Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IMPROVED METHOD FOR PRODUCING SULFONYL CARBOXAMIDE DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/072538
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an improved method for producing sulfonyl carboxamide derivatives of formula I wherein the radicals have the cited designations. The compounds can be used, for example, as lipid-lowering agents.

Inventors:
WOLLMANN THEODOR ANDREAS
DUFFY REGINA
FALKENSTEIN CLAUDIA
KEIL JOHANNES
Application Number:
PCT/EP2002/002069
Publication Date:
September 19, 2002
Filing Date:
February 27, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS PHARMA GMBH (DE)
International Classes:
C07C315/00; C07C315/04; C07C317/44; C07D211/14; (IPC1-7): C07C315/00; C07C315/04; C07C317/44; C07D211/14
Foreign References:
DE19941540A12001-03-08
US3567746A1971-03-02
DE2353388A11975-05-07
US3417080A1968-12-17
US3665002A1972-05-23
CH504416A1971-03-15
US4061647A1977-12-06
Other References:
B. LOEV, ET AL.: "Hantzsch-type dihydropyridine hypotensive agents", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 17, no. 9, September 1974 (1974-09-01), American Chemical Society, Washington, DC, US, pages 956 - 965, XP002203297, ISSN: 0022-2623
M. JANECZEWSKI, ET AL.: "Effect of molecular structure on optical properties of sulphoxide systems. Part LII. 2,3-Bromonaphthalenesulphinylacetic acids and their derivatives", ROCZNIKI CHEMII, ANNALES SOCIETATIS CHIMICAE POLONORUM, vol. 48, 1974, Warschau, PL, pages 227 - 241, XP008005154, ISSN: 0035-7677
K. STURM, ET AL.: "Zur Chemie des Furosemids. I. Synthesen von 5-Sulfamoyl-anthranilsäure-Derivaten", CHEMISCHE BERICHTE, vol. 99, no. 1, January 1966 (1966-01-01), Verlag Chemie, Weinheim, DE, pages 328 - 344, XP002203298, ISSN: 0009-2940
J. WEINSTOCK, ET AL.: "Benzyne formation by desulphamylation", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 33, no. 6, June 1968 (1968-06-01), American Chemical Society, Washington, DC, US, pages 2547 - 2548, XP002203299, ISSN: 0022-3263
Attorney, Agent or Firm:
AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH (Geb.K 801 Frankfurt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarboxamidderivaten der Formel ! worin bedeuten X, R1, R2, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2) n Phenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6) Alkyl, S(CC6)Alkyl, (CrC6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (CC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [(C1 C6) Alkyl] 2 ; (C,C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1C6)AlkylPhenyl, OH, (C1C8)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, 0Phenyl, SPhenyl, (CO) (CiC6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, CI, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(CrC6)Alkyl, S(CC6)Alkyl, SO (C1C6)Alkyl, S02 (CC6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1 C6) Alkyl, CON [(C1C6)Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C1C6)Alkyl, NHCOPhenyl; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, (C1C6) AlkylNH2, (CiC6)AlkylO (C,C6)Alkyl, 0 (C,C6)Alkyl, (C3C6) Cycloalkyl, CO (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylNHC (0) (C1C6)Alkyl, (C1 C6)AlkylNH (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN [ (CIC6)Alkyl] 2, (CIC6) AlkyldiPhenyl, (C,C6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2(1, 3,5Triazinyl), 2, 3 oder 4Morpholinyl, 2 oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1,2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, OCH20, O(C1C6) Alkyl, S(C,C6)Alkyl, SO(CC6)Alkyl, S02(CrC6)Alkyl, (CC6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [ (C1Cr,) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO(C1C6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2) nPhenyl, O (CH2) nPhenyl, S (CH2) nPhenyl, S02 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel 1 gemäß folgendem Reaktionsschema herstellt : wobei 1) Im ersten Verfahrenschritt wird eine Verbindung der Formel II, worin Hal1, Hal2 jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, und Hal3 ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit Natriumsulfit reduziert und dann bei einen pHWert von 1 bis 3 (bevorzugt 1.5 bis 2.5) mit einer Verbindung X Hal4, worin X die zu Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal4 ein Halogenatom (lod, Brom, Chlor), vorzugsweise Brom oder Chlor, bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, NMethylpyrrolidon und deren Mischungen) zu einer Verbindung der Formel III umgesetzt (0 bis 80 °C, bevorzugt 20 bis 50 °C) und dann 2) im zweiten Verfahrenschritt wird die in Verfahrensschritt 1) erhaltene Verbindung der Formel 111 mit einer Verbindung R3H, worin R3 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel IV umgesetzt und dann 3) im dritten Verfahrensschritt die in Verfarenschritt 2) erhaltene Verbindung der Formel IV mit Verbindungen R1H und R2H, worin R1 und R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarboxamidderivaten der Formel I worin bedeuten X CH3 ; R1, R2, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, CI, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C,C6)Alkyl, S(C C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (CrC6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiCe) Alkyl, CON [(C1 C6) Alkyl] 2 ; (C1C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1c6)AlkylPhenyl, OH, (C1C8)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, OPhenyl, SPhenyl, (CO)(C,C6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (C,C6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl. CONH2, CONH (C1 C6) Alkyl, CON [(C,C6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C1C6)Alkyl, NHCOPhenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (CrC6)Alkyl, (CrC6)AlkylOH, (CC6) AlkylNH2, (C1C6)Alkyl0 (C1C6)Alkyl, 0 (CIC6)Alkyl, (C3C6) Cycloalkyl, CO(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylNHC(O)(C1C6)Alkyl, (C1 C6)AlkylNH(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6) AlkyldiPhenyl, (C,C6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2(1, 3,5Triazinyl), 2, 3oder 4Morpholinyl, 2oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1,2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, CI, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, OCH2O, 0 (CiC6) Alkyl,S(C1c6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (C,C6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CC6) Alkyl, CON [(C1C6)Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO(C,C6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2) nPhenyl, O(CH2) nPhenyl, S(CH2) nPhenyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel 1 gemäß folgendem Reaktionsschema herstellt : wobei 1) im ersten Verfahrenschritt eine Verbindung der Formel II, worin R3 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal1, Hal2 und Hal3 jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, bedeuten, in Gegenwart von Natriumsulfit, bei einen pHWert von ungefähr 2, mit Chloressigsäure umgesetzt wird und dann die so primär erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Struktur IVa mit X = CH2CO2H durch Erhitzen decarboxyliert und so in die Verbindungen der Allgemeinen Struktur IV mit X = CH3 übergeführt werden und dann 2) im zweiten Verfahrenschritt die in Verfahrensschritt 1) erhaltene Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung R1H, worin R1 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel V umgesetzt wird und dann 3) im dritten Verfahrenschritt die in Verfahrensschritt 2) erhaltene Verbindung der Formel V mit einer Verbindung R2H, worin R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IV, worin bedeuten X, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1 C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (CC6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CC6) Alkyl, CON [(C1 C6) Alkyl] 2 ; (C,C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1C6)AlkylPhenyl, OH, (C1C8)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, 0Phenyl, SPhenyl, (C0) (CIC6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1 C6) Alkyl, CON [(C,C6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C,C6)Alkyl, NHCOPhenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C,C6)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, (CiCe) AlkylNH2, (C1C6)AlkylO(C1C6)Alkyl, O(C1C6)Alkyl, (C3C6) Cycloalkyl, CO(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylNHC(O)(C1C6)Alkyl, (C1 C6)Alkyl)NH(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6) AlkyldiPhenyl, (C1C6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2 (1, 3,5Triazinyl), 2, 3oder 4Morpholinyl, 2oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1, 2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, CI, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, OCH2O, O(CC6) Alkyl, S(CC6)Alkyl, SO(CrC6)Alkyl, SO2(CC6)Alkyl, (CC6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [ (C1C6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO(C1C6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2)nPhenyl, O(CH2)nPhenyl, S(CH2)nPhenyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, Cl, Br ; dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel IV gemäß folgendem Reaktionsschema herstellt : tt wobei eine Verbindung der Formel II, worin R3 die zu Formel 111 angegebene Bedeutung hat und Hal1, Hal2 und Hal3 jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, bedeuten, in Gegenwart von Natriumsulfit bei einen pHWert von ungefähr 2, mit einer Verbindung XHal4, worin X die zu Formel III angegebene Bedeutung hat und Hal4 ein Halogenatom, bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel 111 umgesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IV, worin bedeuten X CH3 ; R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2)nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1 C6)Alkyl, (CrC6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (C,C6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [(C1 C6) Alkyl] 2 ; (C1C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (CrC6)AlkylPhenyl,OH, (CC8)Alkyl, (CC6)AlkylOH, 0Phenyl, SPhenyl, (CO)(CrC6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1 C6) Alkyl, CON [(C,C6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C,C6)Alkyl, NHCOPhenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, (C1C6) AlkylNH2, (C1C6)AlkylO(C1C6)Alkyl, O(C1C6)Alkyl, (C3C6) Cycloalkyl, CO(C,C6)Alkyl, (C,C6)AlkylNHC (O)(C,C6)Alkyl, (C, C6)AlkylNH(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6) AlkyldiPhenyl, (CrC6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2(1, 3,5Triazinyl), 2, 3oder 4Morpholinyl, 2oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1,2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, CI, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, OCH2O, 0 (CIC6) Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [(CrC6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO(CrC6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2) nPhenyl, O(CH2) nPhenyl, S(CH2) nPhenyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, CI, Br ; dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel IV gemäß folgendem Reaktionsschema herstellt : ici wobei eine Verbindung der Formel II, worin R3 die zu Formel III angegebene Bedeutung hat und Hal1, Hal2 und Hal3 jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, bedeuten, in Gegenwart von Natriumsulfit bei einen pHWert von ungefähr 2, mit Chloressigsäure in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel III umgesetzt wird.
5. Zwischenprodukte der Formel IV, IV worin bedeuten X, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2)nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1 C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (C,C6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [(C C6) Alkyl] 2 ; (C1C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1C6)AlkylPhenyl,OH, (C1C8)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, OPhenyl, SPhenyl,(CO)(C1C6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(CrC6)Alkyl, S(CrC6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C, C6) Alkyl, CON [ (C1C6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C,C6)Alkyl, NHCOPhenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, (C1C6) AlkylNH2, (C1C6)AlkylO(C1C)Alkyl, O(C1C6)Alkyl,(C3C6) Cycloalkyl, CO(CC6)Alkyl, (CrC6)AlkylNHC (O)(CC6)Alkyl, (C C6)AlkylNH (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN [ (C1C6)Alkyl] 2, (CiC6) AlkyldiPhenyl, (C,C6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2(1, 3,5Triazinyl), 2, 3oder 4Morpholinyl, 2oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1,2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, OCH2O, 0 (CiC6) Alkyl, S (C1C6)Alkyl, SO (C1C6)Alkyl, S02 (C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C,C6) Alkyl, CON [(CC6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHC0 (C1C6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2) nPhenyl, O(CH2)nPhenyl, S(CH2)nPhenyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, Cl, Br.
6. Zwischenprodukte der Formel IV nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß darin ein oder mehrere Reste die folgende Bedeutung haben X (C,C8)Alkyl, (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, CI, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3 C6)Cycloalkyl, COO (C1C6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1C6)Alkyl, CON[(C1C6)Alkyl] 2 ; R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)Pyridyl, (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, CI, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1 C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COO (CrC6)Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiCe) Alkyl, CON [(C1 C6) Alkyl] 2 ; (C1C8)Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin2on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (CC6)AlkylPhenyl,OH, (CrC8)Alkyl, (C,C6)AlkylOH, 0Phenyl, SPhenyl, (CO)(CrC6)Alkyl, (CO)Phenyl, wobei der PhenylSubstituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci C6) Alkyl, CON [(C1C6)Alkyl]2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO (C1C6)Alkyl, NHCOPhenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylOH, (C,C6) AlkylNH2, (C1C6)AlkylO(C1C6)Alkyl, O(C1C6)Alkyl, (C3C6) Cycloalkyl, CO (C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylNHC (O) (C1C6)Alkyl, (C1 C6)AlkylNH(C1C6)Alkyl, (C1C6)AlkylN[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6) AlkyldiPhenyl, (C,C6)AlkylOPhenyl, CHO, COPhenyl, (CH2) nAr, wobei n = 06 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1oder 2Naphthyl, 1oder 2Tetrahydrofuranyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Thienyl, 2oder 3Furyl, 2, 4oder 5Thiazolyl, 2, 4oder 5Oxazolyl, 1Pyrazolyl, 3, 4oder 5Isoxazolyl, (C3C6)Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2oder 3Pyrrolyl, 2oder 3 Pyridazinyl, 2, 4oder 5Pyrimidinyl, 2Pyrazinyl, 2 (1, 3,5Triazinyl), 2, 3oder 4Morpholinyl, 2oder 5Benzimidazolyl, 2Benzothiazolyl, 1,2,4Triazol3yl, 1,2,4Triazol5yl, Tetrazol5yl, Indol3yl, Indol5yl oder NMethylimidazol2, 4oder5yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, CI, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, OCH2O, O(CC6) Alkyl, S(C1C6)Alkyl, SO(C1C6)Alkyl, SO2(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C3C6)Cycloalkyl, COOH, COO (CiC6) Alkyl, COO (C3 C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (CiC6) Alkyl, CON [(CrC6) Alkyl] 2, CONH (C3C6) Cycloalkyl, NH2, NHCO(CC6)Alky, NHCOPhenyl, Pyrrolidin1yl, Morpholin1yl, Piperidin1yl, Piperazin1yl, 4Methyl piperazin1yl, (CH2)nPhenyl, O(CH2)nPhenyl, S(CH2)nPhenyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 03, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, Cl, Br.
Description:
Beschreibung Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarboxamidderivaten Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarboxamidderivaten sowie deren Zwischenprodukte.

