Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INJECTION MOLDED POCKET-TYPE CHAIN WHEEL MADE OF FIBER-REINFORCED PLASTIC
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/068208
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pocket-type chain wheel (1) for link chains (22), in particular round or profile steel chains. A circumferential surface (2) of the pocket-type chain wheel has pockets (3, 4) extending radially into the pocket-type chain wheel in the circumferential direction (U), shaped differently in alternation. In order to reduce noise generation in operation, to reduce oscillations occurring during operation and to simultaneously reduce production costs, according to the invention the pocket-type chain wheel (1) is produced in one piece from a fiber-reinforced plastic by means of an injection molding method. A primary fiber direction (30) preferably runs in the radial direction in a center region between the pockets (3, 4) and a hub (8).

Inventors:
HERZOG HERIBERT (DE)
FRICK ACHIM (DE)
DOLDE TIMO (DE)
STRABERGER RALPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/070503
Publication Date:
May 16, 2013
Filing Date:
October 16, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RUD KETTEN RIEGER & DIETZ (DE)
HERZOG HERIBERT (DE)
FRICK ACHIM (DE)
DOLDE TIMO (DE)
STRABERGER RALPH (DE)
International Classes:
F16H55/30
Foreign References:
FR1536434A1968-08-16
FR1401923A1965-06-04
US2321702A1943-06-15
DE102008018514A12009-10-15
EP1083112A22001-03-14
DE4130073A11993-03-18
DE3244361C11983-11-03
DE102006036162A12008-02-07
DE202005007915U12006-09-21
DE102004009535A12005-09-15
DE19731593C11998-11-19
DE4130073A11993-03-18
DE19731593C11998-11-19
DE9409458U11995-09-28
DE102004009535A12005-09-15
DE202005007915U12006-09-21
Attorney, Agent or Firm:
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Taschenkettenrad (1 ) für Gliederketten (22), insbesondere Rund- oder Profilstahlketten, dessen Umfangsfläche (2) mit in Umfangsrichtung (U) abwechselnd unterschiedlich geformten, sich radial in das Taschenkettenrad erstreckenden Taschen (3, 4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenkettenrad (1 ) in einem Stück mittels eines Spritzgussverfahrens aus wenigstens einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.

Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefestigkeit des Taschenkettenrades (1 ) am Grund (20, 26) der Taschen (3, 4) gegenüber dem Inneren (I) erhöht ist.

Taschekettenrad (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfestigkeit im Inneren (I) des Taschenkettenrades (1 ) höher ist als am Grund (20, 26) der Taschen (3, 4).

Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (31 ) eine bezüglich einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Mittenebene (M) des Taschenkettenrades (1 ) symmetrische Verteilung ihrer Hauptfaserrichtungen (30) aufweisen.

Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (31 ) des faserverstärkten Kunststoffes in radialer Richtung im Inneren (I) des Taschenkettenrades zwischen den Taschen (3, 4) und einer Nabe (8) eine im Wesentlichen radiale Hauptfaserrichtung (30) aufweisen.

Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (31 ) des faserverstärkten Kunststoffes am Grund (20, 26) der Taschen (3, 4) eine im Wesentlichen oberflächenparallele Hauptfaserrichtung (30) aufweisen.

Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (3, 4) nicht spanabhebend nachbearbeitet sind.

Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich Bindenähte größtenteils in einem wenigstens einen Teil der Taschen (3, 4) axial begrenzenden Rand (14) befinden.

9. Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschen ketten rad (1 ) mit einer spitzgegossenen, drehmomentübertragenden Welle- Nabe- Verbindung (17) oder einer Welle-Nabe- Verbindung aus einem umspritzten Einlageelement versehen ist. 10. Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenkettenrad (1 ) mit wenigstens einer umspritzten Metallscheibe (33) versehen ist, die senkrecht zur Axialrichtung (A) liegt und sich zwischen zumindest einem Teil der Taschen (3, 4) gleicher Form erstreckt.

1 1 . Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenkettenrad (1 ) scheibenförmige Stirnwände (9) aufweist.

12. Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Stirnwand (9) sich axial in das Taschenkettenrad (1 ) erstreckende Ausnehmungen (10) vorhanden sind.

13. Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausneh- mungen (10) in radialer Richtung (R) unter Vorsprüngen (15), die in Umfangsrichtung (16)

Taschen für gleichartige Kettenglieder (23, 24) der Gliederkette (22) voneinander abgrenzt und in axialer Richtung vorspringen, angeordnet sind.

14. Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausnehmungen (10) dem Volumen der zwischen den Vorsprüngen (15) lie- genden Teilbereiche (5) der von den Vorsprüngen (15) getrennten Taschen (3, 4) zumindest etwa entspricht.

15. Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Stirnseiten (7) des Taschenkettenrades (1 ) liegende Öffnung (12) der Ausnehmungen (10) in radialer Richtung (R) nach außen schmaler wird. 16. Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (10) in axialer Richtung (A) in das Taschen ketten rad verjüngen.

17. Taschenkettenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Form der Taschen (3, 4) mit einer in axialer Richtung (A) zurück- springenden Aufnahmenut (18, 19) für eine Schweißnaht (25) eines Kettengliedes (23, 24) versehen ist und dass sich die Aufnahmenut (18, 19) in radialer Richtung (R) an ihrem radial nach außen weisenden Ende verbreitert.

8. Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (18, 19) sich an ihrem radial äu ßeren Ende in einem Öffnungswinkel (27) von etwa 120° erweitert.

9. Taschenkettenrad (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmenut (19) jeweils an der axialen Stirnseite (21 ) eines zwei gleichartige Taschen (3, 4) voneinander trennenden, axial vorspringenden Vorsprunges (15) befindet.

Description:
Spritzgegossenes Taschenkettenrad aus faserverstärktem Kunststoff

Die Erfindung betrifft ein Taschenkettenrad für Gliederketten, insbesondere Rund- oder Profilstahlketten, dessen Umfangsfläche mit in Umfangsrichtung abwechselnd unterschiedlich geformten, sich radial in das Taschen ketten rad erstreckenden Taschen versehen ist. Taschenkettenräder, mit denen Gliederketten umgelenkt oder angetrieben werden, sind schon lange bekannt. Am weitesten verbreitet sind Taschenkettenräder für Rund- und Profilstahlketten. Sie werden in Fördereinrichtungen, beispielsweise Kettentrieben oder Hebezeugen verwendet.

Die Form der Taschen hängt zum einen von der Form der Kettenglieder der Gliederketten ab. Die Taschenform für Rundstahlketten, deren Glieder einen im Wesentlichen kreisförmigen Mate- rialquerschnitt aufweisen, unterscheidet sich von der Taschenform für Profilstahlketten, deren Querschnitt nicht kreisförmig sondern beispielsweise rechteckig ist. Die Form der Taschen wird zum anderen auch durch die Orientierung bestimmt, in der die Gliederkette auf die Umfangsfläche aufläuft. Auf dem Markt haben sich zwei unterschiedliche Orientierungen durchgesetzt: In einer ersten Variante kann die Gliederkette gerade auf der Umfangsfläche aufliegen, so dass die von den Kettengliedern aufgespannten Ebenen abwechselnd senkrecht und parallel zur Axialrichtung verlaufen. Ferner kann die Gliederkette auch schräg über das Taschenkettenrad bzw. die Umfangsflächen geleitet sein, so dass die von den Kettengliedern aufgespannten Ebenen etwa im Winkel von 45° bis 50° zur Dreh- bzw. Axialrichtung des Taschenkettenrades verlaufen.

Aus dem Stand der Technik sind Taschenkettenräder bereits bekannt. Die DE 41 30 073 A1 zeigt beispielsweise ein als Umlenkrad verwendbares Taschen ketten rad, bei dem die Kette, hier eine Rundstahlkette, gerade über die Umfangsfläche geführt ist.

Die DE 197 31 A93 C1 befasst sich mit einem Taschenkettenrad für eine Profilkette mit einem D-förmigen Profilquerschnitt. Die Kette ist schräg über die Umfangsfläche des Kettenrades geführt. Taschenkettenräder für schräg auflaufende Rundstahlketten zeigen die DE 94 09 458 U1 , die DE 10 2004 009 A35 A1 und die DE 20 2005 007 915 U1 .

Nachteilig ist bei diesen bekannten Kettenrädern neben einem hohen Herstellungspreis aufgrund der aufwendigen Fertigung die hohe Lärmentwicklung im Betrieb, die eng mit dem Schwingungsverhalten der Taschenkettenräder verknüpft ist. Bei den Bauformen der bekannten Taschenkettenräder besteht zudem bei schnellen Lastwechseln, insbesondere bei Ein- und Ausschaltstößen, und bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten die Gefahr, dass die Last ins Schwingen kommt.

Ausgehend von diesem Problem sieht sich der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, ein billigeres, im Gebrauch leiseres und schwingungsärmeres Taschenkettenrad zu schaffen.

Für das eingangs genannte Taschenkettenrad löst der Fachmann diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Taschenkettenrad in einem Stück mittels eines Spritzgussverfahrens aus wenigstens einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.

Aus dieser Lösung ergibt sich ein Taschenkettenrad, das zu geringen Kosten und mit gleichblei- bender Qualität in hoher Stückzahl herstellbar ist. Der Kunststoff dämpft Schläge und Schwingungen deutlich wirksamer als die bekannten Taschen ketten räder aus Metall. Daraus resultiert nicht nur eine geringere Geräuschentwicklung im Betrieb, sondern auch eine verbesserte Schwingungsdämpfung. Durch die Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffes werden eine hohe Festigkeit und ein hoher Verschleißwiderstand erreicht, so dass das erfindungsgemäße Taschenkettenrad hohe Lasten aufnehmen kann.

Diese Lösung kann durch weitere, jeweils unabhängig voneinander und für sich vorteilhafte Ausgestaltungen weiter verbessert werden, wie sie im Folgenden beschrieben sind.

So kann gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff sein. Ein glasfaserverstärkter Kunststoff hat sich gegenüber kohlefaserverstärkten Kunststoff in internen Versuchen zur Herstellung von Taschenkettenrädern als vorteilhafter erwiesen, da Taschenkettenräder aus kohlefaserverstärkten Kunststoff im Dauerbetrieb eher Sprödbruch zu erleiden scheinen als Taschenkettenräder aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Um die in den Taschen aufliegenden Kettenglieder vor einer die Lebensdauer mindernden Biegewechselbelastung zu schützen, sollte der Grund der Taschen, auf dem jedes Kettenglied auf- liegt, eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweisen. Die Biegefestigkeit des Taschenkettenrades kann insbesondere am Grund der Taschen gegenüber dem Inneren erhöht sein.

