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf den Boden und auf oberirdische Pflanzenteile

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im¬ prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly- meren Stoffen

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Ver¬ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Losungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum- erzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Losungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flussige Losungsmittel kommen im wesentlichen in Frage Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen¬ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyhsobutylketon oder Cyclo- hexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl- sulfoxid, sowie Wasser

Als feste Tragerstoffe kommen in Frage z.B Ammoniumsalze und naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und syn¬ thetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett- saure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z B Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dis¬ pergiermittel kommen in Frage. z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, kornige oder latexformige Polymere ver¬ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho- lipide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metall phthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formu¬ lierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlor- picolin-säure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy- alkansäureester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl,

Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chloφropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metaza- chlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifiuralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox,

Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenz- thiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imaza- methabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cino- sulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiol carbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb,

Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr,

Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf¬ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden¬ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellungsbeispiele:

Beispiel 1

(Verfahren (a))

Eine Mischung aus 2,5 g (10 mMol) 5-Ethoxy-4-methyl-2-phenoxycarbonyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 2,3 g (10 mMol) 2-Isopropoxy-6-m ethyl -benzol- sulfonamid, 1,5 g (10 mMol) Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und 50 ml Acetonitril wird 5 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird im Wasserstrahl Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 50 ml lN-Salzsäure verrührt, abgesaugt, mit Di- ethylether verrührt und erneut abgesaugt.

Man erhält 2,4 g (60% der Theorie) 5-Ethoxy-4-methyl-2-(2-isopropoxy-6-methyl- phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3 -on vom Schmelz¬ punkt 155°C.

Beispiel 2

(Verfahren (c))

Eine Mischung aus 1,7 g (10 mMol) 4-Methyl-5-propargylthio-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on, 1,3 g (20 mMol) Natriumcyanat, 2,5 g (10 mMol) 2-Methyl-6-

n-propoxy-benzolsulfochlorid und 50 ml Acetonitril wird 3 Stunden unter Rück-- fluß erhitzt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit 1N- Salzsäure verrührt und dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die ver¬ einigten organischen Extraktionslösungen werden eingeengt, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 2,2 g (52% der Theorie) 4-Methyl-5-propargylthio-2-(2-methyl-6-n- propoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-t riazol-3-on vom Schmelzpunkt 151°C.

Beispiel 3

(Verfahren (d))

Eine Mischung aus 3,2 g (25 mMol) 5-Methyl-l,2,4-oxadiazol-3-carboxamid, 4,2 g (75 mMol) Kaliumhydroxid (Pulver) und 200 ml Dioxan wird 30 Minuten bei 60°C gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum auf etwa das halbe Volumen eingeengt und bei ca. 20°C wird eine Lösung von 7 g (30 mMol) 2-Ethoxy-6- methyl-benzolsulfochlorid in 10 ml Dioxan tropfenweise dazu gegeben. Die Re¬ aktionsmischung wird dann noch ca. 15 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird im Wasserstrahl Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 50 ml IN-Salzsäure verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 4,0 g (49% der Theorie) N-(2-Ethoxy-6-methyl-phenylsulfonyl)-5- methyl-l,2,4-oxadiazol-3-carboxamid vom Schmelzpunkt 168°C.

Beispiel 4

(Verfahren (f))

1,7 g (12 mMol) Chlorsulfonylisocyanat werden zu einer auf 5°C abgekühlten Lösung von 1,4 g (10 mMol) 5-Ethoxy-4-methyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on in 50 ml Methylenchlorid hinzugegeben und dann wird eine Lösung von 1,5 g (10 mMol) 2-Ethoxy-6-methyl-anilin und 1,0 g (10 mMol) Triethylamin in 10 ml Methylenchlorid ebenfalls bei 5°C zugetropft. Die Reaktionsmischung wird dann 15 Stunden bei ca. 20°C gerührt. Anschließend werden 100 ml IN-Salzsäure dazu- gegeben. Nach gutem Durchrühren wird die organische Phase abgetrennt, mit

Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum ein¬ geengt, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 1 ,8 g (45% der Theorie) 5-Ethoxy-4-methyl-2-(2-ethoxy-6-methyl- phenyl-aminosulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H- l ,2,4-triazol-3-on vom

Schmelzpunkt 147°C.

Analog Beispiel 1 bis 4 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1: Beis iele für die Verbindun en der F r el

O C 2 H 5 (6-)CH 3 o 162

" N A N^ CH \ N :

OC 2 H 5

12 - O n-C 3 H 7 (6-)CH 3 129

13 - O CH 3 (6-)CH 3 o 153

N ' " N-" 0 ^ N : C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

O C 2 H 5 (5-) CH, 222

N X " - N ^ CH 3

N :

SCH,

Tabelle 1 - Fortsetzun

23 O -CH 2 CH 2 C1 (6-) CH 3 137

24 - O -CH,CH,C1 (6-) CH 3 149

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

25 O -C 3 H 7 (5-) CH 3

CH, 125

N^N-

\ N :

OC 2 H 5

26 - O i-C 3 H 7 (5-)CH 3 140

7 - O n-C 3 H 7 (5-)CH 3 o 119

N A " N" CH 3 N : C 2 5

28 - O n-C,H 7 (5-)CH 3 o 134

N A N" CH 3

N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz-

Nr. R 2 punkt (°C)

36 O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 O 91

N A " N" CH3 \

N :

OC 3 H 7

38 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 o 126

" N N" CH3

CH 2 CH 2 CH 3

39 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 101

Tabelle 1 - Fortsetzung

41 O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 100

N A N' -CH,

N :

CH,

42 - O n-C,H 7 (6-)CH 3 120

43 - O n-C,H 7 (6-)CH 3 117

Tabelle 1 - Fortsetzun

47 - O i-C 3 H 7 (6-)CH 3 o 139

A

N " " N" CH3

N :

OCH 3

48 - O i-C,H 7 (6-) CH, o 121

N A N - CH 3

N :

CH 3

49 - O i-C 3 H 7 (6-)CH 3 119

OC 3 H 7

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R j Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

51 O -C 3 H 7 (6-) CH 3 134

X .-CH,

N=K

CH 2 CH 2 CH 3

52 O i-C,H 7 (6-) CH 3 O 130

" N A -CH,

N "

N :

SC 2 H 5

54 O i-C 3 H 7 (6-) CH 3 134

Tabelle 1 - Fortsetz n

56 O -C 3,H 1X 7 (6-) CH 3 O 132

A N - OC 2 H 5

\

N :

C 2 H 5

58 - O i-C 3 H 7 (6-)CH 3 o 118

-N A N

\ N

CH 2 OCH 3

59 - O i-CH 7 (6-)CH, o 150

N A " .N"„ CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

62 O -C 3 H 7 (6-) CH 3 120

N A N - CH 3

N :

OCH 2 CF 3

65 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 116

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

67 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 143

68 - O C 2 H 5 (6-) CH 3 o 160

- N" 2"5

N :

OCH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R^ punkt (°C)

82 - O n-C 3 H 7 (6-)CH 3 o 101

"N N' \ N :

CH 2 OC 2 H 5

83 - O n-C 3 H 7 (6-)CH 3 136

85 - O n-C 3 H 7 (6-)CH 3

6 - O n-C 3 H 7 (6-)CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R J Schmelz¬

89 - O i-C 3 H 7 (6-) CH 3 139

Tabelle 1 - Fortsetzun

OC j H.OCH.

