Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INTERIOR TRIM FOR A VEHICLE AND METHOD FOR CLEANING A SURFACE OF AN INTERIOR TRIM IN A VEHICLE, VEHICLE SEAT, AND VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/126833
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an interior trim (1) for a vehicle (50), comprising an external surface (2), at least one dirt collection region (3) located on the external surface (2), and at least one dirt conduction system (4), said at least one dirt conduction system (4) being designed to convey dirt particles (9) and/or dust (10) lying on the external surface (2) into the dirt collection region (3) and/or to control the conveyance of dirt particles (9) and/or dust (10). The invention also relates to a method for cleaning a surface of an interior trim (1) in a vehicle (50).

Inventors:
SCHÜTZ DANIEL (DE)
OTREMBA MAIK (DE)
HEROLD STEPHAN (DE)
TORO RAMOS JUAN MAURICIO (DE)
TOPPEL KRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/084925
Publication Date:
June 25, 2020
Filing Date:
December 12, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
B60S1/64; B60N2/58; B60N2/60
Foreign References:
US5549353A1996-08-27
KR20120088908A2012-08-09
DE102008024965A12009-12-03
US8454085B12013-06-04
DE20021839U12002-04-25
DE202011105169U12011-12-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Innenraumverkleidung (1) für ein Fahrzeug (50), umfassend:

eine außenliegende Oberfläche (2),

mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordneten

Schmutzsammelbereich (3), und

mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4), wobei die mindestens eine

Schmutzleiteinrichtung (4) derart ausgebildet ist, auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordnete Schmutzpartikel (9) und/oder Staub (10) in den Schmutzsammelbereich (3) zu transportieren und/oder einen Transport von Schmutzpartikeln (9) und/oder Staub (10) zu steuern.

2. Innenraumverkleidung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens eine

Schwingungserzeugungseinrichtung (5) umfasst, wobei die mindestens eine

Schwingungserzeugungseinrichtung (5) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die außenliegende Oberfläche (2) zum Transportieren der Schmutzpartikel (9) und/oder des Staubs (10) zumindest abschnittsweise in Schwingung (6) versetzt werden kann.

3. Innenraumverkleidung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordneten elektrisch aufgeladenen oder aufladbaren Bereich (11) aufweist.

4. Innenraumverkleidung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordnete rillenförmige Struktur (13) umfasst.

5. Innenraumverkleidung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordnete flüssigkeitsabweisende Struktur (12) umfasst. 6. Innenraumverkleidung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordnete Gitterstruktur (15) umfasst.

7. Innenraumverkleidung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) mindestens einen adhäsiven Bereich (17) aufweist.

8. Innenraumverkleidung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Innenraumverkleidung (1) derart ausgebildet ist, dass eine Orientierung zumindest eines Teils der außenliegenden Oberfläche (2) verändert werden kann, wobei die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) Orientierungsmittel aufweist, mit denen die Orientierung zumindest des Teils der außenliegenden Oberfläche (2) eingestellt werden kann, sodass durch Verändern der Orientierung ein Transport der Schmutzpartikel (9) und/oder des Staubs (10) in Richtung (8) des mindestens einen Schmutzsammelbereichs (3) erfolgt.

9. Fahrzeugsitz (51), umfassend eine Innenraumverkleidung (1) gemäß einem der

Ansprüche 1 bis 8.

10. Fahrzeug (50), umfassend mindestens eine Innenraumverkleidung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.

11. Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche einer Innenraumverkleidung (1) in einem

Fahrzeug (50), wobei die Innenraumverkleidung (1) eine außenliegende Oberfläche (2), mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche (2) angeordneten

Schmutzsammelbereich (3), und

mindestens eine Schmutzleiteinrichtung (4) umfasst, umfassend:

Zusammenführen von Schmutzpartikeln (9) und/oder Staub (10) an dem mindestens einen Schmutzsammelbereich (3) auf der außenliegenden Oberfläche (2) mittels der mindestens einen Schmutzleiteinrichtung (4),

Entfernen der Schmutzpartikel (9) und/oder des Staubs (10) aus dem mindestens einen Schmutzsammelbereich (3). 12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Schmutzpartikel (9) und/oder des Staubs (10) aus dem mindestens einen

Schmutzsammelbereich (3) mittels eines Reinigungsroboters erfolgt.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter im Innenraum des Fahrzeugs (50) ausschließlich den mindestens einen

Schmutzsammelbereich (3) reinigt.

