Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LAMP COMPRISING A TRANSPARENT LIGHT-EMERGING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/050087
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a lamp (1) comprising at least one light source (10) and a transparent light-emerging element (3) which is disposed upstream of the light source (10) relative to the direction of radiation. At least one subarea of the surface (3a) of the light-emerging element (3), which faces away from the light source (10), is provided with a plurality of statistically distributed lens-shaped protrusions (4) or spherical recesses.

Inventors:
BOHLE MARKUS (AT)
GADNER WOLFGANG (AT)
SEJKORA GUENTHER (AT)
Application Number:
PCT/EP2004/013127
Publication Date:
June 02, 2005
Filing Date:
November 18, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZUMTOBEL STAFF GMBH (AT)
BOHLE MARKUS (AT)
GADNER WOLFGANG (AT)
SEJKORA GUENTHER (AT)
International Classes:
B29C45/37; F21V3/04; F21V5/00; (IPC1-7): F21V5/00
Domestic Patent References:
WO1992018805A11992-10-29
Foreign References:
EP0221416A21987-05-13
EP1279889A12003-01-29
US4991073A1991-02-05
EP1398562A12004-03-17
EP0288668A21988-11-02
EP1279889A12003-01-29
EP0288668A21988-11-02
Other References:
See also references of EP 1685348A1
Attorney, Agent or Firm:
Schmidt-evers, Jürgen (Sonnenstrasse 33 Postfach 33 06 09, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Leuchte (1) mit mindestens einer Lichtquelle (10) sowie einemin Abstrahlrichtung gesehenvor der Lichtquelle (10) angeordneten transparenten Lichtaustrittselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der der Lichtquelle (10) abgewandten Oberfläche (3a) des Lichtaustrittselements (3) mit einer Vielzahl von statistisch verteilten linsenförmigen Vorsprüngen (4) oder kalottenförmigen Rücksprüngen versehen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der linsenförmigen Vorsprünge (4) bzw. kalottenförmigen Rücksprünge kleiner als lmm ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe (T) der linsenförmigen Vorsprünge (4) bzw. kalottenförmigen Rücksprünge zu dem Durchmesser (D) kleiner als 1 : 10 ist.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) durch Spritzgießen hergestellt ist.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (10) und dem Lichtaustrittselement (3) ein Lichtbeeinflussungselement (11) angeordnet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtbeeinflussungselement um ein Leuchtenraster (11) handelt.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) wannenförmig ausgestaltet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Leuchte höherer Schutzart, insbesondere um eine Peuchtraumleuchte oder um eine staubgeschützte Leuchte handelt.
11. Lichtaustrittselement (3) zur Verwendung mit einer Leuchte (19), wobei das Lichtaustrittselement (3) transparent ausgestaltet und zur Anordnungin Abstrahlrichtung gesehenvor einer Lichtquelle (10) der Leuchte (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass zumindest ein Teilbereich der Oberfläche (3a) des Lichtaustrittselements (3) mit einer Vielzahl von statistisch verteilten linsenförmigen Vorsprüngen (4) oder kalottenförmigen Rücksprüngen versehen ist.
12. Lichtaustrittselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der linsenförmigen Vorsprünge (4) bzw. kalottenförmigen Rücksprünge kleiner als lmm ist.
13. Lichtaustrittselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe (T) der linsenförmigen Vorsprünge (4) bzw. kalottenförmigen Rücksprünge zu dem Durchmesser (D) kleiner als 1 : 10 ist.
14. Lichtaustrittselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselemnt (3) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
15. Lichtaustrittselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
16. Lichtaustrittselement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) durch Spritzgießen hergestellt ist.
17. Lichtaustrittselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) wannenförmig ausgestaltet ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines transparenten Lichtaustrittselements (3) entsprechend einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei zunächst ein transparentes Kunststoffmaterial in flüssiger Form in ein einen Hohlraum bildendes Spritzgießwerkzeug eingebracht und nach dem Erhärten des Kunststoffmaterials das Lichtaustrittselement (3) aus dem Spritzgießwerkzeug entformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der der Außenseite des Lichtaustrittselements (3) entsprechenden Oberfläche des Spritzgießwerkzeugs mit einer Vielzahl von statistisch verteilten linsenförmigen Vorsprüngen oder kalottenförmigen Rücksprüngen versehen ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der linsenförmigen Vorsprünge bzw. kalottenförmigen Rücksprünge kleiner als lmm ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe (T) der linsenförmigen Vorsprünge (4) bzw. kalottenförmigen Rücksprünge zu dem Durchmesser (D) kleiner als 1 : 10 ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polymethylmethacrylat (PMMA) handelt.
22. Spritzgießwerkzeugs zum Herstellen eines transparenten Lichtaustrittselements (3) entsprechend einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der der Außenseite des Lichtaustrittselements (3) entsprechenden Oberfläche des Spritzgießwerkzeugs mit einer Vielzahl von statistisch verteilten linsenförmigen Vorsprüngen oder kalottenförmigen Rücksprüngen versehen ist.
Description:
Leuchte mit transparentem Lichtaustrittselement Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem transparenten Lichtaustrittselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein transparentes Lichtaustrittselement und ein Verfahren zum Herstellen desselben.

