Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOOF-PROTECTION MEANS FOR HORSES OR SIMILAR HOOFED ANIMALS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/142182
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hoof-protection means for horses or similar hoofed animals, comprising a horse-shoe-shaped base (1, 20) having a hoof support surface (3) and a base surface (2), said base having two flanges (5a, 5b) which extend away from a common center portion (4), each having an outer (7a, 7b) and an inner face (6a, 6b), characterized in that the inner faces of the flanges of the horse-shoe-shaped base have a plurality of notches (10, 21).

Inventors:
PELLKOFER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/053973
Publication Date:
September 15, 2016
Filing Date:
February 25, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PELLKOFER RUDOLF (DE)
GABRICH DONALD
International Classes:
A01L1/00
Domestic Patent References:
WO1986000194A11986-01-16
WO2004023871A12004-03-25
WO2005092091A12005-10-06
WO2006029866A12006-03-23
Foreign References:
CH174236A1934-12-31
JP2000023610A2000-01-25
US20120222871A12012-09-06
DE4445938A11996-06-27
Attorney, Agent or Firm:
ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine

Hufauflagefläche (3) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper (1 , 20), welcher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit jeweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des hufeisenförmigen Grundkörpers an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von Einbuchtungen ( 10, 21 ) aufweisen.

Hufschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem hufeisenförmigen Grundkörper (1 , 20) eine Füllmasse ( 1 8), insbesondere eine Füllmasse aus verformbarem Kunststoff zugeordnet ist, die vor oder nach dem Montieren des hufeisenförmigen Grundkörpers am Huf eines Tieres in die Einbuchtungen (10, 21 ) eingebracht wird.

3. Hufschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse aus epoxidhaltigem Kunststoff, wie beispielsweise Epoxidharz, insbesondere aus epoxidhaltigem Kunststoff mit Metallgehalt besteht. 4, Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (10, 21) jeweils eine Abschrägung (1 1 , 22) aufweisen, die vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass sich die Einbuchtungen von der Hufauflagefläche (3) in Richtung der Bodenfläche (2) mindestens abschnittsweise verjüngen.

5. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (10, 21 ) im Wesentlichen U- förmig und/oder kreisbogenförmig ausgebildet sind.

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper (1 , 20) eine Mehrzahl von durchgreifenden Nagellöchern (12) zum Hindurchführen von Hufnägeln aufweist, wobei die Nagellöcher in der Bodenfläche (2) eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sind und sich in Richtung der Hufauflagefläche (3) verjüngen, wobei die Nagellöcher im Bereich der Hufauflagefläche vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund ausgebildet sind.

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (4) des hufeisenförmigen Grundkörpers (1 , 20), welcher Mittelabschnitt eine Außenseite (8) und eine Innenseite (9) umfasst, an seiner Außenseite (8) abgeschrägt ausgebildet ist, wobei die Abschrägung (13) von der Hufauflagefläche (3) aus in Richtung der Innenseite (9) des Mittelabschnitts (4) verläuft, wobei sich die Abschrägung teilweise in den Schenkelaußenseiten (7a, 7b) fortsetzt, vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers fortsetzt, und vorzugsweise schließlich in beiden Schenkel außenseiten schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche (2) ausläuft, wobei vorzugsweise die Endbereiche (14a, 14b) der Schenkel (5a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20) an ihren Außenseiten abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die jeweilige Abschrägung (15) in den Endbereichen von der Hufauflagefläche (3) aus nach außen verläuft und sich vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers fortsetzt, wobei die jeweilige Abschrägung auf ihrem Weg dorthin vorzugsweise schräg nach oben ausläuft.

8. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper aus Metall, insbesondere Eisen, Aluminium, Messing oder Bronze gefertigt ist.

9. Kit, umfassend einen hufeisenförmigen Grundkörper (1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie mindestens eine Kunststoffmasse zum Einbringen in die Einbuchtungen ( 1 0, 21 ) des hufeisenförmigen Grundkörpers.