Description:
Beschreibung

Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche einer

Innenraumverkleidung in einem Fahrzeug, Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche einer Innenraumverkleidung in einem Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug.

Der Innenraum eines Fahrzeugs verschmutzt mit fortschreitendem Gebrauch des Fahrzeugs. Hierbei sammeln sich insbesondere Staub und Schmutzpartikel auf Oberflächen in dem

Innenraum des Fahrzeugs an und können sowohl ein Wohlbefinden als auch eine Gesundheit der Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs beeinträchtigen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn in dem Fahrzeug wechselnde Fahrzeuginsassen befördert werden, wie beispielsweise beim Carsharing oder Ridesharing.

Eine Reinigung des Innenraums des Fahrzeugs erfolgt in der Regel per Hand mittels eines Staubsaugers. Hierzu wird eine Ansaugdüse über Oberflächen im Innenraum geführt, vorhandener Staub und Schmutzpartikel werden weggesaugt und in einem Sammelbehälter aufgefangen. Dies ist zeitraubend und umständlich.

Aus der DE 20 2011 105 169 U1 ist eine Schmutzfangvorrichtung zum Einbau in Fahrzeuge bekannt, mit einer in eine Wannenaufnahme einlegbaren Schmutzfangwanne, einem die Schmutzfangwanne abdeckenden Gitterrost und einem darunter angeordneten Schmutzkasten, wobei das Gitterrost mittels Abstandshaltern in einem vorbestimmten Abstand zu dem

Wannenboden der Wannenaufnahme gehalten ist, wobei in den Schmutzkasten ein

herausnehmbarer Schmutzsammelbehälter eingesetzt ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche einer Innenraumverkleidung in einem Fahrzeug zu schaffen, bei denen ein Reinigen effizienter durchgeführt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Innenraumverkleidung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Insbesondere wird eine Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug geschaffen, umfassend eine außenliegende Oberfläche, mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche

angeordneten Schmutzsammelbereich, und mindestens eine Schmutzleiteinrichtung, wobei die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung derart ausgebildet ist, auf der außenliegenden Oberfläche angeordnete Schmutzpartikel und/oder Staub in den Schmutzsammelbereich zu transportieren und/oder einen Transport von Schmutzpartikeln und/oder Staub zu steuern.

Ferner wird ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche einer Innenraumverkleidung in einem Fahrzeug zur Verfügung gestellt, wobei die Innenraumverkleidung eine außenliegende Oberfläche, mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche angeordneten

Schmutzsammelbereich, und mindestens eine Schmutzleiteinrichtung umfasst, aufweisend: Zusammenführen von Schmutzpartikeln und/oder Staub an dem mindestens einen

Schmutzsammelbereich auf der außenliegenden Oberfläche mittels der mindestens einen Schmutzleiteinrichtung, Entfernen der Schmutzpartikel und/oder des Staubs aus dem mindestens einen Schmutzsammelbereich.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Schmutzpartikel und/oder Staub auf einer außenliegenden Oberfläche einer Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs gezielt in einen Schmutzsammelbereich zu befördern oder einen Transport der Schmutzpartikel und/oder des Staubs zumindest zu steuern, sodass eine Reinigung vereinfacht ist. Hierzu weist die

Innenraumverkleidung mindestens eine Schmutzleiteinrichtung auf. Die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung ist derart ausgebildet, auf der Oberfläche angeordnete Schmutzpartikel und/oder Staub in den Schmutzsammelbereich zu transportieren oder einen Transport von Schmutzpartikeln und/oder Staub zu steuern. Insbesondere soll ein Transport hierbei entlang der außenliegenden Oberfläche in Richtung des mindestens einen Schmutzsammelbereichs erfolgen, das heißt zumindest abschnittsweise parallel zu dieser. Der Vorteil der Erfindung ist, dass ein optisches Erscheinungsbild der außenliegenden Oberfläche nicht beeinträchtigt wird, wie dies beispielsweise bei dem im Stand der Technik verwendeten Gitterrost der Fall ist.

