Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LADDER COMPRISING A FLOORBOARD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/071850
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a ladder comprising a floorboard, whereby the ladder is configured such that its length can be adjusted, and it can be used as a telescopic simple ladder or as a free-standing double ladder. In addition, the inventive ladder comprises support spars, which are located on the outer longitudinal sides, which can be folded inward and locked, whose lengths can be continuously adjusted, and which are configured such that they can be swung outward and fixed in all directions by continuously adjustable traction and pressure braces. The inventive ladder is characterized in that the floorboard consists of two plate halves which correspond to the length of the ladder, in that these plate halves are fastened, in an articulated manner, on their outer longitudinal side to the ladder rungs by means of hinges. The inventive ladder is additionally characterized in that the unfolded plate halves are locked using locking elements, especially locking pins, which are equipped with compression springs located between the fastening nut and the underside of the plate halves and a segment disc which can be rotated and which overlaps the exterior of the ladder spar. The plate halves have slotted openings which correspond to the distances between the rungs and through which rung hooks of another ladder can pass through in order to hook the same inside the rungs of the first ladder. Finally, the upper end of ladder is equipped with guide profiles which project toward the side on which the floorboard is placed.

Inventors:
LAUG HORST (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/001486
Publication Date:
November 30, 2000
Filing Date:
May 04, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LAUG HORST (DE)
International Classes:
E04G1/15; E04G1/28; E04G1/30; E06C1/39; (IPC1-7): E06C1/39; E04G1/15; E04G1/28
Foreign References:
DE19714431A11998-10-22
FR2582702A11986-12-05
DE29821356U11999-03-04
Attorney, Agent or Firm:
BOEHMERT & BOEHMERT (Siegfried Osningstrasse 10 Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Leiter mit einer Diele, wobei die Leiter längenverstellbar ausgebildet ist und auch als ausschiebbare Anlegeleiter oder freistehende Bockleiter eingesetzt werden kann und an den äußeren Längsseiten einklappund arretierbare Abstützholme (6) aufweist, die stufenlos in der Länge verstellbar und durch stufenlos einstellba re Zugund Druckstreben in alle Richtungen ausschwenkbar und feststellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diele aus zwei der Länge der Leiter entsprechende Plattenhälften (1) besteht, daß diese jeweils an ihrer äul3eren Längsseite mittels Schamieren (5) an den Leitersprossen gelenkig befestigt sind, daß die Arretierung der aufgeklappten Plattenhälften (1) mit Arretierungsele menten, insbesondere Arretierungsbolzen (3) erfolgt. die mit Druckfedem (7) zwischen Befestigungsmutter (11) und Plattenhälftenunterseite und einer über die Leiterholmaußenseite übergreifende verdrehbare Segmentscheibe (12) ausgerü stet sind. da# die Plattenhälfte (1) den Sprossenabständen entsprechende, schlitz förmige Durchbrüche (10) aufweist, durch die Sprossenhaken (9) einer weiteren Leiter (2) durchführbar sind, um diese in die Sprossen der ersten Leiter (2) ein zuhaken. und daß die Leiter (2) am oberen Ende mit Führungsprofilen (8) ausge stattet ist, die zu der Seite vorspringt, auf der die Diele angebracht ist.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterholmenden aus schiebbare zusätzliche Leiterholme (4) aufweisen.
3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützholme (6) an den unteren Enden mit auswechselbaren Gummifußen versehen sind, die mit Bremsrollen oder Stützfußplatten mit Erdspitzen ausgestattet sind.
4. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arre tierung der aufgeklappten Plattenhälfte (1) als Arretierungselemente an den Lei terholm gelenkig befestigte Haken angebracht sind, die das Feststellen der aufge klappten Plattenhälften (1) ermöglichten.
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 an der Unterseite der Leiter Uförmige Einhakvorrichtungen angebracht sind, um diese auf andere Bauteile sicher auflegen zu können.
Description:
Leiter mit Diele Die Erfindung betrifft eine Leiter mit einer Diele, wobei die Leiter längenverstellbar ausgebildet ist und an den äußeren Längsseiten einklapp-und arretierbare Stützhol- me aufweist, die stufenlos in der Länge verstellbar und durch stufenlos einstellbare Zug-und Druckstreben in alle Richtungen ausschwenkbar und feststellbar ausgebil- det sind.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus dem Gebrauchsmuster DE 298 21 356 U1 bekannt, in dem Stabilisierungsstützen für Bock-und Anlegeleitern beschrieben werden. Zug-und Druckstreben sind paarweise parallel an die Längsseiten einer Sta- bilisierungsstütze ein-und ausklappbar gelenkig befestigt und arretierbar ausgestal- tet.

Arbeitspodeste oder Mehrzweckdielen werden als schnell aufzubauende Kleingerüste eingesetzt.

Meistens werden zur Zeit Arbeitspodeste aus zwei aufgestellten Bockleitern mit da- zwischen aufgelegten Brettern hergestellt.

Derartige Konstruktionen erfordern einen erheblichen Herstellungsaufwand, und die aus einzelnen Brettern und separaten Leitern provisorisch hergestellten Arbeitspode- ste sind durch die Einzelteile, die separat gelagert und transportiert werden und nur eingeschränkt in Treppenbereichen einsetzbar sind, unhandlich.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannte Leiter so weiterzuentwickeln, daß sie sowohl als herkömmliche Leiter als auch als Arbeitsdiele oder Arbeitspodest benutzt werden kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemä# durch Anspruch 1 gelost. Dadurch kann im aufgeklappten Zustand die Leiter in herkömmlicher Weise und im eingeklappten Zustand als Arbeitsdiele bzw. Arbeitspodest verwendet werden.