10. Verfahren zum Beschlagen eines Huftieres, insbesondere Pferdes mit einem Hufschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Schritten:

- Fixieren des hufeisenförmigen Grundkörpers (1 , 20) am Huf des Huftieres;

Einpressen einer Kunststoff-Füllmasse in die Einbuchtungen ( 10, 21 ) der Schenkel (5a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers.

1 1. Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine

Hufauflagefläche (3) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufei- senförmigen Grundkörper ( 1 , 20), welcher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit jeweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper (1 , 20) eine Mehrzahl von durchgreifenden Nagellöchern (12) zum Hindurchführen von Hufnägeln aufweist, wobei die Nagellöcher in der Bodenfläche (2) eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sind und sich in Richtung der Hufauflagefläche (3) verjüngen, wobei die Nagellöcher im Bereich der Hufauflagefläche vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund ausgebildet sind.

12. Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine

Hufauflagefläche (3) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20), welcher zwei von einem gemeinsam n Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit jeweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (4) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20), welcher Mittelabschnitt eine Außenseite (8) und eine Innenseite (9) umfasst, an seiner Außenseite (8) abgeschrägt ausgebildet ist, wobei die Abschrägung (1 3) von der Hufauflageflä- che (3) aus in Richtung der Innenseite (9) des Mittelabschnitts (4) verläuft, wobei sich die Abschrägung teilweise in den Schenkelaußenseiten (7a, 7b) fortsetzt, vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers fortsetzt, und vorzugsweise schließlich in beiden Schenkelaußenseiten schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche (2) ausläuft, wobei vorzugsweise die Endbereiche (14a, 14b) der Schenkel (5a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20) an ihren Außenseiten ( 15) abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die jeweilige Abschrägung in den Endbereichen von der Hufaufl agefläche (3) aus schräg nach außen verläuft und sich vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers fortsetzt, wobei die jeweilige Abschrägung auf ihrem Weg dorthin vorzugsweise schräg nach oben ausläuft.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 23. Juni 2016 (23.06.2016)

Geänderte Patentansprüche

Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine Hufauflagefläche (3) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20), welcher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit jeweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, wobei die Schenkel des hufeisenförmigen Grundkörpers an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von Einbuchtungen ( 10, 21 ) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass dem hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20) eine Füllmasse ( 1 8) aus verformbarem Kunststoff zugeordnet ist, die vor oder nach dem Montieren des hufeisenförmigen Grundkörpers am Huf eines Tieres in die Einbuchtungen (10, 21 ) eingebracht wird, wobei die Einbuchtungen (10, 21 ) jeweils eine Abschrägung (1 1 , 22) aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sich die Einbuchtungen von der Hufauflagefläche (3) in Richtung der Bodenfläche (2) mindestens abschnittsweise verjüngen.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Hufschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse aus epoxidhaltigem Kunststoff, wie beispielsweise Epoxidharz insbesondere aus epoxidhaltigem Kunststoff mit Metallgehalt besteht

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen ( 1 0, 21 ) im Wesentlichen U- förmig und/oder kreisbogenförmig ausgebildet sind.

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper ( 1 , 20) eine Mehrzahl von durchgreifenden Nagellöchern ( 1 2) zum Hindurchführen von Hufnägeln aufweist, wobei die Nagellöcher in der Bodenfläche (2) eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sind und sich in Richtung der Hufauflagefläche (3) verjüngen, wobei die Nagellöcher im Bereich der Hufauflagefläche vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund ausgebildet sind.

