Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULIC TENSIONING DEVICE FOR A CHAIN DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/028743
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hydraulic tensioning device (1) for a chain drive, comprising a tensioning piston (9), which is guided in a holder (10) and which has locking grooves (11) on the outer peripheral surface of the tensioning piston, and comprising a locking element (12), which has at least two annular sections (13) and at least two radial extensions (14), wherein the locking element (12) can be brought into engagement with one of the locking grooves (11) by means of the at least two annular sections (13), and comprising a clamping stop (15) and a sliding stop (16), which are axially spaced apart from each other. In order to simplify the structural construction and the assembly of the locking element (12), the holder (10) has at least two axial elongations (17) which extend in the axial direction between the clamping stop plane (32) and the sliding stop plane (33), wherein the at least two axial elongations (17) and the tensioning piston (9) do not include the at least two radial extensions (14), wherein the at least two annular sections (13) are arranged in a first axial plane (48) of the locking element (12), and the at least two radial extensions (14) are arranged in a second axial plane (49) of the locking element (12), and wherein the first axial plane (48) and the second axial plane (49) are spaced apart from each other.

Inventors:
FUHRMANN RAINER (DE)
STIEF HERMANN (DE)
Application Number:
PCT/DE2017/100650
Publication Date:
February 15, 2018
Filing Date:
August 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16H7/08
Foreign References:
EP2395259A12011-12-14
US20030139235A12003-07-24
DE102015215737A12016-03-03
US20030139235A12003-07-24
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Hydraulische Spannvorrichtung (1 ) für einen Kettentrieb mit einem Spannkolben (9), der in einer Aufnahme (10) geführt ist und der an seiner Außenumfangsfläche Rastnuten (1 1 ) aufweist, und mit einem Rastelement (12), das zumindest zwei ringförmige Abschnitte (13) und zumindest zwei radiale Erweiterungen (14) aufweist, wobei das Rastelement (12) mithilfe der zumindest zwei ringförmigen Abschnitte (13) mit einer der Rastnuten (1 1 ) in Eingriff gebracht werden kann, sowie mit einem Klemmanschlag (15) und einem Gleitanschlag (16), die axial voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) zumindest zwei axiale Verlängerungen (17) aufweist, die sich in axialer Richtung zwischen der Klemmanschlagebene (32) und der Gleitanschlagebene (33) erstrecken, wobei die zumindest zwei axialen Verlängerungen (17) und der Spannkolben (9) die zumindest zwei radialen Erweiterungen (14) nicht einschließen, und dass die zumindest zwei ringförmigen Abschnitte (13) in einer ersten axialen Ebene (48) des Rastelements (12) angeordnet sind und die zumindest zwei radialen Erweiterungen (14) in einer zweiten axialen (49) Ebene des Rastelements (12), wobei die erste axiale Ebene (48) und die zweite axiale Ebene (49) voneinander beabstandet sind. 2. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Ebene (48) des Rastelements (12) dem Klemmanschlag (15) zugewandt angeordnet ist.

3. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zumindest zwei radialen Erweiterungen (14) eine Einschnürung (45) und eine Unterbrechung (35) des Rastelements (12) aufweist.

4. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (12) im Bereich der Einschnürung (45) mit dem Gleitanschlag (16) in Kontakt gebracht werden kann.

5. Hydraulische Spannvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Bereich der Einschnürung (45) des Rastelements (12) ein Bereich der Aufweitung (46) anschließt.

6. Hydraulische Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (43) und ein zweites Ende (44) des Rastelements (12) die Unterbrechung (35) einschließen, wobei in Umfangsrichtung der Abstand zwi- sehen dem ersten Ende (43) und dem zweiten Ende (44) größer ist als zwischen Teilbereichen des Rastelements (12), die die Einschnürung (45) bilden.

7. Hydraulische Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der zumindest zwei axialen Verlängerungen (17) in Umfangsrichtung einen Rastabschnitt (42) einschließen, wobei eine der zumindest zwei ringförmigen Abschnitte (13) im Bereich des Rastabschnitts (42) mit einer der Rastnuten (1 1 ) in Eingriff gebracht werden kann.