Im Inneren des Taschenkettenrades wird die von der Gliederkette getragene Last vor allem im Bereich zwischen den Taschen auf der umschlungenen Seite des Taschenkettenrades und der Nabe eine hohe Druckspannung aufgebaut. Um diese Druckbelastung aufzunehmen, weist das Innere des Taschenkettenrades eine höhere Druckstabilität auf als der Randbereich des Taschenkettenrades, insbesondere der Grund der Taschen.

Die Biegesteifigkeit der Randschicht und die Druckstabilität des Inneren des Kettenrades kann durch eine Temperatursteuerung von Form und/oder Schmelze während des Spritzgussverfah- rens eingestellt werden.

Die Taschen des erfindungsgemäßen Taschenkettenrades sind bevorzugt in einem einzigen Herstellschritt zusammen mit dem übrigen Taschenkettenrad im Zuge des Spritzgussverfahrens hergestellt. Die Taschen sind insbesondere nicht durch beispielsweise ein spanendes Bearbeitungsverfahren nachbearbeitet. Um die Biegefestigkeit zu erhöhen, kann jedoch eine nicht span- abhebende, beispielsweise chemische oder thermische Nachbehandlung erfolgen.

Um glattere Auflagen für die Gliederketten im Bereich der Tasche zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Faserlänge höchstens 1 mm beträgt.

Die Belastbarkeit und der Verschleißwiderstand des Kunststoff rades lässt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erhöhen, wenn die Fasern des faserverstärkten Kunststoffes eine bezüglich einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Mittenebene des Taschen ketten rades symmetrische Verteilung der Hauptfaserrichtungen aufweisen. Da die Belastungen des Taschenkettenrades in aller Regel ebenfalls symmetrisch zur Mittenebene verlaufen, ist bei dieser Ausgestaltung die innere Struktur des Taschenkettenrades optimal an den Belastungsfall ange- passt. Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit des Taschen ketten rades lassen sich ferner dadurch verbessern, dass die Fasern des faserverstärkten Kunststoffes im Inneren des Taschenkettenrades, vorzugsweise im radial gelegenen Mittenbereich zwischen den Taschen und einer Nabe, eine im Wesentlichen radiale Hauptfaserrichtung aufweisen. Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung können die im Betrieb radial zur Drehachse nach innen gerichteten Druckkräfte von der Faserstruktur am Besten aufgenommen werden.

Um verschleißfeste Taschen zu erhalten, die im Betrieb durch die Reibung mit den Gliederketten nur wenig abgetragen werden, können die Fasern des faserverstärkten Kunststoffes am Grund der Taschen eine im Wesentlichen oberflächenparallele Hauptfaserrichtung aufweisen. Die Hauptfaserrichtung am Grund der Taschen kann zu einem Rand hin, also axial, oder in Um- fangsrichtung verlaufen. Eine axiale Hauptfaserrichtung am Grund der Taschen hat den Vorteil, dass Bindenähte an den im Betrieb weniger belasteten Rand des Taschenkettenrades drängen. Bei spritzgussgefertigten Teilen können an den Stellen, an denen die Ströme der Kunststoffschmelze aus mehreren Richtungen aufeinandertreffen und dann erstarren, Bindenähte entstehen. Im Bereich der Bindenähte ist die Hauptfaserrichtung Undefiniert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung deshalb vor, dass das Taschenkettenrad an sei- nem Umfang wenigstens einen gegenüber den Taschen radial vorspringenden Rand aufweist und dass sich die Bindenaht bzw. Bindenähte größtenteils, also mit einer Häufigkeit von mehr als 50 %, vorzugsweise nahezu ausschließlich bzw. ausschließlich in diesem Rand befinden. Der Rand kann eine Doppelfunktion erfüllen, indem er die Taschen in axialer Richtung begrenzt und somit eine seitliche Führung für die auf die Umfangsfläche auflaufenden Kettenglieder bil- det. Natürlich können auch zwei solcher Ränder zu den beiden axialen Seiten der Taschen vorgesehen sein. Durch die Verlagerung der Bindenähte in den wenigstens einen Rand wird eine Undefinierte Faserrichtung in den besonders stark belasteten Bereichen des Taschenkettenrades vermieden. Der Rand ist bevorzugt in Umfangsrichtung durchgängig ausgestaltet und kann zur Mitte hin schräg abfallen, um ein ruckfreies Auflaufen der Kette zu ermöglichen. Das Taschenkettenrad kann ferner mit einer spritzgegossenen, drehmomentübertragenden Welle-Nabe-Verbindung versehen sein. Die Welle-Nabe-Verbindung, beispielsweise eine Nut für eine Nut-Feder-Verbindung, ein Konus oder eine Keilverzahnung, werden bevorzugt in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit dem übrigen Taschen ketten rad gefertigt. Das Taschenkettenrad kann auch mit einer Welle-Nabe-Verbindung aus einem umspritzten Einlageelement ver- sehen sein.

Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, kann das Taschen ketten rad mit wenigstens einer umspritzten Metallscheibe versehen sein, die senkrecht zur Axialrichtung liegt und sich zwischen zumindest einen Teil der Taschen gleicher Orientierung erstreckt. Die Metallscheibe kommt somit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taschen gleicher Orientierung zu liegen und verhindert ein Durchrutschen der Gliederkette auf der Umfangsfläche selbst dann, wenn das Kunststoffmaterial an diesen Stellen gebrochen ist. Die Metallscheibe ist bevorzugt vollständig im Taschenkettenrad eingebettet, so dass sie im Bereich der Taschen nicht mit der Gliederkette in Berührung kommen kann, solange das Taschenkettenrad nicht beschädigt oder über das zulässige Maß hinaus verschlissen ist. Bei einem Offenliegen der umspritzten Metallscheibe bestünde die Ge- fahr, dass die Gliederkette durch den Kontakt mit der Metallscheibe punktuell verschleißt und sich die Tragkraft der Gliederkette verringert. Die Metallscheibe kann mit Durchlässen versehen sein, so dass der Schmelzefluss durch die Metallscheibe hindurchtreten kann. Die Metallscheibe kann axial vorspringende Bereich aufweisen, um die Verankerung in der Kunststoff matrix zu verbessern. Die Metallscheibe kann aus Metallblech gestanzt sein; ebenso können die Durchlässe und/oder Vorsprünge gestanzt sein.

Um einen für die mechanische Belastbarkeit des Taschenkettenrades günstigen Faserverlauf zu erhalten, scheint es vorteilhaft zu sein, wenn das Taschenkettenrad wenigstens eine Stirnseite mit einer im topologischen Sinne wegzusammenhängenden, beispielsweise scheibenförmigen Stirnwand, im Unterschied zu einer Speichen- oder fachwerkartigen Ausgestaltung der Stirnseite aufweist. Ein Nebeneffekt der Ausgestaltung mit einer Stirnwand besteht in der gegenüber Speichen oder Fachwerk geringeren Neigung zur Verschmutzung. Dies ist insbesondere bei einer Verwendung des Taschenkettenrades in Bereichen mit strengen Hygienevorschriften oder in Bereichen, in denen Substanzen eingesetzt werden, die auf Dauer den Kunststoff angreifen können, von Vorteil. Die Stirnwand kann auch eine ununterbrochene Wandfläche bilden, um noch weniger Angriffsflächen für Verschmutzungen zu bieten

Zur Erhöhung der Dämpfungseigenschaften ist es ferner von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung in wenigstens einer Stirnseite bzw. Stirnwand sich axial in das Taschenket- tenrad erstreckende Ausnehmungen vorhanden sind. Diese Ausnehmungen erhöhen die Dämpfungscharakteristik des Taschenkettenrades sowohl in radialer als auch in torsionaler Richtung. Die Ausnehmungen können insbesondere sacklochartig ausgebildet sein.

Um die Festigkeit des Taschenkettenrades möglichst wenig zu beeinflussen, können die Ausnehmungen in axialer Richtung Vorsprünge, die in Umfangsrichtung jeweils Taschen für gleich- artige Kettenglieder der Gliederkette voneinander abgrenzen und in axialer Richtung vorspringen, überlappen.

Die Vorsprünge können eine radial nach au ßen weisende Fläche aufweisen, die auf Höhe der radial nach au ßen weisenden Fläche des wenigstens einen Randes liegt. Insbesondere kann die radial außen liegende Fläche des Vorsprunges sich in der entsprechenden Fläche des Randes glatt fortsetzen. Auf diese Weise werden festigkeitsmindernde Durchmessersprünge vermieden.

So können beispielsweise die Ausnehmungen bei Taschenkettenrädern für gerade auflaufende Gliederketten jeweils zwischen den Taschen für die liegenden Kettenglieder mit parallel zur Axialrichtung verlaufenden Ebenen angeordnet sein. Insbesondere können sich die Ausnehmungen an den beiden Stirnseiten bei derartigen Taschenkettenrädern axial gegenüberliegen. Bei Taschenkettenrädern für schräg auflaufende Gliederketten können die Ausnehmungen abwechselnd jeweils zwischen gleichartigen Taschen in der Stirnseite angeordnet sein, bei der die Taschen die geringere Tiefe aufweisen. Bei den Taschenkettenrädern mit schräg auflaufender Gliederkette kann bei einigen Varianten der weniger tiefe Abschnitt der Tasche den axial au ßen liegenden Schenkel eines Kettengliedes abstützen. Bei dieser Anordnung ist sichergestellt, dass eine nur geringe Schwächung des Taschenkettenrades auftritt, da stets ausreichend Material- querschnitt vorhanden ist, um die im Betrieb auftretenden mechanischen Spannungen aufzunehmen.

Um während des Spritzgießens eine gleichmäßige Umströmung der Ausnehmungen zu erhalten und in Fließrichtung der Kunststoffschmelze über den Verlauf des Spritzgießens einen sich nur gering ändernden Strömungsquerschnitt aufrechtzuerhalten, ist es von Vorteil, wenn das Volu- men der Ausnehmungen an einer Stirnseite wenigstens dem Volumen der von den axialen Vorsprüngen getrennten, dieser Stirnseite zugewandten Abschnitten der Taschen zumindest etwa entspricht. Alternativ oder kumulativ kann das in Umfangsrichtung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorsprüngen liegende Volumen einer Tasche dem Volumen einer Ausnehmung entsprechen. Diese Maßnahmen führen jeweils dazu, dass aufgrund der Verdrängungswirkung der Ausnehmungen die Bindenähte weg von den radial unterhalb der Taschen angeordneten Bereich in Richtung der Stirnseiten bzw. des wenigstens einen Randes, falls ein solcher vorhanden ist, verschoben werden.

Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die in den Stirnseiten des Taschenkettenrades liegende Öffnung der Ausnehmungen in radialer Richtung nach außen schmaler wird und/oder sich die Ausnehmungen in axialer Richtung in das Taschenkettenrad hinein Pyramiden- oder pyramidenstumpfförmig verjüngen, kann die Entstehung von Bindenähten in diesem Bereich ebenfalls vermieden werden.

Der Grund der Ausnehmungen kann in Umfangsrichtung jeweils zwischen gleichartigen Taschen liegen, um einen verbesserten Schmelzefluss in Richtung der Stirnseiten zu erzielen. Die Taschen können im Bereich ihrer in Umfangsrichtung gelegenen Mitte jeweils mit wenigstens einer Aufnahmenut versehen sein, in denen die Schweißnähte der Kettenglieder aufgenommen werden können, wenn das Kettenglied in der Tasche einliegt. Im Bereich der Schweißnähte sind die Kettenglieder meistens etwas verdickt, so dass eine erhöhte Verschleißgefahr an den Stellen besteht, an denen die Schweißnaht mit dem Taschen ketten rad in Kontakt kommt. Die Aufnahmenut öffnet sich in radialer Richtung, wobei sich die Aufnahmenut in radialer Richtung nach außen verbreitert, so dass die Schwei ßnähte auch bei Gliederketten mit eher groben Lagetoleranzen leichter eintauchen können. Der Öffnungswinkel, in dem sich die Aufnahmenut nach radial au ßen erweitert, beträgt zumindest etwa 1 10 ° bis etwa 130 °, bevorzugt etwa 120 °. Die Aufnahmenut kann sich jeweils an der axialen Stirnseite eines zwei gleichartige Taschen voneinander trennenden, sich axial erstreckenden Vorsprunges befinden.

Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Beispielen und unter Verweis auf die Figuren bei- spielhaft näher erläutert. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen können bei den unterschiedlichen Ausführungsformen einzelne Merkmale weggelassen oder hinzugefügt sein, oder Merkmale der einen Ausführungsform bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden, je nachdem, ob der mit dem jeweiligen Merkmal verknüpfte Vorteil bei dem in Betracht gezogenen Anwendungsfall vorhanden ist oder nicht. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Taschenkettenrades aus spritzgegossenem, faserverstärkten Kunststoff;

Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Taschenkettenrades; Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Taschenkettenrades.

Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Taschen ketten rades 1 beispielhaft anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert. Das Taschenkettenrad 1 ist bevorzugt von einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Faserverstärkung spritzgegossen. Zur Faserverstärkung sind Glasfasern bevorzugt. Der Kunststoff kann eine Dichte zwischen 0,9 und 2,5 kg/dm 3 aufweisen.

Das Taschen ketten rad 1 ist an seiner radial nach au ßen weisenden Umfangsfläche 2 mit in Um- fangsrichtung abwechselnd unterschiedlich geformten Taschen 3, 4 versehen, in denen im Betrieb die Kettenglieder einer Gliederkette (nicht gezeigt) aufgenommen sind. Die Taschen sind in einem Herstellschritt im Zuge der Herstellung des gesamten Taschenkettenrades mittels eines Schirmguss und/oder eines Schirmangusses mitgeformt und nicht nachbearbeitet. Fig. 1 zeigt lediglich beispielhaft ein Taschenkettenrad für eine Rundstahlkette, die gerade, also mit liegenden und stehenden Kettengliedern, über die Umfangsfläche 2 des Taschenkettenrads 1 geführt wird. Die Taschen 3, 4 weisen jeweils eine zu den Kettengliedern (nicht gezeigt) komplementäre Form auf. Die Taschen 3 erstrecken sich weniger weit in radialer Richtung in das Taschen ketten rad 1 als die Taschen 4. Die Taschen 3 nehmen die liegenden Kettenglieder auf, deren Ebene parallel zu einer Axialrichtung A verläuft. Die Taschen 4 nehmen die dazwischen liegenden stehenden, senkrecht zur Axialrichtung A orientierten Kettenglieder auf.

Die Taschen 3 werden durch die in der Mittenebene M des Taschenkettenrades 1 liegenden Taschen 4 in zwei axiale Teilbereiche 5 getrennt, die in der in Umfangsrichtung U gelegenen Mitte der jeweiligen Tasche 3 durch einen axial verlaufenden Steg 6 miteinander verbunden sind. Der Steg 6 trennt aufeinanderfolgende Taschen 4. Die Taschen 4 sind, in axialer Richtung A weniger breit als die Taschen 3, erstrecken sich jedoch in radialer Richtung R tiefer in das Taschenkettenrad 1 . Axialrichtung A läuft parallel zur Drehrichtung des Taschenkettenrades 1 . Die Taschen 3, 4 sind zueinander jeweils um eine halbe Taschenteilung versetzt.

Für andere Formen von Gliederketten, insbesondere für Profilketten oder für schräg um das Taschenkettenrad 1 geführte Gliederketten, bei denen die Ebenen der Kettenglieder in einem Winkel, meist etwa 45° bis 55°, zur axialen Richtung A verlaufen, weisen die Taschen 3, 4 nicht die in Fig. 1 dargestellte Form auf, sondern sind entsprechend komplementär zu den Kettengliedern ausgestaltet.

