Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSTRUMENT CLUSTER FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/055606
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an instrument cluster (2) for a motor vehicle, wherein the instrument cluster (2) comprises an instrument panel (20) having a first analogue display instrument for displaying a first item of information relating to the operation of the motor vehicle and having at least one second analogue display instrument for displaying a second item of information relating to the operation of the motor vehicle, and a matrix display (25), which is arranged in front of the instrument panel (20), for showing a third item of information relating to the operation of the motor vehicle, wherein the matrix display (25) is transparent in an analogue display state, and wherein the matrix display (25) covers the second analogue display instrument or the first analogue display instrument and the second analogue display instrument selectively, or as a function of the third item of information relating to the operation of the motor vehicle, in a digital display state in order to display the third item of information relating to the operation of the motor vehicle.

Inventors:
NG BRIAN (US)
Application Number:
PCT/EP2007/009418
Publication Date:
May 15, 2008
Filing Date:
October 30, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
NG BRIAN (US)
International Classes:
B60K37/02
Domestic Patent References:
WO2003016086A12003-02-27
WO2005082665A12005-09-09
Foreign References:
DE10032847A12001-02-08
JPH07271310A1995-10-20
DE19732119A11998-01-29
DE4407855A11995-08-03
DE102005042695A12006-08-31
Attorney, Agent or Firm:
VOLKSWAGEN AG (Wolfsburg, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Kombiinstrument (2) für ein Kraftfahrzeug (1 ), wobei das Kombiinstrument (2) eine Instrumententafel (20) mit einem ersten analogen Anzeigeinstrument (21) zur Anzeige einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information und mit zumindest einem zweiten analogen Anzeigeinstrument (22) zur Anzeige einer zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombiinstrument (2) ein vor der Instrumententafel (20) angeordnetes Matrixdisplay (25) zur Darstellung einer dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information umfasst, wobei das Matrixdisplay (25) in einem Analog-Anzeigezustand transparent ist, und wobei das Matrixdisplay (25) in einem Digital-Anzeigezustand zur Anzeige der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information wahlweise oder in Abhängigkeit der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information das zweite analoge Anzeigeinstrument oder das erste analoge Anzeigeinstrument und das zweite analoge Anzeigeinstrument verdeckt.

2. Kombiinstrument (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste analoge Anzeigeinstrument ein Tacho (21) zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) ist.

3. Kombiinstrument (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixdisplay (25) auf einem transparenten Träger angeordnet oder in einen transparenten Träger integriert ist.

4. Kraftfahrzeug, (1) dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kombiinstrument (2) nach Anspruch 1 , 2 oder 3 umfasst.

5. Kraftfahrzeug (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Instrumententafel (20) mit einem ersten analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information und mit zumindest einem zweiten analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein vor der Instrumententafel (20) angeordnetes Matrixdisplay (25) zur Darstellung einer dritten den Betrieb des

Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information und eine Anzeigesteuerung zur derartigen Steuerung des Matrixdisplays (25) umfasst, dass das Matrixdisplay (25) in einem Analog- Anzeigezustand transparent ist und in einem Digital-Anzeigezustand zur Anzeige der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information wahlweise oder in Abhängigkeit der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information das zweite analoge Anzeigeinstrument oder das erste analoge Anzeigeinstrument und das zweite analoge Anzeigeinstrument verdeckt.

6. Kraftfahrzeug nach Anspruch.5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste analoge Anzeigeinstrument ein Tacho zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) ist.

7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixdisplay (25) auf einem transparenten Träger angeordnet oder in einem transparenten Träger integriert ist.

8. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einer ein erstes analoges Anzeigeinstrument und zumindest ein zweites analoges Anzeigeinstrument umfassenden Instrumententafel (20) und mit einem vor der Instrumententafel (20) angeordneten Matrixdisplay (25), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

- Anzeigen einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information mittels des ersten analogen Anzeigeinstrumentes,

- Anzeigen einer zweiten, von der ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information verschiedenen, den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information mittels des zweiten analogen Anzeigeinstrumentes,

- Halten des Matrixdisplays (25) derart in einem transparenten Zustand, dass das erste und das zweite analoge Anzeigeinstrument sichtbar sind, und

- anschließendes Anzeigen einer dritten, von der ersten und der zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information verschiedenen, den Betrieb des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden Information mittels des Matrixdisplays (25), wobei das zweite analoge Anzeigeinstrument durch das Matrixdisplay (25) verdeckt wird während das erste analoge Anzeigeinstrument sichtbar ist.