Sulfonylcarboxamidderivate der Formel I worin bedeuten X, R1, R2, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)-Pyridyl, (CH2) n- Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, 0- (Ci-C6)- Alkyl,S-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COO(C1-C6)- Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [ (C1- C6) Alkyl] 2 ; (C,-C8)-Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin-2-on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C,-C6)-Alkyl-Phenyl,-OH, (C,-C8)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, 0-Phenyl, S-Phenyl, (CO)- (Ci-C6)-Alkyl, (CO)-Phenyl, wobei der Phenyl-Substituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O-(C-C6)-Alkyl, S-(C,-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl,

COOH, COO (C1-C6) Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci- C6) Alkyl, CON [ (C1-C6) Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO- (C-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, (C1-C6)- Alkyl-NH2, (C-C6)-Alkyl-O- (Ci-C6)-Alkyl, 0- (C-C6)-Alkyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-NH-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C6)-Alkyl-NH-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-N[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)- Alkyl-di-Phenyl, (Cr-C6)-Alkyl-O-Phenyl, CHO, CO-Phenyl, (CH2) n-Ar, wobei n = 0-6 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, 1-oder 2-Tetrahydrofuranyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 2-, 4-oder 5-Thiazolyl, 2-, 4-oder 5-Oxazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-, 4-oder 5-Isoxazolyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2-oder 3-Pyrrolyl, 2-oder 3- Pyridazinyl, 2-, 4-oder 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 2-(1, 3,5-Triazinyl), 2-, 3-oder 4-Morpholinyl, 2-oder 5-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl, Indol-3-yl, Indol-5-yl oder N-Methyl-imidazol-2-, 4-oder-5-yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, CI, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-CH2-O, O-(C-C6)- Alkyl,S-(C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (C,-C6) Alkyl, COO (C3- C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [(C,-C6) Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl- piperazin-1-yl, (CH2)n-Phenyl, O-(CH2)n-Phenyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO2- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-3, substituiert sein kann ; sowie ein Verfahren zu deren Herstellung werden in DE 19941540 beschrieben.

Die beschriebenen Verbindungen eignen sich als Medikamente zur Behandlung von Hyperlipidämie sowie arteriosklerotischer Erkrankungen.

Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Verfahren zu finden, das sich insbesondere durch eine Vereinfachung bzw. Verkürzung des Syntheseweges auszeichnet. Eine Verwendung von weniger toxischen Reagenzien bzw. Lösungsmitteln war ebenfalls wünschenswert.

Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I gemäß folgendem Reaktionsschema herstellt : 1) Im ersten Verfahrenschritt wird eine Verbindung der Formel II, worin Hal1, Hal2 jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, und Hal3 ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit Natriumsulfit reduziert und dann bei einen pH-Wert von 1 bis 3 (bevorzugt 1.5 bis 2.5) mit einer Verbindung X- Hal4, worin X die zu Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal4 ein Halogenatom (lod, Brom, Chlor), vorzugsweise Brom oder Chlor, bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol,

Propanpol, Butanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und deren Mischungen) zu einer Verbindung der Formel III umgesetzt (0 bis 80 °C, bevorzugt 20 bis 50 °C).

2) Im zweiten Verfahrenschritt wird die in Verfahrensschritt 1) erhaltene Verbindung der Formel 111 mit einer Verbindung R3-H, worin R3 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel IV umgesetzt.