Das Taschen ketten rad 1 weist zwei in axialer Richtung weisende Stirnseiten 7 auf, von denen in Fig. 1 nur die eine Stirnseite sichtbar ist. Die nicht sichtbare Stirnseite 7 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 genauso ausgestaltet wie die sichtbare Stirnseite, die im Folgenden beschrieben ist.

Die Stirnseite 7 weist eine breitflächig, also nicht nur im Bereich von Speichen oder Fachwerksabschnitten, sich durchgängig von einer Nabe 8 zur Umfangsfläche 2 erstreckende Stirnwand 9 auf. Die Stirnwand 9 ist im topologischem Sinne weg zusammenhängend und bevorzugt in etwa scheibenförmig.

Die Stirnwand 9 kann mit einer oder mehreren Ausnehmungen 10 versehen sein. Die Ausnehmungen können sich in axialer Richtung in das Taschenkettenrad hinein verjüngen. Sie können insbesondere kegel- oder kegelstumpf-, pyramiden- oder pyramidenstumpfförmig ausgestaltet sein. Die in der Ebene 1 1 der Stirnwand 9 liegende Öffnung 12 der wenigstens einen Ausnehmung 10 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 trapezförmig und verjüngt sich in radialer Rieh- tung R nach außen. Die Öffnung 12 wird also in radialer Richtung R nach außen hin schmaler. Vorzugsweise sind alle Kanten 13 der Ausnehmung stark gerundet, um das Festsetzen von Verschmutzungen zu vermeiden.

Das Taschen ketten rad 1 in der in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Ausgestaltung ist bezüglich der Mittenebene M symmetrisch ausgestaltet. Die Stirnwände 9 überragen die Taschen 3, 4 in radialer Richtung R und bilden einen in radialer Richtung R vorspringenden Rand 14. Im Rand 14 befinden sich bevorzugt sämtliche Bindenähte des Taschenkettenrades 1 .

Der Rand 14 begrenzt in axialer Richtung A die Taschen 3, 4. Er bildet zwischen gleichartigen Taschen, in Fig. 1 sind dies die Taschen 3 für die liegenden Kettenglieder, in axialer Richtung A vorspringende Vorsprünge 15 auf. Im Falle des für gerade auflaufende Gliederketten ausgestalteten Taschenkettenrades 1 liegen die Vorsprünge 15 sich in axialer Richtung gegenüber und begrenzen die Taschen 3 in Umfangsrichtung U. Die Vorsprünge 15 liegen ferner in Umfangs- richtung U auf Höhe der Mitten der Taschen 4. Die Ausnehmungen 10 sind in Umfangsrichtung so verteilt, dass sie sich axial mit den Vorsprüngen 15 überlappen. Das Volumen einer Ausnehmung 10 entspricht bevorzugt dem Volumen des Teilbereichs 5 einer Tasche 3, die sich zwischen zwei in Umfangsrichtung U aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 15 befindet und auf der axialen Seite der entsprechenden Ausnehmung 10 angeordnet ist.

Die Ausnehmungen 10 stellen zum Einen sicher, dass bei der Herstellung des Taschenkettenrades 1 die Schmelze durch in etwa gleichbleibende Fließquerschnitte hindurchtritt, so dass kei- ne zu starken Beschleunigungen oder Verlangsamungen des Schmelzeflusses während des Spritzgießvorganges auftreten. Zum Anderen stellen die Ausnehmungen 10 sicher, dass an den radial äu ßeren Rändern des Taschenkettenrades über den Umfang verteilt stets in etwa gleiche Materialmengen vorhanden sind und beispielsweise im Bereich der Vorsprünge 15 keine Massenkonzentrationen auftreten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Bindenähte sich nicht im Inneren des Taschenkettenrades 1 befinden. Ferner erhöhen die Ausnehmungen 10 die Dämpfungseigenschaften des Taschenkettenrades 1 , so dass sein Lauf bei aufliegender Kette ruhiger, geräuschärmer mit weniger Schwingungen erfolgt.

Die Nabe 8 kann eine spritzgeformte, drehmomentübertragende Welle-Nabe- Verbindung ausbilden. In Fig. 1 ist lediglich beispielhaft eine Nut 17 für eine Nut-Feder-Verbindung dargestellt. Anstelle dieser Welle-Nabe-Verbindung kann selbstverständlich auch beispielsweise eine Konusnabe oder keilverzahnte Nabe spritzgegossen sein. Anstelle einer spritzgegossenen Welle- Nabe-Verbindung kann auch ein umspritztes Einlageelement beispielsweise aus Metall vorge- sehen sein. Das Einlageelement kann die Welle-Nabe-Verbindung vorgeformt ausbilden, so dass mit der Fertigstellung des Taschenkettenrades die Welle-Nabe- Verbindung fertig vorliegt.

Die Kettenglieder der bei Taschenkettenrädern eingesetzten Gliederketten sind oft aus einem zusammengebogenen und stumpf verschweißten Draht gefertigt und im Bereich der Schwei ß- naht verdickt. Um die Verdickung in den Taschen 3, 4 aufzunehmen, ist in jeder Tasche 3, 4 eine Aufnahmenut 18, 19 im Bereich der jeweiligen in Umfangsrichtung liegenden Taschenmitte vorgesehen. Bei den Taschen 3 für die liegenden Kettenglieder befindet sich die Aufnahmenut

18 am Grund 20 der Taschen 3 und springt in radiale Richtung nach innen zurück. In radialer Richtung R nach außen verbreitet sich die Aufnahmenut 18 vorzugsweise um einen Winkel von zwischen etwa 1 10 0 und etwa 130 °, bevorzugt ca. 120 °.

