Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INJECTOR ASSEMBLY FOR INSERTING AN INTRAOCULAR LENS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/245289
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an injector assembly (1), comprising: - an injector (3), which has a plunger and a cannula (14) and is designed to move an intraocular lens through the cannula (14) by means of a translational motion of the plunger; - a magnetic coupling (6); and - a drive unit (2), which has a first coupling half (7) of the magnetic coupling (6), a motor (5), which is designed to drive the first coupling half (7) into a first rotational motion, and a housing (4), within which the first coupling half (7) and the motor (5) are encapsulated and which has an annular housing portion (11), which delimits a channel (19) having a circular cross-section. The injector (3) has a second coupling half (8) of the magnetic coupling (6), and the injector (3) and the second coupling half (8) are arranged in the channel (19). The first coupling half (7) is arranged around the annular housing portion (11) and is thus designed to perform the first rotational motion around the annular housing portion (11) and thus to drive the second coupling half (8) into a second rotational motion by means of a magnetic field of the magnetic coupling (6), which magnetic field penetrates the annular housing portion (11). The injector (3) is designed to convert the second rotational motion into the translational motion of the plunger.

Inventors:
KELP MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/065512
Publication Date:
December 10, 2020
Filing Date:
June 04, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEISS CARL MEDITEC AG (DE)
International Classes:
A61F2/16
Foreign References:
US20150342726A12015-12-03
EP0302278A11989-02-08
EP0830083A11998-03-25
Attorney, Agent or Firm:
PATERIS PATENTANWÄLTE PARTMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Injektoranordnung mit einem Injektor (3), der einen Kolben und eine Kanüle (14) aufweist und eingerichtet ist, eine

Intraokularlinse mittels einer Translationsbewegung des

Kolbens durch die Kanüle (14) zu verschieben, einer

Magnetkupplung (6) und einer Antriebseinheit (2), die eine erste Kupplungshälfte (7) der Magnetkupplung (6), einen Motor

(5), der eingerichtet ist, die erste Kupplungshälfte (7) in eine erste Rotationsbewegung anzutreiben, und ein Gehäuse (4) aufweist, innerhalb dessen die erste Kupplungshälfte (7) und der Motor (5) eingekapselt sind und das einen ringförmigen Gehäuseabschnitt (11) aufweist, der einen Kanal (19) begrenzt, der einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei der Injektor

(3) eine zweite Kupplungshälfte (8) der Magnetkupplung (6) aufweist sowie der Injektor (3) und die zweite Kupplungshälfte

(8) in dem Kanal (19) angeordnet sind, wobei die erste

Kupplungshälfte (7) um den ringförmigen Gehäuseabschnitt (11) herum angeordnet ist und somit eingerichtet ist, die erste Rotationsbewegung um den ringförmigen Gehäuseabschnitt (11) durchzuführen und somit die zweite Kupplungshälfte (8) mittels einem den ringförmigen Gehäuseabschnitt (11) durchdringenden Magnetfeld der Magnetkupplung (6) in eine zweite

Rotationsbewegung anzutreiben, wobei der Injektor (3)

eingerichtet ist, die zweite Rotationsbewegung in die

Translationsbewegung des Kolbens zu übersetzen, wobei die erste Kupplungshälfte (7) mindestens einen Permanentmagneten

(9) aufweist und die zweite Kupplungshälfte (8) ein

weichmagnetisches Material aufweist.

2. Injektoranordnung gemäß Anspruch 1, wobei die

Antriebseinheit (2) ein wiederverwendbares Bauteil ist und der Injektor (3) ein Einwegbauteil aufweist.

3. Injektoranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kupplungshälfte (7) gleitend auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt (11) gelagert ist. 4. Injektoranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Kupplungshälfte (7) einen ringförmigen

Permanentmagnethalter (10) und mehrere Permanentmagneten (9) aufweist, die an dem Permanentmagnethalter (10) in einem Abstand zueinander in Umfangsrichtung des

Permanentmagnethalters (10) befestigt sind.