8. Hydraulische Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei axialen Verlängerungen (17) in einem axialen Abschnitt zwischen der Klemmanschlagebene (32) und der Gleitanschlagebene (33) in Umfangsrichtung beidseitig eine Verjüngung (18) aufweisen, wodurch in der Gleitanschlagebene (33) der Gleitanschlag (16) gebildet wird. 9. Hydraulische Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) einen zylindrischen Hohlraum (21 ) umfasst, wobei der Spannkolben (9) mithilfe des zylindrischen Hohlraums (21 ) geführt ist, oder dass die Aufnahme (10) einen zylindrischen Hohlraum (21 ) und eine in den zylindrischen Hohlraum (21 ) eingesetzte Hülse (47) umfasst, wobei der Spannkolben (9) mithilfe der Hülse (47) geführt ist.

10. Hydraulische Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanschlag durch eine Fase (19) gebildet wird, wobei die Fase (19) abschnittsweise entlang einer Öffnung der Aufnahme ange- ordnet ist oder wobei die Fase (19) vollständig entlang einer Öffnung der Aufnahme angeordnet ist.

Description:
Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb mit einem Spannkolben, der in einer Aufnahme geführt ist und der an seiner Außenum- fangsfläche Rastnuten aufweist, und mit einem Rastelement, das zumindest zwei ringförmige Abschnitte und zumindest zwei radiale Erweiterungen aufweist, wobei das Rastelement mithilfe der zumindest zwei ringförmigen Abschnitte mit einer der Rastnuten in Eingriff gebracht werden kann, sowie mit einem Klemmanschlag und einem Gleitanschlag, die axial voneinander beabstandet sind.

Derartige hydraulische Spannvorrichtungen sind aus der US 2003/ 0 139 235 A1 bekannt. Gezeigt ist ein Kettenspanner mit einem rohrförmigen Gehäuse mit einem Boden und einer Einkerbung an einem offenen Ende, mit einem Kolben, der eine Vielzahl von Einrastkerben am Außenumfang aufweist und in dem Innenumfang des Ge- häuses installiert ist, mit einer Rückstellfeder, welche den Kolben mit einer nach außen drückenden Kraft beaufschlagt, mit einem Anschlagring, der zwischen dem Innenumfang des Gehäuses und dem Außenumfang des Kolbens installiert ist, mit einem Ringelement, das in einer Führungsnut in axialer Richtung gleitbar ist und mit einem Betätigungselement zur radialen Expansion des Ringelements, mit einem ersten Stopper, welcher die Rückwärtsbewegung des Anschlagrings relativ zum Gehäuse durch die Festlegung des Anschlagrings in der Führungsnut begrenzt und mit einem zweiten Stopper mit einem kleineren inneren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Anschlagrings zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Anschlagrings relativ zu dem Gehäuse, wobei der Anschlagring in der Führungsnut arretiert ist. Nach- teilig ist das Erfordernis, den Innenumfang des Gehäuses aufwendig bearbeiten zu müssen, um den Anschlagring zwischen dem Innenumfang des Gehäuses und dem Außenumfang des Kolbens sowie zwischen dem ersten und dem zweiten Stopper installieren zu können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Spannvorrichtung mit einem vereinfachten konstruktiven Aufbau bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Montage einer hydraulischen Spannvorrichtung sowie ein Verfahren zum Zurücksetzen des Spannkolbens einer hydraulischen Spannvorrichtung vorzuschlagen. Die Aufgaben werden gelöst durch eine hydraulische Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten nach Anspruch 8 und Anspruch 10.

Die Aufnahme der hydraulischen Spannvorrichtung weist demnach zumindest zwei axiale Verlängerungen auf, die sich in axialer Richtung zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene erstrecken, wobei die zumindest zwei axialen Verlängerungen und der Spannkolben die zumindest zwei radialen Erweiterungen nicht einschließen; die zumindest zwei ringförmigen Abschnitte sind in einer ersten axialen Ebene des Rastelements angeordnet und die zumindest zwei radialen Erweiterungen sind in einer zweiten axialen Ebene des Rastelements angeordnet, wobei die erste axiale Ebene und die zweite axiale Ebene voneinander beabstandet sind.

Demnach sind die erste axiale Ebene und die zweite axiale Ebene des Rastelements axial versetzt zueinander angeordnet. Auf vorteilhafte Weise kann beispielsweise Ein- fluss auf den Rückhub genommen werden, dessen Gestaltung von dem axialen Abstand zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene entkoppelt werden kann.