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (4) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20), welcher Mittelabschnitt eine Außenseite (8) und eine Innenseite (9) umfasst, an seiner Außenseite (8) abgeschrägt ausgebildet ist, wobei die Abschrägung ( 1 3) von der Hufauflageflä- che (3) aus in Richtung der Innenseite (9) des Mittelabschnitts (4) verläuft, wobei sich die Abschrägung teilweise in den Schenkelaußenseiten (7a, 7b) fortsetzt, vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers fortsetzt, und vorzugsweise schl ießlich in beiden Schenkelaußenseiten schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche (2) ausläuft, wobei vorzugsweise die Endbereiche ( 14a, 14b) der Schenkel (5a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20) an ihren Außenseiten abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die j eweilige Abschrägung ( 1 5) in den Endbereichen von der Hufauflagefläche (3 ) aus nach außen verläuft und sich vorzugsweise bis zur breitesten

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers fortsetzt, wobei die jeweilige Abschrägung auf ihrem Weg dorthin vorzugsweise schräg nach oben ausläuft.

Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper aus Metall, insbesondere Eisen, Aluminium, Messing oder Bronze gefertigt ist.

Kit, umfassend einen hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie mindestens eine Kunststoffmasse zum Einbringen in die Einbuchtungen ( 10, 21 ) des hufeisenförmigen Grundkörpers.

Verfahren zum Beschlagen eines Huftieres, insbesondere Pferdes mit einem Hufschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit folgenden Schritten:

- Fixieren des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20) am Huf des Huftieres;

- Einpressen einer Kunststoff-Füllmasse in die Einbuchtungen ( 10, 21 ) der Schenkel (5a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers.

Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine Hufauflagefläche (3) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20), welcher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit jeweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der hufeisenförmige Grundkörper ( 1 , 20) eine Mehrzahl von durchgreifenden Nagellöchern ( 12) zum Hindurchführen von Hufnägeln aufweist, wobei die Nagellöcher in der Bodenflä-

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) che (2) eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sind und sich in Richtung der Hufauflagefläche (3) verjüngen, wobei die Nagellöcher im Bereich der Hufauflagefläche vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund ausgebildet sind. 0. Hufschutz für Pferde oder dergleichen Hufti ere mit einem eine

Hufauflagefl äche (3 ) und eine Bodenfläche (2) aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper ( 1 , 20), wel cher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt (4) ausgehende Schenkel (5a, 5b) mit j eweils einer Außen- (7a, 7b) und einer Innenseite (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (4) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20), welcher Mittelabschnitt eine Außenseite (8) und eine Innenseite (9) umfasst, an seiner Außenseite (8) abgeschrägt ausgebildet i st, wobei die Abschrägung ( 1 3 ) von der Hufauflagefl äche (3 ) aus in Richtung der Innenseite (9) des Mittelabschnitts (4) verläuft, wobei sich die Abschrägung teilweise in den Schenkelaußenseiten (7a, 7b) fortsetzt, vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers fortsetzt, und vorzugsweise schließlich in beiden Schenkelaußenseiten schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche (2) ausläuft, wobei vorzugsweise die Endbereiche ( 1 4a, 1 4b) der Schenkel (5 a, 5b) des hufeisenförmigen Grundkörpers ( 1 , 20) an ihren Außenseiten ( 1 5) abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die jeweilige Abschrägung in den Endbereichen von d er Hufauflagefläche (3 ) aus schräg nach außen verläuft und sich vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers fortsetzt, wobei die jeweilige Abschrägung auf ihrem Weg dorthin vorzugsweise schräg nach oben ausläuft.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Beschreibung

"Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere"

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere mit einem eine Hufauflagefläche, welche im an einem Huf befestigten Zustand am Huf anliegt, und einer Bodenfläche, die im am Huf befestigten Zustand die den Boden kontaktierende Unterseite bildet, aufweisenden hufeisenförmigen Grundkörper, welcher zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt ausgehende Schenkel mit jeweils einer Außen- und einer Innenseite aufweist.