93 O C 2 H 5 (6-) CH 3 132

-N X N „CH,

OCH 2 CF j CHF 2

95 - O CH 5 (6-)CH 3 o 130

,^_.-C,H.

" N N 2 5

OCH(CH,) 2

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

98 O CH, (4-) CH 3 115

N X N' -CH,

N :

C 2 H 5

99 O CH, (4-) CH 3 166

N ' N - CH 3

N :

SC 2 H 5

100 O CH, (3-) CH 3 o 162

N A N ^ CH 3

N :

SCH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R punkt (°C)

106 - O CHF-, (5-) CH 3 151

Tabelle 1 - F r ezu

Tabelle 1 - Fortsetzun

116 O CHF, (6-) CH 3 118

117 - O CHF, (6-)CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

123 - O CHF 2 2 (6-) CH 3, 81

Tabelle 1 - Fortsetzun

126 O CHF, (6-) CH 3 124

N X N- -OCH,

N :

SC 2 H 5

128 S n-C,H 7 (6-) CH 3 160

129 - S n-C,H 7 (6-) CH, o 148

N A " " N" CH3 \ N :

SCH,

130 - S C,H 5 (6-) CH 3 o 141

N N" CH 3

N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun

133 S i-C 3 H 7 (6-) CH 3 155

134 - S n-C 3 H 7 (6-) CH 3 153

135 - S n-C,H 7 (6-) CH, 131

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

149 O CH, (6-) Cl 147

N X " N .- ^ < CH 3 \ N :

C 3 H 7 -i

150 - O C,H 5 (6-)Cl o 117

N A N' Δ N :

Br

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

153 - O CH 3 (6-)Cl o 150

N N" CH N : " SC 2 H 5

154 O CH 3 (6-)Cl o 146

1

CH 2 CH 2 CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

158 O n-C 3,H U 7 (6-) Cl 1 17

-CH,

N I X N "

N :

C 2 H 5

159 O n-C 3 H 7 (6-) Cl O 134

N A N" CH 3 \

N

OC 2 H 5

161 O n-C 3 H 7 (6-) Cl 137

Tabelle 1 - Fortsetzun

166 - O i-C 3 H 7 (6-) Cl 143

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp- R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬ Nr. R 2 punkt (°C)

168 - O CH, (6-)Cl o 165

-N A " \ " N" CH 3

169 - O n-C,H, (5-) Cl 154

170 - O n-C,H 7 (5-)Cl 136

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz-

Nr. R 2 punkt (°C)

177 - O i-C,H 7 (6-)Cl 127

179 - O i-C,H 7 (6-)Cl 129

181 - O n-CH 7 (6-)CH, o 74

^ N ^ N „OCH 3 \ /

N \

CH 2 CH 2 CH 3

182 - O n-C,H 7 (6-) CH, 114

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz-

Nr. R 2 P unkt C )

183 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 140

184 O n-C 3 H 7 (6-) CH, 159

185 - O n-C,H 7 (6-) CH, 107

186 - O n-C,H 7 (6-) CH 3 0 132

N N 3

\ /

N \

OC 6 H„

187 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 o 132

^ ^ N- CH3

N :

N(CH 3 ) 2

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz-

Nr. R 2 pun t (°C)

188 O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 1 10

190 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 138

191 - O n-C 3 H 7 (6-) CH, 147

193 - O n-C 3 H 7 (6-) CH 3 o 125

-N " " N' CH >

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp, R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R^ punkt (°C)

201 O C 2 H 5 (6-) CH 3 146

N N -CH 3

OCH 2 C 6 H 5

204 O C, ,Hι -5 (6-) CH, 239

Tabelle 1 - Fortsetzun

208 - O i-C,H 7 (6-)CH, o 209

U (Na-Salz)

N N ^CH 3

N :

OCH 3

209 - O C,H 5 (6-)CH 3 o 147

II (Na-Salz)

.A\.. H

N " " N" CH 3 N :

OCH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

214 O C,H 5 (6-) CH 3 133

Λ — CH.

CH 2 CH 2 OC j H ;

215 O i-C 3 H 7 (6-) CH 3 138

Tabelle 1 - Fortsetzun

220 0 i-C 3 H 7 (6-) CH 3 99

A

OCH 2 CF 3

221 - O i-C 3 H 7 (6-) CH 3 146

Tabelle 1 - Fortsetzun

223 O CH, (6-) CH 3 199

" N A N - CH 3

N :

CH,

226 - O i-C,H 7 (6-) CH, o 133

A ^CH 3 N N 3

N :

OC 4 H 9 -s

Tabelle 1 - Fortsetzun

229 O -C 3 H 7 (6-) CH 3 141

231 - O i-C 3 H 7 (6-) CH, 132

232 - O i-CH 7 (6-) CH, 147

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R punkt (°C)

233 O i-C 3 H 7 (6-) CH 3 163

235 O C 2 H 5 (6-) CH 3 121

Λ -CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R^ punkt (°C)

243 NH O CH, (6-)OCH 3 170

A _ -"C, 2 H' '5

N N \ N

OCH,

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp . - A Q R l f (PPno . sςii t tii π on n --)ϊ R3 3 Schmelz-

Nr. R 2 punkt (°C)

262 O CH (6-)CF 3 O 145

C 3 H 7 -n

263 O CH (6-)CF, O 136

\ /

N=H^

C 3 H 7 -i

265 O CH 3 (6-)CF 3 O 136

N-^N'° CH =

N=^

C 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzun

270 O CH, (6-)CF 3 138

N N ^

CH 2 OCH 3

272 - S C 2 H 5 (6-)CF 3 o 1 12

A ^ CH,

" N N ' 3

N :

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp, R 1

Nr.

276 - S n-C,H 7

277 - S n-C 3 H 7

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortse zu

286 - O C,H 5 (6-)CF, o 120

A .OCH,

" N N ' 3

N : C 3 H 7 -n

287 - O n-C 3 H 7 (6-)CF, o 130

A - ^CH 3 N N 3

N : ' oC j Hs

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

296 - O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 125

297 - O n-C 3 H 7 (6-)CF 3 o 109

A . „C,H.