Eine Innenraumverkleidung kann insbesondere eine mit einem Textil oder einem sonstigen Stoff überzogene Fläche sein, beispielsweise ein Fahrzeugsitz, ein Überzug, ein Teppich beispielsweise auf dem Fahrzeugboden des Fahrzeugs, eine Tür- oder Deckenauskleidung, eine Hutablage des Fahrzeugs oder eine sonstige Oberflächen. Eine Innenauskleidung kann auch in einem Kofferraum des Fahrzeugs ausgebildet sein.

Der Schmutzsammelbereich ist insbesondere an der außenliegenden Oberfläche angeordnet. Der Schmutzsammelbereich kann beispielsweise als Fuge oder als Vertiefung der

außenliegenden Oberfläche ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Sitzfalte auf einem Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes. Der Schmutzsammelbereich kann aber auch einfach als ausgezeichneter Bereich in Form einer Fläche auf der außenliegenden Oberfläche ausgebildet sein, auf der Schmutzpartikel und/oder Staub gezielt gesammelt werden sollen. Unter einem Schmutzsammelbereich kann ein Gebiet, ein Ort oder eine definierte Fläche verstanden werden, an der sich Schmutz gesammelt werden kann, bzw. zu dem Schmutz gezielt gelangen kann, damit der Schmutz in gesammelter Form bzw. in vereinigter Form und entfernt werden kann. Hierbei kann Schmutz in partikelförmiger, flüssiger, viskoser Form oder in einer

Kombinationen hiervon, beispielsweise als Suspensionen, vorliegen und gesammelt werden. Staub kann beispielsweise in Form von Staubpartikeln oder Schmutzpartikeln vorliegen.

Ein Fahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug. Insbesondere kann ein Fahrzeug ein automatisiert fahrendes Kraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann aber auch ein Luftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein sonstiges Landfahrzeug sein.

Durch das Sammeln von Schmutzpartikeln und/oder Staub an Schmutzsammelbereichen kann das Reinigen vereinfacht werden, insbesondere bei einem automatisierten Reinigen des Fahrzeugs. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug, insbesondere automatisiert, zum Reinigen in ein Servicezentrum fährt. Im Servicezentrum kann es automatisiert gereinigt werden. Durch die vorgesehenen Schmutzsammelbereiche muss die komplette Innenverkleidung nicht bei jedem Besuch im Servicezentrum gereinigt werden, sondern es kann ausreichend sein, lediglich die Schmutzsammelbereiche zu reinigen.

Hierdurch können Zeit, Aufwand und Kosten eingespart werden, ohne dass ein Wohlbefinden von Fahrzeuginsassen bei anschließenden Fahrten beeinträchtigt ist.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung mindestens eine Schwingungserzeugungseinrichtung umfasst, wobei die mindestens eine Schwingungserzeugungseinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die außenliegende Oberfläche zum Transportieren der Schmutzpartikel und/oder des Staubs zumindest abschnittsweise in Schwingung versetzt werden kann. Die

Schwindungserzeugungseinrichtung kann beispielsweise Ultraschallschwingungen erzeugen und die außenliegende Oberfläche in Schwingungen versetzen. Es kann hierbei zum Reinigen eine Daueranregung oder eine gepulste Anregung vorgesehen sein. Ist eine Anregung beispielsweise derart gewählt, dass sich stehende Wellen auf der außenliegenden Oberfläche ausbilden, so sammeln sich Schmutzpartikel und/oder Staub bevorzugt an Orten der geringsten Auslenkung der außenliegenden Oberfläche, das heißt an den Knoten der stehenden Welle. Bei entsprechender Ausbildung und Anordnung der Schwindungserzeugungseinrichtung können Schmutzpartikel und/oder Staub gezielt zu einem in einem solchen Knoten angeordneten Schmutzsammelbereich befördert werden und anschließend von dort entfernt werden. Auch Schwingungen unterhalb des Ultraschallbereichs können verwendet werden, insbesondere auch niederfrequente Schwingungen vom Hz- bis in den kHz-Bereich. Die Frequenz bzw. die Frequenzen der Schwingungen sind hierbei insbesondere auf den jeweiligen Anwendungsfall und die konkrete Form der außenliegenden Oberfläche optimiert.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine

Schmutzleiteinrichtung mindestens einen auf der außenliegenden Oberfläche angeordneten elektrisch aufgeladenen oder aufladbaren Bereich aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass der Bereich mittels einer Ladungsquelle, beispielsweise einer Spannungsquelle, gezielt

elektrostatisch aufgeladen wird. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, den Bereich unter Ausnutzung von Reibungselektrizität elektrisch aufzuladen. Als Materialien zum Ausbilden des mittels Reibungselektrizität aufladbaren Bereichs können insbesondere polarisierbare Isolatoren verwendet werden, beispielsweise in Form von Kunstfasern. Eine Reibung auf der

außenliegenden Oberfläche, hervorgerufen beispielsweise von einem Fahrzeuginsassen, führt zu einer elektrostatischen Aufladung des aufladbaren Bereichs, wodurch Schmutz von diesem Bereich angezogen und in diesem Bereich elektrostatisch gebunden wird. Ist die

Schmutzleiteinrichtung in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich angeordnet, so werden Schmutzpartikel und/oder Staub dort elektrostatisch gebunden.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche angeordnete rillenförmige Struktur umfasst. Eine Richtung der Rillen der rillenförmigen Struktur ist hierbei derart gewählt, dass Schmutzpartikel und/oder Staub sich entlang der Rillen in Richtung des mindestens einen Schmutzsammelbereichs bewegen können. Durch diese Vorgabe der Richtung bewegen sich Schmutzpartikel und/oder Staub bevorzugt in Richtung des mindestens einen

Schmutzsammelbereichs. Ein Abstand der Rillen liegt bevorzugt im Submillimeter oder

Millimeterbereich. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine

Schmutzleiteinrichtung mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche angeordnete flüssigkeitsabweisende Struktur umfasst. Diese flüssigkeitsabweisende Struktur kann insbesondere mikro- und/oder nanoskopische Strukturen umfassen, welche für eine geringe Benetzbarkeit und insbesondere eine hydrophoben Eigenschaft der außenliegenden Oberfläche sorgen. Dieser Effekt ist auch als Lotoseffekt bekannt. Schmutzpartikel und/oder Staub können dann in diesem Bereich weniger gut anhaften und sammeln sich daher bevorzugt in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich an, an dem keine solche flüssigkeitsabweisende Struktur vorgesehen ist.

Es kann vorgesehen sein, dass zum Reinigen der flüssigkeitsabweisenden Struktur eine Flüssigkeit verwendet wird, mittels derer Schmutzpartikel und/oder Staub gezielt von der schmutzabweisenden Struktur der außenliegenden Oberfläche wegtransportiert werden.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine

Schmutzleiteinrichtung mindestens eine auf der außenliegenden Oberfläche angeordnete Gitterstruktur umfasst. Die Gitterstruktur ist insbesondere eine zweidimensionale Gitterstruktur. Die Gitterstruktur soll hierbei insbesondere eine Ausbreitung von größeren, insbesondere nichtfesten, Schmutzpartikeln verhindern. Die Schmutzpartikel werden hierzu in

Maschenöffnungen der Gitterstruktur eingeschlossen und können nicht weiter über die außenliegende Oberfläche wandern. Eine Größe der Maschenöffnungen der Gitterstruktur liegt bevorzugt im Submillimeter- oder Millimeterbereich. Die Gitterstruktur ist insbesondere in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich angeordnet, sodass Schmutzpartikel und/oder Staub in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich verbleiben.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung mindestens einen adhäsiven Bereich aufweist. Insbesondere kann dies ein Bereich sein, der mit einer Klebeschicht versehen ist, sodass Schmutzpartikel und/oder Staub dort anhaften und sich nicht mehr von der Klebeschicht lösen können. Auf diese Weise können Schmutzpartikel und/oder Staub gezielt von anderen Oberflächen und aus dem Innenraum entfernt bzw.