Zwei der zumindest zwei axialen Verlängerungen und der Spannkolben schließen zwei der zumindest zwei radialen Erweiterungen nicht ein. Auf vorteilhafte Weise kann auf eine aufwendige Bearbeitung des Innenumfangs der Aufnahme verzichtet werden. Insbesondere muss keine umlaufende, am Innenumfang angeordnete Nut vorgesehen sein. Beispielsweise kann somit ermöglicht werden, auf eine spangebende Nachbearbeitung in dieser Hinsicht zu verzichten. Stattdessen können beispielsweise die Aufnahme und die zumindest zwei axialen Verlängerungen gießtechnisch gemeinsam gefertigt werden. In weiterer Ausgestaltung ist der Spannkolben in einer Aufnahme geführt und schließt gemeinsam mit der Aufnahme einen Hochdruckraum ein. Über ein als Nachfüllventil gestaltetes Rückschlagventil mit einem beispielsweise kugelförmigen oder plattenför- migen Rückschlagventilkörper gelangt unter Druck stehendendes Hydraulikmittel in den Hochdruckraum. Wird über den Steuertrieb, insbesondere Kettentrieb, eine Kraft auf den mittels einer Feder gegen die Aufnahme vorgespannten Spannkolben ausgeübt, wird der Spannkolben in die Aufnahme gedrängt; Schwingungen des Steuertriebs werden gedämpft, indem Hydraulikmittel über einen Leckagespalt abgeführt wird. Zum Abbau von Druckspitzen kann ein Überdruckventil im Hochdruckraum angeordnet sein.

Um eine ausreichende Spannung der Kette gewährleisten zu können, ist der Spannkolben in weiterer Ausgestaltung zum einen mittels einer Feder gegen die Aufnahme verspannt. Beispielsweise bei Motorstart können jedoch große Kräfte auf den Spann- kolben wirken, so dass ein übermäßiges Einfahren des Spannkolbens nicht wirksam verhindert werden kann. Um ein übermäßiges Einfahren des Spannkolbens zu vermeiden, weist der Spannkolben an seiner Außenumfangsfläche zumindest entlang eines axialen Abschnitts Rastnuten auf. Die Rastnuten sind umlaufend entlang des Au- ßenumfangs angeordnet und derart gestaltet, dass ein Ausfahren des Spannkolbens ermöglicht, ein Einfahren des Spannkolbens jedoch verhindert wird: Die Rastnuten weisen jeweils zwei Nutwände auf, die mithilfe des Rastelements einerseits mit dem Klemmanschlag und andererseits mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden können. Die Nutwand, die bei einem Einfahren mit dem Klemmanschlag in Kontakt gebracht werden kann, verläuft steiler als die gegenüberliegende Nutwand, die mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden kann. Ein übermäßiges Einfahren wird auf diese Weise wirksam unterbunden, weil das Rastelement formschlüssig zwischen Rastnut und Klemmanschlag anliegt. Bei einem Ausfahren des Spannkolbens kann das Rastelement mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden, wodurch das Rastelement über die Nutwand in die nächste Rastnut gleitet bzw. zwangsweise ge- schoben werden kann. Der axiale Abstand zwischen dem Klemm- und dem Gleitanschlag bestimmt gemeinsam mit der Nutbreite den Rückhub des Spannkolbens.

Die zumindest zwei axialen Verlängerungen können in weiterer Ausgestaltung als sich in axialer Richtung erstreckende Stege gebildet sein und können endseitig, der Auf- nähme zugewandt, den Gleitanschlag formen. Der Gleitanschlag kann beispielsweise derart gebildet sein, dass die zumindest zwei axialen Verlängerungen jeweils in Form eines T-Stücks geformt sind. Die zumindest zwei radialen Erweiterungen des Rastelements können somit beim Ausfahren des Spannkolbens mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden, wobei der Gleitanschlag durch die hakenförmigen Erweiterungen des T-Stücks gebildet wird.

Der Klemmanschlag kann in weiterer Ausgestaltung durch Anformungen an einer Stirnseite der Aufnahme gebildet werden. Der Klemmanschlag kann im Verhältnis zur Ebene, die orthogonal zu einer die Längsachse der Aufnahme enthaltenden Ebene verläuft, geneigt angeordnet sein. Die Klemmanschlagebene ist somit die Ebene, die im Wesentlichen den Linienkontaktbereich zwischen Klemmanschlag und Rastelement enthält. Die Klemmanschlagebene kann somit ebenfalls orthogonal zur Ebene verlaufen, die die Längsachse der Aufnahme enthält. Der Klemmanschlag kann eine Fase sein, die entlang eines Teils des Umfangs der Öffnung der Aufnahme verläuft.