Derartige Hufschutze sind insbesondere in Form von herkömmlichen Hufeisen bekannt. Derartige, seit langer Zeit verwendete Hufeisen sind in der Regel aus Metall, insbeson- dere Eisen gefertigt. Solche Hufeisen haben jedoch diverse Nachteile. So ist der sogenannte Klirreffekt bei den herkömmlichen Hufeisen sehr hoch. Unter Klirreffekt versteht man den starken Rückstoß, der ins Pferdebein abgegeben wird, wenn ein beschlagener Huf beispielsweise auf Asphalt aufsetzt. Gerade bei empfindlichen

Pferden führt dies zu Fühligkeiten. Durch diesen Klirreffekt entsteht bei vielen Pferden oft ein schleifendes Gangbild. Die Pferde versuchen dabei, den hohen Aufschlagdruck und damit den Klirreffekt abzumildern. Im Gegensatz hierzu zeigt ei gesundes, unbeschlagenes Pferd agile Bewegungen und einen idealen Bewegungsabi auf ohne „Schleifgang". Durch die genannten Probleme wird bei Pferden eine erhebliche Einschränkung der Leistungsbereitschaft beobachtet. Zudem stellen sich häufig Gelenkprobleme ein. Die Statistik zeigt, dass Pferde, die in Deutschland geschlachtet werden, zu mehr als zwei Drittel wegen Gelenkschäden mit einem Durchschnittsalter von 7 Jahren diesen Weg zu gehen haben. Der leistungsfähigste Lebensabschnitt eines Pferdes im Sport und im Allgemeinen wäre allerdings vom 10. bis zum 15. Lebensjahr.

Um die geschilderten Nachteile zu vermeiden, wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Hufschutzsysteme entwickelt. Die meisten dieser Systeme sind so aufge- baut, dass auf ein herkömmliches Hufeisen Lauf beläge aller Art aufgebracht werden. Diese meist aus Kunststoff bestehenden Laufbeläge sollen die oben geschilderten Klirreffekte abmildern. Diese mehrlagigen Hufbeschläge sind jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv in der Herstellung und der Montage. Aus diesem Grunde schrecken viele Anwender vor derartigen Beschlägen zurück. Zudem sind solche Hufschutzsyste- me nicht für alle Böden geeignet und es dauert oft eine längere Zeit, bis sich die Tiere an derartige Beschläge gewöhnt haben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o.g. Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Hufschutz zur Verfügung zu stellen, welcher den Klirreffekt vermindert und gleichzeitig einfach und kostengünstig herstellbar ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hufschutz der eingangs genannten Art gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schenkel des hufeisenförmigen Grundkörpers an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von Einbuchtungen aufweisen.

Durch die Einbuchtungen des erfindungsgemäßen Hufschutzes wird beispielsweise eine bessere Verwindbarkeit und Flexibilität des hufeisenförmigen Grundkörpers erreicht. Hierdurch wird der o.g. Klirreffekt stark abgemildert. Schleifende Bewegungen werden durch ein für das Pferd angenehmeres Auffußen gemindert. Durch die Verminderung des Klirreffekts entsteht auch weniger Gelenkverschleiß, was zu einer höheren Leistungsfähigkeit des Tieres führt. Ferner ist ein positiver Einfluss auf die Biomechanik, die Balance und den Hufmechanismus durch die stärkere Verwendbarkeit des Hufschutzes zu beobachten.

Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes ist dem hufeisenförmigen Grundkörper eine Füllmasse, insbesondere eine Füllmasse aus verformbarern Kunststoff zugeordnet, die vor oder nach dem Montieren des hufeisenförmigen Grundkörpers am Huf eines Tieres in die Einbuchtungen eingebracht wird. Bei der Füllmasse handelt es sich beispielsweise um epoxidhaltige elastomere Verbindungen, Epoxidharze etc., welche beispielsweise mit Metall, insbesondere Stahl angereichert sein können. Ein Beispiel ist das Epoxidharz EP904B. Ein weiteres Beispiel sind Zwei-Komponenten-Epoxy-Elastomere.