Description:

Beschreibung

Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft ein Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel, die ein erstes analoges Anzeigeinstrument zur Anzeige einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und zumindest ein zweites analoges Anzeigeinstrument zur Anzeige einer zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information umfasst.

Die DE 44 07 855 A1 und das deutsche Gebrauchsmuster 94 03 940 offenbaren eine Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge mit einer einer Beobachtungsposition zugewandten ersten Anzeige und einer wahlweise ansteuerbaren zweiten Anzeige, welche sich von der Beobachtungsposition aus gesehen vor der ersten Anzeige befindet, wobei die zweite Anzeige eine im nicht angesteuerten Zustand transparente und im angesteuerten Zustand die gewünschte Information darstellende, als Matrix ausgestaltete Flüssigkristallzelle ist, wobei die Flüssigkristallzelle zur Negativdarstellung der Information ausgebildet ist, und wobei zwischen den beiden Anzeigen außerhalb des Sichtbereiches eine auf die erste Anzeige zu r Rückseite der Flüssigkristallzelle gerichtete Lampe angeordnet ist.

Die DE 199 02 136 A1 offenbart eine kombinierte Anzeigetafel mit einer ersten Anzeigetafel und mit einer zweiten Anzeigetafel, die eine niedrigere Luminanz als die erste Anzeigetafel besitzt, wobei die zweite Anzeigetafel mit der ersten Anzeigetafel kombiniert ist, wobei die kombinierte Anzeigetafel einen Verdunklungsfilter umfasst, der eine gesamte Anzeigeoberfläcne der kombinierten Anzeigetafel überdeckt, und wobei die Transparenz des Verdunklungsfilters in Wellenlängenbereichen hoch gemacht ist, die einem Wellenlängenbereich des von der zweiten Anzeigetafel emittierten Lichtes und einem Wellenlängenbereich von Licht entsprechen, das eine Farbe besitzt, die komplementär zu einer Farbe des Lichtes ist, das von der z^/veiten Anzeigetafel emittiert wird.

Aus der DE 199 43 571 A1 ist ein Kombiinstrument mit einer auf der Rückseite eines Grundkörpers angeordneten starren Leiterplatte bekannt. Dieser Grundkörper wird auf der

Vorderseite teilweise von einem Tragkörper abgedeckt, welcher gelenkig mit dem Grundkörper verbunden ist. über die Vorderseite des Grundkörpers und des Tragkörpers erstreckt sich eine flexible Leiterplatte, welche einen definierten Winkel zu einem als Randbereich der starren Leiterplatte umgelenkten Verbindungsbereich umfasst, der mit dieser Leiterplatte verbunden ist.

Aus der DE 199 41 352α1 ist ein Kombiinstrument mit einem Grundkörper bekannt, welcher in Anzeigefelder aufgeteilt ist, die mit unterschiedlichen Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Auf der Vorderseite des Grundkörpers ist eine sich über mehrere Anzeigefelder erstreckende zusätzliche Leiterplatte angeordnet. Diese besteht aus starren Leiterplattenteilen, welche im übergangsbereich der Anzeigefelder flexible Verbindungsbereiche mit Leiterbahnen aufweisen.

Aus der DE 198 19 822 A1 ist ein integriertes Kombiinstrument zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit analogen und digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist. Das integrierte Kombiinstrument umfasst eine Einrichtung zur Ansteuerung der Anzeigeinstrumente und zum Durchführen einer oder mehrerer weiterer Funktionen der Karosseriezentralelektronik und Karosserieleistungselektronik und mindestens eine integrierte Sicherungseinrichtung für die Einrichtung.

Aus der DE 198 19 821 C1 ist ein Kombiinstrument zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit analogen und digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile der Anzeigeinstrumente auf einer Schaltungsträgereinrichtung angebracht sind und die elektronische Ansteuerung der Anzeigeinstrumente von einem auf der Schaltungsträgereinrichtung anbringbaren Elektronikmodul aus erfolgt. Die Schaltungsträgereinrichtung weist eine Verdrahtungsfolie auf, die zwischen einer rückseitigen Abdeckung und einer vorderseitigen Abdeckung einspannbar ist.