In weiterer Ausgestaltung können die zumindest zwei axialen Verlängerung und der Rastring in beliebiger Relation zur Aufnahme angeordnet sein. Beispielsweise kann bei Vorhandensein von genau zwei axialen Verlängerungen eine gedachte Verbindungslinie zwischen den genau zwei axialen Verlängerungen parallel oder senkrecht zu einer Ebene verlaufen, die der Ebene der Anlagefläche zwischen Aufnahme und Montageumgebung entspricht. Das Rastelement kann beispielsweise elastisch dehnbar als Draht gestaltet sein; der Radius der ringförmigen Abschnitte kann somit vergrößert werden, wenn das Rastelement über eine der Nutwände geschoben wird. Das Rastelement kann jedoch auch im Bereich einer der zumindest zwei radialen Erweiterungen einen Biegebereich haben, wodurch sich das Rastelement nach der Art einer Klammer weitet.

Zumindest eine der zumindest zwei axialen Verlängerungen ist in radialer Richtung zwischen dem Spannkolben und zumindest einer der zumindest zwei radialen Erweiterungen des Rastelements angeordnet. Eine der zumindest zwei radialen Erweiterungen ist offen gestaltet, sodass die axiale Verlängerung nicht umschlossen wird. Bei insgesamt zwei radialen Erweiterungen und zwei axialen Verlängerungen ist somit genau eine der zumindest zwei axialen Verlängerungen in radialer Richtung zwischen dem Spannkolben und einer der zwei radialen Erweiterungen angeordnet. Die Gestaltung erleichtert auf vorteilhafte Weise die Montage des Rastelements. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste axiale Ebene des Rastelements dem Klemmanschlag zugewandt angeordnet. Auf vorteilhafte Weise können beispielsweise die zumindest zwei ringförmigen Abschnitte, die in der ersten axialen Ebene des Rastelements angeordnet sind, mit dem Klemmanschlag in Kontakt gebracht werden, ohne dass zugleich die zumindest zwei radialen Erweiterungen den Klemmanschlag kontaktieren. Somit kann ein sicheres Klemmen des Rastelements zwischen Spannkolben und aufnahmeseitigem Klemmanschlag gewährleistet werden In einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine der zumindest zwei radialen Erweiterungen eine Einschnürung und eine Unterbrechung des Rastelements auf. In einer vorteilhaften Ausführung kann das Rastelement im Bereich der Einschnürung mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden. Im Bereich der Unterbrechung des Rastelements stehen sich zwei Endabschnitte des Rastelements gegenüber, wobei Teil- abschnitte der zwei Endabschnitte in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, sich nach radial außen erstrecken und mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden können. Trotz Unterbrechung des Rastelements kann somit eine Anlage am Gleitanschlag sichergestellt werden. Weitere radiale Erweiterungen des Rastelements, die keine Unterbrechung aufweisen, können entsprechend gestaltet sein.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann sich an den Bereich der Einschnürung ein Bereich der Aufweitung anschließen. Die Aufweitung kann V-förmig gestaltet sein. Die Gestaltung mit einer Aufweitung erleichtert auf vorteilhafte Weise die Montage des Rastelements.