3) Anschließend wird die in Verfahrensschritt 2) erhaltene Verbindung der Formel IV mit Verbindungen R1-H und R2-H, worin R1 und R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt.

Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur 111 mit X = CH3 kann im Verfahrenschritt 1) auch Chloressigsäure als Alkylierungsmittel eingesetzt werden. Die primär erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Struktur 111 mit X = CH2CO2H werden in der Hitze (wie z. B. in Wasser bei 80-100 °C) decarboxyliert und so in die gewünschten Verbindungen mit X = CH3 übergeführt.

Der Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass der in der obigen Anmeldung beschriebene dreistufige Prozess durch einen einstufigen Prozess ersetzt wird. Falls X = CH3 ist, gelingt es hoch toxische und kanzerogene Reagenzien (CH3Hal) durch Chloressigsäure zu ersetzen.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren gemäß dem oben beschriebenen Verfahrensschritt 1) zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel IV, worin bedeuten

X, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)-Pyridyl, (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O- (Ci-C6)-Alkyl, S- (C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COO (C1-C6)-Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1-C6) Alkyl, CON [(C1- C6) Alkyl] 2 ; (C1-C8)-Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin-2-on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1-C6)-Alkyl-Phenyl,-OH, (C1-C8)-Alkyl, (C,-C6)-Alkyl-OH, 0-Phenyl, S-Phenyl, (CO)- (Ci-C6)-Alkyl, (CO)-Phenyl, wobei der Phenyl-Substituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C-C6)-Alkyl, S02- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1- C6) Alkyl, CON [ (C1-C6) Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO- (C,-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, (C1-C6)- Alkyl-NH2, (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl,(C3-C6)- Cycloalkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-NH-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C6)-Alkyl-NH-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-N-[(C1-C6)-Alkyl] 2, (Ci-C6)- Alkyl-di-Phenyl, (C1-C6)-Alkyl-O-Phenhyl, CHO, CO-Phenyl, (CH2) n-Ar, wobei n = 0-6 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, 1-oder 2-Tetrahydrofuranyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 2-, 4-oder 5-Thiazolyl, 2-, 4-oder 5-Oxazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-, 4-oder 5-Isoxazolyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2-oder 3-Pyrrolyl, 2-oder 3- Pyridazinyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 2-(1, 3,5-Triazinyl), 2-, 3-oder 4-Morpholinyl, 2-oder 5-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2, 4-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl, Indol-3-yl, Indol-5-yl oder N-Methyl-imidazol-2-, 4-oder-5-yl sein kann und Ar bis zu

zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-CH2-O, O-(C-C6)- Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, COO (C3- C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [ (Ci-C6) Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl- piperazin-1-yl, (CH2)n-Phenyl, O-(CH2)n-Phenyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO2- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-3, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, CI, Br.

Die Erfindung betrifft weiterhin Zwischenprodukte der Formel IV, worin bedeuten X, R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)-Pyridyl, (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O-(Cr-C6)-Alkyl, S-(C- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COO (C1-C6)-Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1-C6) Alkyl, CON [(C1- C6) Alkyl] 2 ; (C1-C8)-Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin-2-on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1-C6)-Alkyl-Phenyl,-OH, (C1-C8)-Alkyl, (C,-C6)-Alkyl-OH, 0-Phenyl, S-Phenyl, (C0)- (CI-Cr,)-Alkyl, (CO)-Phenyl, wobei der Phenyl-Substituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist

mit F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, S02- (C1-C6)-Alkyl, (C-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (Ci-Ce) Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1- C6) Alkyl, CON [(C1-C6)-Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO- (C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl ; R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, (C1-C6)- Alkyl-NH2, (C1-C6)-Alkyl-O- (C-C6)-Alkyl, 0- (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-NH-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C6)-Alkyl-NH-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-N-[(C1-C6)-Alkyl] 2, (Ci-C6)- Alkyl-di-Phenyl, (C1-C6)-Alkyl-O-Phenyl, CHO, CO-Phenyl, (CH2) n-Ar, wobei n = 0-6 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, 1-oder 2-Tetrahydrofuranyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 2-, 4-oder 5-Thiazolyl, 2-, 4-oder 5-Oxazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-, 4-oder 5-Isoxazolyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2-oder 3-Pyrrolyl, 2-oder 3- Pyridazinyl, 2-, 4-oder 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 2- (1, 3,5-Triazinyl), 2-, 3-oder 4-Morpholinyl, 2-oder 5-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl, Indol-3-yl, Indol-5-yl oder N-Methyl-imidazol-2-, 4-oder-5-yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O-CH2-O, O-(C1-C6)- Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (C1-C6) Alkyl, COO (C3- C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1-C6) Alkyl, CON [ (C1-C6) Alkyl] 2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl- piperazin-1-yl, (CH2) n-Phenyl, O-(CH2)n-Phenyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO2- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-3, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, CI, Br.