Leuchten enthalten oftmals transparente Lichtaustrittselemente oder Abdeckungen, über welche zumindest ein Teil des von den Lichtquellen erzeugten Lichts abgegeben wird. Der Grund für die Verwendung dieser transparenten Lichtaustrittselemente kann vielfältig sein. Oftmals haben transparente Abdeckungen beispielsweise die Aufgabe, die Lichtquellen sowie die weiteren elektrischen Komponenten der Leuchte vor Umgebungseinflüssen zu schützen. So werden in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit beispielsweise sogenannte Feuchtraumleuchten und in Räumen mit hoher Staubbelastung sogenannte staubgeschützte Leuchten eingesetzt, bei denen die Lichtquellen von einem wannenförmigen transparenten Gehäuse abgedeckt und luftdicht umschlossen sind. Im Allgemeinen werden derartige Leuchten als sog.

"Leuchten höherer Schutzart"bezeichnet. Ein weiterer Verwendungszweck für transparente Abdeckungen kann auch darin bestehen, die Abstrahlcharakteristik der Leuchte zu beeinflussen, was z. B. durch entsprechende Prismenstrukturen an der Außen-oder Innenseite der Abdeckung erzielt wird, welche die Lichtstrahlen in eine gewünschte Richtung bündeln bzw. ablenken. Ferner werden die transparenten Lichtaustrittselemente oder Abdeckungen in bestimmten Fällen auch eingefärbt, um dem abgestrahlten Licht eine gewünschte Farbe zu verleihen.

Bei einer aus der EP 1279 889 Al der Anmelderin bekannten Leuchte ist innerhalb der wannenförmigen transparenten Abdeckung ein Leuchtenraster vorgesehen, über welches das von den Lichtquellen abgegebene Licht auf einen vorgegebenen Winkelbereich eingeschränkt wird. Derartige Leuchtenraster werden üblicherweise dann verwendet, wenn Blendeffekte-beispielsweise in Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen-vermieden werden sollen. Die Lamellen des Rasters schränken dabei die Lichtstrahlen auf bestimmte Winkelbereiche ein, so dass eine seitlich unterhalb der Leuchte stehende Person bei einem Blick an die Decke nicht unmittelbar in die Lichtquellen blicken kann. Um diesen Effekt auch bei der Verwendung einer transparenten Abdeckung noch gewährleisten zu können, ist selbstverständlich erwünscht, dass die Abdeckung die durch das Raster vorgegebene Abstrahlcharakteristik der Leuchte nur unwesentlich beeinflusst, also die durch sie hintretenden Lichtstrahlen nicht oder nur geringfügig streut.

Transparente Abdeckkörper der eingangs beschriebenen Art werden in der Regel durch ein Spritzgieß-oder Blasverfahren hergestellt, bei dem der flüssige Kunststoff in eine Wannenform-das Werkzeug-eingebracht und abgekühlt wird. Die Wannenform ist glatt, was zur Folge hat, dass die fertige Abdeckung an ihrer Oberfläche ebenfalls glatt ist und damit für unter größeren Einfallswinkeln auftreffende Lichtstrahlen spiegelnd wirkt. Dies erweist sich im Gebrauch allerdings als nachteilig, da Fremd-bzw. Außenlicht an der Außenseite der Abdeckung reflektiert wird und damit einen unerwünschten Effekt hervorruft. Darüber hinaus hat sich in letzter Zeit herausgestellt, dass Abdeckungen bzw. Lichtaustrittselemente mit einer glatten Oberfläche als optisch weniger ansprechend angesehen werden, da aufgrund der Spiegelungen den Eindruck erweckt wird, als wären sie mit fettigen oder ölhaltigen Stoffen verschmiert.