Eine besonders vorteilhaft montierbare Weiterbildung betrifft eine Spannvorrichtung, wobei ein erstes Ende und ein zweites Ende des Rastelements die Unterbrechung einschließen sowie wobei - zumindest in einem nicht vorgespannten Zustand des Rastelements - in Umfangsrichtung der Abstand zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende größer ist als zwischen Teilbereichen des Rastelements, die die Einschnürung bilden. Die Montage der Spannvorrichtung kann demnach derart erfolgen, dass das Rastelement in einem axialen Bereich zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene in radiale Richtung über die erste der zumindest zwei axialen Verlängerungen geschoben wird und anschließend über den Spannkolben sowie die zweite der zumindest zwei axialen Verlängerungen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform schließen zwei der zumindest zwei axialen Ver- längerungen in Umfangsrichtung einen Rastabschnitt ein, wobei eine der zumindest zwei ringförmigen Abschnitte im Bereich des Rastabschnitts mit einer der Rastnuten in Eingriff gebracht werden kann; im Bereich der Rastabschnitte ist der Spannkolben nicht von der Aufnahme umgeben, sodass die Rastnuten von außen zugänglich sind. Das Rastelement kann somit in Umfangsrichtung zwischen den axialen Verlängerun- gen in die Rastnuten eingreifen. Die Funktionsweise der Rastierung kann somit in montiertem Zustand beobachtet werden, wodurch die Wartung des Verbrennungs- motros erleichtert wird. Darüber hinaus ist das Rastelement das außenliegende Bauteil der Spannvorrichtung, wodurch eine Montage und Demontage des Rastelements vereinfacht wird. Darüber hinaus kann ein Sicherungselement einen der zumindest zwei ringförmigen Abschnitte im Bereich des Rastabschnitts mit einer der Rastnuten zwangsweise in Eingriff halten. Auf diese Weise kann eine Transportsicherung verwirklicht werden, weil eine Verlagerung des Rastelements in eine benachbarte Rastnut unterbunden wird. In einer Weiterentwicklung weist das Rastelement zwei ringförmige Abschnitte und zwei radiale Erweiterungen auf, wobei die Aufnahme zwei axiale Verlängerungen aufweist, die zwei Rastabschnitte einschließen. Das Rastelement kann demnach mit zwei ringförmigen Abschnitten in eine der Rastnuten eingreifen, wodurch ein sicheres Klemmen ermöglicht wird. Darüber hinaus kann die geometrische Komplexität des Rastelements vermindert werden, da lediglich zwei axiale Verlängerungen vorgesehen sind; das Rastelement weist demnach zwei radiale Erweiterungen auf.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die zumindest zwei axialen Verlängerungen in einem axialen Abschnitt zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene in Umfangsrichtung beidseitig eine Verjüngung auf, wodurch in der Gleitanschlagebene der Gleitanschlag gebildet wird. Der Gleitanschlag befindet sich somit dort, wo die Verjüngung endet. Die zumindest zwei axialen Verlängerungen können demnach T-förmig gestaltet sein, wobei der Steg des T sich zwischen der Gleitanschlagebene und der Klemmanschlagebene erstreckt und das Dach des T die Gleitanschlagebene bildet, woraus, dem Steg zugewandt, der Gleitanschlag hervorgeht. Das Dach des T kann im Wesentlichen tangential zur Umfangsrichtung verlaufen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Aufnahme einen zylindrischen Hohlraum, wobei der Spannkolben mithilfe des zylindrischen Hohlraums geführt ist, oder wobei die Aufnahme einen zylindrischen Hohlraum und eine in den zylindrischen Hohlraum eingesetzte Hülse umfasst, wobei der Spannkolben mithilfe der Hülse geführt ist. Besondere Kostenvorteile ergeben sich, wenn der Spannkolben direkt in einem zylindrischen Hohlraum der Aufnahme geführt ist. Die Aufnahme kann beispielsweise als Gehäuse aus Aluminium gestaltet sein und den zylindrischen Hohlraum zum Führen des Spannkolbens aufweisen. Alternativ kann der zylindrische Hohlraum eine Hülse aufnehmen; in diesem Fall können die Hülse, das Rückschlagventil und weitere Komponenten vormontiert eingesetzt werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Klemmanschlag durch eine Fase gebildet, wobei die Fase abschnittsweise entlang einer Öffnung der Aufnahme angeordnet ist oder wobei die Fase vollständig entlang einer Öffnung der Aufnahme angeordnet ist. Auf vorteilhafte Weise können somit die zumindest zwei ringförmigen Abschnitte mit dem Klemmanschlag zusammenwirken. In einer vorteilhaften Konkretisierung ist die erste axiale Ebene dem Klemmanschlag zugewandt angeordnet, wobei der Klemmanschlag durch eine umlaufende Fase an einer Hülse der Aufnahme gebildet ist. Insbesondere mit Blick auf die Festigkeit des Klemmanschlags können Vorteile erzielt werden, beispielsweise wenn das Gehäuse aus Aluminium und die Hülse aus Stahl gefertigt ist. Darüber hinaus kann in beiden Ausführungsformen die Fase umlaufend gestaltet sein: Die Verwendung eines konventionellen Rastelements erfordert Nuten, die den Verlauf der Fase an den Stellen unterbricht, an denen die radialen Erweiterungen des Rastelements angeordnet sind. Die Verwendung eines gestuften Rastelements ermöglicht eine Gestaltung mit umlaufender Fase, weil die ringförmigen Abschnitte durch den axialen Versatz sicher zwischen den Rastnuten und der Fase klemmen können.