eingefangen und fixiert werden. Die Schmutzleiteinrichtung bzw. der adhäsive Bereich werden dann insbesondere in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich angeordnet, sodass Schmutzpartikel und/oder Staub in dem mindestens einen Schmutzsammelbereich gebunden werden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Innenraumverkleidung derart ausgebildet ist, dass eine Orientierung zumindest eines Teils der außenliegenden Oberfläche verändert werden kann, wobei die mindestens eine Schmutzleiteinrichtung Orientierungsmittel aufweist, mit denen die Orientierung zumindest des Teils der außenliegenden Oberfläche eingestellt werden kann, sodass durch Verändern der Orientierung ein Transport der

Schmutzpartikel und/oder des Staubs in Richtung des mindestens einen

Schmutzsammelbereichs erfolgt. Beispielsweise kann die außenliegende Oberfläche an einer Oberseite eines Sitzbereichs eines Fahrzeugsitzes angeordnet sein. Mittels der

Orientierungsmittel lässt sich der Sitzbereich des Fahrzeugsitzes beispielsweise von einer waagerechten Position in eine senkrechte Position bringen, sodass Schmutzpartikel und/oder Staub von dem Sitzbereich auf einen unterhalb des Sitzkissens auf einer Fahrzeugboden angeordneten Schmutzsammelbereich fallen und dort gesammelt werden können. Der

Fahrzeugboden wird hierbei insbesondere auch als Teil der außenliegenden Oberfläche bzw. der Innenraumverkleidung betrachtet.

Ferner wird ein Fahrzeugsitz geschaffen, umfassend eine Innenraumverkleidung gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen.

Weiter wird ein Fahrzeug geschaffen, umfassend mindestens eine Innenraumverkleidung gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen.

In einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Entfernen der

Schmutzpartikel und/oder des Staubs aus dem mindestens einen Schmutzsammelbereich mittels eines Reinigungsroboters erfolgt. Der Reinigungsroboter weist hierzu beispielsweise einen Führungsarm mit einer daran angeordneten Saugvorrichtung auf, mittels derer die mindestens eine Schmutzsammelstelle gezielt abgesaugt und gereinigt werden kann.

In einer weiterbildenden Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der

Reinigungsroboter im Innenraum des Fahrzeugs ausschließlich den mindestens einen

Schmutzsammelbereich reinigt. Hierdurch können Zeit und Kosten eingespart werden. Da die Schmutzpartikel und/oder der Staub sich im mindestens einen Schmutzsammelbereich ansammelt, kann ausschließlich dort gereinigt werden. Trotzdem ermöglicht die Erfindung, dass die außenliegende Oberfläche der Innenraumverkleidung vollflächig gesäubert ist.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere die Ausführungsformen der Schmutzleiteinrichtung, miteinander kombiniert werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug am Beispiel eines Fahrzeugsitzes;

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug am Beispiel eines Fahrzeugsitzes;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug am Beispiel eines Fahrzeugsitzes;

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung für ein Fahrzeug am Beispiel eines Fahrzeugsitzes;

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer rillenförmigen Struktur zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform der Schmutzleiteinrichtung;

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Gitterstruktur zur Verdeutlichung einer weiteren

Ausführungsform der Schmutzleiteinrichtung oder des Schmutzsammelbereichs.