5. Injektoranordnung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite

Kupplungshälfte (8) einen Ring (12) und mehrere von dem Ring (12) radial bezüglich des Rings (12) nach außen vorstehende Vorsprünge (13) aufweist, wobei jeder der Vorsprünge (13) genau einem der Permanentmagneten (9) zugeordnet ist.

6. Injektoranordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die

Permanentmagneten (9) in Radialrichtung bezüglich des

Permanentmagnethalters (10) polarisiert sind.

7. Injektoranordnung gemäß Anspruch 6, wobei die

Permanentmagneten (9) entlang des Umfangs des Rings (12) jeweils abwechselnd zueinander entgegen gerichtet polarisiert sind .

8. Injektoranordnung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Permanentmagnete (9) jeweils eine radial bezüglich des Permanentmagnethalters (10) nach innen gewandte konkave

Oberfläche aufweisen, die eingerichtet ist, auf dem

ringförmigen Gehäuseabschnitt (11) zu gleiten, so dass die erste Kupplungshälfte (7) gleitend auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt (11) gelagert ist.

9. Injektoranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antriebseinheit (2) ein Befestigungsmittel (20) aufweist, das eingerichtet ist, den Injektor (3) verdrehtest zu

befestigen .

Description:
Injektoranordnung für ein Einführen einer Intraokularlinse

Die Erfindung betrifft eine Injektoranordnung für ein

Einführen einer Intraokularlinse in den Kapselsack eines Auges .

Bei der Kataraktbehandlung eines Auges wird herkömmlich nur ein kleiner Schnitt in die Hornhaut des Auges eingebracht, der so groß ist, dass eine Kanüle durch den Schnitt in das Auge eingeführt werden kann. Nachdem der Schnitt in die Hornhaut eingebracht wurde, wird die Linse des Auges mittels

Phakoemulsifikation zerkleinert und anschließend aus dem

Kapselsack eines Auges abgesaugt. Danach wird eine

Intraokularlinse in das Auge eingesetzt. Dabei wird die

Intraokularlinse gefaltet, so dass sie durch die Kanüle eines Injektors passt. Die Kanüle wird durch den Schnitt in den Kapselsack eingeführt und die gefaltete Intraokularlinse wird mittels des Injektors durch die Kanüle in den Kapselsack geschoben, in dem die Intraokularlinse sich entfaltet und somit die ursprüngliche Linse ersetzt.

Ein Kolben des Injektors kann von einem die Behandlung durchführenden Arzt von Hand gedrückt werden, oder der Arzt kann eine Antriebseinheit mit einem Motor verwenden, mittels der der Kolben verschoben wird. Nachteilig ist, dass

herkömmliche Antriebseinheiten nur aufwändig oder unzureichend sterilisierbar sind. Dadurch können die Antriebseinheiten nur einmal verwendet werden und sind danach zu entsorgen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Injektoranordnung mit einem Injektor und einer Antriebseinheit zu schaffen, wobei die Antriebseinheit einfach sterilisierbar ist.

Die erfindungsgemäße Injektoranordnung weist einen Injektor, der einen Kolben und eine Kanüle aufweist und eingerichtet ist, eine Intraokularlinse mittels einer Translationsbewegung des Kolbens durch die Kanüle zu verschieben, eine

Magnetkupplung und eine Antriebseinheit auf, die eine erste Kupplungshälfte der Magnetkupplung, einen Motor, der

eingerichtet ist, die erste Kupplungshälfte in eine erste Rotationsbewegung anzutreiben, und ein Gehäuse aufweist, innerhalb dessen die erste Kupplungshälfte und der Motor eingekapselt sind und das einen ringförmigen Gehäuseabschnitt aufweist, der einen Kanal begrenzt, der einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei der Injektor eine zweite

Kupplungshälfte der Magnetkupplung aufweist sowie der Injektor und die zweite Kupplungshälfte in dem Kanal angeordnet sind, wobei die erste Kupplungshälfte um den ringförmigen

Gehäuseabschnitt herum angeordnet ist und somit eingerichtet ist, die erste Rotationsbewegung um den ringförmigen

Gehäuseabschnitt durchzuführen und somit die zweite

Kupplungshälfte mittels einem den ringförmigen

Gehäuseabschnitt durchdringenden Magnetfeld der Magnetkupplung in eine zweite Rotationsbewegung anzutreiben, wobei der

Injektor eingerichtet ist, die zweite Rotationsbewegung in die Translationsbewegung des Kolbens zu übersetzen.