Durch das Einfüllen/Einmodellieren/Einsetzen von Füllmasse, insbesondere von Füllmasse aus Kunststoff wird der o.g. Klirreffekt weiter abgeschwächt. Der hufeisen- förmige Grundkörper wird insgesamt noch„weicher" und elastischer, was die Schlagkräfte beim Auf fußen auf z.B. Asphalt weiter reduziert. Der Huf wird so entlastet und die Gesunderhaltung der Gliedmaßen und Gelenke des Tieres wird stark gefördert. Durch die Tatsache, dass die Einbuchtungen an der Innenseite des hufeisenförmigen Grundkörpers eingebracht sind und dort der flexible Füllstoff eingebracht wird bewirkt zudem, dass der Hufschutz von der Außenseite zur Innenseite weicher wird. Hierbei wird die Anatomie des Pferdehufes nachgeahmt, bei dem ebenfalls der Randbereich des Hufes härter ist als der innere Bereich.

Mit Vorteil weisen die Einbuchtungen, insbesondere im Bereich der Hufauflagefläche jeweils eine Abschrägung auf, die vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass sich die Einbuchtungen von der Hufauflagefläche in Richtung der Bodenfläche mindestens abschnittsweise verjüngen. Eine derartige Form der Einbuchtungen ist äußerst vorteilhaft, da eingebrachte Füllmasse in den Einbuchtungen wesentlich besser gehalten wird und beim Gehen oder Laufen des Pferdes nicht herausfallt. Vorzugsweise sind die Einbuchtungen im Wesentlichen U-forrnig ausgebildet. Eine derartige Form ist einfach herstellbar und gut geeignet, Füllmasse aufzunehmen. Es sind jedoch andere Formen von Einbuchtungen denkbar (z.B. eckige Formen, Schlitze, etc.). Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes weist der hufeisenförmige Grundkörper eine Mehrzahl von durchgreifenden Nagellöchern zum Hindurchfuhren von Hufnägeln auf, wobei die Nagellöcher in der Bodenfläche des hufeisenförmigen Grundkörpers eckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sind und sich in Richtung der Hufauflagefläche verjüngen, wobei die Nagellöcher im Bereich der Hufauflagefläche rund ausgebildet sind. Mit anderen Worten weisen die Nagellöcher (Kanäle) ausgehend von der Bodenfläche des hufeisenförmigen Grundkörpers in der Regel bis kurz vor Erreichen der anderen Seite, also der Bodenfläche, eine eckige, sich stetig verjüngende Innenfläche auf. Erst kurz vor der Hufauflagefläche ändert sich die Form der Nagellöcher von eckig in rund. Eine derartige Ausbildung der Nagellöcher hat diverse Vorteile. Die Nagellöcher von herkömmlichen Hufeisen sind dagegen durchgehend kantig und in der Regel ohne Verjüngung ausgebildet. Derartig ausgebildete Nagellöcher bewirken jedoch beim Einschlagen der Nägel in den Huf eines Tieres Verspannungen im selbigen. Für sensible Tiere, insbesondere Pferde kann dies sehr unangenehm sein und den idealen Bewegungsablauf beeinträchtigen. Hierdurch haben die Pferde gravierende Nachteile im Hinblick auf eine Einschränkung der Leistungsbereitschaft und dem Gesunderhalten der Gelenke. Indem die Nagellöcher am Lochausgang mit einem runden Querschnitt versehen sind, entstehen beim Einschlagen mit den letzten Hammerschlägen auf den Nagelkopf weniger Verspannungen des eingebrachten Hufhagels im Huf als bei kantig ausgebildeten Ausgangslöchern.

Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes ist der Mittelabschnitt des hufeisenförmigen Grundkörpers (Zehenabschnitt), welcher Mittelabschnitt eine Außenseite und eine Innenseite umfasst, an seiner Außenseite abgeschrägt ausgebildet, wobei die Abschrägung von der Hufauflagefläche aus in Richtung der Innenseite des Mittelabschnittes des hufeisenförmigen Grundkörpers verläuft, wobei sich die Abschrägung teilweise in den Schenkelaußenseiten fortsetzt, vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers fortsetzt, und vorzugsweise schließlich in beiden Schenkelaußenseiten schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche ausläuft, wobei vorzugsweise die Endbereiche der Schenkel des hufeisenförmigen Grundkörpers an ihren Außenseiten abgeschrägt ausgebildet sind, wobei die jeweilige Abschrägung in den Endbereichen der Schenkel von der Hufauflagefläche aus nach außen (von der Innenseite weg) verläuft und sich vorzugsweise bis zur breitesten Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers fortsetzt, wobei die jeweilige Abschrägung auf ihrem Weg zur breitesten Stelle des hufeisenförmigen Grundkörpers vorzugsweise schräg nach oben ausläuft. Die beschriebene Abschrägung im Zehenbereich bewirkt eine bessere Abrollung in der Bewegung. Zugleich wird das Homwachstum an der Hufwand und dem Hufwinkel positiv beeinflussL Die der Abschrägung im Zehenbereich entgegengesetzte Abschrägung im Bereich der Schenkelenden mindert die Greifgefahr, wenn bei Hufkorrekturen die Schenkelenden geweitet werden.

Es ist denkbar, dass der hufeisenförmige Grundkörper aus verformbarem Kunststoff gefertigt ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass der hufeisenförmige Grundkörper aus Metall, insbesondere Eisen, Aluminium, Messing oder Bronze gefertigt ist. Dies bewirkt insbesondere in Verbindung mit den o.g. Füllstoffen ein besonders vorteilhaftes Hufschutzsystem. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kit, umfassend einen hufeisenförmigen Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie mindestens eine Kunststoffmasse zum Einbringen in die Einbuchtungen des hufeisenförmigen Grundkörpers. Der erfindungsgemäße Kit zeigt die o.g. Vorteile, die bereits beim erfindungsgemäßen Hufschutz dargelegt wurden.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beschlagen eines Huftieres, insbesondere eines Pferdes mit einem Hufschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Schritten:

Fixieren des hufeisenförmigen Grundkörpers am Huf des Huftieres;

Einpressen einer Kunststoff- Füllmasse in die Einbuchtungen der Schenkel des hufeisenförmi gen Grundkörpers. Hierbei entsteht ein Hufschutz, welcher den KlirrefFekt beim Auffußen auf festem Untergrund deutlich minimiert und so die o.g. Vorteile für das Tier bringt. Die Kunststoff-Füllmasse hat auch den Vorteil, dass sie zwischen der Hufauflagefläche des hufeisenförmigen Grundkörpers und dem Huf Unebenheiten ausgleichen kann.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausföhrungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.

In den Zeichnungen zeigen:

Fig. 1: eine Draufsicht auf die Bodenfläche eines hufeisenförmigen Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Hufschutzes;

Fig. 2: eine Draufsicht auf die Hufauflagefläche des hufeisenförmigen

Grundkörpers von Fig. 1;

Fig. 3: eine perspektivische Darstellung des hufeisenförmigen Grundkörpers von Fig. 1;

Fig. 4: eine weitere perspektivische Darstellung des hufeisenförmigen

Grundkörpers von Fig. 1; Fig. 5; eine Seitenansicht des hufeisenförmigen Grundkörpers von Fig. 1 ;

Fig. 6: eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines hufeisenförmigen Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Hufschutzes;

Fig. 7: eine weitere perspektivische Darstellung des hufeisenförmigen

Grundkörpers von Fig. 6; Fig. 8: eine Draufsicht auf die Bodenfläche des hufeisenförmigen Grundkörpers von Fig. 6; Fig. 9: einen Längsschnitt durch einen Schenkel des hufeisenförmigen

Grundkörpers von Fig. 6 i Bereich der Einbuchtungen (siehe Schnitt gemäß gestrichelte Linie in Fig. 8).

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenfläche 2 eines hufeisenförmigen Grund- korpers 1 eines erfindungsgemäßen Hufschutzes. Die Bodenfläche 2 ist diejenige Fläche, welche im montierten Zustand des hufeisenförmigen Grundkörpers 1 am Huf eines Pferdes dem Boden zugewandt ist Fig. 2 dagegen zeigt eine Draufsicht auf die Hufauflagefläche 3 des hufeisenförmigen Grundkörpers 1. Dies ist die Fläche, die im montierten Zustand des hufeisenförmigen Grundkörpers 1 am Pferdehuf anliegt. Der hufeisenförmige Grundkörper 1 kann als solcher bereits den erfindungsgemäßen Hufschutz darstellen. Er kann jedoch auch zusammen mit weiteren Elementen einen erfindungsgemäßen Hufschutz bilden (siehe unten).