In einer weiteren vorteilhaften Konkretisierung sind die erste axiale Ebene und die zweite axiale Ebene des Rastelements mithilfe von Übergangsabschnitten des Ras- telements miteinander verbunden und axial voneinander beabstandet. Bezogen auf die - durch die Rotationsachse der ringförmigen Abschnitte definierte - Längsachse des Rastelements enthält der Verlauf eines Übergangsabschnitts eine axiale Richtungskomponente. Eine Projektion eines Übergangsabschnitts auf eine Ebene, die die Längsachse enthält, definiert einen Winkel zwischen der Richtung des Verlaufs des Übergangsabschnitts und der Richtung des Verlaufs der Längsachse. Analog kann ein Winkel zwischen der Richtung des Verlaufs der Fase und der Richtung des Verlaufs der Längsachse definiert werden. Der auf den Übergangsabschnitt bezogene Winkel ist kleiner als der Winkel oder gleich dem Winkel, der sich auf die Fase bezieht. Ein Übergangsabschnitt ist demnach derart gestaltet, dass der Übergangsabschnitt nicht in Kontakt mit dem Klemmanschlag kommen kann.

Eine Gestaltung des Rastelements entsprechend einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen erleichtert auf vorteilhafte Weise die Montage des Rastele- ments. Das Rastelement kann in einem ersten Schritt in einem axialen Bereich zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene in radiale Richtung über die erste der zumindest zwei axialen Verlängerungen geschoben werden. Anschließend wird das Rastelement über den Spannkolben sowie die zweite der zumindest zwei axialen Verlängerungen geschoben. Die Montage kann somit bei vormontiertem Spannkolben erfolgen bei zugleich geringer Komplexität.

Insbesondere bei Verwendung eines Rastelements in der zuvor beschriebenen Ausführung kann ein ausgefahrener Spannkolben derart zurückgesetzt werden, dass in einem ersten Schritt ein Blockadeelement in einem axialen Bereich zwischen der Klemmanschlagebene und der Gleitanschlagebene in radiale Richtung derart eingeführt, dass das Blockadeelement nach dem Einführen zwischen dem Rastelement und dem Klemmanschlag angeordnet ist. In einem zweiten Schritt wird der ausgefahrene Spannkolben in Richtung Aufnahme verlagert. Als Blockadeelement kann beispielsweise ein Nagel, ein Draht oder ein Bügel verwendet werden. Nachdem das Blocka- deelement eingeführt worden ist und der Spannkolben in Richtung Aufnahme verlagert wird, kann das Rastelement nicht mehr mit dem Klemmanschlag in Kontakt gebracht werden. Ein Formschluss zwischen Rastnut und Klemmanschlag wird verhindert, wodurch das Rastelement in benachbarte Rastnuten verlagert werden kann. Auf diese Weise kann der Spannkolben in die Aufnahme geschoben und mithilfe einer Transportsicherung fixiert werden.

Das Zurücksetzen des Spannkolbens erleichtert eine Demontage und eine anschlie- ßende Montage beispielsweise einer Komponente eines Verbrennungsmotors. Als alternatives Verfahren kommt eine Ausführung mit einem Rastelement in Betracht, das im Bereich der Unterbrechung Betätigungsabschnitte aufweist. Ein Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte ermöglicht ein Aufweiten des Rastelements, wodurch ein Formschluss zwischen Rastnut, Rastelement und Klemmanschlag vermieden wird.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert:

Fig. 1 zeigt einen Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor mit seinen wesentlichen

Komponenten;

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Spannvorrichtung;

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der hydraulischen Spannvorrichtung aus Fig. 2;

Fig. 4 zeigt einen zweiten Längsschnitt der hydraulischen Spannvorrichtung aus Fig. 2;

Fig. 5 zeigt ein Rastelement der Spannvorrichtung aus Fig. 2;

Fig. 6 zeigt eine Detailansicht der hydraulischen Spannvorrichtung aus Fig. 2;

In Fig. 1 ist ein Kettentrieb mit einer hydraulischen Spannvorrichtung 1 für einen Ver- brennungsmotor mit seinen wesentlichen Komponenten dargestellt. Ein Kettentrieb umfasst prinzipiell ein mit der Kurbelwelle verbundenes Antriebskettenrad 2, zwei mit jeweils einer Nockenwelle verbundene Abtriebskettenräder 3 sowie eine Steuerkette 4, die das Antriebskettenrad 2 mit den Abtriebskettenrädern 3 verbindet. Über das Zugtrum 5 der Steuerkette 4 wird ein Antriebsmoment der Kurbelwelle auf die No- ckenwellen übertragen. Am Zugtrum 5 wird die Steuerkette 4 mittels einer Führungsschiene 6 geführt.