Durch das Vorsehen der Magnetkupplung und dessen den

ringförmigen Gehäuseabschnitt durchdringenden Magnetfeldes ist es möglich, das Gehäuse gekapselt auszuführen. Die

Antriebseinheit mit dem gekapselten Gehäuse kann einfach sterilisiert werden, beispielsweise indem die Antriebseinheit in einem Autoklaven einer erhöhten Temperatur und einem erhöhten Druck ausgesetzt wird. Indem dadurch die

Antriebeinheit einfach sterilisierbar ist, braucht die

Antriebseinheit nicht nach jeder Behandlung entsorgt zu werden, sondern kann für weitere Kataraktbehandlungen

wiederverwendet werden. Weil der Injektor in dem Kanal angeordnet ist, ist er vorteilhaft gegen ein radiales

Verrutschen bezüglich der Längsachse des Injektors gesichert. Durch das Vorsehen der Antriebseinheit mit dem Motor ist es möglich, die zweite Kupplungshälfte mit einer besonders gleichmäßigen Geschwindigkeit zu drehen, wodurch ebenfalls die Translationsbewegung des Kolbens mit einer besonders

gleichmäßigen Geschwindigkeit erfolgt. Dadurch bewegt sich die Intraokularlinse mit der besonders gleichförmigen Geschwindigkeit in der Kanüle, wodurch ein Haftgleiten der Intraokularlinse und eine damit möglicherweise einhergehende Beschädigung der Intraokularlinse wenig wahrscheinlich ist.

Es ist bevorzugt, dass die Antriebseinheit ein

wiederverwendbares Bauteil ist und der Injektor ein

Einwegbauteil aufweist. Dabei kann der gesamte Injektor ein Einwegbauteil sein. Alternativ ist denkbar, dass die zweite Kupplungshälfte ein wiederverwendbares Bauteil ist, das ebenfalls sterilisierbar ist, und der verbleibende Teil des Injektors ein Einwegbauteil ist.

Die erste Kupplungshälfte ist bevorzugt gleitend auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt gelagert. Dabei handelt es sich vorteilhaft um eine einfache und kostengünstige Form der

Lagerung. Zudem erfüllt der ringförmige Gehäuseabschnitt eine Doppelfunktion, indem er zum einen einen Teil des Gehäuses bildet und damit dazu beiträgt, die erste Kupplungshälfte einzukapseln, und somit die Sterilisierung der Antriebseinheit erlaubt und zum anderen als Lager für die erste

Kupplungshälfte wirkt. Um die erste Kupplungshälfte gleitend auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt zu lagern, kann die erste Kupplungshälfte einen nicht magnetischen Gleitring aufweisen, der eingerichtet ist, auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt zu gleiten. Alternativ zu dem nicht

magnetischen Gleitring ist es denkbar, dass die erste

Kupplungshälfte mehrere nicht magnetische Gleitringabschnitte aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und eingerichtet sind, auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt zu gleiten.

Alternativ ist denkbar, dass ein nicht magnetisches Kugellager vorgesehen ist, mittels dessen die erste Kupplungshälfte auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt gelagert ist.

Es ist erfindungsgemäß , dass die erste Kupplungshälfte mindestens einen Permanentmagneten aufweist und die zweite Kupplungshälfte ein weichmagnetisches Material aufweist. Es ist bevorzugt, dass die zweite Kupplungshälfte aus dem

weichmagnetischen Material besteht. Der Permanentmagnet magnetisiert das weichmagnetische Material und ist somit in der Lage, die zweite Kupplungshälfte in die zweite

Rotationsbewegung anzutreiben. Das weichmagnetische Material ist weniger kostenintensiv als es der Fall wäre, wenn

Permanentmagneten in der zweiten Kupplungshälfte vorgesehen werden würden.