Mit der erfindungsgemäßen Leiter wird in einem Gerät eine ausschiebbare Anlege- leiter, die durch seitlich positionierte und ausschwenkbare Abstützholme zur Bock- leiter umgewandelt werden kann, und eine längenverstellbare Arbeitsbühne durch jeweils zwei getrennt ein-und aufklappbare Plattenhälften, die gelenkig an den Lei- tersprossen befestigt sind, vereint. Zusätzlich ist die Leiterdiele waagerecht auch auf Stufen in Treppenkrümmunsen sicher mit einer Seite aufzulegen, ermöglicht durch die unterschiedlich längenverstellbaren Leiterholmenden. Die andere Seite läßt sich durch die stufenlos verstellbaren Abstützholme den Treppenstufenhöhen anpassen.

Mit eingeklappten Plattenhälften und an den Außenseiten der Leiterdiele einge- klappten und arretierten Abstützholmen ist die Leiterdiele besonders einfach zu transportieren oder zu lagern. aber jederzeit als Anlgeleiter, Bockleiter oder trep- einsatzbereit.pengängigeArbeitsbühne Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in der

Fig. 1 die Leiter mit Diele mit eingeklappten Plattenhälften und ausgeschwenkten Abstützholmenzeigt, Fig. 2 die Leiter mit Diele mit aufgeklappten Plattenhälften zeigt Fig. 3 die Leiter mit Diele im Querschnitt mit einer aufgeklappten und einer einge- klappten Plattenhälfte zeigt, Fig. 4 einen Arretierungsbolzen mit Segmentscheibe und Druckfeder zeigt, und Fig. 5 im Längsschnitt eine Leiter mit Diele mit eingeklappten Plattenhälften zeigt, durch deren schlitzförmigen Durchbruch ein Sprossenhaken durchgeführt und an der Unterseite in eine Leitersprosse eingehakt ist.

Auf einer Leiter befinden sich auf einer Oberflächenseite zwei nebeneinander auf- gelegte Plattenhälften 1. Je an einer äußeren Längsseite einer Plattenhälfte sind Scharniere 5 angeordnet, die mit den unterseitigen Leitersprossen verbunden sind.

In den Plattenhälften I befinden sich vorzugsweise je zwei Bohrungen, durch die Arretierungsbolzen 3 mit Segmentscheiben 12 durchgeführt und von einer Seite mit einer Mutter 11 gesichert sind.

Die Länge der Bolzen ist nur so lang bemessen, wie zum Übergreifen der Segment- scheibe 12 über die Leiterholmaußenseite nötig ist, um die Plattenhälften I im auge- klappten Zustand zu arretieren.

Dabei sorgt die Segmentscheibe 12 auf Grund des einseitigen Schwerpunktes stets für ein sicheres Halten einer aufgeklappten Plattenhälfte 1 beim Einsatz der Leiter- diele als aufgerichtete Anlegeleiter oder Bockleiter, auch wenn die Distanz zwischen Befestigungsmutter und Segmentscheibeninnenseite größer ist als zu der Leiterhol- maußenseite.

Das einseitige Gewicht der Segmentscheibe 12 und die damit verbundene Drehung entsprechend der Schwerkraft erfordert eine ausreichende Breite bzw. Sehnenlänge der Segmentscheibe, um die aufgeklappten Plattenhälften in jeder Anlegesituation der Leiter sicher zu arretieren.

Durch Verdrehen der Segmentscheibe bis zur Parallelität zwischen Sehnenseite der Segmentscheibe und Leiterholmoberseite kann der Arrtierungsbolzen 3 mit der Seg- mentscheibe 12 zurückgeführt und die Plattenhälfte 1 eingeklappt werden.

Beide Leiterholme der Leiter sind je beidseitig mit ausschiebbaren, längenverstellba- ren Leiterholmen 4 ausgebildet, um auch ungleiche Auflagerbreiten (z. B. Treppen- krümmunsen) sicher zu erreichen, unabhängig von der Vorder-oder Hinterseite der Leiter.

An jeder äußeren Längsseite der Leiter ist mindestens ein ausschwenkbarer und stu- fenlos in der Länge verstellbarer, mit ebenfalls stufenlos einstellbaren Zug/Druckstreben gesicherter Abstützholm 6 gelenkig angeordnet, der gemeinsam mit den Zug/Druckstreben parallel zur Leiteraußenseite eingeklappt und arretiert werden kann.

Unterseitig der Leiter befinden sich U-förmig ausgebildete Einhakvorrichtungen, um ein Einhängen in Sprossen einer zweiten Leiter zu ermöglichen.

Am Leiterkopf sind Führungsprofile 8 angebracht, die zur Innenseite der Leiter so weit vorspringen, daß eine zweite Leiter auch mit aufgeklappten Plattenhälften 1 uneingeschränkt ein-und ausgeschoben werden kann Um die im unteren Leiterbereich der zweiten Leiter angeordneten Sprossenhaken 9 an die jeweils entsprechende Sprosse der unterseitigen ersten Leiter auch mit einge- klappten Plattenhälften I einhaken zu können, weisen die Plattenhälften 1 der ersten Leiter im Sprossenabstand eingebrachte schlitzförmige Durchbrüche 10 auf, durch die die Sprossenhaken 9 der zweiten Leiter durchgeführt und an die Sprossen der ersten Leiter eingehakt werden.

Aufstellung der Bezugszeichen : Plattenhälften1klappbare 2 Leiter 3 Arretierungsbolzen 4 ausschiebbare Leiterholme 5 Scharniere längenverstellbareAbstützholme6ausschwenkbare, 7 Druckfeder 8 Führungsprofile 9 Sprossenhaken Durchbrüche10schlitzförmige 11Befestigungsmutter 12Segmentscheibe