Der Grundkörper 1 weist zwei von einem gemeinsamen Mittelabschnitt 4 ausgehende Schenkel 5a, 5b auf. Die Schenkel 5a und 5b weisen jeweils eine Innenseite 6a bzw. 6b und eine Außenseite 7a bzw. 7b auf. Auch der Mittelabschnitt 4 weist eine Außenseite 8 und eine Innenseite 9 auf. Die Schenkel 5a und 5b weisen an ihren Innenseiten 6a, 6b eine Mehrzahl von Einbuchtungen 10 auf. Ausgehend von der Bodenfläche 2 sind die Einbuchtungen 10 zunächst im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Einbuchtungen 10 sind jedoch nicht durchgehend gleichmäßig U- förmig ausgebildet, sondern weisen eine in Richtung der Hufauflagefläche 3 gerichtete konische Erweiterung 11 auf. Von der Hufauflagefläche aus betrachtet verjüngen sich die Einbuchtungen 10 also konisch in Richtung der Bodenfläche 2, wobei die konischen Erweiterungen 11 etwa ein Viertel der Stärke des Grundkör- pers 1 einnehmen, um dann in eine gleichmäßige (nicht abgeschrägte) U-formige Einbuchtung überzugehen.

In die Einbuchtungen 10 wird vor oder nach dem Montieren des Grundkörpers 1 an

einem Pferdehuf eine Füllmasse aus verformbarem Kunststoff eingebracht. Dieser

verformbare Kunststoff härtet in der Regel nach dem Einbringen noch aus und trägt

zu einem besonders ausgeprägten Abschwächen des o.g. Klirreffekts bei. Hierbei

haben die konischen Erweiterungen 11 der Einbuchtungen 10 gravierende Vorteile.

Durch sie wird der verformbare Kunststoff im Bereich zwischen dem Pferdehuf

und den Einbuchtungen gehalten und es wird verhindert, dass der Kunststoff aus

den Einbuchtungen fallt. Im Bereich der konischen Erweiterungen 11 wird der

Kunststoff quasi wie in einem Gefäß gehalten und vor einem Herausfallen geschützt. Im Bereich der Einbuchtungen 10 weist der Grundkörper 1 Nagellöcher 12 auf. In

der Bodenfläche 2 sind die Nagellöcher 12 rechteckig ausgebildet. Von der Bodenfläche 2 aus verjüngen sich die Nagellöcher 12 zunächst gleichmäßig von allen vier

Seiten. Im Bereich der Hufauflagefläche 3 sind die Nagellöcher 12 dagegen rund

ausgebildet. Die Nagellöcher 12 wechseln also von einem eckigen Querschnitt in

einen runden Querschnitt, wobei die Nagellöcher 12 nur im unmittelbaren Bereich

der Hufauflagefläche rund ausgebildet sind. Indem die Nagellöcher am Lochausgang mit einem runden Querschnitt versehen sind, entstehen beim Einschlagen

weniger Verspannungen im Huf als bei kantig ausgebildeten Nagellöchern. Dies \ trägt wesentlich zu einem angenehmen Tragegefuhl des Pferdes bei. Die Einbuch- tungen erstrecken sich bis etwa zu den Nagellöchern 12. Beim Montieren des · Grundkörpers 1 am Huf eines Pferdes wird der Grundkörper so positioniert, dass die