Die Aufnahmenuten 19 der Taschen 4 für die stehenden Kettenglieder liegen zwischen den horizontalen Taschen 3 an den in axialer Richtung weisenden Stirnflächen 21 der Vorsprünge 15. Die Stirnflächen 21 erstrecken sich bis zum Grund der Taschen 4. Auch diese Aufnahmenuten

19 verbreitern sich in radialer Richtung nach außen in einem Winkel zwischen etwa 1 10 ° und etwa 130°, bevorzugt etwa 120 °. Die Aufnahmenuten 19 springen in der Stirnfläche 21 nicht wie die Aufnahmenuten 18 in radialer Richtung, sondern in axialer Richtung zurück. In radialer Richtung nach innen werden die Aufnahmenuten 19 zunächst schmaler, um sich dann in radialer Richtung mit konstanter Breite fortzusetzen. Die Form der Aufnahmenuten 19 am Grund der Taschen 4 entspricht der Form der Aufnahmenuten 18 am Grund 20 der Taschen 3. Selbstverständlich können auch die axial nach innen weisenden Wände der Taschen 3 mit einer axial zurückspringenden Aufnahmenut versehen sein, die die Aufnahmenut 18 radial nach außen fortsetzt und in ihrer Ausgestaltung der Aufnahmenut 19 im Bereich der Stirnflächen 21 entspricht.

Von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind weitere Modifikationen denkbar. So kann auf die Ausnehmungen 10 verzichtet werden, wenn das Taschenkettenrad 1 in hygienisch sensiblen oder in besonders stark verschmutzten Bereichen eingesetzt werden soll. An der dann glatten Stirnwand 9 können sich keine Schmutzreste festsetzen. Dies geht zwar mit einer geringeren Dämpfung einher. Da in derartigen Umgebungen jedoch meist mit kleinen Lasten gearbeitet wird, kann dieser Nachteil in Kauf genommen werden. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die axiale Mittenebene M eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Taschenkettenrades 1 senkrecht zur axialen Richtung A. Für Ele- mente, die hinsichtlich ihrer Funktion und/oder ihres Aufbaus bereits beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschreiben sind, werden der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet.

Zum einfacheren Verständnis ist ein Teil einer Gliederkette 22, hier eine Rundstahlkette, mit Kettengliedern 23, 24gezeigt. Die stehenden Kettenglieder 23 liegen in den tiefen und schmalen Taschen 4 in der axialen Mittenebene 4. Die Kettenglieder 23, 24 können am jeweiligen Grund 20, 26 der Taschen 3, 4 aufliegen. Die Kettenglieder 23, 24 weisen eine verdickte Schweißnaht 25 auf.

Zu erkennen ist in Fig. 2, dass die Ausnehmungen 10 (lediglich eine Ausnehmung ist beispielhaft dargestellt) sich in axialer Richtung A überlappen und ein Grund 28 der Ausnehmungen 10 innerhalb der axialen Projektion des Vorsprunges 15 liegen kann. Die Ausnehmung 10 kann sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichartigen Taschen 3 in axialer Richtung so tief erstrecken, so dass der Grund 28 in Umfangsrichtung U zwischen diesen Taschen liegt.

Ausschnitte 29 zeigen schematisch den faserverstärkten Kunststoff in Vergrößerung. Die Hauptfaserrichtung 30, also die Richtung, in die der der größte Teil der den Kunststoff verstärkenden Fasern 31 ausgerichtet ist, weist im Inneren I des Taschen ketten rades, im Bereich zwischen den Taschen 3, 4 und der Nabe 8, in die radiale Richtung R. Am Grund 20, 26 der Taschen 3, 4 verläuft die Hauptfaserrichtung 30 dagegen oberflächenparallel bevorzugt in axialer Richtung A in Richtung zum Rand 14 hin. Bezüglich der Mittenebene M sind die Hauptfaserrichtungen 30 symmetrisch verteilt. Die radiale Hauptfaserrichtung 30 im Inneren I des Taschenkettenrades bewirkt eine hohe Druckfestigkeit und damit eine hohe Belastbarkeit des Taschenkettenrades 1 . Der oberflächenparallele Faserverlauf an und unmittelbar unter den Taschen 3, 4 bewirkt eine hohe Verschleißfestigkeit des jeweiligen Taschengrundes 20, 26.

Wenigstens am Grund 20, 26 der Taschen 3, 4, bevorzugt jedoch im Bereich der gesamten Um- fangsfläche 2 und/oder der gesamten Oberfläche des Taschen ketten rades 1 weist der Kunststoff eine gegenüber dem Inneren I erhöhte Biegefestigkeit auf, so dass die Kettenglieder stabil auf dem Grund 20, 26 der Taschen aufliegen. Der oberflächenparallele Verlauf der Hauptfaserrichtung 30 im Randbereich wirkt sich dabei erhöhend auf die Biegesteifigkeit aus. Durch eine gezielte Temperaturführung während des Spritzgussverfahrens, beispielsweise durch eine Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit oder Steuerung der Temperatur der eingespritzten Schmelze über den Spritzgussverlauf, kann das Entstehen kristalliner oder teilkristalliner Strukturen und damit ebenfalls eine höhere Biegesteifigkeit gefördert werden. Im Inneren I des Taschenkettenrades ist die Druckstabilität gegenüber den Randbereichen erhöht. Die von der Gliederkette getragene Last kann somit ohne Fließen an die Nabe geleitet werden.