Die erste Kupplungshälfte weist bevorzugt einen ringförmigen Permanentmagnethalter und mehrere Permanentmagneten auf, die an dem Permanentmagnethalter in einem Abstand zueinander in Umfangsrichtung des Permanentmagnethalters befestigt sind. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Permanentmagneten gleichmäßig entlang des gesamten Umfangs des

Permanentmagnethalters angeordnet sind.

Es ist bevorzugt, dass die zweite Kupplungshälfte einen Ring und mehrere von dem Ring radial bezüglich des Rings nach außen vorstehende Vorsprünge aufweist, wobei jeder der Vorsprünge genau einem der Permanentmagneten zugeordnet ist. Dadurch wird in jedem der Vorsprünge eine magnetische Polarisation erzeugt. Die magnetische Polarisierung in jedem der Vorsprünge führt dazu, dass die Kupplung zwischen der ersten Kupplungshälfte und der zweiten Kupplungshälfte relativ stark ist, wodurch eine relativ große Kraft von der ersten Kupplungshälfte auf die zweite Kupplungshälfte zum Antreiben der zweiten

Kupplungshälfte übertragbar ist, ohne dass sich die zweite Kupplungshälfte an der ersten Kupplungshälfte unbeabsichtigt vorbei bewegt.

Bevorzugt sind die Permanentmagneten in Radialrichtung

bezüglich des Permanentmagnethalters polarisiert. Dadurch werden die Vorsprünge mit einem besonders starken Magnetfeld beaufschlagt, wodurch die Kupplung zwischen der ersten

Kupplungshälfte und der zweiten Kupplungshälfte besonders stark ist. Die Permanentmagneten sind bevorzugt entlang des Umfangs des Rings jeweils abwechselnd zueinander entgegen gerichtet polarisiert. Dadurch verstärken sich die magnetischen

Feldlinien von zwei benachbarten Permanentmagneten

gegenseitig, wodurch die Kupplung zwischen der ersten

Kupplungshälfte und der zweiten Kupplungshälfte ganz besonders stark ist.

Es ist bevorzugt, dass die Permanentmagneten jeweils eine radial bezüglich des Permanentmagnethalters nach innen

gewandte konkave Oberfläche aufweisen, die eingerichtet ist, auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt zu gleiten, so dass die erste Kupplungshälfte gleitend auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt gelagert ist. Indem die Permanentmagneten und nicht etwa der Permanentmagnethalter auf dem ringförmigen Gehäuseabschnitt gleiten, ist der Reibungswiderstand bei der ersten Rotationsbewegung vergleichsweise gering. Es ist denkbar, dass die erste Kupplungshälfte eine nicht magnetische Beschichtung aufweist, die auf die konkaven Oberflächen aufgebracht ist. Dadurch wird erreicht, dass die

Permanentmagneten nicht unmittelbar auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt gleiten. Alternativ ist denkbar, dass die Permanentmagneten gebildet sind von permanentmagnetischen Partikeln und einer Kunststoffmatrix, in die die

permanentmagnetischen Partikel eingebracht sind.

Die Antriebseinheit weist bevorzugt ein Befestigungsmittel auf, das eingerichtet ist, den Injektor verdrehtest zu

befestigen. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Injektor während der zweiten Rotationsbewegung dreht.

Besonders bevorzugt befestigt das Befestigungsmittel den

Injektor an einem Teil des Injektors, der verschieden von einem anderen Teil des Injektors ist, an dem die zweite

Kupplungshälfte angreift.

Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen

Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine

bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen

Injektoranordnung in verschiedenen Schnitten, wobei ein

Injektor der Injektoranordnung zur Veranschaulichung außerhalb einer Antriebseinheit der Injektoranordnung angeordnet ist.