N N" 2 5

N : Λ OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fort etz

305 O -C 3 H 7 (6-)CF 3 136

306 - O C,H 5 (6-)CF,

307 O C 2 H 5 (6-)CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R j Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

310 - O C 2 H 5 (6-)CF 3 o 153

\ A ^ CH 3 N N 3

SC 2 H 5

312 - O n-C 3 H 7 (6-)CF 3 1 13

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

318 O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 1 17

320 - O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 154

321 - O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 0 159

A .CH,

N N ' 3 N :

OCH 3

322 - O n-C 3 H 7 (6-)CF 3 141

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

324 - O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 134

325 - O i-C 3 H 7 (6-)CF 3 168

326 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -n 158

327 O CH 3 (6-)C 3 H 7 -n o 172

\ A .CH 3

N 3

\

N-

C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

349 O i-C 3 H 7 (6-)CH, 135

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

350 O i-C 3 H 7 (6-)CH 3 78

N N

CH 2 CH,OCH(CHJ,

352 O i-C 3 H 7 (6-)CH, 140

Λ ,CH,

CH 2 CH j OCH 3

353 O CH, (6-)CH 3 161

A . CH,

OC 3 H 7 -n

354 O CH, (6-)CH 3 O 142

CH,

N A N N :

C 3 H 7 -i

355 O CH, (6-)CH, 124

„ CH 3

\

N

OC 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzun

358 - O CH 3 (6-)CH 3 o 1 16

. A . .^ C,H 5

N- N" 5

N :

OC 2 H 5

359 - O CH 3 (6-)CH 3 o 120

\ A .OCH 3 N N 3

\ N :

C 3 H 7 -n

360 - O CH 3 (5-)Cl o 172

. A - - ^CH 3 N N

N :

OCH,

Tabelle 1 - Fortsetz

N :

OC 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A R 1

Nr.

370 NH O i-C 3 H 7

371 NH O CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

N :

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

379 O CH, (6-)C, ,Hxx 5 179

382 - O C,H 5 (6-)C,H 5 O 135

383 " ° C,H 5 (6-)C,H 5 O 146

' N A. ' .CH '. 3 \ N : 1 OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 1 punkt (°C)

384 " ° C,H 5 (6-)C 2 H 5 O 174

\

N

385 O CH, (6-)C 2 H s 130

3g 8 - O C,H 5 (6-)C 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp, R'

Nr.

389 O C 2 H 5

391 - O CH 3

392 - O CH,

393 - O C,H 5

Tabelle 1 - Fortsetzu

400 O n-C 4 H 9 (6-)CH, 140

402 - O CH, (6-)CH, o 123

N :

CH 2 OCH 3

403 - O

404 - O CH 3 (6-)CH, o 154

" N \ N=

OC 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzun

407 - O C,H 5 (6-)C,H 5 o 134

\ A .CH,

' N N ' 3

N :

CH,

408 - O C,H 5 (6-)C,H s o 178

A .CH,

' N N ' 3

N

OCH,

409 - O C 3 H 7 -i (6-)C,H 5 0 109

A .CH,

" N N ' 3 N : ^ °C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

421 O CH, (6-)C 3 H 7 -n 130

423 O CH, (6-)C 3 H 7 -n n:

X CH,

N N

N :

C 3 H 7 -i

424 O CH, (6-)C,H 7 -n O 145

A .CH,

N N N :

OC 3 H 7 -i

425 O -SO,CH, (6-)CH, O 95

CH,

N A N N :

C 2 H 5

426 O -SO,CH 3 (6-)CH 3 O 153

A CH,

N N N :

SCH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

428 - O -CH 2 C≡CH (6-)CH 3 o 167

\ A .CH 3 N N 3

\ N :

OCH,

429 - O -CH,CΞCH (6-)CH 3 o 170

\ A .CH 3 N N 3

\ N :

C 2 H 5

430 - O -CH,C CH (6-)CH, o 153

A .CH,

" N N ' 3

N :

SCH,

43 1 - O C 4 H 3 -i (6-)CH 3 o 123

A .CH,

N N ' 3

N :

OC 2 H 5

432 - O C 4 H 9 -i (6-)CH 3 o 145

\ A .CH,

N N ' 3

N :

C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz-

Nr. R 2 punkt (°C)

435 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 161

436 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 128

437 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 1 7

438 - O CH 7 -i (6-)CH 3 165

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

449 O CH, (4-)C 3 H 7 -i 159

450 O CH 3 (4-)C 3 H 7 -i 150

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

452 - O C,H 5 (6-)OCH 3 o 104

A .CH,

N N ' 3

N :

OC 2 H 5

453 - O C,H 5 (6-)OCH 3 100

455 C, ,H1 -r (6-)OCH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

Tabelle 1 - Fortsetzun

,

466 O CH, (3-)CH 3 N A N. . -CH

178

N :

OC 2 H 5

470 - O C,H 5 (6-)CF 3 o 124

A . . .C,H fi

N N" 2 5

N :

OC 2 H 5

471 - O C,H 5 (6-)CF 3 o 34

A .CH,

" N ' N ' 3

N :

A 3 H 7 -n

474 - O

475 - O H (6-)CF 3

480 NH O C 3 H 7 -n (6-)CH 3 57

481 NH O C 2 H 5 (6-)CH 3 o 125

\ A .CH,

' N N ' 3 N :

ACH 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

486 NH O C,H 5 (5-)CH 3 o 163

A .CH,

" N N ' 3 N :

ACH,

Tabelle 1 - Fortsetzung Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

488 O C 2 H 5 (6-)C 3 H 7 -i 166

489 O C 2,H"5 (6-)C 3 H 7 -i 169

490 O C 2,H5 (6-)C 3 H 7 130

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp - A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

501 O CH, (6-)CH 3 269

A . . .N(CH 3 ) 2 (Na-

N N \ Salz) N

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

508 O C 4 H 9 -s (6-)CH, 128

509 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, 232

510 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, 268

51 1 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, o 130

\ A .C 2 H 5 N N 2

\ N :

OC 3 H 7 -i

5 i: O C 4 H 9 -s (6-)CH, 145

514 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, 164

515 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, o 89

A .CH,

' N ' N ' 3 N :

CH 2 OC 2 H 5

516 - O C 4 H 9 -s (6-)CH, o 86

A .CH,

' N " N ' 3

N :

OCH 2 CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

518 - O C 4 H 9 -s (6-)CH 3 122

521 - O CH 3 (6-)CH 3 o 157

\ A ^ NH 2 N N 2

A

Tabelle 1 - Fortsetzung

B Bsspp.-- AA QQ 1 R . 1 1 R D3 J Schmelz

Nr. R- punkt (°C)