Fig. 3 zeigt eine Ausführung eines Taschenkettenrades 1 für eine schräg auflaufende Glieder- kette 22. Für Elemente, die hinsichtlich ihrer Funktion oder ihres Aufbaus bereits aus der Beschreibung des vorangegangenen Ausführungsbeispiels bekannt sind, werden im Folgenden der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet.

Wie zu erkennen ist, weisen die Taschen 3, 4 aufgrund der gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 veränderten Kettenlage zwar im Detail andere Formen auf. Dennoch sind im Prinzip dieselben Elemente wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel vorhanden. Nach wie vor wechseln sich in Umfangsrichtung U die Taschen 3, 4 ab. Zwischen jeweils gleichartigen Taschen befindet sich ein Vorsprung 15, wie Fig. 3 anhand der Taschen 4 erkennen lässt.

Die zwischen den Taschen 3 liegenden Vorsprünge 15, in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber mit 15' gekennzeichnet, sind um in Umfangsrichtung U jeweils um eine halbe Taschenteilung gegenüber den zwischen den Taschen 4 liegenden Vorsprüngen 15 versetzt.

Auch beim Taschenkettenrad der Fig. 3 ist jedem Vorsprung 15 eine Ausnehmung 10 zugeordnet. Der Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 lediglich eine Ausnehmung 10 dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind jedoch die Ausnehmungen an den beiden Stirnseiten 7 (in Fig. 3 nicht gezeigt) entsprechend den zugeordneten Vorsprüngen ebenfalls um jeweils eine halbe Taschenteilung zueinander versetzt. Eine einem Vorsprung 15 zugeordnete Ausnehmung befindet sich an der Stirnseite 7, an der der jeweilige Rand 14 einen Vorsprung 15 ausbildet.

Auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind die Aufnahmenuten 18, 19 bei den jeweiligen Taschen 3, 4 vorhanden, wobei die Aufnahmenuten 18, 19 bei den Taschen 3, 4 jeweils gleiche Gestalt haben. Die Aufnahmenuten 18 stellen Vertiefungen in axialer Richtung dar und öffnen sich in radialer Richtung nach au ßen in einem Öffnungswinkel zwischen 1 10 und 140°.

Die Orientierung der Fasern im Inneren I des Taschen ketten rades 1 ist dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2. Die Hauptfaserrichtungen 30 folgen wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Symmetrie des Taschenkettenrades 1 . Das Taschen ketten rad 1 kann wenigstens eine Metallscheibe 33 oder ein Paar von axial beabstandeten Metallscheiben 33 aufweisen, die vom faserverstärktem Kunststoff umspritzt sind. Die wenigstens eine Metallscheibe 33 liegt koaxial zur Nabe 8. Sie kann mit Durchlässen 34 versehen sein, um den Schmelzefluss bei der Herstellung des Taschenkettenrades 1 nicht zu beeinträchtigen. Die Metallscheibe 33 erstreckt sich, in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen wenigstens eine Art von Taschen 3 oder 4, so dass sie bei Bruch der Kunststoffmatrix die Gliederkette 22 abstützen kann. Die Metallscheibe 34 kann mit axial vorspringenden Abschnitten 35 versehen sein, um sie sicherer in der Kunststoffmatrix zu verankern.

Die Metallscheibe 33 kann ein Blechstanzteil sein. Die Durchlässe 34 können eingestanzt sein. Die Abschnitte 35 können von ausgestanzten und umgebogenen Zungen gebildet sein.

Die Metallscheibe kann auch bei einem Taschen ketten rad für gerade auflaufende Ketten eingesetzt werden.

Bezugszeichenliste

1 Taschenkettenrad

2 Umfangsfläche

3 Taschen

4 Taschen

5 Teilbereiche der Taschen 3

6 Steg zwischen Teilbereichen 5

7 Stirnseite

8 Nabe

9 Stirnwand

10 Ausnehmung

1 1 Ebene von Stirnwand

12 Öffnung von Ausnehmung

13 Kanten der Ausnehmung

14 Rand

15 Vorsprünge

17 Nut in Nabe

18 Aufnahmenut für Schweißnaht in Taschen 3

19 Aufnahmenut für Schweißnaht in Taschen 4

20 Grund

21 Stirnflächen der Vorsprünge 5

22 Gliederkette

23 Stehende Kettenglieder

24 Liegende Kettenglieder

25 Schweißnaht

26 Grund der Taschen 4

27 Offnungswinkel

28 Grund der Ausnehmung 10

29 Vergrößerte Ausschnitte

30 Hauptfaserrichtung

31 Fasern

33 Metallscheibe

34 Offnungen der Metallscheibe

35 axial vorspringender Abschnitt

A Axialrichtung

I Inneres des Taschenkettenrades

M Mittenebene des Taschenkettenrades

R Radiale Richtung

U Umfangsrichtung