Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
(HETERO)CYCLYL CARBOXANILIDES FOR CONTROLLING HARMFUL FUNGI
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/063692
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to (hetero)cyclyl carboxanilides of general formula (I), wherein n represents 0, 1, 2, 3, or 4, m represents 1, 2, or 3, Y represents oxygen or sulfur, A represents optionally substituted phenyl or an at least monounsaturated, optionally substituted five-membered or six-membered heterocycle, and R1, R2, R3m, R4, R5, and R6 have the meanings indicated in claim 1, and the agriculturally useful salts thereof. The invention further relates to the use of said (hetero)cyclyl carboxanilides of general formula (I) and the agriculturally useful salts thereof as fungicides as well as plant protection agents containing the same.

Inventors:
GEWEHR MARKUS (DE)
MUELLER BERND (DE)
GROTE THOMAS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
SCHWOEGLER ANJA (DE)
RHEINHEIMER JOACHIM (DE)
BLETTNER CARSTEN (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
SCHIEWECK FRANK (DE)
WAGNER OLIVER (DE)
SPEAKMAN JOHN-BRYAN (DE)
RETHER JAN (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
STIERL REINHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/014622
Publication Date:
July 14, 2005
Filing Date:
December 22, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
GEWEHR MARKUS (DE)
MUELLER BERND (DE)
GROTE THOMAS (DE)
GRAMMENOS WASSILIOS (DE)
TORMO I BLASCO JORDI (DE)
SCHWOEGLER ANJA (DE)
RHEINHEIMER JOACHIM (DE)
BLETTNER CARSTEN (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
SCHIEWECK FRANK (DE)
WAGNER OLIVER (DE)
SPEAKMAN JOHN-BRYAN (DE)
RETHER JAN (DE)
STRATHMANN SIEGFRIED (DE)
STIERL REINHARD (DE)
International Classes:
A01N43/10; A01N43/40; A01N43/56; A01N43/74; A01N43/78; A01N47/48; C07C251/38; C07D207/34; C07D213/82; C07D231/14; C07D263/34; C07D277/56; C07D279/12; C07D307/30; C07D307/54; C07D307/71; C07D333/38; (IPC1-7): C07C251/38; C07D213/82; C07D207/34; C07D263/34; C07D277/56; C07D279/12; C07D307/30; C07D307/54; C07D307/71; C07D333/38; A01N43/10; A01N43/40; A01N43/56; A01N43/74
Domestic Patent References:
WO2002008197A12002-01-31
Foreign References:
EP1118609A22001-07-25
Attorney, Agent or Firm:
Reitstötter, Kinzebach (Kinzebach & Partner Ludwigsplatz 4, Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I, in denen die Variablen die folgenden Bedeutungen haben : A Phenyl oder ein wenigstens einfach ungesättigter 5oder 6gliedrigen Hete rocyclus mit 1,2 oder 3, unter N, O, S, S (=O) und S (=O) 2 ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, wobei Phenyl und der wenigstens einfach ungesättigte 5oder 6gliedrige Heterocyclus unsubstituiert sein können oder 1,2 oder 3 Reste Ra tragen können, wobei Ra für Halogen, Nitro, CN, C1C4Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C4Alkenyl, C2C4Alkinyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C4Halogenalkenyl, C2C4Halogenalkinyl, C1C4Halogenalkoxy oder Phenyl steht, wobei Phenyl unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb trägt, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, CN, C1C4Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C4Alkenyl, C2C4Alkinyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C4Halogenalkenyl, C2C4Halogenalkinyl und C1C4Halogenalkoxy ; Y Sauerstoff oder Schwefel ; R1 H, OH, C1C4Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl oder C1C4Halogenalkoxy ; R2 Halogen, Nitro, CN, C1C4Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C4Alkenyl, C2C4Alkinyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C4Halogenalkenyl, C2C4Halogenalkinyl oder C1C4Halogenalkoxy; R3m, R4m jeweils unabhängig voneinander Halogen, Wasserstoff, C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, Phenyl, PhenylC1C4alkyl, PhenylC2C4alkenyl, PhenylC2C4alkinyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Halogenalkinyl, PhenylC1C4halogenalkyl, PhenylC2C4halogenalkenyl oder Phe nylC2C4halogenalkinyl, wobei Phenyl oder der Phenylteil von Phe nylC1C4alkyl, PhenylC2C4alkenyl, PhenylC2C4alkinyl, Phe nylCiC4halogenalkyl, PhenylC2C4halogenalkenyl und Phe nylC2C4halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; für m = 2 oder 3, die Variablen R32, R42 bezie hungsweise R33, R43 auch für C1C6Alkoxy stehen können ; R5 Wasserstoff, CiC6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, Phenyl, PhenylCiC4alkyl, PhenylC2C4alkenyl, PhenylC2C4alkinyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Halogenalkinyl, PhenylC1C4halogenalkyl, Phe nylC2C4halogenalkenyl oder PhenylC2C4halogenalkinyl, wobei Phenyl oder der Phenylteil von PhenylC1C4alkyl, PhenylC2C4alkenyl, Phe nylC2C4alkinyl, PhenylC1C4halogenalkyl, PhenylC2C4halogenalkenyl, PhenylC2G4halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; R6 Wasserstoff, C1C8Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, C1C8Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C8Halogenalkenyl, C2C8Halogenalkinyl, Phenyl, Naphthyl, PhenylC1C6alkyl, NaphthylC1C6alkyl, PhenylC2C6alkenyl, PhenylC2C6alkinyl, Phe nylC1C6halogenalkyl, PhenylC2C6halogenalkenyl oder Phe nylC2C6halogenalkinyl, wobei Phenyl und Naphthyl in den 9 zuletzt ge nannten Gruppen unsubstituiert sein können oder 1,2 oder 3 unter Rb und R'ausgewählte Substituenten tragen können, wobei R7 für(CR8) =NOR9 steht, worin R8 Wasserstoff, C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Halogenalkinyl, Phenyl, Benzyl ; wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Benzyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; und R9 C1C6Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Halogencycloalkyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C6Halogenalkinyl, Phenyl, PhenylC1C4alkyl, Phe nylC1C4halogenalkyl, PhenylC2C4alkenyl, Phe nylC2C4halogenalkenyl, PhenylC2C4alkinyl, Phe nylC2C4halogenalkinyl, wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Phe nylCiC4alkyl, PhenylC1C4halogenalkyl, PhenylC2C4alkenyl, PhenylC2C4halogenalkenyl, PhenylC2C4alkinyl und Phe nylC2C4halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; n 0,1, 2,3 oder 4 ; und m 1,2 oder 3 ; und die landwirtschaftlich brauchbaren Salze davon.
2. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I, worin A für einen Rest der allgemeinen Formeln steht, worin * die Bindungsstelle an C (=Y) bedeutet und die Variablen die folgen de Bedeutung haben : X, Xi jeweils unabhängig voneinander N oder CRc, wobei Ru four H steht oder die für Rb genannten Bedeutungen aufweist ; W S oder NRa4, worin Ra4 für Wasserstoff, CiC4Alkyl, C1C4Halogenalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkoxy oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann ; U Sauerstoff oder Schwefel ; Z S, S (=O), S (=O) 2 oder CH2; Ra1 Wasserstoff, C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, CiC4Halogenalkoxy oder Halogen ; Ra2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1C4Alkyl, C3C6Cycloalkyl, C2C4Alkenyl, C2C4Alkinyl, C1C4Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; und Ra3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CiC4Aikyl, C3C6Cycloalkyl, C2C4Alkenyl, C2C4Alkinyl, C1C4Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können.
3. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 2, worin R für Wasserstoff, Halogen, C1C2Alkyl, C1C2Alkoxy oder C1C2Fluoralkyl steht.
4. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach Anspruch 2 oder 3, worin A für einen Rest der Formel Ä1 a, A2a oder A3a steht, worin Ra1, Ra2, Ra3 und Ra4 die in Anspruch 2 genannten Bedeutungen aufweisen.
5. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach Anspruch 4, worin A für einen Rest A1 a mit Ra1 = Halogen und Ra2 = Wasserstoff, oder für einen Rest A2a mit Ra1 = C1C2Fluoralkyl, Ra3 = Wasserstoff und Ra4 = CiC4Alkyl oder für einen Rest A3a mit Ra1 = C1C2Fluralkyl und Ra3 = C1C4Alkyl steht.
6. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin R1 für Wasserstoff steht.
7. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin R2 für C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C1C4Halogenalkoxy, Nitro, Cyano oder Halogen steht.
8. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin n für 0 oder 1 steht.
9. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin m für 1 steht.
10. (Hetero) cyclylcarboxanilide der aligemeinen Formel I nach Anspruch 9, worin R31 und R41 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1C4Alkyl stehen.
11. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin R5 für Wasserstoff, C1C6Alkyl, CiC6Halogenalkyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6Halogencycioalkyl, Phenyl, PhenylClC4alkyl, Phe nylC1C4halogenalkyl steht, wobei Phenyl in den drei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann.
12. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel 1 nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin R6 für C1C6Alkyl, C1C6Halogenalkyl, C3C6Cyc, C3C6Halogencycloalkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Halogenalkenyl, C2C4Alkinyl, C2C4Halogenalkinyl, PhenylCiC2alkyl oder Phenyl steht, wobei Phenyl in den zwei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein oder zwei Halogengruppen tragen kann.
13. (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I nach einem der vorherge henden Ansprüche, worin Y für Sauerstoff steht.
14. Verwendung von (Hetero) cyclylcarboxaniliden der allgemeinen Formel 1 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und von deren landwirtschaftlich brauch baren Salzen zur Bekämpfung von Schadpilzen.
15. Pflanzenschutzmittel, enthaltend mindestens ein (Hetero) cyclylcarboxanilid der allgemeinen Formel, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder ein landwirt schaftlich brauchbares Salz davon.
16. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge mindes tens eines (Hetero) cyclylcarboxanilids der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes davon behandelt.
Description:
(Hetero) cyclylcarboxanilide zur Bekämpfung von Schadpilzen Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft (hetero) cyclische Carbonsäureanilide mit einer Oxi- metherfunktion und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.

Die WO 02/08195 beschreibt fungizid wirksame 1, 3-Dimethyl-5-fluorpyrazol-4- carbonsäureanilide, die in der 2-Position des Phenylrings eine Phenylgruppe mit Oxi- methergruppe aufweisen. Aus der WO 02/08197 sind strukturell ähnliche Hetarylanilide bekannt. Die WO 98/03500 beschreibt Carbanilide, die am Phenylring u. a. auch eine Oximarylether-Gruppe aufweisen können. Beispiele werden hierfür jedoch nicht gege- ben.

Die dort beschriebenen (Heteroaryl) carbonsäureanilide sind jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen nicht in vollem Umfang zufriedenstellend. Aufgabe der vor- liegenden Erfindung war es, neue (Heterocyclyl) carbonsäureanilid-Derivate zur Verfü- gung zu stellen.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, fungizid wirkende Ver- bindungen bereitzustellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen überwinden und insbesondere eine verbesserte Wirkung bei niedrigen Aufwandmengen zeigen. Außerdem sollten diese Verbindungen eine gute Nutzpflan- zenverträglichkeit aufweisen und möglichst keine oder nur eine geringe Schädlichkeit gegenüber tierischen Nützlingen zeigen.

Diese Aufgabe wird durch die im Folgenden beschriebenen (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel I und durch ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze gelöst.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher (Hetero) cyclylcarboxanilide der allgemeinen Formel i,

in denen die Variablen die folgenden Bedeutungen haben : A Phenyl oder ein wenigstens einfach ungesättigter 5-oder 6-gliedrigen Heterocyc- lus mit 1,2 oder 3, unter N, O, S, S (=O) und S (=0) 2 ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, wobei Phenyl und der wenigstens einfach ungesättigte 5-oder 6-gliedrige Heterocyclus unsubstituiert sein können oder 1,2 oder 3 Reste Ra tra- gen können, wobei Ra für Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, C3-Cr,-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Phenyl steht, wobei Phenyl unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb trägt, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl und C1-C4-Halogenalkoxy; Y Sauerstoff oder Schwefel ; R1 H, OH, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ; R2 Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Hsalogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder C1-C4-Halogenalkoxy ; R3m, R4m jeweils unabhängig voneinander Halogen, Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phe- nyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phe- nyl-C1-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl oder Phenyl-C2-C4-halo- genalkinyl, wobei Phenyl oder der Phenylteil von Phenyl-C1-C4-alkyl, Phe- nyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, Phenyl-C1-C4-halogenalkyl, Phe- nyl-C2-C4-halogenalkenyl und Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; für m = 2 oder 3, die Variablen R32, R42 beziehungsweise R33, R43 auch für C1-C6-Alkoxy stehen kön- nen ;

R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyi-C2-C4-alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl-Ci-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl oder Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl, wobei Phenyl oder der Phenylteil von Phe- nyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, Phe- nyl-C1-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phe- nyl-C2-C4-halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Res- te Rb tragen können ; R6 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C1-C8-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Halogenalkinyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Naphthyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C2-C6-alkenyl, Phenyl-C2-C6-alkinyl, Phe- nyl-Ci-C6-halogenalkyl, Phenyl-C2-C6-halogenalkenyl oder Phe- nyl-C2-C6-halogenalkinyl, wobei Phenyl und Naphthyl in den 9 zuletzt genannten Gruppen unsubstituiert sein können oder 1,2 oder 3 unter Rb und R7 ausgewähl- te Substituenten tragen können, wobei R7 für-(CR8) =NOR9 steht, worin R8 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Benzyl ; wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Benzyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tra- gen können ; und R9 C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Phe- nyl-C1-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phe- nyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, Phe- nyl-C2-C4-halogenalkinyl, wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Phe- nyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phe- nyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl und Phe- nyl-C2-C4-halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können ; n 0,1, 2,3 oder 4 ; und

m 1,2 oder 3 ; und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der (Hetero) cyclylcarbox- anilide der allgemeinen Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze als Fungizide sowie diese enthaltende Pflanzenschutzmittel.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von pflan- zenpathogenen Pilzen (Schadpilzen), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge eines (Hetero) cyc- lylcarboxanilids der allgemeinen Formel I und/oder einem landwirtschaftlich brauchba- ren Salz von) behandelt.

Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren-oder Diastereomeren- gemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enäntiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische. Geeignete Verbindungen der Formel I um- fassen auch alle möglichen Stereoisomere (cis/trans-Isomere) und Gemische davon.

Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die fungizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ be- einträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die lonen der Alkalimetalle, vor- zugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Caicium, Magnes- um und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier Ci-C4-Alkylsubsti- tuenten und/oder einen Phenyl-oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzyl- ammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri (C1-C4-alkyl) sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri (Ci-C4-alkyl) sulf- oxonium, in Betracht.

Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von C,-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat

und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- säure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.

Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Variablen werden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die jeweiligen Substituenten stehen. Die Bedeutung Cn-Cm gibt die jeweils mögliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem jeweiligen Substituenten oder Substituententeil an. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Phenylalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Phenylalkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkinyl-und Phenylalkinyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder ver- schiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder lod.

Ferner stehen beispielsweise : -C,-C4-Alkyl für : CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH (CH3) 2, n-Butyl, CH (CH3)-C2H5, CH2- CH (CH3) 2 oder C (CH3) 3 ; -C1-C4-Halogenalkyl : für einen C,-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z. B.

CH2F, CHF2, CF3, CH2CI, CH (C1) 2, C (CI) 3, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-lodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2,2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2, 2-Trichlorethyl, C2FS, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2, 2-Difluorpropyl, 2, 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2, 3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3, 3-Trifluorpropyl, 3,3, 3-Trichlorpropyl, CH2-C2F5, CF2-C2F5, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1- (Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl ; -C,-C8-Alkyl : für einen Ci-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, oder für z. B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2, 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1, 2-Trimethylpropyl, 1,2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl, vor-

zugsweise für CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH (CH3) 2, n-Butyl, C (CH3) 3, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl ; C-C8-Halogenalkyl : für einen Ca-C8-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z. B. für einen der unter C-C4-Halogenalkyl genannten Reste oder für 5-Fluor-1-pentyl, 5-Chlor-1-pentyl, 5-Brom-1-pentyl, 5-lod-1-pentyl, 5,5, 5-Trichlor-1-pentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluor-1-hexyl, 6-Chlor-1-hexyl, 6-Brom-l-hexyl, 6-lod-1-hexyl, 6,6, 6-Trichlor-l-hexyl oder Dodecafluorhexyl ; C2-C4-Alkenyl : ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffres- te mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Buten-1-yl, 1-Buten-2-yl, 1-Buten-3-yl, 2-Buten-1-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl ; C2-C6-Alkenyl : für C2-C4-Alkenyl wie vorstehend genannt sowie z. B. für n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, <BR> <BR> <BR> n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 3-Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2, 2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2, 3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3, 3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3, 3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl,

2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1, 2-Trimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl oder 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl ; C2-C4-Halogenalkenyl : für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlen- wasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Was- serstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sind, also z. B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2, 3-Dichlorallyl, 3, 3-Dichlorallyl, 2,3, 3-Trichlorallyl, 2, 3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2, 3-Dibromallyl, 3, 3-Dibromallyl, 2,3, 3-Tribromallyl oder 2, 3-Dibrombut-2-enyl ; C2-C6-Halogenalkenyl : für C2-C6-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z. B für die bei C2-C4-Halogenalkenyl genannten Reste ; C2-C4-Alkinyl : geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B.

Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl (=Propargyl), 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und 1-Methyl-2-propinyl ; C2-C6-Alkinyl : für geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z. B. Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-3-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl ; C2-C4-Halogenalkinyl : für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwas- serstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Was- serstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend

genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können, also z. B.

1, 1-Difluorprop-2-in-1-yl, 4-Fluorbut-2-in-1-yl, 4-Chlorbut-2-in-1-yl oder 1, 1-Difluorbut-2-in-1-yl, C2-C6-Halogenalkinyl : für C2-C6-Alkinyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z. B für die bei C2-C4-Halogenalkinyl genannten Reste ; C1-C4-Alkoxy : für OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH (CH3) 2, n-Butoxy, OCH (CH3)-C2H5, OCH2-CH (CH3) 2 oder OC (CH3) 3 ; C1-C4-Halogenalkoxy : für einen Ci-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, al- so z. B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2C1, OCH (C1) 2, OC (CI) 3, Chlorfluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2, 2-Difluorethoxy, 2,2, 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2, 2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2, 2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2, 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2, 3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3, 3-Trifluorpropoxy, 3,3, 3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1- (CH2F)-2-fluorethoxy, 1- (CH2C1)-2-chlorethoxy, 1- (CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy o- der Nonafluorbutoxy, vorzugsweise für OCHF2, OCF3, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy oder 2,2, 2-Trifluorethoxy ; C3-C6-Cycloalkyl : für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl ; - C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit Halogen ein-oder mehrfach substituiert ist : für einen C3-C6-Cycloalkylrest wie vorstehend genannt, der unsubstituiert ist oder partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z. B. für 1-Chlorcyclopropyl, 1-Fluorcyclopropyl, 2-Chlorcyclopropyl, 2- Fluorcyclopropyl, 4-Chlorcyclohexyl, 4-Bromcyclohexyl ; - Phenyl-C1-C4-alkyl: für C1-C4-Alkyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z. B. für Benzyl, 1-oder 2-Phenylethyl, 1-, 2-oder 3-Phenylpropyl, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausge- wählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch

Halogen substituiert sein können ; Phenyl-C1-C4-halogenalkyl : für C1-C4-Halogenalkyl, welches mit Phenyl substitu- iert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und Ci-C4-Alkoxy, wobei die 5 zu- letzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; Phenyl-C2-C4-alkenyl : für C2-C4-Alkenyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z. B. für 1-oder 2-Phenylethenyl, 1-Phenylprop-2-en-1-yl, 3-Phenyl-1-propen-1-yl, 3-Phenyl-2-propen-1-yl, 4-Phenyl-1-buten-1-yl oder 4-Phenyl-2-buten-1-yl ; wobei der Phenylteil von unsubstituiert sein oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, wor- in Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl : für C2-C4-Halogenalkenyl, welches mit Phenyl substituiert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; Phenyl-C2-C4-alkinyl : für C2-C4-Alkinyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z. B. für 1-Phenyl-2-propin-1-yl, 3-Phenyl-1-propin-1-yl, 3-Phenyl-2-propin-1-yl, 4-Phenyl-1-butin-1-yl oder 4-Phenyl-2-butin-1-yl ; wobei der Phenylteil von Phe- nyl-C2-C4-alkinyl unsubstituiert sein oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl : für C2-C4-Halogenalkinyl, welches mit Phenyl substituiert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, Ci-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und Ci-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; wenigstens einfach ungesättigter Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern : ein monocyclische Heterocyclus, der ein, zwei oder drei unter O, S, S (=O), S (=O) 2

und N ausgewählte Ringglieder aufweist und der wenigstens einfach ungesättigt oder vollständig ungesättigt, d. h. aromatisch ist. Beispiele hierfür sind Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl und 5-Isoxazolyl, Isothia- zolyl wie 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-Imidazolyl und 4-Imidazolyf, Oxadiazolyl wie 1,2, 4-Oxadiazoi-3-yl, 1,2, 4-Oxadiazol-5-yl und 1,3, 4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1,2, 4-Thiadiazol-3-yl, 1,2, 4-Thiadiazol-5-yl und 1,3, 4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1,2, 4-Triazol-1-yl, 1,2, 4-Triazol-3-yl und 1,2, 4-Triazol-4-yl, Pyridinyl wie 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3, 5-Triazin-2-yl und 1,2, 4-Triazin-3-yl, 1, 2-Dihydrofuran-2-yl, 1, 2-Dihydrofuran-3-yl, 1, 2-Dihydrothiophen-2-yl, 1, 2-Dihydrothiophen-3-yl, 2, 3-Dihydropyran-4-yl, 2, 3-Dihydropyran-5-yl, 2, 3-Dihydropyran-6-yl, 5,6-Dihydro- 4H-pyran-3-yl, 2, 3-Dihydrothiopyran-4-yl, 2, 3-Dihydrothiopyran-5-yl, 2, 3-Dihydrothiopyran-6-yl, 5, 6-Dihydro-4H-thiopyran-3-yl, 5, 6-Dihydro- [1, 4] dioxin- 2-yl, 5, 6-Dihydro- [1, 4] dithiin-2-yl oder 5, 6-Dihydro- [1, 4] oxathiin-3-yl, insbesonde- re Pyridyl, Thiazolyl und Pyrazolyl.

Im Hinblick auf die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen I sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin A für einen cyclischen Rest A-1 bis A-6 :

steht, in denen * die Bindungsstelle an C (=Y) angibt und die Variablen die folgende Bedeutung haben : X, Xi jeweils unabhängig voneinander N oder Croc, wobei R° für H steht oder die für Rb genannten Bedeutungen aufweist. insbesondere steht Ru four Wasserstoff ; W S oder N-Ra4, worin Ra4 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, wobei Ra4 insbesondere Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C-C4-Halogenalkyl bedeutet ; U Sauerstoff oder Schwefel ; Z S, S (=O), S (=O) 2 oder CH2, besonders bevorzugt S oder CH2 ; Ra1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Halogen, besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy oder C1-C2-Fluoralkyl ; Ra2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können ; und Ra3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Ci-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halo- gen substituiert sein können, besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl.

In den Resten der Formeln A-1, A-2, A-3, A-4, A-5 und A-6 haben die Variablen Ra1, Ra2 und Ra3 insbesondere die folgenden Bedeutungen :

Rat Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Cr-C4-Alkyl oder C :-C4- Halogenalkyl, besonders bevorzugt Halogen, Trifluormethyl oder Methyl ; Ra2 Wasserstoff ; und Ra3 Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder Methyl.

In Formel A-2 steht W vorzugsweise für eine Gruppe N-Ra4, worin Ra4 die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen aufweist.

Sofern X in den Formeln A-1, A-2, A-3 oder A-4 für eine Gruppe C-Rc steht, bedeutet R'vorzugsweise Wasserstoff.

Insbesondere steht X in den Formeln A-2, A-3 und A-4 für N. In Formel A-1 steht X insbesondere für CH.

In den Formeln A-1 und A-6 steht X1 insbesondere für N.

Beispiele für Reste A-1 sind insbesondere : worin*, Ra1, Ra2 und Rc die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be- deutungen aufweisen.

Beispiele für Reste A-2 sind insbesondere :

worin *, Ra1, Ra3, Ra4 und Rc die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.

Beispiele für Reste A-3 sind insbesondere : worin *, Ra1, Ra3 und R° die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be- deutungen aufweisen.

Beispiele für Reste A-4 sind insbesondere : worin *, Ra1, Ra3 und R° die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be- deutungen aufweisen.

Beispiele für A-5 sind insbesondere :

worin * und Ra'die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.

Beispiele für A-6 sind insbesondere : worin *, Ra1, Ra2 und R° die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be- deutungen aufweisen.