Bevorzugt sind Zwischenprodukte der Formel IV,

worin bedeuten X (C1-C8)-Alkyl, (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, 0- (C1-C6)-Alkyl, S- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3- C6)-Cycloalkyl, COO (C1-C6)-Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON [(C1-C6)Alkyl]2 ; R3 unabhängig voneinander NR6R7, (CH2)-Pyridyl, (CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NH2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COO (C1-C6)-Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [(C1- C6) Alkyl] 2 ; (C1-C8)-Alkyl, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Piperazin-2-on, Morpholin, Tetrahydropyridin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, wobei die Ringe jeweils substituiert sein können mit Phenyl, (C1-C6)-Alkyl-Phenyl,-OH, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, O-Phenyl, S-Phenyl,(CO)-(C1-C6)-Alkyl, (CO)-Phenyl, wobei der Phenyl-Substituent unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert ist mit F, CI, Br, OH, CF3, CN, OCF3, 0- (CI-C6)-Alkyl, S- (C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (C1-C6) Alkyl, COO (C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1- C6) Alkyl, CON [(C1-C6)Alkyl]2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO- (C,-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl ;

R6 und R7 unabhängig voneinander H, (C,-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-OH, (C1-C6)- Alkyl-NH2, (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-NH-C(O)-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C6)-Alkyl-NH-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)- Alkyi-di-Phenyl, (Cr-C6)-Alkyl-O-Phenyl, CHO, CO-Phenyl, (CH2) n-Ar, wobei n = 0-6 sein kann und Ar gleich Phenyl, Biphenyl, 1-oder 2-Naphthyl, 1-oder 2-Tetrahydrofuranyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 2-, 4-oder 5-Thiazolyl, 2-, 4-oder 5-Oxazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Oxopyridinyl, 2-oder 3-Pyrrolyl, 2-oder 3- Pyridazinyl, 2-, 4-oder 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 2- (1, 3,5-Triazinyl), 2-, 3-oder 4-Morpholinyl, 2-oder 5-Benzimidazolyl, 2-Benzothiazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2, 4-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl, Indol-3-yl, Indol-5-yl oder N-Methyl-imidazol-2-, 4-oder-5-yl sein kann und Ar bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O-CH2-0, O-(C-C6)- Alkyl, S-(C,-C6)-Alkyl, SO-(C-C6)-Alkyl, SO2-(C-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, COO (C3- C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH (C1-C6) Alkyl, CON [(C1-C6)Alkyl]2, CONH (C3-C6) Cycloalkyl, NH2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl- piperazin-1-yl, (CH2) n-Phenyl, O-(CH2) n-Phenyl, S-(CH2) n-Phenyl, SO2- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-3, substituiert sein kann ; Hal1, Hal2 unabhängig voneinander F, Cl, Br.

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne diese jedoch einzuschränken.

1. Herstellung von 4-Chlor-2-fluor-5-phenylmethansulfonyl-benzoesäure 41 g (150 mmol) 3-Chlorsulfonyl-4-chlor-6-fluor-benzoesäure werden portionsweise zu einer Lösung von 18.8 g (150 mmol) Natriumsulfit in 230 mi Wasser gegeben. Durch Zugabe von Natronlauge (33 % in Wasser) wird der pH- Wert bei 7 gehalten. Die Lösung wird eine weiter Stunde bei 20 bis 25 °C gerührt.

Der pH wird mit 2 N Salzsäure auf 2.0 eingestellt. 32 g (188 mmol) Benzylbromid werden zugesetzt und es wird 15 h bei 50 °C gerührt. Die Suspension wird auf 5 °C gekühlt, das Produkt durch Filtration isoliert und mit wenig Wasser nachgewaschen. Das Rohprodukt wird in 200 ml heißem Toluol suspendiert. Man kühlt auf 20 °C ab, isoliert das Produkt durch Filtration und trocknet bei 40 °C im Vakuumtrockenschrank.