522 O C 3 H 7 - (6-)CH 3 126

.NH,

N

524 - O C,H 5 (6-)CH 3 o 164

A .NHCJ- ' N N 6 5

N :

CH,

525 - O CH 3 (6-)CH, o 166

A .NHC-H, " N ' 6 5

N : Λ CH,

526 - O C 3 H 7 -n (6-)CH 3 o 145

A ,NHC R Hc N N 6 5

N :

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

528 - O C 3 H 7 -n (6-)CH 3 o 206

X . .NH, (Na-

" N N ' 2

Salz)

530 O CH, (6-)C 3 H 7

531 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -i o 178

\ A .CH,

' N N ' 3

N :

C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt (°C)

532 O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 -i 13

533 - O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 -i 0 130

.A .CH,

' N N ' 3

N :

C 2 H 5

534 - O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 -i 133

535 - O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 -i 1 16

536 - O CH, (6-)C 3 H 7 -i 192

538 O CH, (6-)C 3H 1 200

539 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -i o 105

\ A .CH 3 N N 3

\ N :

CH 2 OCH 3

540 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -i 154

541 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -i o 152

\ / ^

N :

OC 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R R ■.1 11 Schmelz-

Nr. R 2 punkt (°C)

Ü42 - Ö C 3 H 7 -n (6-)C 3 H 7 -i 132

543 O C 3 H 7 -n (6-)C 3 H 7 -i 129

544 - O C 3 H 7 -n (6-)C 3 H 7 -i o 179

\ A .CH 3 N N 3 \ /

N= A

SCH,

545 - O CH 3 (6-)C 3 H 7 -i o 174

^ Λ .CH 3 (Na-

N \ / N 3 c Sa .lz) λ

N

OC 2 H 5

546 - O C 3 H 7 -n (6-)C 3 H 7 -i

549 - O C 2 H 5 (6-)C 3 H 7 -i 149

550 - O C,H 5 (6-)C 3 H 7 -i 136

551 - O C,H 5 (6-)C 3 H 7 -i 134

553 O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 147

554 O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 167

555 - O C 3 H 7 -i (6-)C 3 H 7 -i 173

556 - O C,H 7 -i (6-)CH, 188

Tabelle 1 - Fortsetzun

559 O CH, (6-)CH 3 241 (Na-

-N X N ^ CH3 Salz)

N :

OC 2 H 5

560 NH O C 3 H 7 - (6-)CH 3 129

561 O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 94

N X N^ CH3

N :

SCH,

Tabelle 1 - Fortsetzun

564 O C 3 H 7 -i (6-)OC 2H 1X 5 91

N X " N^ CH3

N :

C 2 H 5

565 - O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 123

566 - O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 O 104

N A. N^ CH3

N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - F rt

568 C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 107

569 - O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 70

570 - O C,H 5 (6-)OC,H 5 O 132

" N^N /CH3

SCH,

571 - S CH 3 (6-)OCH, O 150

^N^N /CH3

N=

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Forts tzun

575 135

576 C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fo setzu

OCH,

579 O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 125

581 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 115

584 O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 127

585 - O C 3 H 7 -i (6-)OC,H 5 142

586 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 143

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

588 O C 2,H U 5 (6-)OCH, 118

i

589 O C,H 5 (6-)OCH 3 70

N A ' ^ CH3

SCH 2 C = CH

Br

593 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 148

594 - O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 O 145

N . N ^ CH3

N :

OCH 2 CF 3

595 - O C 2 H 5 (6-)OCH 3 O 120

' N .A. N.-^ ^ CH, 3

N :

OCH 2 CF 3

596 - O C 2 H 5 (6-)OCH 3 100

Tabelle 1 - Fortsetzunu

Bsp. A Q R (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

599 O C 2,H L L 5 (6-)OCH, 104

600 O C,H 7 -n (6-)OCH, 185

N - CH3

N :

CH,

601 O C,H 7 -n (6-)OCH, 100

Tabelle 1 - Fortsetzun

n

604 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 112

605 - O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 p 140

N N-^ CH3

SCH 2 C = CH

606 - O C,H 7 -n (6-)OCH, O 160

N A ' ' N /CH3

N :

A 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

608 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 142

609 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 158

610 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 134

611 O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 140

Tabelle 1 - Fortsetzun

614 O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 146

615 - O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 104

616 - O C 2 H 5 (6-)OC 2 H 5 123

620 C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 88

6 1 - S C 2 H 5 (6-)OCH 3 145

Tabelle 1 - Fortsetzun

n

624 C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 202

625 CH 7 ~i (6-)OC 3 H 7 -i 152

n

626 S C,H j (6-)OC 2 H 5 168

"

628 C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 158

629 - S C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 155

630 - O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 145

631 - O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 m

= CH

Tabelle 1 - Fortsetzun

OCH,

635 O C,H 7 -i (6-)OCH, 142

636 O C,H, (6-)OC, ,Hx 5 106

N A N / CH 3

N :

OCH 2 CF 3

640 O C 2 H 5 (6-)OC 2 H 5 O 126

N :

OC 2 H 5

641 O C,H 5 (6-)OC 2 H 5 111

Tabelle 1 - Fortsetzun.!;

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R J Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

642 O C,H, (6-)OC,H 5 O 171

A .CH,

N N -

N :

OC 3 H 7 -i

643 O C,H (6-)OC,H 5 127

X .CH,

N N -

N :

CH 2 OCH 3

644 O C,H, (6-)OC, 2H i A 5 148

C,H C

N A N - -2' '5 \ N

OCH,

646 O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 138

648 O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 130

649 - O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 74

650 - O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 109

651 - O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n O 75

' N .A " " .N." ^ "C '" H, 3 \ N : " C 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzun

655 O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 98

656 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 138

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp, R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

657 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 127

658 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i O 160

^ N^N / CH3

\ N :

OCH 2 CF 3

659 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 115

660 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 108

661 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 154

Tabelle 1 - Fortsetzung

665 O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3

666 - O QH- j -n (6-)OCH 3 132

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R : Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

667 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 100

668 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 108

X - CH,

SCH 2 CΞ CH

669 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 130

X -CH,

N :

C 3 H 7 -n

670 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 133

\ N :

OC 3 H 7 -i

671 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 125

H 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

672 O C,H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 108

673 O C 3 H 7 -i (6-)OC,H 7 -i 1 10

674 O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3 144

675 O C 4 H 9 -n (6-)OCH, 1 16

676 O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3 139

- "

,

678 O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3 O 149

-CH,

^ A N- N :

OCH 2 CF 3

679 O C 4 H 9 -n (6-)OCH, 104

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun"

C 3 H 7 -n

684 O C 4 H 9 -n (6-)OCH, 115

685 - O C 4 H 9 -n (6-)OCH, O 99

\ κ N A N^ CH 3 ^

\ N :