Um diese unerwünschten Effekte zu vermeiden, ist bislang bekannt, die Außenseite der transparenten Abstrahlelemente aufzurauhen. Dies kann beispielsweise durch Erodieren, Sandstrahlen oder Ätzen bewirkt werden. Eine auf diese Weise bearbeitete transparente Abdeckung ist beispielsweise aus der EP 0 288 668 A2 bekannt. Diese Oberflächenbehandlung bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass die Oberfläche nunmehr das austretende Licht in starkem Maße streut und damit die Wirkung eines zwischen der Lichtquelle und dem Lichtaustrittselement angeordneten Leuchtenrasters somit zumindest teilweise wieder aufgehoben werden würde. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die in der oben beschriebenen Weise bearbeiteten Oberflächen nur noch schwer zu reinigen und Verschmutzungen wie Staub oder Fingerabdrücke deutlich erkennbar sind.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung bzw. ein transparentes Lichtaustrittselement für eine Leuchte derart zu gestalten, dass die oben erwähnten Nachteile bezüglich unerwünschter Reflexionen an der Außenseite vermieden werden, andererseits die lichtlenkende Wirkung von in der Leuchte angeordneten Lichtbeeinflussungselementen wie beispielsweise Reflektoren oder Raster nicht maßgeblich gestört wird.

Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Lichtaustrittselement gemäß Anspruch 11 gelöst.

Die erfindungsgemäße Leuchte weist zunächst mindestens eine Lichtquelle sowie ein in Lichtabstrahlrichtung gesehen vor der Lichtquelle angeordnetes transparentes Lichtaustrittselement auf. Erfindungsgemäß ist dabei das Lichtaustrittselement an

seiner Außenseite, das heißt an seiner der Lichtquelle abgewandten Oberfläche mit statistisch verteilten linsenförmigen Vorsprüngen oder kalottenförmigen Rücksprüngen versehen.

Wie nachfolgend erläutert wird, ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lichtaustrittselements, die gewünschten optischen Eigenschaften zu erzielen.

Hierbei wird insbesondere auf die Außenseite des Lichtaustrittselements auftreffendes Fremdlicht verhältnismäßig stark gestreut, während hingegen von der Lichtquelle der Leuchte stammendes und durch das Lichtaustrittselement hindurchtretendes Licht nur geringfügig abgelenkt wird. Auf diese Weise wird zum einen erreicht, dass an bzw. in der Leuchte vorgesehene Lichtbeeinflussungselemente wie Raster oder Reflektoren nach wie vor ihre Funktion erfüllen können, andererseits die Außenseite des Lichtaustrittselements nicht mehr spiegelt. Hierdurch wird der Leuchte insgesamt gesehen ein höherwertiges Aussehen verliehen ohne allerdings die Abstrahlungscharakteristik der Leuchte maßgeblich zu beeinflussen.

Die linsenförmigen Vorsprünge beziehungsweise kalottenförmigen Rücksprünge werden hinsichtlich ihrer Abmessungen vorzugsweise derart gewählt, dass bei einer Transmission von Licht eine Ablenkung eines Lichtstrahls von maximal 5 Grad auftritt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Verhältnis der Tiefe eines Vorsprungs bzw. Rücksprungs zum Durchmesser kleiner als 1 : 10 ist. Die Vorsprünge bzw.