Figur 2 zeigt die Schnitte A-A und B-B aus Figur 1 der

Injektoranordnung, wobei der Injektor an die Antriebseinheit montiert ist.

Wie es aus Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine

Injektoranordnung 1 einen Injektor 3, eine Antriebseinheit 2 und eine Magnetkupplung 6 auf. Der Injektor 3 weist eine Intraokularlinse, einen Kolben und eine Kanüle 14 auf und ist eingerichtet, die Intraokularlinse mittels einer

Translationsbewegung des Kolbens durch die Kanüle 14 zu verschieben. Die Antriebseinheit 2 weist eine erste

Kupplungshälfte 7 der Magnetkupplung 6, einen Motor 5 und ein Gehäuse 4 auf, innerhalb dessen die erste Kupplungshälfte 7 und der Motor 5 eingekapselt sind. Der Motor 5 ist

eingerichtet, die erste Kupplungshälfte 7 in eine erste

Rotationsbewegung anzutreiben. Das Gehäuse 4 weist einen ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 auf, der einen Kanal 19 begrenzt, der einen kreisförmigen Querschnitt hat. Der

Injektor 3 weist eine zweite Kupplungshälfte 8 der

Magnetkupplung 6 auf, wobei der Injektor 3 und die zweite Kupplungshälfte 8 in dem Kanal 19 angeordnet sind. Die erste Kupplungshälfte 7 ist um den ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 herum angeordnet und somit eingerichtet, die erste

Rotationsbewegung um den ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 durchzuführen und somit die zweite Kupplungshälfte 8 mittels eines den ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 durchdringenden Magnetfeldes der Magnetkupplung 6 in eine zweite

Rotationsbewegung anzutreiben. Der Injektor 3 ist

eingerichtet, die zweite Rotationsbewegung in die

Translationsbewegung des Kolbens zu übersetzen. Die erste Rotationsbewegung und die zweite Rotationsbewegung können, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, um eine gemeinsame Rotationsachse 24 durchgeführt werden, wobei der Mittelpunkt des kreisförmigen Querschnitts des Kanals 19 auf der

Rotationsachse 24 liegt.

Damit der Injektor 3 eingerichtet ist, die zweite

Rotationsbewegung in die Translationsbewegung des Kolbens zu übersetzen, kann der Injektor 3 ein Schraubengetriebe

aufweisen. Zum Bilden des Schraubengewindes kann der Injektor 3 beispielsweise, wie es die Figur 1 zeigt, einen Zylinder 16 aufweisen, innerhalb dessen der Kolben angeordnet ist. Der Zylinder 16 weist das Innengewinde auf und der Kolben weist das Außengewinde auf, wobei das Innengewinde und das

Außengewinde miteinander in Eingriff stehen. Die zweite

Kupplungshälfte 8 kann mit dem Kolben in Eingriff stehen, so dass die zweite Rotationsbewegung auch auf den Kolben

übertragen wird, wodurch die Translationsbewegung des Kolbens erzeugt wird.

Das Gehäuse 4 kann, wie es auch Figur 1 zeigt, alle Bauteile der Antriebseinheit 2 vollständig einkapseln. In dem Fall, dass die Antriebseinheit 2 eine Stromversorgung 21,

beispielsweise eine Batterie, aufweist, die eingerichtet ist, den Motor 5 mit Strom zu versorgen, ist auch die

Stromversorgung 21 in dem Gehäuse 4 eingekapselt. Die

Antriebseinheit 2 kann auch andere Bauteile aufweisen, wie zum Beispiel Sendeeinheiten und/oder Empfangseinheiten, die eingerichtet sind, den Motor 5 zu steuern. Die anderen

Bauteile können ebenfalls von dem Gehäuse 4 eingekapselt sein.

Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, kann der Injektor 3 eine Kammer 15 aufweisen, in der die Intraokularlinse eingebracht ist. In diesem Fall ist der Kolben eingerichtet, die

Intraokularlinse zuerst in die Kanüle 14 zu verschieben und anschließend aus dem der Kammer 15 abgewandten Ende der Kanüle 14 heraus zu verschieben. Die Kammer 14 kann eine

Querschnittsverjüngung aufweisen, so dass bei der Translationsbewegung die Intraokularlinse gefaltet wird, bevor sie in die Kanüle 14 gelangt.

Es ist denkbar, dass die Antriebseinheit 2 ein

wiederverwendbares Bauteil ist und der Injektor 3 ein

Einwegbauteil aufweist. Dabei kann der gesamte Injektor 3 ein Einwegbauteil sein. Alternativ ist denkbar, dass die zweite Kupplungshälfte 8 ein wiederverwendbares Bauteil ist, das ebenfalls sterilisierbar ist, und der verbleibende Teil des Injektors 3 ein Einwegbauteil ist. In dem Fall, dass die zweite Kupplungshälfte 8 das wiederverwendbare Bauteil ist, kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Kupplungshälfte 8 und dem Kolben

vorgesehen sein.

Figuren 1 und 2 zeigen, dass die erste Kupplungshälfte 7 einen ringförmigen Permanentmagnethalter 10 und mehrere

Permanentmagneten 9 aufweist, die an dem Permanentmagnethalter 10 in einem Abstand zueinander in Umfangsrichtung des

Permanentmagnethalters 10 befestigt sind. Die

Permanentmagneten 9 sind an der Innenfläche des

Permanentmagnethalters 10 befestigt und stehen somit von dem Permanentmagnethalter 10 radial bezüglich des

Permanentmagnethalters 10 nach innen ab. Insbesondere ist eine gerade Anzahl der Permanentmagneten 9 vorgesehen, die

gleichmäßig entlang des gesamten Umfangs des

Permanentmagnethalters 10 verteilt sind. Die Permanentmagneten

9 sind in Radialrichtung bezüglich des Permanentmagnethalters

10 polarisiert, wobei die Permanentmagneten 9 entlang des Umfangs des Rings 12 jeweils abwechselnd zueinander entgegen gerichtet polarisiert sind. Dies wird dadurch erreicht, dass, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, bei einer ersten Gruppe der Permanentmagneten 9, die eine Hälfte der Permanentmagneten 9 aufweist, ein Nordpol 22 des Permanentmagneten 9 von dem Permanentmagnethalter 10 abgewandt angeordnet ist und ein Südpol 23 des Permanentmagneten 9 dem Permanentmagnethalter 10 zugewandt angeordnet ist. Bei einer zweiten Gruppe der

Permanentmagneten 9, die die andere Hälfte der Permanentmagneten 9 aufweist, ist ein Südpol 23 des Permanentmagneten 9 dem Permanentmagnethalter 10 abgewandt angeordnet und ein Nordpol 22 des Permanentmagneten 9 dem Permanentmagnethalter 10 zugewandt angeordnet. Jeder der

Permanentmagneten 9 aus der zweiten Gruppe ist dabei von zwei der Permanentmagneten 9 aus der ersten Gruppe benachbart.

Die zweite Kupplungshälfte 8 kann einen Ring 12 und mehrere von dem Ring 12 radial bezüglich des Rings 12 nach außen vorstehende Vorsprünge 13 aufweisen. Die Vorsprünge 13 sind gleichmäßig entlang des Umfangs des Rings 12 verteilt

angeordnet und die Anzahl der Vorsprünge 13 ist gleich der Anzahl der Permanentmagneten 9, so dass jeder der Vorsprünge 13 genau einem der Permanentmagneten 9 zugeordnet ist. Die zweite Kupplungshälfte 8 kann ein weichmagnetisches Material aufweisen oder aus dem weichmagnetischen Material bestehen. Insbesondere können die Vorsprünge 13 und der Ring 12 ein weichmagnetisches Material aufweisen oder aus dem

weichmagnetischen Material bestehen. Insbesondere weist die zweite Kupplungshälfte 8 keinen Permanentmagneten auf. Die gestrichelten Linien in Figur 2 stellen die Magnetfeldlinien des Magnetfeldes der Magnetkupplung 6 dar. Gut erkennbar ist, dass sich die Magnetfeldlinien von zwei benachbarten der

Permanentmagneten 9 immer verstärken.