CH 2 OCH 3

686 - O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3 O 102

^N^ - C Λ

N :

OCH,

Schmelz¬ punkt

687 O C 4 Hα-n (6-)OCH 3 106

3

688 - O C,H 4 OC 2 H 5 (6-)OCH 3 120

689 - O C 2 H 4 OC 2 H 5 (6-)OCH 3 98

690 - O C 2 H 4 OC,H 5 (6-)OCH 3 O 138

^N^N /CH3

\

N :

OCH 2 CF 3

691 - O C 4 H 9 -i (6-)OC 2 H 5 O 118

N .- s N ^ CH 3

N :

OCH 3

694 O C,H 4 OC 2 H 5 (6-)OCH 3 94

695 O C,H 4 OC,H 5 (6-)OCH 3 65

696 - O C,H 4 OC,H 5 (6-)OCH 3 O 60

^N^N - CH3

CH 2 OCH 3

698 O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 104

699 - O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 137

700 - O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 70

701 - O C.H g -n (6-)OC 4 H 9 -n HO

Tabelle 1 - Fortsetzun

OCH,

703 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 137

704 - O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 160

705 - O C 3 H 7 -n (6-)OC 3 H 7 -n 94

OCH

706 - O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 155

(Position-) R : Schmelz¬ R 2 punkt

707 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 130

708 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 142

710 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 p 106

N A. N ^ CH3

N :

OC 3 H 7 -n

71 1 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 87

OC 2 H 5

714 C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 152

715 - S C 2 H 4 OC,H 5 (6-)OCH 3 1 12

716 - S C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 130

Tabelle 1 - Fortsetzun

718 C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 161

719 - S CH j -n (6-)OCH 3 O 111

' N .A " .N.-^ ^ C " H ' , 3

N :

OCH,

720 - S C 2 H 5 (6-)OCH 3 156

721 - S C 2 H 4 OC,H 5 (6-)OCH 3 137

Tabelle 1 - Fortsetzun

OC 3 H 7 -i

726 S C 3 H~i (6-)OC,H 7 -i O 157

N A N^ CH3

N :

OC 3 H 7 -i

729 CH, (6-)OCH 3 157

.CH,

N :

OCH 2 CF 3

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R : Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

73 C,H 7 -n (6-)OC,H 7 -n 160

734 C 3 H 7 -n (6-)OC,H 7 -n 103

735 O C,H 7 -n (6-)OC,H 7 -n 172

736 S C,H, (6-)OC,H 5 137

Tabelle 1 - Fortsetzun

738 ^,H 4 OC 2 H 5 (6-)OCH 3

739 C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 134

-CH,

N X N -

N :

SCH,

740 C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 87

741 S C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 110

N A N ^ CH3

N :

OCH,

Tabelle 1 - Fortsetzun

N :

OC 2 H 5

743 S C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 98

N X

N

OC 2 H 5

744 - S C 4 H 9 -n (6-)OC 4 Hc,-n ° 98

N N^ CH3

N :

OC 3 H 7 -n

745 - S C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 88

746 - S C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 104

F 3

Tabelle 1 - Fortsetzun

748 O C 2 H 5 (6-)OC 2H 1 A 5 N-N 145

X X ",CH,

749 - S C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 131

750 - S C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 O 158

N .A " .N.-" ^ C~H 3 ,

N :

OCH 3

751 - S C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 132

OC 3 H 7 -n

Tabelle 1 - Fortsetzun

753 C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 130

754 - S C 3 H 7 -i (6-)OC,H 5 170

i

755 - S C 3 H 7 -n (6-)OC,H 5 152

756 - S C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 138

(Position-) R 3 Schmelz¬ R 2 punkt

757 C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 130

758 C,H 7 -n (6-)OC,H, 150

759 C 3 H 7 -n (6-)OC,H 5 o 156

N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun"

764 S C 3 H 7 -n (6-)OC,H 7 -n 120

765 - S C 3 H 7 -n (6-)OCH, 135

766 - S C 3 H 7 -n (6-)OC,H 7 -n 116

Tabelle 1 - Fortsetzun

768 CH 4 OCH, (6-)OCH 3 95

-CH,

N X N -

N :

CH,

770 - O C 3 H 7 -i (6-)OC,H 5 70

771 - O C 3 H 7 -i (6-)OC,H 5

773 O C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 118

X .C 2 H 5

N N-

N :

OCH,

774 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 85

775 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 130

\ N :

Ar

776 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 2 H 5 O 120

N .A " N N . / CH 3 \ N :

OCH 3

779 O C 3 H 7 -i (6-)OC,H, 100

780 O H, (6-)OCH 3 172

N :

OCH,

Schmelz¬ punkt

782 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 118

783 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 88

784 - O C 4 H 9 -s (6-)OCH 3 124

785 - O C 4 H 9 -s (6-)OCH 3 100

786 - O C 4 H 9 -n (6-)OC 2 H 5 O 106

N .A ' . N.- ^ "C~H ' , 3

N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzun

SCH,

788 O C 4 H 9 -n (6-)OC 2,H U 5 105

789 O C 4 H 9 -s (6-)OCH, 1 12

790 O C 4 H 9 -n (6-)OC,H, 80

791 O C 4 H 9 -s (6-)OCH, 130

Tabelle 1 - Fortsetzun

- 1 !

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

797 O C 4 H 9 -s (6-)OCH 3 134

798 O C 4 H 9 -s (6-)OCH, 1 18

799 O C 4 H 9 -n (6-)OC,H, 90

801 O C 4 H 9 -s (6-)OCH, 1 12

(Position-) R 3 Schmelz¬ R 2 punkt

(6-)OCH 3 78

803 O C 4 H 9 -s (6-)OCH, 80

804 O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 55

n

805 O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 100

806 O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n 92

OCH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp - A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

807 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 74

808 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 143

809 O C 3 H 7 -n (6-)OC 2 H 5 102

810 O C 3 H 7 -n (6-)OC,H 5 95

\ N

OCH,

81 1 O H g -n (6-)OC 4 H 9 -n 82

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R : Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

812 O CH j -n (6-)OC 2 H 5 92

814 O CH g -n (6-)OCH 3 124

815 O C 4 H 9 -n (6-)OCH, 85

816 O C 4 H 9 -n (6-)OCH 3

N N <J

N :

OCH 2 CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

817 O C 2 H 4 OC 2 H 5 (6-)OCH 3 90

821 O C 4 H 9 -s (ό- C.H.-s 125

(Position-) R Schmelz¬ R 2 punkt

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

(Position-) R Schmelz¬ R 2 punkt

832 O C 4 H 9 -i (6-)OC 2 H 5 128

833 O C 4 H 9 -i (6-)OC 2 H 5 106

834 O j H«,-. (6-)OC 2 H 5 88

n

835 O C 4 H 9 -i (6-)OC,H 5 O 112

N :