Beispiele für Reste A sind : 2-Chlorphenyl, 2-Trifluormethyl-phenyl, 2-Difluormethyl-phenyl, 2-Methyl-phenyl, 2-Chlor-pyridin-3-yl, 2-Trifluormethyl-pyridin-3-yl, 2-Difluormethyl-pyridin-3-yl, 2-Methyl-pyridin-3-yl, 4-Methyl-pyrimidin-5-yl, 4-Trifluormethyl-pyrimidin-5-yl, 4-Difluormethyl-pyrimidin-5-yl, 1-Methyl-3-trifluormethyl-pyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-pyrazol-4-yl, 1, 3-Dimethyl-pyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-fluor-pyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-5-fluor-pyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-chlor-pyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-trifluormethyl-pyrrol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-pyrrol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyl-thiazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethyl-thiazol-5-yl, 2, 4-Dimethyl-thiazol-5-yl, 2-Methyl-5-trifluormethyl-thiazol-4-yl, 2-Methyl-5-difluormethyl-thiazol-4-yl, 2, 5-Dimethyl-thiazol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyl-oxazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethyl-oxazol-5-yl, 2, 4-Dimethyl-oxazol-5-yl, 2-Trifluormethyl-thiophen-3-yl, 5-Methyl-2-trifluormethyl-thiophen-3-yl, 2-Methyl-thiophen-3-yl, 2, 5-Dimethyl-thiophen-3-yl, 3-Trifluormethyl-thiophen-2-yl, 3-Methyl-thiophen-2-yl, 3, 5-Dimethyl-thiophen-2-yl, 5-Methyl-3-trifluormethyl-thiophen-2-yl, 2-Trifluormethyl-furan-3-yl, 5-Methyl-2-trifluormethyl-furan-3-yl, 2-Methyl-furan-3-yl, 2, 5-Dimethyl-furan-3-yl, 2-Methyl-5, 6-dihydro- [1, 4] oxathiin-3-yl, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-thiopyran-3-yl.

Besonders bevorzugt steht A für einen Rest A-1 a, A-2a oder A-3a,

worin *, Ra', Ra2, Ra3 und Ra4 die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.

Bevorzugt sind Reste A-1 a mit Rat gleich Wasserstoff, Halogen, C1-C2-Alkyl, Ci-C2-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy oder C1-C2-Fluoralkyl ; insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl, und speziell Chlor ; mit Ra2 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, speziell Wasser- stoff.

Bevorzugt sind Reste A-2a mit : Ra1 gleich Wasserstoff, Halogen, Ci-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy oder C1-C2-Fluoralkyl, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl, speziell Trifluormethyl ; Ra3 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, Ci-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Halogen und C1-C4-Alkyl, insbesondere Halogen, Wasserstoff ; und spe- ziell Wasserstoff ; und Ra4 gleich Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Ct-C4-Halogenalkyl, speziell Methyl ; Bevorzugt sind Reste A-3a mit : Ra1 gleich Wasserstoff, Halogen, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy oder C1-C2-Fluoralkyl, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl

oder Trifluormethyl, speziell Trifluormethyl ; Ra3 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycioalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyi, Ci-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Halogen oder C,-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl und speziell Methyl.

Besonders bevorzugt ist A ausgewählt unter : A-1a mit Ra1 = Halogen, speziell Chlor und Ra2 = Wasserstoff ; A-2a mit Ra1 = C1-C2-Fluoralkyl, speziell Trifluormethyl, Ra3 = Wasserstoff und Ra4 = C1-C4-Alkyl, speziell Methyl ; und A-3a mit Rai = C1-C2-Fluoralkyl, spezieli Trifluormethyl und Ra3 = C1-C4-Alkyl, speziell Methyl.

Im Hinblick auf ihre fungizide Wirksamkeit sind (Hetero) cyclylcarboxanilide der allge- meinen Formel I bevorzugt, worin die Variablen Y, R1, R2, R3m, R, R5, R6, n und m unabhängig voneinander und vorzugsweise in Kombination die folgenden Bedeutun- gen aufweisen : Y O ; R1 Wasserstoff, OH, Ci-C4-Alkyl, insbesondere H, OH oder Methyl und speziell H ; R2 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro, Cya- no oder Halogen ; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro, Cyano oder Halogen und speziell Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro oder Cya- no ; n 0 oder 1, besonders bevorzugt 0 ; R3m, R4m jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Ci-C6- Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl, Phenyl, das un- substituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann ; vorzugswei- se Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ; speziell : R31 und R41 jeweils unabhängig von- einander Wasserstoff, Methyl, Ethyl ; m 1 ;

R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, Phenyl, Phenyl-Ci-C4-alkyl, Phenyl-Ci-C4-halogenalkyl, wobei Phenyl in den drei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann ; vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Phenyl, das unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann ; R6 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4-Halogenalkinyl, Phe- nyl-C1-C2-alkyl oder Phenyl, wobei Phenyl in den zwei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein oder zwei Halogengruppen, speziell Fluor oder Chlor tragen kann.

Besonders bevorzugt sind außerdem die (Heterocyclyl) carboxanilide der allgemeinen Formel I, worin R1, R2, R, R4m, R5, R6, n und m die zuvor genannten und insbesonde- re die bevorzugten Bedeutungen aufweisen, Y für Sauerstoff steht und A ausgewählt ist unter : A-1, worin X und Xi jeweils für Stickstoff stehen, Ra1 die zuvor genannten, insbesonde- re die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Fluor steht ; Ra2 die zuvor genannten Bedeutungen hat und speziell für Wasserstoff steht ; A-2, worin X für N steht, W für S steht, Ra'die zuvor genannten, insbesondere die be- vorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu- tungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht ; A-2, worin X für CH steht, W für N-Ra4 steht mit Ra4 gleich C1-C4-Alkyl, speziell Methyl, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genann- ten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht ; A-3, worin U für O steht, X für N steht, Ra'die zuvor genannten, insbesondere die be- vorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu- tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht ;

A-3, worin U für S steht, X für CH steht, Rai die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu- tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht ; A-4, worin U für O steht, X für CH oder N steht, Ra'die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu- tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht ; A-4, worin U für S steht, X für CH oder N steht, Ra'die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu- tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht ; A-5, worin U für Sauerstoff, Z für CH2, S, S (=O) oder S (=O) 2 steht und Rai die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Me- thyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht ; A-6, worin Xi für Stickstoff steht, Ra2 die zuvor genannten, Bedeutungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht ; Ra'die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht.

Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung als Fungizide und Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen die in den folgenden Tabellen 1 bis 42 zusammenge- stellten Einzelverbindungen der Formel IA (Verbindungen I mit R'= H, n = 0) bevor- zugt, in denen die Variablen R5, R6, R3m, R4m und m jeweils die in einer Zeile der Tabel- le A angegebenen Bedeutungen aufweisen und die Variable A die in der jeweiligen Tabelle angegebene Bedeutung aufweist. Bei Verbindungen, die Doppelbindungen enthalten, sind sowohl die isomerenreinen E-Isomeren, Z-Isomeren wie auch Isome- rengemische davon umfasst.