Aus der DE 198 19 393 A1 ist ebenfalls ein Kombiinstrument zum Anzeigen von unterschiedlichen Messdaten in einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit analogen und digitalen Anzeigeinstrumenten bestückt ist, wobei mechanische, optische und elektrische Bauteile der Anzeigeinstrumente auf einer Trägerplatte gehaltert sind und die elektronische Ansteuerung der Anzeigeinstrumente von einem an der Trägerplatte anbringbaren Elektronikmodul aus erfolgt. Auf der Trägerplatte ist dabei jedoch eine Schaltungsträgereinrichtung zum Tragen der Verdrahtung der elektrischen Bauteile angebracht.

Weitere Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind z.B. aus der EP 0 272 877 A2, der DE 197 40 575 A1 , der DE 197 37 787 A1 , der DE 44 34 443 A1 und der WO 03/016086 A1 bekannt.

Mit der US 60/640,832 wird eine, insbesondere ein Kombiinstrument umfassende oder als ein Kombiinstrument ausgestaltete, Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug beansprucht, wobei die Anzeigeanordnung eine erste Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information, eine in Bezug auf eine Betrachtungsrichtung der Anzeigeanordnung vor der ersten Anzeigevorrichtung angeordnete Scheibe mit einstellbarer Transparenz und eine zweite Anzeigevorrichtung zur Darstellung der den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und einer weiteren den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information, insbesondere auf der Scheibe mit einstellbarer Transparenz, umfasst.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine, insbesondere ein Kombiinstrument umfassende, Anzeigevorrichtung bzw. Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug zu verbessern.

Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Kombiinstrument eine Instrumententafel mit einem ersten analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und mit zumindest einem zweiten analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und ein vor der Instrumententafel angeordnetes Matrixdisplay zur Darstellung einer dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information umfasst, wobei das Matrixdisplay in einem Analog-Anzeigezustand transparent ist, und wobei das Matrixdisplay in einem Digital-Anzeigezustand zur Anzeige der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information wahlweise und/oder in Abhängigkeit der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information das zweite analoge Anzeigeinstrument oder das erste analoge Anzeigeinstrument und das zweite analoge Anzeigeinstrument (gleichzeitig) verdeckt.

Ein Matrixdisplay im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Display, das transparent ist, wenn keine Information angezeigt wird und das im anzeigenden Zustand im Wesentlichen nicht transparent ist. Ein Matrixdisplay im Sinne der Erfindung ist insbesondere kein Projektionsdisplay, wie es z.B. in der US 60/640,832 offenbart ist. Ein Matrixdisplay im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein TFT-Display. Ein Matrixdisplay im Sinne der Erfindung ist

insbesondere ein LCD (liquid crystal display) auf einem transparenten Träger (aus Glas oder Kunststoff). Ein derartiges LCD kann z.B. ein STN (super twisted nematics) Display, ein DSTN (dual scan twisted nematics) Display, ein FLC (ferroelectric liquid crystal) Display oder ein SSFLC (surface stabilized ferroelectric liquid crystal) Display sein. Ein Matrixdisplay im Sinne der Erfindung kann auch ein transparentes OLED (organic light-emitting diode) Display und/oder ein flexibles Display sein. Das Matrixdisplay kann ein Farbdisplay sein.

Die zweite den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende Information ist insbesondere eine von der ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information verschiedene Information. Die dritte den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende Information ist insbesondere eine von der ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und/oder der zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information verschiedene Information.

Eine erste den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende Information im Sinne der Erfindung kann insbesondere die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeuges, die Temperatur eines Motors des Kraftfahrzeuges, Serviceinformation und/oder die Tankfüllung sein. Eine zweite den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende Information im Sinne der Erfindung kann insbesondere die Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeuges, die Temperatur eines Motors des Kraftfahrzeuges, Serviceinformation und/oder die Tankfüllung sein. Eine dritte den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende Information im Sinne der Erfindung kann insbesondere die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeuges, die Temperatur eines Motors des Kraftfahrzeuges, die Tankfüllung, eine Ausgabe eines Navigationssystems, eine Ausgabe eines Telefons, eine Ausgabe einer Musikanlage, eine Ausgabe eines Infotainmentsystems, eine Ausgabe einer Klimaanlage, ein Warnhinweis, Serviceinformation und/oder ein Bild der Umgebung und/oder des Inneren des Kraftfahrzeuges sein.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste analoge Anzeigeinstrument ein Tacho zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Matrixdisplay auf einem transparenten Träger angeordnet oder in einem transparenten Träger integriert.

Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Kraftfahrzeug eine Instrumententafel mit einem ersten analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und mit zumindest einem zweiten

- A -

analogen Anzeigeinstrument zur Anzeige einer zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information, ein vor der Instrumententafel angeordnetes Matrixdisplay zur Darstellung einer dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information und eine Anzeigesteuerung zur derartigen Steuerung des Matrixdisplays umfasst, dass das Matrixdisplay in einem Analog-Anzeigezustand transparent ist und in einem Digital-Anzeigezustand zur Anzeige der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information wahlweise und/oder in Abhängigkeit der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information das zweite analoge Anzeigeinstrument oder das erste analoge Anzeigeinstrument und das zweite analoge Anzeigeinstrument (gleichzeitig) verdeckt.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste analoge Anzeigeinstrument ein Tacho zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Matrixdisplay auf einem transparenten Träger angeordnet oder in einem transparenten Träger integriert.

Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer ein erstes analoges Anzeigeinstrument und zumindest ein zweites analoges Anzeigeinstrument umfassenden Instrumententafel und mit einem vor der Instrumententafel angeordneten Matrixdisplay gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

- Anzeigen einer ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information mittels des ersten analogen Anzeigeinstrumentes,

- Anzeigen einer zweiten, von der ersten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information verschiedenen, den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information mittels des zweiten analogen Anzeigeinstrumentes,

- Halten des Matrixdisplays derart in einem transparenten Zustand, dass das erste und das zweite analoge Anzeigeinstrument sichtbar sind und

- anschließendes Anzeigen einer dritten, von der ersten und der zweiten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information verschiedenen, den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information mittels des Matrixdisplays, wobei das zweite analoge Anzeigeinstrument durch das Matrixdisplay verdeckt wird während das erste analoge Anzeigeinstrument sichtbar ist.

In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass (mittelbar oder unmittelbar) anschließend eine vierte, von der ersten, der zweiten und der dritten den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffenden Information verschiedene, den Betrieb des Kraftfahrzeuges betreffende

Information mittels des Matrixdisplays angezeigt wird, wobei das erste und das zweite analoge Anzeigeinstrument durch das Matrixdisplay verdeckt werden.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das erste analoge Anzeigeinstrument ein Tacho zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Matrixdisplay auf einem transparenten Träger angeordnet oder in einem transparenten Träger integriert.

Die analogen Anzeigeinstrumente im Sinne der Erfindung sind insbesondere mechanische analoge Anzeigeinstrumente, insbesondere mechanische Rundinstrumente.

Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Innenansicht eines Kraftfahrzeuges;

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kombiinstrumentes in einer Prinzipdarstellung mit weiteren Komponenten;

Fig. 3 zeigt das Kombiinstrument gemäß Fig. 2 in einem Analog-Anzeigezustand;

Fig. 4 zeigt das Kombiinstrument gemäß Fig. 2 in einem ersten Digital-Anzeigezustand; und

Fig. 5 zeigt das Kombiinstrument gemäß Fig. 2 in einem zweiten Digital-Anzeigezustand.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Innenansicht eines Kraftfahrzeuges 1. In dem Kraftfahrzeug 1 ist hinter einem Lenkrad 3 ein - in Fig. 2 als Prinzipdarstellung dargestelltes - Kombiinstrument 2 angeordnet. Das Kombiinstrument 2 umfasst eine Instrumententafel 20 mit einer mechanischen Analogdrehzahlanzeige 21 und einem mechanischen Analogtacho 22 sowie ggf. zusätzlichen mechanischen Rundinstrumenten. Das Kombiinstrument 2 umfasst zudem ein vor der Instrumententafel 20 angeordnetes Matrixdisplay 25. Das Matrixdisplay 25 ist ein Display, das transparent ist, wenn keine Information angezeigt wird und das im anzeigenden Zustand im Wesentlichen nicht transparent ist. Das Matrixdisplay 25 ist ein LCD (liquid crystal display) auf einem transparenten Träger 27 (z.B. aus Glas oder Kunststoff) oder ein in den

transparenten Träger 27 integriertes LCD (liquid crystal display). Ein derartiges LCD kann z.B. ein STN (super twisted nematics) Display, ein DSTN (dual scan twisted nematics) Display, ein FLC (ferroelectric liquid crystal) Display oder ein SSFLC (surface stabilized ferroelectric liquid crystal) Display sein. Dem Matrixdisplay 25 ist eine Hintergrundbeleuchtung 26 zugeordnet. Die Hintergrundbeleuchtung 26 kann z.B. durch eine oder mehrere LEDs. OLEDs und/oder CCFL- Lichtquellen (CCFL = cold-cathod fluorescent) implementiert werden. Die Hintergrundbeleuchtung 26 kann z.B. auch entsprechend der in der DE 44 07 855 A1 offenbarten Lampe ausgestaltet sein.