OC 2 H 5

836 O Cü j -i (6-)OC 2 H 5 125

Tabelle 1 - Fortsetzung

840 O c 4 ι i (6-)OCH, 114

OCH 3

Tabelle 1 - Fo

845 O CHg-i (6-)OCH, 117

84 6 - O C 4 H 9 -i (6-)OCH 3 142

OC 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

847 O C 4 H 9 -i (6-)OCH, 109

851 S

Tabelle 1 - Fortsetzun

OC 3 H 7 -n

856 - S CH g -s (6-)OCH 3 O 114

^N^N- CH3

OCH 2 CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R z punkt

(Position-) R ; Schmelz¬ R 2 punkt

864 C 3 H 7 ~i (6-)OC 2 H 5 155

865 S C 3 H~i (6-)OC,H 5 140

866 S C 4 H 9 -n (6-)OCH 3 O 140

^ N / CH 3 N :

OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortetz n

868 O C 4 H 9 -i (6-)OCH 3 135

869 O C 4 H 9 -i (6-)OCH 3 137

870 - O C 4 H 9 -n (6-)OC 4 H 9 -n O 123

N .A- s - N . ^ CH 3 \ N :

CH 3

871 - O C 4 H 9 -n (6-)OC 2 H 5 O 118

N .' s ^ . N / CH 3

N :

CH,

CH,

873 O C 3 H 7 -i (6-)OCH 3 150

874 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 148

875 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 147

Tabelle 1 - Fortsetz

878 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 148

879 O C, 2 Hi.x, (6-)OC 2 H 5 176

N :

CH,

880 O CH 7 -n (6-)OCH 3 144

881 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 167

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

883 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 100

885 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 108

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R : Schmelz-

Nr. R 2 punkt

886 O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 164

887 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 1 7

888 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 1 13

889 - O C 3 H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 132

890 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 92

Tabelle 1 - Fortsetzun

C 4 H 9 -i

892 O C,H 7 -i (6-)OC 3 H 7 -i 159

893 O C,H 5 (6-)OC 2,H"5

894 O C 2,H 1 A 5. (6-)OC, ,Hx - 5 150

895 O C 3 H 7 -n (6-)OCH 3 126

Tabelle 1 - Fortsetzung

B Bsspp..-- AA QQ RR • 1 1 1 / (-PDosi;«t.i;on-) r R3 J Schmelz-

Nr. R~ punkt

896 - O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 148

897 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 157

X / .C—H 3,

-CH r-<3

898 - O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 ϊ 2 5

899 NH O CH, (6-)OCH 3 182

900 NH O CH, (6-)OCH, 175

Tabelle 1 - Fortsetzun

OCH,

Tabelle 1 - Fortsetz

909 - O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 N-N 156

7 ^

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp. R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

916 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3 1 10

N N — CH 2 -<]

OC 3 H 7

Tabelle 1 - Fortsetzun

(Position-) R Schmelz¬ R 2 punkt

(Position-) R Schmelz¬ R 2 punkt

Tabelle 1 - Fortsetzun

935 O C 3 H 7 -i (6-)CH 3

N A N / ° \ / N^

SC 2 H 5

°C 6 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

939 NH O CH,CH 2 F (6-)CH 3 163

940 NH O CH,CHF, (6-)CH 3 160

941 NH O CF,CHFC1 (6-)CH 3 88

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

947 O CH,CH 2 F (6-)CH 3 171

948 - O CH 2 CH,F (6-)CH 3 O 144

\ A .CH 3 N N ^ 3 \ N :

OC 2 H 5

949 - O CH 2 CHF 2 (6-)CH 3

950 - O CH,CHF, (6-)CH 3 181

951 - O CH,CHF 2 (6-)CH 3 142

Tabelle 1 - Fortsetzun

954 O CH 2 CHF 2 (6-)CH 3 185

955 - O CH,CHF, (6-)CH 3 150

956 - O CF 3 (6-)C 2 H 5 O 143

^N^N /CH3 (Na -

X N = Salz > OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.- A Q R 1 (Position-) R Schmelz¬

Nr. R 2 punkt

958 O CF, (6-)CH 3 112

A

O— CH 2 — <]

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp - A Q R 1 (Position-) R 3 Schmelz¬

Nr. R^ punkt

217

Die in Tabelle 1 als Beispiel 9 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:

(Verfahren (b))

1,4 g (0,01 Mol) 5-Ethoxy-4-methyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und 2,4 g (0,01 Mol) 2-Ethoxy-6-methyl-phenylsulfonylisocyanat werden in 50 ml Aceto- nitril 15 Stunden bei 20°C gerührt. Man destilliert das Lösungsmittel ab, verrührt den Rückstand mit Diethylether und saugt den Niederschlag ab.

Man erhält 3,3 g (85% der Theorie) 5-Ethoxy-4-methyl-2-(2-ethoxy-6-methyl-phe- nylsulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt

160°C.

Ausgangsstoffe der Formel (II) bzw. (Ha):

Beispiel (II- 1)

CH(CH 3 ) 2

64,6 g (0,26 Mol) 2-Isopropoxy-6-methyl-benzolsulfochlorid werden in 350 ml 25%iger wässriger Ammoniaklösung 12 Stunden bei 20°C gerührt. Das kristallin angefallene Produkt wird anschließend durch Absaugen isoliert.

Man erhält 54 g (90% der Theorie) 2-Isopropoxy-6-methyl-benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 78°C.

Beispiel (11-2)

Eine Mischung aus 1,9 g (10 mMol) 2-Hydroxy-6-methyl-benzolsulfonamid, 1,2 g (10 mMol) Propargylbromid (in Form einer 80%igen Lösung in Toluol) und 1,4 g (10 mMol) Kaliumcarbonat wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird filtriert, das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Petrol- ether digeriert und das hierbei kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 2,1 g (93% der Theorie) 6-Methyl-2-propargyloxy-benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 129°C.

Beispiel (II-3

188 ml einer 1 -molaren Lösung von Bor(III)-bromid in Methylenchlorid werden bei 20°C unter Rühren zu einer Lösung von 32,3 g (0,15 Mol) 2-Ethoxy-6-methyl- benzolsulfonamid in 300 ml Methylenchlorid tropfenweise gegeben und die Re¬ aktionsmischung wird 30 Minuten bei 20°C gerührt. Dann werden bei 0°C bis 5°C (Eiskühlung) 300 ml Methanol zugetropft. Nach Erwärmen auf 20°C wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mit Essigsäureethylester ver¬ rührt. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat ge¬ trocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand durch Verrühren mit Petrolether zur Kristallistion gebracht und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 20,3 g (72% der Theorie) 2-Hydroxy-6-methyl-benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 126°C.