Wie es aus Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, können die

Permanentmagneten 9 jeweils eine radial bezüglich des

Permanentmagnethalters 10 nach innen gewandte konkave

Oberfläche aufweisen, die eingerichtet ist, auf dem

ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 zu gleiten, so dass die erste Kupplungshälfte 7 gleitend auf dem ringförmigen

Gehäuseabschnitt 11 gelagert ist. Dabei kann der

Krümmungsradius der konkaven Oberfläche identisch sein mit dem Krümmungsradius derjenigen Fläche des ringförmigen

Gehäuseabschnitts 11, die in Kontakt mit der konkaven

Oberfläche der Permanentmagneten 9 ist. Figur 1 zeigt, dass die Antriebseinheit ein Befestigungsmittel 20 aufweisen kann, das eingerichtet ist, den Injektor 3 verdrehtest zu befestigen. Dabei kann das Befestigungsmittel 20 den Injektor 3 an einem Teil des Injektors 3 befestigen, der verschieden von dem Kolben ist. Bei dem Befestigungsmittel 20 kann es sich beispielsweise um eine Klammer handeln, die von dem Gehäuse 4 absteht.

Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 4 ein Gehäuseteil aufweisen, das von dem verbleibenden Gehäuse 4 absteht und den ringförmigen Gehäuseabschnitt 11 aufweist. Der Motor 5 ist in dem verbleibenden Teil des Gehäuses 4

angeordnet. In dem Fall, dass die Antriebseinheit 2 die

Stromversorgung 21 aufweist, kann auch die Stromversorgung 21 in dem verbleibenden Teil des Gehäuses 4 angeordnet sein. Der Motor 5 weist eine von dem Motor 5 angetriebene Welle 17 auf und die Antriebseinheit 2 weist ein Antriebszahnrad 18 auf, das an der Welle 17 befestigt ist, zumindest teilweise in dem verbleibenden Teil des Gehäuses 4 angeordnet ist und von der Welle 17 angetrieben wird. Der Permanentmagnethalter 10 ist an seiner Außenseite als ein Zahnrad ausgebildet, das in das Antriebszahnrad 18 eingreift, so dass der Motor 5

eingerichtet, via die Welle 17, via das Antriebszahnrad 18 und die erste Kupplungshälfte 7 die zweite Kupplungshälfte 8 anzutreiben. In dem Fall, dass das Befestigungsmittel 20 vorgesehen ist, kann es in die gleiche Richtung wie das

Gehäuseteil, das von dem verbleibenden Gehäuse 4 absteht, von dem Gehäuse 4 abstehen.

Die Antriebseinheit 2 kann einen Schalter aufweisen, der außen an dem Gehäuse 4 angebracht ist und eingerichtet ist, durch sein Betätigen den Motor 5 zu steuern. Alternativ ist denkbar, dass die Injektoranordnung einen Fernschalter aufweist, der eingerichtet ist, durch sein Betätigen den Motor 5

ferngesteuert zu steuern. Beispielsweise kann es sich bei dem Fernschalter um ein Fußpedal handeln. Bezugszeichenliste

1 Injektoranordnung

2 Antriebseinheit

3 Injektor

4 Gehäuse

5 Motor

6 Magnetkupplung

7 erste Kupplungshälfte

8 zweite Kupplungshälfte

9 Permanentmagnet

10 ringförmiger Permanentmagnethalter

11 ringförmiger Gehäuseabschnitt

12 Ring

13 Vorsprung

14 Kanüle

15 Kammer

16 Zylinder

17 Welle

18 Antriebszahnrad

19 Kanal

20 Befestigungsmittel

21 Stromversorgung

22 Nordpol

23 Südpol

24 Rotationsachse