Dem Kombiinstrument 2 ist eine Anzeigesteuerung 10 zur, insbesondere aufeinander abgestimmten, Steuerung des Matrixdisplays 25 und der Hintergrundbeleuchtung 26 zugeordnet. Mittels der Anzeigesteuerung 10 kann das Kombiinstrument 2

- von einem in Fig. 3 dargestellten Analog-Anzeigezustand in einen in Fig. 4 dargestellten ersten Digital-Anzeigezustand oder den in Fig. 5 dargestellten zweiten Digital- Anzeigezustand,

- von dem ersten Digital-Anzeigezustand in den Analog-Anzeigezustand oder den zweiten Digital-Anzeigezustand und

- von dem zweiten Digital-Anzeigezustand in den Analog-Anzeigezustand oder den ersten Digital-Anzeigezustand überführt werden. Es können auch weitere Anzeigezustände vorgesehen werden. Es kann zudem vorgesehen sein,

- dass die Anzeigezustände oder einige der Anzeigezustände des Kombiinstrumentes 2 automatisch in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges 1 und/oder in Abhängigkeit eines Betriebszustandes einer Einrichtung des Kraftfahrzeuges 1 , wie z.B. eines Getriebes, eines Motors, eines Schlosses, eines Navigationssystems 13 des Kraftfahrzeuges 1 , eines Telefons 14 des Kraftfahrzeuges 1 oder eines mit dem Kraftfahrzeug 1 datentechnisch verbundenen Telefons, eines u. a. eine Musikanlage umfassenden Infotainmentsystems 15 des Kraftfahrzeuges 1 und/oder einer Klimaanlage 16 des Kraftfahrzeuges 1 , gewechselt werden,

- dass die Anzeigezustände oder einige der Anzeigezustände des Kombiinstrumentes 2 durch Bedienung einer entsprechenden Bedienvorrichtung 11 gewechselt werden, und/oder

- dass die Anzeigezustände oder einige der Anzeigezustände des Kombiinstrumentes 2 auf Vorschlag der Anzeigesteuerung 10 und durch anschließende Bestätigung dieses Vorschlages mittels der entsprechenden Bedienvorrichtung 11 gewechselt werden.

Das Kraftfahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Steuerung 12 zur Ansteuerung der Instrumententafel 20. Die Steuerung 12, das Navigationssystem 13, das Telefon 14, das Infotainmentsystem 15 und die Klimaanlage 16 sind über ein Bussystem 18 mit der Anzeigesteuerung 10 verbunden. Zudem ist die Anzeigesteuerung 10 datentechnisch mit eine Kameraanordnung 17 verbunden. Die Kameraanordnung 17 kann eine Rückfahrkamera, eine Vorderkamera, eine Seitenkamera (engl.: corner peeking camera), eine Innenraumkamera bzw. eine Rücksitzkamera und/oder eine, z.B. nach vorn ausgerichtete, Infrarotkamera sein.

Fig. 3 zeigt das Kombiinstrument 2 in einem Analog-Anzeigezustand. Dabei ist das Matrixdisplay 25 transparent, so dass sowohl die Analogdrehzahlanzeige 21 als auch der Analogtacho 22 sichtbar sind. Es kann vorgesehen sein, dass sich der Analog-Anzeigezustarid bei einem Notfall automatisch einstellt. Fig. 4 zeigt das Kombiinstrument 2 in einem ersten Digital-Anzeigezustand. Dabei wird mittels des Matrixdisplays 25 derart eine Landkarte dargestellt, dass die Analogdrehzahlanzeige 21 verdeckt, der Analogtacho 22 jedoch sichtbar ist. Fig. 5 zeigt das Kombiinstrument 2 in einem zweiten Digital-Anzeigezustand. Dabei wird mittels des Matrixdisplays 25 derart ein mittels einer Rückfahrkamera aufgenommenes Bild dargestellt, so dass sowohl die Analogdrehzahlanzeige 21 als auch der Analogtacho 22 verdeckt sind.

Bezugszeichenliste

Kraftfahrzeug

Kombiinstrument

Lenkrad

Anzeigesteuerung

Bedienvorrichtung

Steuerung

Navigationssystem

Telefon

Infotainmentsystem

Klimaanlage

Kameraanordnung

Bussystem

Instrumententafel

Analogdrehzahlanzeige

Analogtacho

Matrixdisplay

Hintergrundbeleuchtung transparenter Träger