Tabelle A : Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 1 H CH3 -CH2- 2 H C2H5-CH2- 3 H CH2CH2CH3-CH2- 4 H CH (CH3) 2-CH2- 5 H CH2CH2CH2CH3-CH2- 6 H i-C4H9 -CH2- 7 H S-C4Hg-CH2- 8 H C(CH3)3 -CH2- 9 H CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2- 10 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 11 H Cyclopentyl -CH2- 12 H Cyclohexyl -CH2- 13 H Allyl-CH2- 14 H But-2-en-1-yl -CH2- 15 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2- 16 H Propargyl -CH2- 17 H C6H5 -CH2- 18 H C6H5CH2 -CH2- 19 H 2-Phenyleth-1-yl-CH2- 20 H 4-Cl-C6H4 -CH2- 21 H 4-F-C6H4 -CH2- 22 H CH3-CH (CH3)- 23 H C2H5-CH (CH3)- 24 H CH2CH2CH3-CH (CH3) - 25 H CH (CH3) 2-CH (CH3)- 26 H CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 27 H i-C4H9-CH (CH3) - Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 28 H S-C4Hg-CH (CH3)- 29 H C (CH3) 3-CH (CH3) - 30 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3)- 31 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3)- 32 H Cyclopentyl -CH(CH3)- 33 H Cyclohexyl-CH (CH3) - 34 H Allyl-CH (CH3) - 35 H But-2-en-1-yl-CH (CH3) - 36 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3)- 37 H Propargyl -CH (CH3) - 38 H C6H5-CH (CH3) - 39 H C6H5CH2-CH (CH3) - 40 H 2-Phenyleth-1-yl -CGH (CH3) - 41 H 4-CI-C6H4-CH (CH3)- 42 H 4-F-C6H4-CH (CH3)- 43 H CH3-CH (C2H5)- 44 H C2H5-CH (C2H5)- 45 H CH2CH2CH3-CH (C2H5)- 46 H CH (CH3) 2-CH (C2H5)- 47 H CH2CH2CH2CH3-CH (C2H5)- 48 H i-C4H9-CH (C2H5)- 49 H s-C4H9 -CH(C2H5)- 50 H C (CH3) 3-CH (C2H5)- 51 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH (C2H5)- 52 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(C2H5)- 53 H Cyclopentyl -CH (C2H5) - 54 H Cyclohexyl -CH (C2H5) - 55 H Allyl-CH (C2H5)- 56 H But-2-en-1-yl-CH (C2H5)- 57 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (C2H5) - 58 H Propargyl -CH(C2H5)- 59 H C6H5-CH (C2H5)- 60 H C6H5CH2 -CH(C2H5)- 61 H 2-Phenyleth-1-yl-CH (C2H5)- 62 H 4-Cl-C6H4 -CH (C2H5) - 63 H 4-F-C6H4-CH (C2H5) - Nr. R5 R (C (R3m)(R4m)m 64 H CH3-C (CH3) 2- 65 H C2H5-C (CH3) 2- 66 H CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 67 H CH (CH3) 2-C (CH3) 2- 68 H CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 69 H i-C4Hg-C (CH3) 2- 70 H S-C4Hg-C (CH3) 2- 71 H C(CH3)3 -C(CH3) 2- 72 H CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 73 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 74 H Cyclopentyl-C (CH3) 2- 75 Cyclohexyl-C (CH3) 2- 76 H Allyl-C (CH3) 2- 77 H But-2-en-1-yl-C (CH3) 2- 78 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl-C (CH3) 2- 79 H Propargyl-C (CH3) 2- 80 H C6H5-C (CH3) 2- 81 H C6H5CH2-C (CH3) 2- 82 H 2-Phenyleth-1-yl -C(CH3)2- 83 H 4-Cl-C6H4 -C (CH3) 2- 84 H 4-F-C6H4-C (CH3) 2- 85 H CH3-CH2CH2- 86 H C2H5-CH2CH2- 87 H CH2CH2CH3 -CH2CH2- 88 CH (CH3) 2-CH2CH2- 89 H CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 90 H i-C4H9 -CH2CH2- 91 H s-C4H9-CH2CH2- 92 H C (CH3) 3-CH2CH2- 93 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 94 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 95 H Cyclopentyl -CH2CH2- 96 H Cyclohexyl-CH2CH2- 97 H Allyl -CH2CH2- 98 H But-2-en-1-yl -CH2CH2- 99 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m)m 100 H Propargyl -CH2CH2- 101 H C6H5 -CH2CH2- 102 H C6H5CH2-CH2CH2- 103 H 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2- 104 H 4-CI-C6H4-CH2CH2- 105 H 4-F-C6H4-CH2CH2- 106 H CH3 -CH(CH3)CH2- 107 H C2H5-CH (CH3) CH2- 108 H CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 109 H CH (CH3) 2-CH (CH3) CH2- 110 H CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 111 H i-C4Hg-CH (CH3) CH2- 112 H s-C4H9 -CH (CH3) CH2- 113 H C(CH3)3 -CH (CH3) CH2- 114 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 115 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 116 H Cyclopentyl-CH (CH3) CH2- 117 H Cyclohexyl-CH (CH3) CH2- 118 H Allyl -CH (CH3) CH2- 119 H But-2-en-1-yl-CH (CH3) CH2- 120 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) CH2- 121 H Propargyl-CH (CH3) CH2- 122 H C6H5-CH (CH3) CH2- 123 H C6H5CH2-CH (CH3) CH2- 124 H 2-Phenyleth-1-yl -CH (CH3) CH2- 125 H 4-CI-C6H4-CH (CH3) CH2- 126 H 4-F-C6H4-CH (CH3) CH2- 127 H CH3 -CH2CH(CH3)- 128 H C2H5-CH2CH (CH3) - 129 H CH2CH2CH3 -CH2CH(CH3)- 130 H CH (CH3) 2-CH2CH (CH3) - 131 H CH2CH2CH2CH3-CH2CH (CH3)- 132 H i-C4H9-CH2CH (CH3)- 133 H S-C4H9-CH2CH (CH3)- 134 H C (CH3) 3-CH2CH (CH3)- 135 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH (CH3)- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m)m 136 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH (CH3) - 137 H Cyclopentyl -CH2CH (CH3) - 138 H Cyclohexyl -CH2CH(CH3)- 139 H Allyl -CH2CH (CH3) - 140 H But-2-en-1-yl -CH2CH (CH3) - 141 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH (CH3) - Propargyl-CH2CH (CH3)- 143 H C6H5-CH2CH (CH3) - 144 H C6H5CH2-CH2CH (CH3) - 145 H 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH(CH3)- 146 H 4-Cl-C6H4 -CH2CH(CH3)- 147 H 4-F-C6H4 -CH2CH(CH3)- 148 H CH3-CH (CH3) CH (CH3) - 149 H C2H5 -CH(CH3) CH (CH3)- 150 H CH2CH2CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 151 H CH(CH3)2 -CH (CH3) CH (CH3)- 152 H CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 153 H i-C4H9-CH (CH3) CH (CH3)- 154 H S-C4Hg-CH (CH3) CH (CH3)- 155 H C (CH3) 3-CH (CH3) CH (CH3)- 156 H CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH (CH3) - 157 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH (CH3)- 158 H Cyclopentyl -CH(CH3) CH (CH3)- 159 H Cyclohexyl -CH (CH3) CH (CH3)- 160 H Allyl-CH (CH3) CH (CH3)- 161 H But-2-en-1-yl-CH (CH3) CH (CH3)- 162 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH(CH3) CH (CH3)- 163 H Propargyl -CH (CH3) CH (CH3)- 164 H C6H5 -CH(CH3) CH (CH3)- 165 H C6H5CH2 -CH(CH3) CH (CH3)- 166 H 2-Phenyleth-1-yl -CH (CH3) CH (CH3)- 167 H 4-Cl-C6H4 -CH (CH3) CH (CH3) - 168 H 4-F-C6H4 -CH(CH3) CH (CH3)- 169 H CH3 -CH2CH2CH2- 170 H C2H5 -CH2CVH2CH2- 171 H CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 172 H CH(CH3)2 -CH2CH2CH2- 173 H CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- 174 H i-C4H9-CH2CH2CH2- 175 H s-C4H9 -CH2CH2CH2- 176 H C(CH3)3 -CH2CH2CH2- 177 H CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- 178 H CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 179 H Cyclopentyl -CH2CH2CH2- 180 H Cyclohexyl -CH2CH2CH2- 181 H Allyl-CH2CH2CH2- 182 H But-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 183 H 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH2CH2- 184 H Propargyl -CH2CH2CH2- 185 H C6H5-CH2CH2CH2- 186 H C6H5CH2-CH2CH2CH2- 187 H 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2CH2- 188 H 4-CI-C6H4-CH2CH2CH2- 189 H 4-F-C6H4-CH2CH2CH2- 190 CH3 CH3 -CH2- 191 CH3 C2H5 -CH2- 192 CH3 CH2CH2CH3-CH2- 193 CH3 CH (CH3) 2-CH2- 194 CH3 CH2CH2CH2CH3-CH2- 195 CH3 i-C4H9-CH2- 196 CH3 s-C4H9 -CH2- 197 CH3 C (CH3) 3-CH2- 198 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 199 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 200 CH3 Cyclopentyl -CH2- 201 CH3 Cyclohexyl -CH2- 202 CH3 Allyl -CH2- 203 CH3 But-2-en-1-yl-CH2- 204 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2- 205 CH3 Propargyl -CH2- 206 CH3 C6H5-CH2- 207 CH3 C6H5CH2 -CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 208 CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH2- 209 CH3 4-Cl-C6H4 -CH2- 210 CH3 4-F-C6H4-CH2- 211 CH3 CH3-CH (CH3) - 212 CH3 C2H5-CH (CH3)- 213 CH3 CH2CH2CH3-CH (CH3)- 214 CH3 CH (CH3) 2-CH (CH3) - 215 CH3 CH2CH2CH2CH3-CH (CH3)- 216 CH3 i-C4H9-CH (CH3)- 217 CH3 s-C4H9-CH (CH3) - 218 CH3 C (CH3) 3-CH (CH3) - 219 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3)- 220 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3)- 221 CH3 Cyclopentyl -CH (CH3) - 222 CH3 Cyclohexyl-CH (CH3) - 223 CH3 Allyl -CH (CH3) - 224 CH3 But-2-en-1-yl-CH (CH3)- 225 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) - 226 CH3 Propargyl -CH (CH3) - 227 CH3 C6H5 -CH(CH3)- 228 CH3 C6H5CH2 -CH(CH3)- 229 CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH (CH3) - 230 CH3 4-CI-C6H4-CH (CH3) - 231 CH3 4-F-C6H4 -CH(CH3)- 232 CH3 CH3-CH (C2H5)- 233 CH3 C2H5-CH (C2H5)- 234 CH3 CH2CH2CH3-CH (C2H5)- 235 CH3 CH(CH3)2 -CH(C2H5)- 236 CH3 CH2CH2CH2CH3 -CH(C2H5)- 237 CH3 i-C4H9 -CH(C2H5)- 238 CH3 s-C4H9 -CH(C2H5)- 239 CH3 C(CH3)3 -CH(C2H5)- 240 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH (C2H5)- 241 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (C2H5) - 242 CH3 Cyclopentyl-CH (C2H5)- 243 CH3 Cyclohexyl -CH(C2H5)- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 244 CH3 Allyl -CH(C2H5)- 245 CH3 But-2-en-1-yl-CH (C2H5)- 246 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH(C2H5)- 247 CH3 Propargyl -CH(C2H5)- 248 CH3 C6H5 -CH(C2H5)- 249 CH3 C6H5CH2 -CH(C2H5)- 250 CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH(C2H5)- 251 CH3 4-Cl-C6H4 -CH(C2H5)- 252 CH3 4-F-C6H4-CH (C2H5 253 CH3 CH3 -C (CH3) 2- 254 CH3 C2H5 -C(CH3) 2- 255 CH3 CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 256 CH3 CH (CH3) 2-C (CH3) 2- 257 CH3 CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 258 CH3 i-C4Hg-C (CH3) 2- 259 CH3 s-C4H9 -C (CH3) 2- 260 CH3 C(CH3)3 -C(CH3) 2- 261 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 262 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 263 CH3 Cyclopentyl -C (CH3) 2- 264 CH3 Cyclohexyl-C (CH3) 2- 265 CH3 Allyi-C (CH3) 2- 266 CH3 But-2-en-1-yl-C (CH3) 2- 267 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl -C (CH3) 2- 268 CH3 Propargyl -C(CH3) 2- 269 CH3 C6H5 -C(CH3)2- 270 CH3 C6H5CH2-C (CH3) 2- 271 CH3 2-Phenyleth-1-yl -C (CH3) 2- 272 CH3 4-CI-C6H4-C (CH3) 2- 273 CH3 4-F-C6H4-C (CH3) 2- 274 CH3 CH3-CH2CH2- 275 CH3 C2H5-CH2CH2- 276 CH3 CH2CH2CH3-CH2CH2- 277 CH3 CH (CH3) 2-CH2CH2- 278 CH3 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 279 CH3 i-C4H9-CH2CH2- Nr. R6 R6 (C(R3M)(R4M))m 280 CH3 s-C4H9 -CH2CH2- 281 CH3 C (CH3) 3-CH2CH2- 282 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 283 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2- 284 CH3 Cyclopentyl-CH2CH2- 285 CH3 Cyclohexyl-CH2CH2- 286 CH3 Allyl-CH2CH2- 287 CH3 But-2-en-1-yl-CH2CH2- 288 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2- 289 CH3 Propargyl -CH2CH2- 290 CH3 C6H5-CH2CH2- 291 CH3 C6H5CH2 -CH2CH2- 292 CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH2- 293 CH3 4-CI-C6H4-CH2CH2- 294 CH3 4-F-C6H4-CH2CH2- 295 CH3 CH3-CH (CH3) CH2- 296 CH3 C2H5 -CH(CH3)CH2- 297 CH3 CH2CH2CH3 -CH(CH3) CH2- 298 CH3 CH(CH3)2 -CH (CH3) CH2- 299 CH3 CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 300 CH3 i-C4Hg-CH (CH3) CH2- 301 CH3 s-C4H9-CH (CH3) CH2- 302 CH3 C(CH3)3 -CH(CH3) CH2- 303 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3) CH2- 304 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH2- 305 CH3 Cyclopentyl -CH(CH3) CH2- 306 CH3 Cyclohexyl -CH(CH3) CH2- 307 CH3 Allyl-CH (CH3) CH2- 308 CH3 But-2-en-1-yl -CH(CH3) CH2- 309 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) CH2- 310 CH3 Propargyl -CH(CH3) CH2- 311 CH3 C6H5 -CH(CH3) CH2- 312 CH3 C6H5CH2 -CH(CH3)CH2- 313 CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH(CH3) CH2- 314 CH3 4-CI-C6H4-CH (CH3) CH2- 315 CH3 4-F-C6H4-CH (CH3) CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 316 CH3 CH3 -CH2CH(CH3)- 317 CH3 C2H5 -CH2CH(CH3)- 318 CH3 CH2CH2CH3--CH2CH (CH3)- 319 CH3 CH(CH3)2 -CH2CH(CH3)- 320 CH3 CH2CH2CH2CH3 -CH2CH(CH3)- 321 CH3 i-C4H9-CH2CH (CH3)- 322 CH3 s-C4H9 -CH2CH (CH3) - 323 CH3 C(CH3)3 -CH2CH(CH3)- 324 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH(CH3)- 325 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH(CH3)- 326 CH3 Cyclopentyl -CH2CH(CH3)- 327 CH3 Cyclohexyl -CH2CH(CH3)- 328 CH3 Allyl -CH2CH(CH3)- 329 CH3 But-2-en-1-yl -CH2CH(CH3)- 330 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH(CH3)- 331 CH3 Propargyl -CH2CH(CH3)- 332 CH3 C6H5 -CH2CH(CH3)- 333 CH3 C6H6CH2-CH2CH (CH3)- 334 CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH(CH3)- 335 CH3 4-CI-C6H4-CH2CH (CH3)- 336 CH3 4-F-C6H4-CH2CH (CH3)- 337 CH3 CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 338 CH3 C2H5 -CH (CH3) CH (CH3) - 339 CH3 CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH (CH3)- 340 CH3 CH(CH3)2 -CH (CH3) CH (CH3)- 341 CH3 CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)CH(CH3)- 342 CH3 i-C4H9-CH (CH3) CH (CH3)- 343 CH3 s-C4H9-CH (CH3) CH (CH3)- 344 CH3 C (CH3) 3-CH (CH3) CH (CH3)- 345 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)CH(CH3)- 346 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 347 CH3 Cyclopentyl -CH(CH3)CH(CH3)- 348 CH3 Cyclohexyl -CH(CH3) CH (CH3)- 349 CH3 Allyl -CH (CH3) CH (CH3)- 350 CH3 But-2-en-1-yl -CH(CH3) CH (CH3)- 351 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) CH (CH3)- Nr. R R6 (C (R3m) (R4m)) 352 CH3 Propargyl -CH(CH3) CH (CH3)- 353 CH3 C6H5-CH (CH3) CH (CH3)- 354 CH3 C6H5CH2 -CH(CH3) CH (CH3)- 355 CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH(CH3) CH (CH3)- 356 CH3 4-CI-C6H4-CH (CH3) CH (CH3)- 357 CH3 4-F-C6H4-CH (CH3) CH (CH3)- 358 CH3 CH3-CH2CH2CH2- 359 CH3 C2H5-CH2CH2CH2- 360 CH3 CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 361 CH3 CH(CH3)2 -CH2CH2CH2- 362 CH3 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 363 CH3 i-C4Hg-CH2CH2CH2- 364 CH3 s-C4H9 -CH2CH2CH2- 365 CH3 C (CH3) 3-CH2CH2CH2- 366 CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 367 CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 368 CH3 Cyclopentyl-CH2CH2CH2- 369 CH3 Cyclohexyl-CH2CH2CH2- 370 CH3 Allyl -CH2CH2CH2- 371 CH3 But-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 372 CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 373 CH3 Propargyl-CH2CH2CH2- 374 CH3 C6H5-CH2CH2CH2- 375 CH3 C6H5CH2-CH2CH2CH2- 376 CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2CH2- 377 CH3 4-CI-C6H4-CH2CH2CH2- 378 CH3 4-F-C6H4-CH2CH2CH2- 379 C2H5 CH3-CH2- 380 C2H5 C2H5 -CH2- 381 C2H5 CH2CH2CH3-CH2- 382 C2H5 CH (CH3) 2-CH2- 383 C2H5 CH2CH2CH2CH3-CH2- 384 C2H5 i-C4H9-CH2- 385 C2H5 s-C4H9 -CH2- 386 C2H5 C (CH3) 3 -CH2- 387 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 38 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH2 -CH2- 389 C2H5 Cyclopentyl-CH2- 390 C2H5 Cyclohexyl-CH2- 391 C2H5 Allyl -CH2- 392 C2H5 But-2-en-1-yl -CH2- 393 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2- 394 C2H2 Propargyl -CH2- 395 C2H5 C6H5-CH2- 396 C2H5 C6H5CH2 -CH2- 397 C2H5 2-Phenyleth-1-yl -CH2- 398 c2h5 4-Cl-C6H4 -CH2- 399 C2H5 4-F-C6H4 -CH2- 400 C2H5 CH3 -CH (CH3) - 401 C2H5 C2H5 -CH (CH3) - 402 C2H5 CH2CH2CH3-CH (CH3)- 403 C2H5 CH (CH3) 2-CH (CH3)- 404 C2H5 CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 405 C2H5 i-C4H9 -CH(CH3)- 406 C2H5 s-C4Hg-CH (CH3) - 407 C2H5 C (CH3) 3-CH (CH3) - 408 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) - 409 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) - 410 C2H5 Cyclopentyl -CH(CH3)- 411 C2H5 Cyclohexyl -CH(CH3)- 412 C2H5 Allyl -CH(CH3)- 413 C2H5 But-2-en-1-yl -CH(CH3)- 414 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) - 415 C2H5 Propargyl -CH (CH3) - 416 C2H5 C6H5-CH (CH3)- 417 C2H5 C6H5CH2-CH (CH3) - 418 C2H5 2-Phenyleth-1-yl -CH (CH3) - 419 C2H5 4-CI-C6H4-CH (CH3) - 420 C2H5 4-F-C6H4-CH (CH3) - 421 C2H5 CH3-CH (C2H5)- 422 C2H5 C2H5-CH (C2H5)- 423 C2H5 CH2CH2CH3-CH (C2H5) - Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 424 C2H5 CH(CH3)2 -CH(C2H5)- 425 C2H5 CH2CH2CH2CH3 -CH(C2H5)- 426 C2H5 i-C4H9 -CH(C2H5)- 427 C2H5 s-C4Hg-CH (C2H 428 C2H5 C(CH3)3 -CH(C2H5)- 429 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(C2H5)- 430 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(C2H5)- 431 C2H5 Cyclopentyl-CH (C2H5)- 432 C2H5 Cyclohexyl -CH(C2H5)- 433 C2H5 Allyl -CH(C2H5)- 434 C2H5 But-2-en-1-yl-CH (C2H5)- 435 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH(C2H5)- 436 C2H5 Propargyl-CH (C2H5)- 437 C2H5 C6H5 -CH(C2H5)- 438 C2H5 C6H5CH2 -CH(C2H5)- 439 C2H5 2-Phenyleth-1-yl-CH (C2H 440 C2H5 4-CI-C6H4-CH (C2H 441 C2H5 4-F-C6H4-CH (C2H 442 C2H5 CH3-C (CH3) 2- 443 C2H5 C2H5-C (CH3) 2- 444 C2H5 CH2CH2CH3 -C(CH3)2- 445 C2H5 CH (CH3) 2-C (CH3)2- 446 C2H5 CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 447 C2H5 i-C4H9-C (CH3) 2- 448 C2H5 s-C4H9-C (CH3) 2- 449 C2H5 C (CH3) 3-C (CH3) 2- 450 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 451 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-C (CH3) 2- 452 C2H5 Cyclopentyl-C (CH3) 2- 453 C2H5 Cyclohexyl-C (CH3) 2- 454 C2H5 AllyL -C (CH3) 2- 455 C2H5 But-2-en-1-yl -C(CH3) 2- 456 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-C (CH3) 2- 457 C2H5 Propargyl-C (CH3) 2- 458 C2H5 C6H5-C (CH3) 2- 459 C2H5 C6H5CH2-C (CH3) 2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 460 C2H5 2-Phenyleth-1-yl -C(CH3) 2- 461 C2H5 4-CI-C6H4-C (CH3) 2- 462 C2H5 4-F-C6H4-C (CH3) 2- 463 C2H5 CH3-CH2CH2- 464 C2H5 C2H5-CH2CH2- 465 C2H5 CH2CH2CH3-CH2CH2- 466 C2H5 CH(CH3)2 -CH2CH2- 467 C2H5 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 468 C2H5 i-C4Hg-CH2CH2- 469 C2H5 s-C4H9 -CH2CH2- 470 C2H5 C (CH3) 3-CH2CH2- 471 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 472 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 473 C2H5 Cyclopentyl-CH2CH2- 474 C2H5 Cyclohexyl-CH2CH2- 475 C2H5 Allyl -CH2CH2- 476 C2H5 But-2-en-1-yl-CH2CH2- 477 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2- 478 C2H5 Propargyl -CH2CH2- 479 C2H5 C6H5-CH2CH2- 480 C2H5 C6H5CH2-CH2CH2- 481 C2H5 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2- 482 C2H5 4-CI-C6H4-CH2CH2- 483 C2H5 4-F-C6H4-CH2CH2- 484 C2H5 CH3-CH (CH3) CH2- 485 C2H5 C2H5-CH (CH3) CH2- 486 C2H5 CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 487 C2H5 CH (CH3) 2-CH (CH3) CH2- 488 C2H5 CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 489 C2H5 i-C4H9-CH (CH3) CH2- 490 C2H5 s-C4H9 -CH(CH3) CH2- 491 C2H5 C (CH3) 3-CH (CH3) CH2- 492 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 493 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) CH2- 494 C2H5 Cyclopentyl -CH(CH3)CH2- 495 C2H5 Cyclohexyl-CH (CH3) CH2- Nr. R R (C (R) (R)) m 496 C2H5 Allyl-CH (CH3) CH2- 497 C2H5 But-2-en-1-yl-CH (CH3) CH2- 498 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) CH2- 499 C2H5 Propargyl -CH(CH3) CH2- 500 C2H5 C6H5 -CH(CH3)CH2- 501 C2H5 C6H5CH2-CH (CH3) CH2- 502 C2H5 2-Phenyleth-1-yl-CH (CH3) CH2- 503 C2H5 4-CI-C6H4-CH (CH3) CH2- 504 C2H5 4-F-C6H4-CH (CH3) CH2- 505 C2H5 CH3 -CH2CH (CH3) - 506 C2H5 C2H5 -CH2CH(CH3)- 507 C2H5 CH2CH2CH3 -CH2CH (CH3) - 508 C2H5 CH (CH3) 2-CH2CH (CH3)- 509 C2H5 CH2CH2CH2CH3-CH2CH (CH3)- 510 C2H5 i-C4Hg-CH2CH (CH3)- 511 C2H5 s-C4H9 -CH2CH (CH3) - 512 C2H5 C (CH3) 3-CH2CH (CH3) - 513 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH (CH3)- 514 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH(CH3)- 515 C2H5 Cyclopentyl-CH2CH (CH3) - 516 C2H5 Cylohexyl -CH2CH (CH3) - 517 C2H5 Allyl-CH2CH (CH3)- 518 C2H5 But-2-en-1-yl-CH2CH (CH3)- 519 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH (CH3) - 520 C2H5 Propargyl-CH2CH (CH3) - 521 C2H5 C6H5-CH2CH (CH3) - 522 C2H5 C6H5CH2-CH2CH (CH3) - 523 C2H5 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH (CH3)- 524 C2H5 4-CI-C6H4-CH2CH (CH3)- 525 C2H5 4-F-C6H4-CH2CH (CH3)- 526 C2H5 CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 527 C2H5 C2H5 -CH(CH3) CH (CH3)- 528 C2H5 CH2CH2CH3-CH (CH3) CH (CH3)- 529 C2H5 CH (CH3) 2-CH (CH3) CH (CH3)- 530 C2H5 CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH (CH3)- 531 C2H5 i-C4H9-CH (CH3) CH (CH3)- Nr. R R (C m)(R4m))m 532 C2H5 s-C4Hg-CH (CH3) CH (CH3)- 533 C2H5 C (CH3) 3-CH (CH3) CH (CH3) - 534 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH (CH3)- 535 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) CH (CH3)- 536 C2H5 Cyclopentyl -CH(CH3) CH (CH3)- 537 C2H5 Cyclohexyl-CH (CH3) CH (CH3)- 538 C2H5 Allyl -CH(CH3)CH (CH3) - 539 C2H5 But-2-en-1-yl-CH (CH3) CH (CH3)- 540 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) CH (CH3)- 541 C2H5 Propargyl -CH(CH3) CH (CH3)- 542 C2H5 C6H5 -CH (CH3) CH (CH3)- 543 C2H5 C6H5CH2 -CH(CH3) CH (CH3)- 544 C2H5 2-Phenyleth-1-yl -CH(CH3) CH (CH3)- 545 C2H5 4-CI-C6H4-CH (CH3) CH (CH3)- 546 C2H5 4-F-C6H4-CH (CH3) CH (CH3)- 547 C2H5 CH3 -CH2CH2CH2- 548 C2H5 C2H5-CH2CH2CH2- 549 C2H5 CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 550 C2H5 CH (CH3) 2-CH2CH2CH2- 551 C2H5 CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- 552 C2H5 i-C4H9-CH2CH2CH2- 553 C2H5 S-C4Hg-CH2CH2CH2- 554 C2H5 C (CH3) 3-CH2CH2CH2- 555 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 556 C2H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 557 C2H5 Cyclopentyl-CH2CH2CH2- 558 C2H5 Cyclohexyl-CH2CH2CH2- 559 C2H5 Allyl-CH2CH2CH2- 560 C2H5 But-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 561 C2H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 562 C2H5 Propargyl -CH2CH2CH2- 563 C2H5 C6H5 -CH2CH2CH2- 564 C2H5 C6H5CH2 -CH2CH2CH2- 565 C2H5 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH2CH2- 566 C2H5 4-CI-C6H4-CH2CH2CH2- 567 C2H5 4-F-C6H4-CH2CH2CH2- Nr. R5 R (C (R3m)(R4m))m 568 CH2CH2CH3 CH3-CH2- 569 CH2CH2CH3 C2H5-CH2- 570 CH2CH2CH3 CH2CH2CH3-CH2- 571 CH2CH2CH3 CH (CH3) 2-CH2- 572 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH3-CH2- 573 CH2CH2CH3 i-C4Hg-CH2- 574 CH2CH2CH3 S-C4Hg-CH2- 575 CH2CH2CH3 C(CH3)3 -CH2- 576 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 577 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 578 CH2CH2CH3 Cyclopentyl-CH2- 579 CH2CH2CH3 Cyclohexyl-CH2- 580 CH2CH2CH3 Allyl-CH2- 581 CH2CH2CH3 But-2-en-1-yl-CH2- 582 CH2CH2CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2- 583 CH2CH2CH3 Propargyl -CH2- 584 CH2CH2CH3 C6H5-CH2- 585 CH2CH2CH3 C6H5CH2-CH2- 586 CH2CH2CH3 2-Phenyleth-1-yl -CH2- 587 CH2CH2CH3 4-CI-C6H4-CH2- 588 CH2CH2CH3 4-F-C6H4-CH2- 589 CH2CH2CH3 CH3 -CH (CH3) - 590 CH2CH2CH3 C2H5 -CH (CH3) - 591 CH2CH2CH3 CH2CH2CH3-CH (CH3) - 592 CH2CH2CH3 CH (CH3) 2-CH (CH3) - 593 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) - 594 CH2CH2CH3 i-C4Hg-CH (CH3) - 595 CH2CH2CH3 s-C4H9-CH (CH3) - 596 CH2CH2CH3 C (CH3) 3-CH (CH3)- 597 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH (CH3) - 598 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH (CH3) - 599 CH2CH2CH3 Cyclopentyl-CH (CH3) - 600 CH2CH2CH3 Cyclohexyl-CH (CH3) - 601 CH2CH2CH3 Allyl-CH (CH3) - 602 CH2CH2CH3 But-2-en-1-yl -CH(CH3)- 603 CH2CH2CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3) - Nr. R R (C (R3m) (R4m))m 604 CH2CH2CH3 Propargyl -CH(CH3)- 605 CH2CH2CH3 C6H5-CH (CH3)- 606 CH2CH2CH3 C6H5CH2 -CH(CH3)- 607 CH2CH2CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH (CH3)- 608 CH2CH2CH3 4-CI-C6H4-CH (CH3)- 609 CH2CH2CH3 4-F-C6H4-CH (CH3)- 610 CH2CH2CH3 CH3-CH2CH2- 611 CH2CH2CH3 C2H5-CH2CH2- 612 CH2CH2CH3 CH2CH2CH3-CH2CH2- 613 CH2CH2CH3 CH (CH3) 2-CH2CH2- 614 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 615 CH2CH2CH3 i-C4H9 -CH2CH2- 616 CH2CH2CH3 s-C4H9-CH2CH2- 617 CH2CH2CH3 C (CH3) 3-CH2CH2- 618 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 619 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 620 CH2CH2CH3 Cyclopentyl-CH2CH2- 621 CH2CH2CH3 Cyclohexyl-CH2CH2- 622 CH2CH2CH3 Allyl-CH2CH2- 623 CH2CH2CH3 But-2-en-1-yl-CH2CH2- 624 CH2CH2CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2- 625 CH2CH2CH3 Propargyl-CH2CH2- 626 CH2CH2CH3 C6H5-CH2CH2- 627 CH2CH2CH3 C6H5CH2-CH2CH2- 628 CH2CH2CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2- 629 CH2CH2CH3 4-CI-C6H4-CH2CH2- 630 CH2CH2CH3 4-F-C6H4-CH2CH2- 631 CH2CH2CH3 CH3-CH2CH2CH2- 632 CH2CH2CH3 C2H5-CH2CH2CH2- 633 CH2CH2CH3 CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 634 CH2CH2CH3 CH (CH3) 2-CH2CH2CH2- 635 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- 636 CH2CH2CH3 i-C4H9 -CH2CH2CH2- 637 CH2CH2CH3 s-C4Hg-CH2CH2CH2- 638 CH2CH2CH3 C (CH3) 3-CH2CH2CH2- 639 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- Nr. R R (C (R3m)(R4m))m 640 CH2CH2CH3 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 641 CH2CH2CH3 Cyclopentyl-CH2CH2CH2- 642 CH2CH2CH3 Cyclohexyl-CH2CH2CH2- 643 CH2CH2CH3 Allyl -CH2CH2CH2- 644 CH2CH2CH3 But-2-en-1-yl -CH2CH2CH2- 645 CH2CH2CH3 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 646 CH2CH2CH3 Propargyl -CH2CH2CH2- 647 CH2CH2CH3 C6H5-CH2CH2CH2- 648 CH2CH2CH3 C6H5CH2-CH2CH2CH2- 649 CH2CH2CH3 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2CH2- 650 CH2CH2CH3 4-CI-C6H4-CH2CH2CH2- 651 CH2CH2CH3 4-F-C6H4-CH2CH2CH2- 652 CH (CH3) 2 CH3-CH2- 653 CH (CH3) 2 C2H5-CH2- 654 CH(CH3)2 CH2CH2CH3 -CH2- 655 CH (CH3) 2 CH (CH3) 2-CH2- 656 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH3-CH2- 657 CH (CH3) 2 i-C4H9-CH2- 658 CH(CH3)2 s-C4H9 -CH2- 659 CH (CH3) 2 C (CH3) 3 -CH2- 660 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2- 661 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2- 662 CH (CH3) 2 Cyclopentyl-CH2- 663 CH (CH3) 2 Cyclohexyl -CH2- 664 CH (CH3) 2 Allyl -CH2- 665 CH(CH3)2 But-2-en-1-yl -CH2- 666 CH (CH3) 2 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2- 667 CH (CH3) 2 Propargyl-CH2- 668 CH (CH3) 2 C6H5 -CH2- 669 CH (CH3) 2 C6H5CH2-CH2- 670 CH (CH3) 2 2-Phenyleth-1-yl-CH2- 671 CH (CH3) 2 4-Cl-C6H4 -CH2- 672 CH(CH3)2 4-F-C6H4 -CH2- 673 CH (CH3) 2 CH3 -CH (CH3) - 674 CH (CH3) 2 C2H5 -CH(CH3)- 675 CH (CH3) 2 CH2CH2CH3-CH (CH3) - Nr. R5 R6 (C (R) (R 676 CH (CH3) 2 CH (CH3) 2-CH (CH3)- 677 CH(CH3)2 CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 678 CH (CH3) 2 i-C4H9-CH (CH3)- 679 CH (CH3) 2 S-C4Hg-CH (CH3)- 680 CH(CH3)2 C (CH3) 3 -CH(CH3)- 681 CH(CH3)2 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 682 CH(CH3)2 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 683 CH (CH3) 2 Cyclopentyl -CH(CH3)- 684 CH (CH3) 2 Cyclohexyl -CH(CH3)- 685 CH (CH3) 2 Allyl -CH(CH3)- 686 CH (CH3) 2 But-2-en-1-yl -CH(CH3)- 687 CH (CH3) 2 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH(CH3)- 688 CH (CH3) 2 Propargyl -CH(CH3)- 689 CH (CH3) 2 C6H5 -CH(CH3)- 690 CH (CH3) 2 C6H5CH2-CH (CH3)- 691 CH (CH3) 2 2-Phenyleth-1-yl -CH(CH3)- 692 CH (CH3) 2 4-Cl-C6H4 -CH(CH3)- 693 CH (CH3) 2 4-F-C6H4 -CH(CH3)- 694 CH(CH3)2 CH3 -CH2CH2- 695 CH (CH3) 2 C2H5 -CH2CH2- 696 CH (CH3) 2 CH2CH2CH3 -CH2CH2- 697 CH (CH3) 2 CH (CH3) 2 -CH2CH2- 698 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2- 699 CH (CH3) 2 i-C4H9-CH2CH2- 700 CH (CH3) 2S-C4H9-CH2CH2- 701 CH (CH3) 2 C (CH3) 3-CH2CH2- 702 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 703 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 704 CH (CH3) 2 Cyclopentyl-CH2CH2- 705 CH (CH3) 2 Cyclohexyl -CH2CH2- 706 CH (CH3) 2 Allyl-CH2CH2- 707 CH (CH3) 2 But-2-en-1-yl-CH2CH2- 708 CH (CH3) 2 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH2- 709 CH (CH3) 2 Propargyl-CH2CH2- 710 CH (CH3) 2 C6H5 -CH2CH2- 711 CH (CH3) 2 C6H5CH2-CH2CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 712 CH (CH3) 2 2-Phenyleth-1-yl-CH2CH2- 713 CH (CH3) 2 4-Cl-C6H4 -CH2CH2- 714 CH (CH3) 2 4-F-C6H4-CH2CH2- 715 CH (CH3) 2 CH3-CH2CH2CH2- 716 CH(CH3)2 C2H5 -CH2CH2CH2- 717 CH (CH3) 2 CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 718 CH (CH3) 2 CH(CH3)2 -CH2CH2CH2- 719 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 720 CH (CH3) 2 i-C4Hg-CH2CH2CH2- 721 CH (CH3) 2 s-C4Hg-CH2CH2CH2- 722 CH(CH3)2 C (CH3) 3-CH2CH2CH2- 723 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 724 CH (CH3) 2 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 725 CH (CH3) 2 Cyclopentyl -CH2CH2CH2- 726 CH (CH3) 2 Cyclohexyl-CH2CH2CH2- 727 CH (CH3) 2 Allyl-CH2CH2CH2- 728 CH (CH3) 2 But-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 729 CH (CH3) 2 4-Chlor-but-2-en-1-yl -CH2CH2CH2- 730 CH (CH3) 2 Propargyl-CH2CH2CH2- 731 CH (CH3) 2 C6H5-CH2CH2CH2- 732 CH(CH3)2 C6H5CH2 -CH2CH2CH2- 733 CH(CH3)2 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH2CH2- 734 CH(CH3)2 4-Cl-C6H4 -CH2CH2CH2- 735 CH (CH3) 2 4-F-C6H4-CH2CH2CH2- 736 C6H5 CH3-CH2- 737 C6H5 C2H5-CH2- 738 C6H5 CH2CH2CH3-CH2- 739 C6H5 CH (CH3) 2-CH2- 740 C6H5 CH2CH2CH2CH3-CH2- 741 C6H5 i-C4H9-CH2- 742 C6H5 s-C4H9 -CH2- 743 C6H5 C (CH3) 3-CH2- 744 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 745 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2- 746 C6H5 Cyclopentyl-CH2- 747 C6H5 Cyclohexyl -CH2- Nr. R5 R6 (C(R3m)(R4m))m 748 C6H5 Allyl -CH2- 749 C6H5 But-2-en-1-yl-CH2- 750 C6H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2- 751 C6H5 Propargyl-CH2- 752 C6H5 C6H5-CH2- 753 C6H5 C6H5CH2-CH2- 754 C6H5 2-Phenyleth-1-yl-CH2- 755 C6H5 4-CI-C6H4-CH2- 756 C6H5 4-F-C6H4-CH2- 757 C6H5 CH3 -CH(CH3)- 758 C6H5 C2H5 -CH(CH3)- 759 C6H5 CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 760 C6H5 CH(H3)2 -CH(CH3)- 761 C6H5 CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 762 C6H5 i-C4H9 -CH(CH3)- 763 C6H5 s-C4H9 -CH(CH3)- 764 C6H5 C(CH3)3 -CH(CH3)- 765 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 766 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3 -CH(CH3)- 767 C6H5 Cyclopentyl-CH (CH3)- 768 C6H5 Cyclohexyl -CH(CH3)- 769 C6H5 Allyl -CH(CH3)- 770 C6H5 But-2-en-1-yl -CH(CH3)- 771 C6H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH (CH3)- 772 C6H5 Propargyl-CH (CH3)- 773 C6H5 C6H5-CH (CH3)- 774 C6H5 C6H5CH2 -CH(CH3)- 775 C6H5 2-Phenyleth-1-yl -CH(CH3)- 776 C6H5 4-Cl-C6H4 -CH(CH3)- 777 C6H5 4-F-C6H4 -CH(CH3)- 778 C6H5 CH3-CH2CH2- 779 C6H5 C2H5-CH2CH2- 780 C6H5 CH2CH2CH3-CH2CH2- 781 C6H5 CH (CH3) 2-CH2CH2- 782 C6H5 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 783 C6H5 i-C4H9 -CH2CH2- Nr. R R6 (C(R3m)(R4m))m 784 C6H5 S-C4Hg-CH2CH2- 785 C6H5 C (CH3) 3-CH2CH2- 786 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2- 787 C6H5 ch2ch2ch2ch2ch2ch3 -CH2CH2- 788 C6H5 Cyclopentyl -CH2CH2- 789 C6H5 Cyclohexyl -CH2CH2- 790 C6H5 Allyl -CH2CH2- 791 C6H5 But-2-en-1-yl -CH2CH2- 792 C6H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2- 793 C6H5 Propargyl -CH2CH2- 794 C6H5 C6H5 -CH2CH2- 795 C6H5 C6H5CH2 -CH2CH2- 796 C6H5 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH2- 797 C6H5 4-CI-C6H4-CH2CH2- 798 C6H5 4-F-C6H4-CH2CH2- 799 C6H5 CH3-CH2CH2CH2- 800 C6H5 C2H5 -CH2CH2CH2- 801 C6H5 CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 802 C6H5 CH (CH3) 2-CH2CH2CH2- 803 C6H5 CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 804 C6H5 i-C4H9 -CH2CH2CH2- 805 C6H5 S-C4Hg-CH2CH2CH2- 806 C6H5 C(CH3)3 -CH2CH2CH2- 807 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH3 -CH2CH2CH2- 808 C6H5 CH2CH2CH2CH2CH2CH3-CH2CH2CH2- 809 C6H5 Cyclopentyl -CH2CH2CH2- 810 C6H5 Cyclohexyl -CH2CH2CH2- 811 C6H5 Allyl -CH2CH2CH2- 812 C6H5 But-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 813 C6H5 4-Chlor-but-2-en-1-yl-CH2CH2CH2- 814 C6H5 Propargyl -CH2CH2CH2- 815 C6H5 C6H5 -CH2CH2CH2- 816 C6H5 C6H5CH2 -CH2CH2CH2- 817 C6H5 2-Phenyleth-1-yl -CH2CH2CH2- 818 C6H5 4-CI-C6H4-CH2CH2CH2- 819 C6H5 4-F-C6H4-CH2CH2CH2-