Die Steuerkette 4 wird an ihrem Leertrum 7 gespannt, um ihre Funktionalität über die Betriebsdauer gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wird die Steuerkette 4 mit- tels einer hydraulischen Spannvorrichtung 1 und eines Spannarms 8 mit einer Spannkraft beaufschlagt. Hydraulische Spannvorrichtungen 1 gemäß der beschriebenen Ausführungsform gewährleisten darüber hinaus eine Dämpfung des Kettentriebs. In Fig. 2 ist eine hydraulische Spannvorrichtung 1 eines Kettentriebs gezeigt mit einem Spannkolben 9, der in einem zylindrischen Hohlraum einer Aufnahme 10 geführt ist. Ein Klemmanschlag 15 und ein Gleitanschlag 16 sind axial voneinander beab- standet angeordnet, wobei sich in axialer Richtung zwischen einer Klemmanschlagebene 32 und einer Gleitanschlagebene 33 (siehe Fig. 4) zwei axiale Verlängerungen 17 erstrecken. Die zwei axialen Verlängerungen 17 weisen in einem axialen Abschnitt zwischen der Klemmanschlagebene 32 und der Gleitanschlagebene 33 in Umfangs- richtung beidseitig eine Verjüngung 18 auf, wodurch in der Gleitanschlagebene 33 der Gleitanschlag 16 gebildet wird. Die zwei axialen Verlängerungen 17 schließen in Um- fangsrichtung einen Rastabschnitt 42 ein, wobei die zwei ringförmigen Abschnitte 13 im Bereich des Rastabschnitts 42 mit einer der Rastnuten 1 1 in Eingriff gebracht werden kann. Die zwei axialen Verlängerungen 17 und der Spannkolben 9 schließen die zwei radialen Erweiterungen 14 des Rastelements 12 nicht ein. Die Spannvorrichtung 1 ist in einer Transportstellung dargestellt mit einem Transportsicherungsdraht 20, derderart auf den Kolben geschoben wird, dass - unter Klemmen des Rastelements 12 - eine Bewegung des Spannkolbens 9 relativ zur Aufnahme 10 unterbunden wird.

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die hydraulische Spannvorrichtung 1 . Dargestellt ist die als Gehäuse 19 mit einer Hülse 47 gestaltete Aufnahme 10 mit dem zylindrischen Hohlraum 21 , in dem der Spannkolben 9 geführt ist. Spannkolben 9 und Innenmantelfläche des zylindrischen Hohlraums 21 schließen einen Hochdruckraum 22 ein, der über eine Zulaufleitung 23 und ein Rückschlagventil 24, das einen Ventilsitz 25 und einen kugelförmigen Schließkörper 26 aufweist, mit Hydraulikmittel versorgt wird. Im Hochdruckraum 22 ist ein Element zur Verminderung des Füllvolumens 27 angeordnet, das endseitig eine Entlüftungsöffnung 28 bedeckt. Alternativ kann jedoch auch ein - nicht gezeigtes - Überdruckventil in dem Spannkolben 9 eingesetzt sein. Der Spannkolben 9 ist mittels einer Feder 29 in Ausfahrrichtung und somit nach Montage gegen die Spannschiene 8 vorgespannt.

Der Spannkolben 9 weist am Außenumfang Rastnuten 1 1 auf, wobei das Rastelement 12 in die äußerste Rastnut 30 eingreift. Die Rastnuten 1 1 sind umlaufend entlang des Außenumfangs angeordnet und derart gestaltet, dass ein Ausfahren des Spannkolbens 9 ermöglicht, ein Einfahren des Spannkolbens 9 jedoch verhindert wird: Die Rastnuten 1 1 weisen jeweils zwei Nutwände auf, die mithilfe des Rastelements 12 einerseits mit dem Klemmanschlag 15 und andererseits mit dem Gleitanschlag 16 in Kontakt gebracht werden können. Die Nutwand, die bei einem Einfahren mit dem Klemmanschlag 15 in Kontakt gebracht werden kann, verläuft steiler als die gegenüberliegende Nutwand, die mit dem Gleitanschlag in Kontakt gebracht werden kann. Ein übermäßiges Einfahren wird auf diese Weise wirksam unterbunden, weil das Rastelement 12 formschlüssig zwischen Rastnut 30 und Klemmanschlag 15 anliegt. Bei einem Ausfahren des Spannkolbens 9 kann das Rastelement 12 mit dem Gleitanschlag 16 in Kontakt gebracht werden, wodurch das Rastelement 12 über die Nutwand in die nächste Rastnut 30 gleitet bzw. zwangsweise geschoben werden kann. Die axialen Verlängerungen 17, aus denen der Gleitanschlag 16 hervorgeht, sind in Fig. 4 dargestellt. Das Rastelement 12 ist in Eingriff mit der äußersten Rastnut 30 und befindet sich in einem axialen Abschnitt zwischen der Klemmanschlagebene 32 und der Gleitanschlagebene 33. Der axiale Abstand zwischen der Klemmanschlagebene 32 und der Gleitanschlagebene 33 bestimmt den Rückhub 34 des Spannkolbens 9. Des Weiteren dargestellt ist eine Zulaufbohrung 31 , die den Hochdruckraum 22 über das Rückschlagventil 24 mit Hydraulikmittel versorgt.