In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Innenraumverkleidung 1 für ein Fahrzeug 50 am Beispiel eines Fahrzeugsitzes 51 gezeigt. Die Innenraumverkleidung 1 ist hierbei als Sitzbezug des Fahrzeugsitzes 51 ausgebildet, wobei eine außenliegende

Oberfläche 2 die Fläche ist, auf der ein Fahrinsasse auf dem Fahrzeugsitz 51 sitzt. Die

Innenraumverkleidung 1 weist mehrere Schmutzsammelbereiche 3 auf der außenliegenden Oberfläche 2 auf. Die Schmutzsammelbereiche 3 befinden sich beispielsweise an Vertiefungen auf dem Sitzkissen 52. Ferner umfasst die Innenraumverkleidung 1 eine

Schmutzleiteinrichtung 4, wobei die Schmutzleiteinrichtung 4 eine

Schwingungserzeugungseinrichtung 5 ist, beispielsweise ein Ultraschallgeber. Dieser

Ultraschallgeber kann die außenliegende Oberfläche 2 gezielt in Schwingungen 6 versetzen, welche sich von einem Anregungszentrum 7 in Richtung 8 der Schmutzsammelbereiche 3 ausbreiten. Hierbei werden Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10 von dem Anregungszentrum 7 aus in die Schmutzsammelbereiche 3 transportiert und verbleiben dort. Das Anregen mittels des Ultraschallgebers erfolgt bevorzugt vor oder während einer Reinigung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Anregen unabhängig vom Reinigen beispielsweise in regelmäßigen Abständen erfolgt, um das Sitzkissen 52 von Schmutzpartikeln und/oder Staub zu befreien.

In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung 1 für ein Fahrzeug 50 am Beispiel eines Fahrzeugsitzes 51 gezeigt. Die Innenraumverkleidung 1 ist ähnlich wie die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ausgebildet, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale und Begriffe. Die Innenraumverkleidung 1 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Schmutzleiteinrichtungen 4 auf, welche als an der außenliegenden Oberfläche 2 angeordnete aufgeladene oder aufladbare Bereiche 11 ausgebildet sind. Die aufgeladenen oder aufladbaren Bereiche 11 sind hierbei als Teil der Schmutzsammelbereiche 3 ausgebildet. Die aufgeladenen oder aufladbaren Bereiche 11 sind oder werden elektrostatisch aufgeladen, beispielsweise mittels einer Spannungsquelle oder über Reibungselektrizität. Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10, die in einen Einflussbereich der aufgeladenen oder aufladbaren Bereiche 11 kommen, werden von diesen angezogen und in diesen Bereichen 11 elektrostatisch an der außenliegenden Oberfläche 2 gebunden. Daher erfolgt mit der Zeit ein Transport der Schmutzpartikel 9 und/oder des Staubs 10 in Richtung 8 der Schmutzsammelbereiche 3. Bei einer nachfolgenden Reinigung können ausschließlich diese aufgeladenen oder aufladbaren Bereiche 11 bzw. die Schmutzsammelbereiche 3 gereinigt, beispielsweise abgesaugt, werden.

In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung 1 für ein Fahrzeug 50 am Beispiel eines Fahrzeugsitzes 51 gezeigt. Die Innenraumverkleidung 1 ist ähnlich wie die in den Figuren 1 und 2 gezeigten

Ausführungsformen ausgebildet, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale und Begriffe. Die Innenraumverkleidung 1 weist in der gezeigten Ausführungsform eine

Schmutzleiteinrichtung 4 auf, welche als an der außenliegenden Oberfläche 2 angeordnete flüssigkeitsabweisende Struktur 12 ausgebildet ist. Die flüssigkeitabweisende Struktur 12 weist beispielsweise mikro- und nanoskopische Oberflächenstrukturen 20 auf, welche hydrophobe und schmutzabweisende Eigenschaften haben. Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10, die sich auf der flüssigkeitsabweisenden Struktur 12 niederschlagen, bleiben an dieser nicht haften und können leicht wieder abgelöst werden, beispielsweise durch während einer Fahrt des

Fahrzeugs auftretende Vibrationen. Die Schmutzsammelbereiche 3 weisen hingegen keine solche flüssigkeitsabweisende Struktur 12 auf. Daher erfolgt mit der Zeit durch zufällige

Bewegungen ein Transport der Schmutzpartikel 9 und/oder des Staubs 10 in Richtung 8 der Schmutzsammelbereiche 3. Bei einer nachfolgenden Reinigung können ausschließlich die Schmutzsammelbereiche 3 gereinigt, beispielsweise abgesaugt, werden. Es kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Schmutzsammelbereiche 3 jeweils als Schmutzleiteinrichtung 4 einen adhäsiven Bereich 17 umfassen, an dem Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10 haften, insbesondere kleben, bleiben.