s-C4H9 :-CH (CH3) (C2H5) ; i-C4H9 : -CH2CH (CH3) 2 ; Allyl : -CH2CH=CH2 ; Propargyl :-CH2C=CH ; Tabelle 1 : Verbindungen der aligemeinen Formel IA, worin A für 2-Chlorphenyl steht und R5, R6 und (C (R3m)(R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- sprechen.

Tabelle 2 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Trifluormethylphenyl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 3 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Difluormethylphenyl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der. Tabelle A entsprechen.

Tabelle 4 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methylphenyl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- sprechen.

Tabelle 5 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Chlorpyridin-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m)(R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 6 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Trifluormethylpyridin-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4n')) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 7 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Difluormethylpyridin-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 8 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methylpyridin-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 9 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 4-Methylpyridimidin-5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m)(R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 10 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 4-Trifluormethylpyrimidin-5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 11 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 4-Difluormethylpyrimidin-5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 12 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol- 4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 13 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-difluormethylpyrazol- 4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 14 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1, 3-Dimethylpyrazol-4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 15 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-trifluormethyl-5- fluorpyrazol-4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 16 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-difluormethyl-5- fluorpyrazol-4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 17 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-chlor- pyrazol-4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 18 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-trifluormethylpyrol-4- yl steht und R5, R6 und (C (R3"') (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 19 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 1-Methyl-3-difluormethylpyrol-4- yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 20 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-4-trifluormethylthiazol- 5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 21 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-4-difluormethylthiazol- 5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 22 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2, 4-Dimethylthiazol-5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m)(R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 23 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-5-trifluormethylthiazol- 4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 24 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-5-difluormethylthiazol- 4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 25 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2, 5-Dimethylthiazol-4-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 26 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-4-trifluormethyloxazol- 5-yl steht und R5, R6 und (C (R3"') (R4°)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 27 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-4-difluormethyloxazol- 5-yl steht und R5, R6 und (C (R) (R)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 28 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2, 4-Dimethyloxazol-5-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 29 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Trifluormethylthiophen-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 30 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 5-Methyl-2- trifluormethylthiophen-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Ver- bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 31 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methylthiophen-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 32 : Verbindungen der aligemeinen Formel IA, worin A für 2, 5-Dimethylthiophen-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 33 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 3-Trifluormethylthiophen-2-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m))m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 34 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 3-Methylthiophen-2-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 35 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 3, 5-Dimethylthiophen-2-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 36 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 5-Methyl-3- trifluormethylthiophen-2-yl steht und R5, R6 und (C (R3m)(R4m)) m für jede einzelne Ver- bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 37 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Trifluormethyfuran-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entsprechen.