So erhält man 28 g 4-Chlor-2-fluor-5-phenylmethansulfonyl-benzoesäure, die ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden.

2. Herstellung von 4-Chlor-N, N-diethyl-2-fluor-5-phenylmethansulfonyl-benzamid 8,3 g (25.3 mmol) der Carbonsäure aus Beispiel 1 werden in 80 mi Toluol und 6 ml Thionylchlorid suspendiert und unter Rühren 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt.

Anschließend wird am Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck eingeengt, der ölige Rückstand in 100 ml absolutem Dichlormethan gelöst und bei-10 °C tropfenweise mit 5,8 ml (2,2 Äquivalente) Diethylamin in 30 ml Dichlormethan versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde bei 0°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mehrmals sukcessive mit gesättigter, wässriger Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mittels Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum am Rotationsverdampfer entfernt.

Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt wird mit n-Heptan verrieben, abgesaugt und bei 40 °C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.

Man erhält 8,3 g 4-Chlor-N, N-diethyl-2-fluor-5-phenylmethanesulfonyl-benzamid.

3. Herstellung von 4-Chloro-2-[(2-dimethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-N, N-diethyl- 5-phenylmethansulfonyl-benzamid 7,2 g (19 mmol) 4-Chlor-N, N-diethyl-2-fluor-5-phenylmethansulfonyl-benzamid werden in 60 ml Ethanol gelöst und nach Zusatz von 4,5 mi (1,5 Äquivalente) N- Ethyl-N', N'-dimethyl-ethylendiamin 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt.

Anschließend wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand mit 100 ml Dichlormethan aufgenommen und viermal mit jeweils 40 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird anschließend über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum am Rotations-verdampfer entfernt.

Man erhält 9,1 g hellgelbes Öl, weiches direkt zum Endprodukt der Reaktionsfolge umgesetzt wird.

4. Herstellung von 2-[(2-Dimethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-N, N-diethyl-5- phenylmethansulfonyl-4- (4- phenyl-piperidin-1-yl)-benzamid 8,9 g (18,6 mmol) 4-Chloro-2-[(2-dimethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-N, N-diethyl-5- phenylmethansulfonyl-benzamid aus Versuchsbeschreibung 3 werden mit 14,5 g 4-Phenylpiperidin (4,8 Äqiuvalente), hergestellt mittels Hydrierung von käuflichem 4-Phenyl-1, 2,3,6-tetrahydro-pyridin, vermischt und 12 Stunden bei 150 °C gerührt.

Anschließend wird in 30 mi Ethylacetat versetzt. Der Feststoff wird abgesaugt und mit 20 ml Ethylacetat nachgewaschen. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck am Rotationsverdampfer entfernt. Zur Reinigung des Rohproduktes wird unter Verwendung von Ethylacetat/Methanol, Mischungsverhältnis 2 : 1, an Kieselgel (40-63 Korngröße, Fa. Merck Darmstadt) als stationärer Phase chromatographiert. Das Rohprodukt (9,9 g) wird aus Diisopropylether kristallisiert.

Man erhält 8, 6 g 2-[(2-Dimethylamino-ethyl)-ethyl-amino]-N, N-diethyl-5- phenylmethansulfonyl-4- (4- phenyl-piperidin-1-yl)-benzamid, weiße Kristalle, Smp.

117-118°C, MS : C35 H 48 N4 03 S (604,9) ; Massenspektrum 605,3 (M + H+)

5. Herstellung von 4-Chlor-2-fluor-5-methansulfonyl-benzoesäure Zu einer Lösung von 2,77 g (22 mmol) Natriumsulfit in 55 ml Wasser gibt man 5 g (18,3 mmol) 3-Chlorsulfonyl-4-chlor-6-fluor-benzoesäure. Innerhalb von 15 Minuten dosiert man 5 g einer 33%-igen Natronlaugelösung zu. Nach Zugabe von 4,3 g (45 mmol) Chloressigsäure erwärmt man die Mischung für 24 Stunden unter Rückfluss. Die Suspension wird abgekühlt und eine Stunde bei 0 bis 5°C gerührt.

Das Produkt wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 40 °C getrocknet.

So erhält man 3,9 g 4-Chlor-2-fluor-5-methansulfonyl-benzoesäure, die ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden.

Die weitere Umsetzung der so erhaltenen Säure zu Verbindungen der Formel I erfolgt entsprechend der Beispiele 2 bis 4.