Das Rastelement und eine Spannvorrichtung mit einem Rastelement sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Das Rastelement 12 umfasst zwei ringförmige Abschnitte 13, die in eine Rastnut 1 1 des Spannkolbens 9 eingreifen. Eine erste radiale Erweiterung 14a des Rastelements 12 schließt mit dem Spannkolben 9 die erste axiale Verlängerung 17a ein. Eine zweite radiale Erweiterung 14b schließt mit dem Spannkolben 9 die zweite axiale Verlängerung 17b ein. Die zweite radiale Erweiterung 14b weist eine Einschnürung 45 und eine Unterbrechung 35 des Rastelements 12 auf. An den Bereich der Einschnürung 45 schließt sich ein Bereich der Aufweitung 46 an. Die Aufweitung 46 kann V-förmig gestaltet sein. Die Gestaltung mit einer Aufweitung 46 erleich- tert auf vorteilhafte Weise die Montage des Rastelements 12.

Im Bereich der Unterbrechung 35 des Rastelements 12 stehen sich ein erstes Ende 43 und ein zweites Ende 44 des Rastelements 12 gegenüber, wobei das erste Ende 43 und das zweite Ende 44 des Rastelements 12 die Unterbrechung 35 einschließen. Zumindest in einem nicht vorgespannten Zustand des Rastelements 12 ist in Um- fangsrichtung der Abstand zwischen dem ersten Ende 43 und dem zweiten Ende 44 größer ist als zwischen Teilbereichen des Rastelements, die die Einschnürung 45 bilden.

Die zwei ringförmigen Abschnitte 13 sind in einer ersten axialen Ebene 48 des Rastelements 12 angeordnet und die zwei radialen Erweiterungen 14a, 14b in einer zweiten axialen Ebene 49 des Rastelements 12, wobei die erste axiale Ebene 48 und die zweite axiale Ebene 49 voneinander beabstandet und durch einen Übergangsab- schnitt 50 verbunden sind. Die erste axiale Ebene 48 des Rastelements 12 ist dem Klemmanschlag 15 zugewandt angeordnet ist.

Eine Detailansicht der hydraulischen Spannvorrichtung 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Der Spannkolben 9 ist in dem zylindrischen Hohlraum der als Gehäuse gestalteten Auf- nähme 10 eingesetzt, wobei das Rastelement 12 auf dem Spannkolben 9 sitzt.

Bezugszeichenliste hydraulische Spannvorrichtung

Antriebskettenrad

Abtriebskettenrad

Steuerkette

Zugtrum

Führungsschiene

Leertrum

Spannarm

Spannkolben

Aufnahme

Rastnut

Rastelement

ringförmiger Abschnitt

a, b radiale Erweiterung

Klemmanschlag

Gleitanschlag

a, b axiale Verlängerung

Verjüngung

Transportsicherungsdraht

zylindrischer Hohlraum

Hochdruckraum

Zulaufleitung

Rückschlagventil

Ventilsitz

kugelförmiger Schließkörper

Element zur Verminderung des Füllvolumens

Entlüftungsöffnung

Feder

äußerste Rastnut

Zulaufbohrung

Klemmanschlagebene

Gleitanschlagebene

Rückhub

Unterbrechung

Rastabschnitt

erstes Ende

zweites Ende

Einschnürung

Aufweitung

Hülse

erste axiale Ebene

zweite axiale Ebene

Übergangsabschnitt