Tabelle 38 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 5-Methyl-2-trifluormethyfuran-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 39 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methylfuran-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 40 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2, 5-Dimethylfuran-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 41 : Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-5, 6-dihydro- [1, 4] oxathiin-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Tabelle 42 :

Verbindungen der allgemeinen Formel IA, worin A für 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H- thiopyran-3-yl steht und R5, R6 und (C (R3m) (R4m)) m für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können in Analogie zu an sich be- kannten Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden, beispielsweise ge- mäß Schema 1 durch Umsetzung aktivierter (Heterocyclyl) carbonsäurederivate II mit einem Anilin III [Houben-Weyl :"Methoden der organ. Chemie", Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1985, Band E5, S. 941-1045. ]. Aktivierte Carbonsäurederivate II sind beispielsweise Halogenide, Aktivester, Anhydride, Azide, z. B. Chloride, Fluoride, Bromide, para-Nitrophenylester, Pentafluorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester, Hydroxybenzotriazol-1-yl-ester. In Schema 1 weisen die Reste A, Y, R', R2, R3m, R4m, R5, R6, n und m die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf.

Schema 1 : Die Wirkstoffe I können beispielsweise auch durch Umsetzung der Säuren IV mit ei- nem Anilin III in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes gemäß Schema 2 hergestellt werden. In Schema 2 weisen die Reste A, Y, R', R2, R3m, R4m, R5, R6, n und m die zu- vor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeu- tungen auf.

Schema 2 : Geeignete Kupplungsreagenzien sind beispielsweise :

-Kupplungsreagenzien auf Carbodiimid-Basis, z. B. N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid [J. C. Sheehan, G. P. Hess, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1067], N- (3-Dimethyl- aminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid ; -Kupplungsreagenzien, die gemischte Anhydride mit Kohlensäureestern bilden, z. B. 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydrochinolin [B. Belleau, G. Malek, J. A- mer. Chem. Soc. 1968,90, 1651. ], 2-iso-Butyloxy-1-iso-butyloxycarbonyl-1, 2- dihydrochinolin [Y. Kiso, H. Yajima, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1972, 942.] ; -Kupplungsreagenzien auf Phosphonium-Basis, z. B. (Benzotriazol-1-yloxy)-tris- (dimethylamino)-phosophonium-hexafluorophosphat [B. Castro, J. R. Domoy, G.

Evin, C. Selve, Tetrahedron Lett. 1975,14, 1219. ], (Benzotriazol-1-yl-oxy)- tripyrrolidinophosphonium-hexafluorophosphat [J. Coste et. al., Tetrahedron Lett.

1990,31, 205. ] ; -Kupplungsreagenzien auf Uroniumbasis bzw. mit Guanidinium-N-oxid-Struktur, z. B. N, N, N', N'-Tetramethyl-O- H-benzotriazol-1-yl)-uronium-hexafluorophosphat [R. Knorr, A. Trzeciak, W. Bannwarth, D. Gillessen, Tetrahedron Lett. 1989,30, 1927. ], N, N, N', N'-Tetramethyl-O-(benzotriazol-1-yl)-uronium-tetrafluorobora t, (Benzotriazol-1-yloxy)-dipiperidinocarbenium-hexafluorophosp hat [S. Chen, J.

Xu, Tetrahedron Lett. 1992,33, 647. ] ; -Kupplungsreagenzien, die Säurechloride bilden, z. B. Phosphorsäure-bis- (2-oxo- oxazolidid)-chlorid [J. Diago-Mesequer, Synthesis 1980, 547. ].

Verbindungen I mit R' = gegebenenfalls mit Halogen substituiertes Alkyl oder gegebe- nenfalls substituiertes Cycloalkyl können auch durch Alkylierung der Amide I (worin R1 für Wasserstoff steht und die gemäß Schema 1 oder 2 zugänglich sind) mit geeigneten Alkylierungsmitteln in Gegenwart von Basen hergestellt werden, siehe Schema 3.

Schema 3 : Die (Heterocyclyl) carbonsäuren IV können nach literaturbekannten Verfahren herge- stellt werden und daraus sind die (Heterocyclyl) carbonsäuren-Derivate II nach literatur- bekannten Verfahren herstellbar [beispielsweise EP 0589313, EP 915868, US 4,877, 441].

Die Aniline III können beispielsweise gemäß dem Schema 4 hergestellt werden. In Schema 4 weisen die Reste R', R2, R3m, R4m, R5, R6, n und m die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf. Die Verbindungen V und X sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Ver- fahren hergestellt werden.

Schema 4 : In Schritt a in Schema 4 setzt man den Nitroaromaten XI, worin X'für Halogenid, bei- spielsweise Chlorid oder Fluorid steht, mit einem Ketoalkohol V im Sinne einer nucle- ophilen aromatischen Substitution um, wobei man den Nitrophenylether Vll erhält. Die Umsetzung erfolgt in Anlehnung an bekannte Verfahren, beispielsweise nach Organi- kum, 21. Auflage, Wiley-VCH 2001, S. 394ff. S. Rappel, F. Rappel, J. Suffert ; Synlett [SYNLES] 1998, (7), 794-796. R. Beugelmans, A. Bigot, J. Zhu ; Tetrahedron Lett [TE- LEAY] 1994,35 (31), 5649-5652. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise in Gegenwart einer Base. Geeignete Basen sind Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Alkalime- tallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.

In der Regel führt man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel durch. Als Lösungsmittel kommen Ether wie Diethylether, Methyl-tert-butylether, Dio- xan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether, Diethylenglycol in Betracht.

In Schritt b reduziert man den Nitrophenylether VII zum Aminophenylether Veil, bei- spielsweise wie im Organikum, 21. Auflage, Wifey-VCH 2001, S. 627ff beschrieben.

Die katalytische Reduktion der Nitrogruppe des Nitrophenylethers Vil erfolgt in der Re- gel mit Hydrazin als Wasserstoffquelle und in Gegenwart von Raney-Nickel als Kataly-

sator. Die Reduktion erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem C1-C4-Alkohol wie Methanol oder Ethanol. Die Reduktion des Nitropheny- lethers VII zum Aminophenylether VIII kann beispielsweise durch Umsetzung des Nitrophenylethers VII mit einer Metallverbindung wie Zinn (11)-chlorid unter sauren Re- aktionsbedingungen wie konzentrierter Salzsäure erfolgen.

In Schritt c setzt man den Aminophenylether VIII mit einem Hydroxylamin X bezie- hungsweise dem Säureadditionssalz davon, vorzugsweise das Hydrochloridsalz, um.

Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ci-C4-Alkohole oder Ci-C4-Alkohol/Wasser-Gemische. Die Umset- zung kann in Gegenwart einer Base stattfinden. Geeignete Basen sind aromatische Amine wie Pyridin oder Alkalimetallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide wie Natri- umhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid. Die Oximierung der Ketogruppe in X kann beispielsweise in Anlehnung an Organikum, 21. Auflage, Wiley-VCH 2001, S.

467 oder D. Dhanak, C. Reese, S. Romana, G. Zappia, J. Chem. Soc. Chem. Comm.

1986 (12), 903-904, DE 3004871 oder AU 580091 erfolgen.

Alternativ können die Aniline 111 auch gemäß Schema 5 hergestellt werden. In Schema 5 weisen die Reste R1, R2, R, R4m, R5, R6, X', n und m die zuvor genannten Bedeu- tungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf.

Schema 5 : Schritt d in Schema 5 erfolgt analog zu Schritt a in Schema 4. Schritt e in Schema 5 erfolgt analog zu Schritt b in Schema 4.

Das Oxim IX ist auch durch Umsetzung des Nitrophenylethers Vil mit dem Hydroxyl- amin X oder dem Säureadditionssalz von X in Anlehnung an das in Schritt a in Schema 4 beschriebene Verfahren erhältlich.

Das Oxim Vi ist beispielsweise durch Umsetzung des Ketoalkohols V mit dem Hydro- xylamin X oder dem Säureadditionssalz von X in Anlehnung an das in Schritt a in Schema 4 beschriebene Verfahren erhältlich.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 können auch gemäß Schema 6 hergestellt werden. In Schema 6 weisen die Reste A, Y, R1, R2, R3m, R4m, R5, R6, n und m die zu- vor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeu- tungen auf, Hal, Hal'stehen unabhängig voneinander für Halogen, beispielsweise für Chlorid, Bromid oder lodid.

Schema 6 : In Schritt f in Schema 6 setzt man das Aminophenol XI mit einem (Heterocyc- lyl) carbonsäurehalogenid XII um, wobei man das Anilid XIII erhält. Üblicherweise führt man die Umsetzung in Gegenwart einer Base durch, beispielsweise ein tertiäres Amin wie Trimethylamin oder Triethylamin. In der Regel führt man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel durch. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Ether wie Diethylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycol- dimethylether, Diethylenglycol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan oder Trichlormethan in Betracht.

Die Umsetzung des Anilids XIII mit dem Keton XIV in Schritt g in Schema 6 kann in Gegenwart einer Base erfolgen. Geeignete Basen sind Alkalimetallcarbonate, Erdalk- limetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnes- umcarbonat, Alkalimetallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. In der Regel führt man die Umsetzung in einem inerten organi- schen Lösungsmittel durch. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Carbonsäurea- mide wie N, N-Dimethylformamid, Diethylformamid oder Dimethylacetamid in Betracht.

Die Umwandlung der Verbindung XIV in die Verbindung I in Schritt h in Schema 6 er- folgt beispielsweise in Anlehnung an Schritt c in Schema 4.

Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorra- gende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, ins- besondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzen- schutz als Blatt-und Bodenfungizide eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver- schiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Ba- nanen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst-und Zierpflanzen und Gemü- sepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.

Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten : Altemaria-Arten an Gemüse und Obst, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Re- ben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Fusarium-und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Helminthosporium-Arten an Getreide, Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen, Phytophthora infest ans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara viticola an Reben, Podosphaera leucotricha an Äpfeln,

Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken, Puccinia-Arten an Getreide, Pyricularia oryzae an Reis, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Septoria nodorum an Weizen, Sphaerotheca fuliginea (Gurkenmehltau) an Gurken, Uncinula necator an Reben, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.

Septoria tritici Pyrenophora-Arten Leptosphaeria nodorum Rhynchosporium-Arten Typhula-Arten Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Pae- cilomyces variotii im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.

Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.

Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwi- schen 0,5 und 90 Gew. -% Wirkstoff.

Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.

Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g ; vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.

Bei der Anwendung im Material-bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Auf- wandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise

0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.

Die Verbindungen 1 können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z. B. Lö- sungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die An- wendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck ; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung ge- währleisten.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwen- dung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen- det werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht : Lö- sungsmittel wie Aromaten (z. B. Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraf- fine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cyclohexa- non), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser ; Trägerstoffe wie natür- liche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Ge- steinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nichtionoge- ne und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali-und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kon- densationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formal- dehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphe- nol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglyko- lether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyo- xypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.

Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ur- sprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol,

Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Deriva- te, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohe- xanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Di- methylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.

Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kao- lin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calci- um-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzli- che Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulose- pulver und andere feste Trägerstoffe.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew. -%, vor- zugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew. -% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.

Beispiele für Formulierungen sind : I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.

II. 30 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt.

Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähig- keit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).

III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.- Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anla-

gerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoff- gehalt 9 Gew.-%).

IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und 5Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).

V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).

Vl. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew.- Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).

VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. - % des Wirkstoffs enthält.

Vill. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew. -% des Wirkstoffs enthält.

IX. 10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung werden in 63 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 27 Gew.-Teilen Dispergiermittel (beispielsweise eine Mischung aus 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Ethy-

lenoxid an 1 Mol Ricinusöl) gelöst. Die Stammlösung wird anschließend durch Verteilen in Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt, z. B. auf eine Konzentration im Bereich von 1 bis 100 ppm.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei- teten Anwendungsformen, z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Ver- wendungszwecken ; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin- dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.

Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz- baren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet wer- den. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver- dünnung mit Wasser geeignet sind.

Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%. Häufig reichen bereits geringe Wirkstoffmengen an Verbindung I in der anwen- dungsfertigen Zubereitung aus, z. B. 2 bis 200 ppm. Ebenso sind anwendungsfertige Zubereitungen mit Wirkstoffkonzentrationen im Bereich von 0,01 bis 1 % bevorzugt.

Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.

Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungs- gemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zu- sammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden,

Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen 1 bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.

Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken : Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithiocarbamat, Manganethylenbis- dithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiu- ramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink- (N, N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink- (N, N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink- (N, N'- propylenbis-dithiocarbamat), N, N'-Polypropylen-bis- (thiocarbamoyl) disulfid ; Nitroderivate, wie Dinitro- (1-mothylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4, 6- dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4, 6-dinitrophenyl- isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester ; heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2, 4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, O, O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-1- [bis- (dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1, 2, 4-triazol, 2, 3-Dicyano-1, 4- dithioanthrachinon, 2-Thio-1, 3-dithiolo [4,5-b] chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl)-2- benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino- benzimidazol, 2- (Furyl- (2))-benzimidazol, 2- (Thiazolyl- (4))-benzimidazol, N- (1,1, 2, 2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, N-Dichlorfluormethylthio-N', N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5- Ethoxy-3-trichlormethyl-1, 2, 3-thiadiazol, 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol, 1,4- Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5- carboxanilido-6-methyl-1, 4-oxathiin, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1, 4- oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2- Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4, 5- Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3- carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2, 5-dimethyl-furan-3- carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-lod-benzoesäure-anilid, N- Formyl-N-morpholin-2, 2, 2-trichlorethylacetal, Piperazin-1, 4-diylbis-1- (2, 2,2- trichlorethyl)-formamid, 1- (3, 4-Dichloranilino)-1-formylamino-2, 2, 2-trichlorethan,

2, 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2, 6-Dimethyl-N- cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)-2- methylpropyl]-cis-2, 6-dimethyl-morpholin, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)-2- methylpropyl]-piperidin, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl]- 1 H-1,2, 4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1 H- 1,2, 4-triazol, N- (n-Propyl)-N- (2, 4, 6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-2-butanon, 1- (4- Chlorphenoxy)-3, 3-dimethyl-1- (1 H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-2-butanol, (2RS, 3RS)-1- [3- (2-Chlorphenyl)-2- (4-fluorphenyl)-oxiran-2-ylmethyl]-1 H-1,2, 4-triazol, a- (2- Chlorphenyl)-a- (4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino- 4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1, 2-Bis- (3- ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thioureido)- benzol, Strobilurine wie Methyl-E-methoxyimino- [a- (o-tolyloxy)-o-tolyl] acetat, Methyl-E-2- {2- [6- (2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat , Methyl-E- methoxyimino- [a- (2-phenoxyphenyl)]-acetamid, Methyl-E-methoxyimino- [a- (2, 5- dimethylphenoxy)-o-tolyl]-acetamid, Anilinopyrimidine wie N- (4, 6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N- [4-Methyl-6- (1- propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N- [4-Methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin,<BR> Phenylpyrrole wie 4-(2, 2-Difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol-3-carbonitril, Zimtsäureamide wie 3- (4-Chlorphenyl)-3- (3, 4-dimethoxyphenyl)- acrylsäuremorpholid, sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3- [3- (3, 5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL- Methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl (2)-alaninat, DL-N- (2, 6-Dimethyl-phenyl)- N- (2'-methoxyacetyl)-alanin-methyl- ester, N- (2, 6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl- D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)- alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorphenyl)-2, 4-dioxo-1, 3- oxazolidin, 3- [3, 5-Dichlorphenyl (-5-methyl-5-methoxymethyl]-1, 3-oxazolidin- 2, 4- dion, 3- (3, 5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N- (3, 5- Dichlorphenyl)-1, 2-dimethylcyclopropan-1, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbonyl)-2-methoximino)-acetamid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]- 1 H-1,2, 4-triazol, 2, 4-Difluor-a- (1 H-1,2, 4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2, 6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor- 2- aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1 H-1, 2, 4-triazol.

Herstellungsbeispiele :

Beispiel 1 : 2-Chlor-N-(2-(2-benzyloxyimino-1-methyl-n-propoxy)-phenyl)-n icotinsäureamid 1.1 2-Chlor-N- (2-hydroxy-phenyl)-nicotinsäureamid Zu einer Lösung von 13,1 g ortho-Aminophenol und 24,2 g Triethylamin in 200 ml Di- chlormethan gab man bei 10°C eine Lösung von 21 g 2-Chlornicotinsäurechlorid in 100 ml Dichlormethan und rührte 1 Stunde bei 10°C und 60 h bei Raumtemperatur. Da- nach engte man das Reaktionsgemisch im Vakuum ein und nahm den erhaltenen Rückstand in Ethylacetat auf. Man wusch die organische Phase zweimal mit verd.

Salzsäure und 3% iger Natronlauge. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampfte man das Lösungsmittel im Vakuum ab, wobei man 27.6 g der Titelverbindung mit ei- nem Schmelzpunkt von 142-145°C erhielt.

1.2 2-Chlor-N- (2- (1-methyl-2-oxo-n-propoxy)-phenyl)-nicotinsäureamid Eine Lösung von 1,24 g 2-Chlor-N- (2-hydroxy-phenyl)-nicotinsäureamid, 1,58 g 3- Brombutan-2-on und 0,34 g Kaliumcarbonat in 20 ml N, N-Dimethylformamid rührte man 1 h bei Raumtemperatur und anschließend 2 h bei 60°C. Danach gab man eine Mischung aus Wasser und Ethylacetat zu und trennte die Phasen. Die wässrige Phase extrahierte man zweimal mit Ethylacetat. Die vereinigte organische Phase wurde mit gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Den erhaltenen Rückstand reinigte man chromatographisch an Kieselgel (Eluierungsmittel : Cyclohexan/Methyl-tert-butylether) und erhielt nach dem Abdampfen des Eluierungsmittels 1,0 g der Titelverbindung als Öl.

1.3 2-Chlor-N- (2- (2-benzyloxyimino-1-methyl-n-propoxy)-phenyl) nicotinsäureamid Zu einer Lösung von 0,36 g 2-Chlor-N- (2- (1-methyl-2-oxo-n-propoxy)-phenyl)- nicotinsäureamid und 0,12 g Pyridin in 10 ml Methanol gab man 0,18 g 0-Benzyl- hydroxylamin. Man rührte 15 Minuten bei Raumtemperatur, engte das Lösungsmittel im Vakuum ein und nahm den erhaltenen Rückstand in Methyl-tert-butylether auf. Man wusch das Gemisch mit 1 % iger Salzsäure und ges. NaCI-Lösung, trocknete über Nat- riumsulfat und engte das Gemisch im Vakuum ein. Die ausgefallenen Kristalle filtrierte

man ab und trocknete sie im Vakuum, wobei man 0,3 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 53-55°C erhielt.

In analoger Weise wurden die in Tabelle 43 angegebenen Verbindungen der Formel IA hergestellt.

Tabelle 43 : (IA) {mit R1 = H, n = 0 und R41 = H} Nr. A R31 R5 R6 Schmp. [°C] ; spektroskopische Daten Konsistenz IA-1 2-Chlor-CH3 CH3 C6H5CH2 53-55 pyridin-3-yl IA-2 2-Chloro- CH3 CH3 Allyl Öl 1H-NMR (CDCl3), #[ppm]: pyridin-3-yl 1.57 (d, 3H) ; 1.83 (s, 3H) ; 4.58 (m, 2H) ; 5.04 (m, 1 H) ; 5.18-5. 31 (m, 2H) ; 5.93 (m, 1 H) ; 6.99-7. 10 (m, 3H) ; 7.22 (m, 1H) ; 8.18 (m, 1 H) ; 8.51 (m, 1 H) ; 9.22 Sbreit, 1H). IA-3 2-Chlor- CH3 CH3 trans-2- Öl 1H-NMR (CDCl3), #[ppm]: pyridin-3-yl Buten-1-1.57 (d, 3H) ; 1.70 (m, 3H) ; yl 1.80 (s, 3H) ; 4.49 (m, 2H) ; 5.02 (q, 1 H) ; 5.58-5. 80 (m, 2H) ; 6.99-7. 10 (m, 3H) ; 7.22 (m, 1 H) ; 8.16 (m, 1 H) ; 8.51 (m, 2H) ; 9.20 Sbreit, 1 H. IA-4 2-Methyl-CH3 CH3 CH3 Ol tH-NMR (CDCI3), J [ppm] 4-trifluor-1. 52 (d, 3H) ; 1.77 (s, 3H) ; methyl-2. 79 (s, 3H) ; 3.90 (s, 3H) ; thiazol-5-yl 5.01 (q, 1H) ; 6.93-7. 11 (m, 4H) ; 8.43 (m, 1 H) ; 8.70 (m, 1H). Nr. A R31 R5 R6 Schmp. [°C]; spektroskopische Daten Konsistenz I0-5 2-Methyl- CH3 CH3 trans-3- Öl 1H-NMR(CDCl3), #[ppm]: 4-trifluor- Chlorally 1.53 (d, 3H) ; 1.77 (s, 3H) ; methyl-2. 75 (s, 3H) ; 4.53 (d, 2H) ; thiazol-5-yl 5.01 (q, 1 H) ; 6.07 (m, 1 H) ; 6.20-6. 33 (m, 1 H) ; 6.93- 7.11 (m, 3H) ; 8.45 (m, 1 H) ; 8.84 (bereit, 1 H). IA-6 1-Methyl- CH3 CH3 trans-3- Öl 1H-NMR(CDCl3), #[ppm]: 3-trifluor-Chlorallyl 1.53 (d, 3H) ; 1.79 (s, 3H) ; methyl-3. 95 (s, 3H) ; 4.54 (d, 2H) ; pyrazol-4-5. 00 (q, 1 H) ; 6.08 (m, 1 H) ; yl 6. 17-6.29 (m, 1 H) ; 6.96- 7.10 (m, 2H) ; 8.10 (m, 1 H) ; 8.45 (m, 1 H) ; 8.59 (breit, 1 H). IA-7 1-Methyl-CH3 CH3 CH3 100-102 3-trifluor- methyl- pyrazol-4- yl IA-8 1-Methyl- CH3 CH3 C6H5CH2 Öl 1H-NMR(CDCl3), #[ppm]: 3-trifluor-1. 58 (d, 3H) ; 1.80 (s, 3H) ; methyl-3. 95 (s, 3H) ; 4.98 (m, 1 H) ; pyrazol-4-5. 17 (s, 2H) ; 6.82-6. 99 (m, yl 3H) ; 7.25-7. 45 (m, 4H) ; 8.07 (m, 1 H) ; 8.46 (m, 1 H) ; 8.59 Sbreit, 1 H). IA-9 2-Chlor-CH3 CH3 CH (CH3) 2 01'H-NMR (CDC13), 9 [ppml. pyridin-3-yl 1.20 (m, 6H) ; 1.53 (d, 3H) ; 1.80 (s, 3H) ; 4.29 (m, 1 H) ; 5.03 (m, 1 H) ; 6.95-7. 15 (m, 3H) ; 7.43 (m, 1 H) ; 8.31 (m, 1 H) ; 8.47-8. 51 (m, 2H) ; 9.23 Sbreit, 1 H). IA- 2-Chlor- CH3 CH3 trans-3- Öl 1H-NMR(CDCl3), #[ppm]: 10 pyridin-3-yl Chlorallyl 1.57 (d, 3H) ; 1.80 (s, 3H) ; 4.52 (d, 2H) ; 5.01 (q, 1 H) ; 6.09 (m, 1 H) ; 6. 18-6. 30 (m, 1 H) ; 6.99-7. 13 (m, 3H) ; 7.03 (m, 1 H) ; 8.35 (m, 1 H) ; 8.51 (m, 2H) ; 9. 21 (Sbreit, 1H). IA-2-Chlor-CH3 CH3 CH3 74-75 11 pyridin-3-yt IA- 2-Chlor- CH3 CH3 C2H5 Öl 1H-NMR(CDCl3), #[ppm]: Nr. R31-R5 R6 Schmp. ["C] ; spektroskopische Daten Konsistenz 12 pyridin-3-yl 1. 25 (d, 3H) ; 1.58 (d, 3H) ; 1.80 (s, 3H) ; 4.11 (m, 2H) ; 5.02 (m, 1 H) ; 6.97-7. 10 (m, 3H) ; 7.47 (m, 1 H) ; 8.31 (m, 1 H) ; 8.23-8. 28 (m, 2H) ; 9.22 sbreit, 1 H).

Allyl : CH2CH=CH2 ; Schmp. : Schmelzpunkt Anwendungsbeispiele : Die Wirkstoffe wurden als Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew. -% Wirkstoff in Ace- ton oder Dimethylsulfoxid (DMSO). Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Unipe- roll EL (Netzmittel mit Emulgier-und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.

Kurative Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte"Kanzler"wurden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22 °C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropf- nässe besprüht. Die Suspensionen oder Emulsionen wurden wie oben beschrieben hergestellt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 °C und 65 bis 70 % relativer Luft- feuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Danach wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt. Nr. Befall bei 63 ppm. (% Blattfläche) IA-4 0 IA-5 7 IA-7 3 unbehandelt 90

Protektive Wirksamkeit gegen Puccinia recondita an Weizen (Weizenbraunrost) Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte"Kanzler"wurden mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe bestäubt. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit Sporen des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Anschließend wurden die Pflan- zen für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22 °C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Am folgenden Tag wurden die Versuchspflanzen ins Gewächshaus zurückgestellt und bei Temperaturen zwischen 20 und 22 °C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit für weitere 7 Tage kultiviert. Danach wurde das Ausmaß der Rostentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt. Nr. Befall bei 63 ppm (% Blattfläche) IA-1 10 IA-4 3 IA-5 3 IA-6 5 IA-7 3 IA-8 3 IA-9 5 IA-10 5 IA-11 10 IA-12 3 unbehandelt 90