Nagellöcher 12 im Bereich der Lamellenschicht des Hufes, die relativ weich ist,

positiomert sind. Die Hufnägel lassen sich dann leicht einschlagen. Der äußere

Bereich des Hufes (nach der Lamellenschicht) ist relativ hart ausgebildet. Deshalb

reichen die Einbuchtungen auch nur bis zu den Nagellöchern 12. Der äußere

Bereich des Grundkörpers 1 ist frei von Einbuchtungen und daher ebenfalls hart

ausgebildet. Es wird so die Anatomie des Hufes imitiert. Der Mittelabschnitt 4 ist an seiner Außenseite 8 abgeschrägt ausgebildet. Diese Abschrägung 13 ist in den Figuren 1, 3, 4, 5, 6 und 7 gut zu erkennen. Die Abschrägung in der Außenseite 8 des Mittelabschnitts 4 verläuft von der Hufauflagefläche 3 aus in Richtung der Innenseite 9. Dadurch überragt die Hufauflagefläche 3 die Bodenfläche 2 im vorderen Bereich des Grundkörpers 1, was beispielsweise in den Figuren 1, 3, 4, 5, 6 und 7 gut zu erkennen ist. Die Abschrägung 13 setzt sich bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers 1 in den Schenkelaußenseiten 7a, 7b fort und läuft schließlich schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche 2 aus. Auch die Endbereiche 14a, 14b der Schenkel 5a, 5b weisen an ihren Außenseiten 7a, 7b jeweils eine Abschrägung 15 auf. Die Abschrägungen 15 in den Endbereichen 14a, 14b verlaufen von der Hufauflagefläche 3 aus nach außen und setzen sich bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers 1 fort. Auf ihrem Weg vom Schenkelende bis zur breitesten Stelle des Grundkörpers 1 laufen die Abschrägungen 15 schräg nach oben aus. Die Abschrägungen 13 und 15 überlappen teilweise. Zwischen der Abschrägung 13 und der Abschrägung 15 eines Schenkels ist ein gerader nicht abgeschrägter Bereich 16 angeordnet.

Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines hufeisenförmigen Grundkörpers 20 eines erfindungsgemäßen Hufschutzes. Die Ausführungsform 20 unterscheidet sich von der Ausfuhrungsform 1 aus den Figuren 1 bis 5 lediglich in der Form der Einbuchtungen 21. Die übrigen Merkmale sind identisch und somit auch mit identischen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 5 gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den konischen Erweiterungen 1 1 der Einbuchtungen 10 im hufeisenförmigen Grundkörper 1, welche im Bereich der Hufauflagefläche 3 einen im Wesentlichen halbmondförmigen Querschnitt aufweisen, ist die Erweiterung/Verjüngung der U-förmigen Einbuchtungen 21 im Bereich der Hufauflagefläche 3 als gleichmäßige Fase 22, die die jeweils gesamte Ausbuchtung 21 umfasst, ausgebildet. Ebenso wie beim Grundkörper 1 ist auch beim Grundkörper 20 eine von der Hufauflagefläche 3 ausgehende Verjüngung der Einbuchtungen 21 vorgesehen. Die Verjüngung setzt sich jedoch nicht bis zur Bodenfläche 2 fort, sondern geht in einen geraden Bereich 23 (siehe Fig. 9) über. Auch diese Erweiterungen Verjüngungen 22 dienen einem Fixieren von einzubringendem Kunststoff in die Einbuchtungen 21. Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Einbuchtungen auch andere Formen aufweisen können. So können die Einbuchtungen auch die Form von Schlitzen aufweisen oder V-förmige oder auch durchgängig krdsfÖrmige Einbuchtungen sein. Die Dicke des hufeisenförmigen Grundkörpers ist in der Regel 3 bis 15 mm. Der hufeisenförmige Grundkörper ist in der Regel gleichmäßig dick ausgeführt. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass die Dicke des hufeisenförmigen Grundkörpers vom Mittelabschnitt bis zu den Schenkelenden ab- oder zunimmt, sodass beispielsweise die Dicke im Bereich des Mittelabschnitts 15 mm bzw. 3 mm und an den Schenkelenden 3 mm bzw. 15 mm beträgt. Hierdurch können beispielsweise fehlerhafte Zehenwinkel ausgeglichen werden.