Analog zu den Beispielen (II- 1 ) bis (II-3) sowie entsprechend der allgemeinen

Beschreibung des erfindungsgemaßen Herstellungsverfahrens können beispiels¬ weise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) bzw. (Ha) hergestellt werden.

Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)

Bsp.-Nr. A R 1 (Position-) Schmelz-

R 2 punkt (°C)

II-4 - C 2 H 5 (6-) CH 3 104

II-5 - n-C 3 H 7 (6-) CH 3 63

II-6 - -CH,CH 2 C1 (6-) CH 3 102

II-7 - CH 3 (6-)CH 3 132

II-8 -CH 2 C 6 H 5 (6-)CH 3 131

II-9 - -CH 2 COOCH 3 (6-)CH 3 90

11-10 - CH 3 (6-)C 3 H 7 -n 108

11-1 1 - C 2 H 5 (6-)C 3 H 7 -n 80

II- 12 - C 2 H 5 (5-)CH, 131

II- 13 CH, (6-)Cl 166

II- 14 C 2 H 5 (6-)Cl 121

Tabelle 2 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. A R 1 (Position-) Schmelz¬ punkt (°C)

R^

II- 15 H (6-)Cl 118

II- 16 i-C 3 H 7 (6-)Cl 85

II- 17 -CH 2 CH=CH 2 (6-)Cl 106

II- 18 -CH,C=CH (6-)Cl 181

II- 19 CF, (5-)Cl

11-20 CHF, (5-)CH 3 127

π-21 CHF, (6-)CH 3 89

π-22 CH, (5-)C(CH 3 ) 3 160

11-23 CH, (5-)Cl

π-25 -CF 2 CHFC1 (6-)CH 3 85

11-26 C 2 H 5 (6-)CH 2 Cl

Ausgangsstoffe der Formel (IV):

Beispiel (IV- 1)

21,5 g (0,1 Mol) 2-Ethoxy-6-methyl-benzolsulfonsäureamid und 10 g (0,1 Mol) n- Butylisocyanat werden in 100 ml Chlorbenzol zum Sieden erhitzt. Bei Rückflußtemperatur wird 4 Stunden Phosgen eingeleitet. Die klare Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand feindestilliert. Bei einem Druck von 0,8 mbar und einer Kopftemperatur von 135 - 140°C geht 2-Ethoxy-6- methyl-phenylsulfonylisocyanat über, das in der Vorlage erstarrt.

Man erhält 7,9 g 2-Ethoxy-6-methyl-phenylsulfonylisocyanat als farbloses Produkt vom Schmelzpunkt 40°C.

Ausgangsstoffe der Formel (VI) bzw. (Via):

Beispiel (VI- 1)

CH(CH 3 ) 2

47,8 g (0,29 Mol) 2-Isopropoxy-6-methyl-anilin werden in einer Mischung aus 87 ml IN-Salzsäure und 145 ml konz. Salzsäure gelöst und die Lösung wird auf -5°C abgekühlt. Bei -5°C bis 0°C wird dann unter Rühren eine Lösung von 22 g (0,32

Mol) Natriumnitrit in 87 ml Wasser zugetropft und die Mischung wird noch eine

Stunde bei ca. 0°C gerührt. Nach Beseitigung des Nitrit-Überschusses mit Amido- sulfonsäure wird die erhaltene Diazoniumsalz-Lösung bei -5°C bis 0°C zu einer gesättigten Lösung von Schwefeldioxid in 175 ml 1,2-Dichlor-ethan tropfenweise gegeben. Nach ca. 30 Minuten gibt man 1,7 g Kupfer(I)-chlorid und 1,7 g Do- decyl-trimethylammoniumbromid dazu, lässt das Reaktionsgemisch innerhalb von ca. 60 Minuten auf Raumtemperatur kommen, erwärmt es innerhalb einer weiteren

Stunde auf ca. 40°C und rührt es ca. 12 Stunden bei dieser Temperatur. Bei ca. 20°C werden dann 14,2 g einer 35%igen Hydrogenperoxid-Lösung dazu gegeben und die Mischung wird ca. 30 Minuten gerührt. Anschließend wird mit 300 ml

Methylenchlorid verrührt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im

Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 65,9 g (90% der Theorie) 2-Isopropoxy-6-methyl-benzolsulfochlorid als braunstichigen öligen Rückstand.

1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ ppm): 1,47 (d, J=6,l Hz, 2xCH 3 ); 2,68 (s, CH 3 ); 4,79 (sept., J=6,l Hz, 1H); 6,83 (d, J=7,5 Hz, 1H); 6,95 (d, J=8,4 Hz, 1H); 7,45 (pseudo t, J=8,3 Hz, 1H).

Analog Beispiel (VI- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden

Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (VI) bzw. (Via) hergestellt werden.

Tabelle 3: Beispiele für die Verbindungen der Formel (VI)

Bsp.-Nr. A R 1 (Position-) Physikal. Daten R 2

Vl-2 CH, (6-) CH 3 Fp.: 52°C

VI-3 C,Hr (6-) CH 3 Η-NMR (CDC1„ TMS, δ, ppm): 1,55

(t, J=6,97 Hz, CH 3 ), 2,69 (s, CH,), 4,24 (q, J=6,97 Hz, CH 2 ), 6,87 (d, J=7,68 Hz, IH), 6,95 (d, J=8,34 Hz, IH), 7,46 (pseudo t, J=8,l Hz, IH)

VI-4 n-C,H 7 (6-) CH, 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,33

(t, J=7,38 Hz, CH,), 1,95 (m, CH,), 2,69 (s, CH 3 ), 4, 12 (t, J=6,3 Hz, CH 2 ), 6,86 (d, J=7,69 Hz, IH), 6,94 (d, J=8,37 Hz, IH), 7,46 (pseudo t : J=7,8 Hz, IH)

225

Tabelle 3 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. A R 1 (Position-) Physikal. Daten

R

VI-5 -CH,CH,C1 (6-) CH 3 1H-NMR (CDCI 3 , TMS, δ, ppm): 2,71 (s, CH 3 ), 3,94 (t, J=6,l Hz, CH 2 ), 4,41 (t, J=6,l Hz, CH 2 ), 6,96 (t, J=7,l Hz, 2H), 7,5 (t, J=7,8 Hz, IH)

VI-6 -CH 2 CH,OC,H 5 (6-) CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,23 (t, J=7 Hz, CH 3 ), 2,69 (s, CH 3 ), 3,65 (q, J=7 Hz, CH 2 ), 3,91 (t, J=5,16 Hz, CH 2 ), 4,30 (t, J=5,16 Hz, CH 2 ), 6,89 (d, J=7,7 Hz, IH), 7,0 (d, J=8,3 Hz, IH), 7,47 (pseudo t, J=8, l Hz, IH)