In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der

Innenraumverkleidung 1 am Beispiel eines Fahrzeugsitzes 51 gezeigt. Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass eine Schmutzleiteinrichtung 4 des Fahrersitzes 51

Orientierungsmittel 18 aufweist, mit denen die Orientierung zumindest eines Teils der außenliegenden Oberfläche 2 eingestellt werden kann. Die Orientierungsmittel 18 können beispielsweise als ein an einem vorderen Ende des Sitzkissens 52 ausgebildetes Scharnier ausgebildet sein, mit dem das Sitzkissen 52 derart angekippt werden kann, dass auf der außenliegenden Oberfläche 2 vorhandene Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10 entlang der Oberfläche in Richtung 8 eines vor dem Fahrersitz 51 angeordneten Schmutzsammelbereichs 3 transportiert wird. Der Bereich vor dem Fahrzeugsitz 51 , in dem sich der

Schmutzsammelbereich 3 befindet, wird hierbei auch als Teil der außenliegenden Oberfläche 2 bzw. der Innenraumverkleidung 1 betrachtet.

Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen der Innenraumverkleidung 1 sind lediglich beispielhaft gewählt. Die Innenraumverkleidung 1 kann prinzipiell auch an anderen Stellen im Fahrzeug 50 ausgebildet sein, beispielsweise an einem Fahrzeugboden, an einer Konsole, an einem Fahrzeughimmel bzw. an einer Fahrzeugdecke, an einer Türenauskleidung, an einer Hutablage oder in einem Kofferraum.

In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer rillenförmigen Struktur 13 zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform der Schmutzleiteinrichtung 4 dargestellt. Auf der

außenliegenden Oberfläche 2, beispielsweise einem Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes, sind benachbarte Rillen 14 angeordnet, welche in Richtung 8 eines Schmutzsammelbereichs 3 orientiert sind. Schmutzpartikel und/oder Staub, die sich auf der außenliegenden Oberfläche 2 im Bereich der Rillen 14 niederschlagen, werden anschließend, beispielsweise durch

Bewegungen eines Fahrzeuginsassen, durch Luftströmungen oder durch Vibrationen des Fahrzeugs, bevorzugt in eine Längsrichtung entlang der Rillen 14 und hierdurch in Richtung 8 der Schmutzsammelbereiche 3 transportiert.

In Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Gitterstruktur 15 zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform der Schmutzleiteinrichtung 4 dargestellt. Die Gitterstruktur 15 umfasst ein zweidimensionales Gitter mit benachbart angeordneten Maschenöffnungen 16. Schmutzpartikel 9 und/oder Staub 10, der sich auf der außenliegenden Oberfläche 2 niederschlägt, wird in seiner Bewegung durch die Maschenöffnungen 16 des Gitters behindert, verbleibt daher an seiner ursprünglichen Position und kann sich nicht weiter ausbreiten. Dies ist insbesondere bei nichtfesten Schmutzpartikeln 9 von Vorteil. Wird die Gitterstruktur 15 in einem Schmutzsammelbereich angeordnet, können Schmutzpartikel 9 und/oder Staub dort örtlich fixiert werden.

Es kann vorgesehen sein, dass die in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen der Schmutzleiteinrichtung 4 miteinander kombiniert werden.

Mit den gezeigten Ausführungsformen ist eine Steuerung eines Sammelns oder Transports von Schmutzpartikeln 9 und/oder Staub 10 verbessert möglich.

Bezugszeichenliste

Innenraumverkleidung

außenliegende Oberfläche

Schmutzsammelbereich

Schmutzleiteinrichtung

Schwingungserzeugungseinrichtung

Schwingung

Anregungszentrum

Richtung

Schmutzpartikel

Staub

aufgeladene/aufladbarer Bereich

flüssigkeitsabweisende Struktur

rillenförmige Struktur

Rille

Gitterstruktur

Maschenöffnung

adhäsiver Bereich

Fahrzeug

Fahrzeugsitz

Sitzkissen