VI-7 C 2,H5 (5-) CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,53 (t, J=7Hz, CH 3 ), 2,36 (s, CH 3 ), 4,25 (q, J=7 Hz, CH 2 ), 7,0 (d, J=8,53 Hz, IH), 7,45 (d, J 1=8,53 Hz, J2=2,15 Hz, IH), 7,75 (d, J=2,.15 Hz, IH)

VI-8 n-C 3 H 7 (5-) CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,08

(t, J=7,38 Hz, CH 3 ), 1,85 (m, CH 2 ), 2,23 (s, CH 3 ), 3,99 (t, J=6,5 Hz), 6,74 (d, J=8,2 Hz, IH), 6,92 (m, IH), 7,34 (d, J=l,65 Hz, IH)

VI-9 i-C 3 H 7 (5-) CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,45 (d, J=6,06, 2xCH 3 ), 2,35 (s, CHΛ 4,77 (sept., J=6,06 Hz, IH), 6,99 (d, J=8,57 Hz, IH), 7,43 (dd, Jl=8,56 Hz, IH, J2=2,l Hz, IH), 7,74 (d, J=2,l Hz, IH)

Tabelle 3 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. A R 1 (Position-) Physikal. Daten

R

VI-10 C, ,Hi i 5 (6-)CH 2 Cl (Öl)

VI- 11 -CF,CHFC1 (6-)CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 2,78

(s, CH 3 ), 6,46 (td, CHFCl), 7,2-7,6 (Ar-H)

VI- 12 CHF, (6-)CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 2,76

(s, CH 3 ), 6,61 (t, CHF,), 7,27-7,59 (Ar-H)

VI-13 CH, (5-)C(CH 3 ) 3 Fp.: 62°C

VI-14 CHF, (4-)CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 2,50

(s, CH,), 6,68 (t, CHF,), 7,05-7,92 (Ar-H)

VI- 15 CHF, (5-)CH 3 1H-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 2,45

(s, CH 3 ), 6,64 (t, CHF,), 7,35-7,86 (AR-H)

VI-16 -CH,CH,C1 (6-)CH 3

VI-17 -CH,CH=CH, (6-)CH 3

VI- 18 -CH,C≡CH (6-)CH 3

Vl-19 -CH,C 6 H 5 (6-)CH 3

Ausgangsstoffe der Formel (X):

Beispiel (X-l)

CH(CH 3 ) 2

Stufe 1: Herstellung von 2-Isopropoxy-6-methyl-nitrobenzol

Eine Mischung aus 153 g (1,0 Mol) 3 -Methyl -2-nitro-phenol, 172,5 g (1,25 Mol) Kaliumcarbonat, 170 g (1,0 Mol) 2-Iod-propan und 400 ml Aceton wird 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum einge¬ engt, der Rückstand mit 400 ml Methylenchlorid verrührt, filtriert und mit Methylenchlorid nachgewaschen. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser¬ strahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 183,4 g 2-Isopropoxy-6-methyl-nitrobenzol als gelben öligen Rückstand.

bb Η-NMR (CDC1 3 , TMS, δ, ppm): 1,33 (d, J=6,l Hz, 2xCH 3 ), 2,28 (s, CH 3 ), 4,6 (sept, J=6,l Hz, IH), 6,8 (d, J=7,7 Hz, IH), 6,87 (d, J=8,4 Hz, IH), 7,26 (pseudo t, J=8,l Hz, IH).

Stufe 2: Herstellung von 2-Isopropoxy-6-methyl-anilin

183,3 g (0,94 Mol) 2-Isopropoxy-6-methyl-nitrobenzol werden in 1 Liter Essig- säureethylester in Gegenwart von 9,5 g Raney-Nickel unter einem Wasserstoff- Druck von 40 bis 60 bar 5 Stunden lang hydriert. Dann wird filtriert und vom Filtrat das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 139,4 g (90% der Theorie) 2-Isopropoxy-6-methyl-anilin als orange¬ farbenen öligen Rückstand.

1H-NMR (CDCI 3 , TMS, δ, ppm): 1,36 (d, J=6,l Hz, 2xCH 3 ), 2,16 (s, CH 3 ). 3,72 (s, NH 2 ), 4,51 (sept., J=6,l Hz, IH), 6,65-6,70 (m, 3H).

Anwendungsbei spi el e:

In den Anwendungsbeispielen werden die nachstehend genannten Verbindungen als Vergleichssubstanzen verwendet:

4,5-Dimethoxy-2-(2-methoxy-phenylsulfonylaminocarbonyl)-2 ,4-dihydro-3H-l,2,4- triazol-3-on (bekannt aus EP 534266);

4,5-Diethoxy-2-(2,5-dimethoxy-phenylsulfonylaminocarbonyl )-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on (bekannt aus EP 534266).

Beispiel A

Pre-emergence-Test

Losungsmittel 5 Gewichtsteile Aceton

Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1

Gewichtstell Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät, Nach ca 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen Dabei halt man die

Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmaßigerweise konstant Die Wirkstoffkon¬ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand¬ menge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit

Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle Es bedeuten

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)

100 % = totale Vernichtung

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs- beispielen 1, 7-21, 23-41, 46-49, 51, 54, 55, 57, 60, 62, 65, 68, 72-74, 76, 78, 79,

88, 89, 199, 207, 209, 222 und 901 sehr starke Wirkung gegen Unkräuter (vgl Tabelle A)

230 -

Tabelle A: Pre-emergence-Test/Gewächshaus

Wirkstoff gemäß Aufwand- Agro- Lo- Abu- Datu- Ipo- Sin- Viola Herstellungs- menge pyron lium tilon ra moea apis Bsp.-Nr. (g ai./ha)

Tabelle A - Fortsetzung

Viola

- 232

Tabelle A - Fortsetzung

Viola

233 -

Tabelle A - Fortsetzung

Wirkstoff gemäß Aufwand- Viola Herstellungs- menge Bsp. -Nr. (g ai./ha)

Beispiel B

Post-emer ' Cgence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton

Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Hertellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1

Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen¬ einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)

100 % = totale Vernichtun Όg

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs¬ beispielen 1, 7-10, 12, 13, 15, 16, 17, 25, 30, 31 , 38, 40, 41, 46 und 47 sehr starke Wirkung gegen Unkräuter (vgl. Tabelle B).

Tabelle B: Post emergence-Test/Gewächshaus

Wirkstoff gemäß Aufwand- Alope- Lolium Sor- Abu- Matri- Stella- Herstellungs- menge curus ghum tilon caria ria

Bsp.-Nr. (g ai./ha)