Rücksprünge sind dabei äußerst klein und weisen vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 1 mm auf.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements erfolgt wiederum vorzugsweise durch ein Spritzguss-oder Blasverfahren. In diesem Fall muss dann das Spritzgusswerkzeug entsprechend modifiziert werden, um die gewünschte Struktur des Lichtaustrittselements zu erzielen. Dies bedeutet, dass die der Außenseite des Lichtaustrittselements entsprechende Oberfläche des Werkzeugs entsprechend gestaltet werden muss, was beispielsweise dadurch erreicht wird, dass die Oberfläche mit einem Werkzeug, welches einen linsenförmigen Kopf hat, gehämmert wird. Hierbei entstehen eine Vielzahl statistisch verteilter kalottenförmiger Rücksprünge, so dass das fertige Lichtaustrittselement dann letztendlich entsprechende linsenförmige Vorsprünge aufweist. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche des Werkzeugs mit kleinen Stahlkugeln zu bestrahlen, wodurch auf besonders effektive Weise der gewünschte statistische Effekt erzielt wird. Selbstverständlich bestünde auch die Möglichkeit, die Werkzeugoberfläche mit linsenförmigen Vorsprüngen zu versehen und damit in dem Lichtaustrittselement kalottenförmiger Rücksprünge zu erzielen, der Aufwand zur

Herstellung eines entsprechenden Spritzgusswerkzeugs ist allerdings deutlich höher als bei den beiden zuvor geschilderten Varianten.

Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge auch ein Verfahren zum Herstellen eines transparenten Lichtaustrittselements, bei dem zunächst ein transparentes Kunststoffmaterial in flüssiger Form in ein einen Hohlraum bildendes Spritzgießwerkzeug eingebracht und nach dem Erhärten des Kunststoffmaterials das Lichtaustrittselement aus dem Spritzgießwerkzeug entformt wird, wobei ein Spritzgießwerkzeug verwendet wird, welches erfindungsgemäß in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein entsprechend gestaltetes Spritzgusswerkzeug.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen : Fig. la ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form einer Leuchte mit einer wannenförmigen Abdeckung, wobei die transparente Abdeckung entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist ; Fig. lb die Leuchte aus Fig. la im Schnitt ; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements in Draufsicht ; und Fig. 3a und b vergrößerte Darstellungen eines erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements im Querschnitt zur Verdeutlichung der damit erzielten optischen Effekte.

Die Figuren la und 1b zeigen eine in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehene Leuchte, die beispielsweise in Feuchträumen zum Einsatz kommen kann.

An einem an einer Decke zu befestigenden Trägerelement 2 sind mehrere Lichtquellen in Form von länglichen Leuchtstofflampen 10 angeordnet, die von einer transparenten Abdeckung 3 umgeben sind. Die wannenförmige Abdeckung 3 schließt dabei mit dem Trägerelement 2 luftdicht ab, so dass nicht-die-Gefahr besteht, dass die in dem dadurch gebildeten Innenraum angeordneten Lichtquellen 10 durch äußere Einflüsse-beispielsweise eine erhöhte Luftfeuchtigkeit-beschädigt werden.

Innerhalb der Abdeckung 3, genauer gesagt zwischen den Lichtquellen 10 und der unteren Lichtaustrittsfläche 3a der Abdeckung 3 ist ferner ein Leuchtenraster 11 mit

mehreren Querlamellen 10 angeordnet, über welches das von den Lichtquellen 10 nach unten abgestrahlte Licht auf einen vorgegebenen Winkelbereich eingeschränkt wird. Die Unterkanten der Lamellen 12 sind in Figur 1 schematisch durch die gestrichelt gezeichneten Linien dargestellt. Durch das Raster 11 ist gewährleistet, dass eine von unten seitlich auf die Leuchte 1 blickende Person nicht unmittelbar in die Lichtquellen 10 blicken kann und hierbei geblendet wird.

Die Wirkung des Rasters 11 sollte durch die transparente Abdeckung 3 nicht beeinflusst werden. Das heißt, durch die Unterseite 3a der transparenten Abdeckung 3 austretende Lichtstrahlen sollten möglichst wenig gestreut werden, um den durch das Raster 11 vorgegebenen Winkelbereich nicht nachträglich zu verändern.

Gleichzeitig sollte allerdings von außen auf die Unterseite 3a auftretendes Fremdlicht möglichst effektiv gestreut werden, so dass keine Spielgelungseffekte auftreten. Die zum Lösen dieser Aufgabenstellung erfindungsgemäß ausgestaltete Strukturierung der transparenten Abdeckung 3 soll nunmehr anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert werden.

Figur 2 zeigt dabei zunächst einen vergrößerten Ausschnitt der transparenten Unterseite 3a der Abdeckung 3 in Draufsicht. Wie der Darstellung entnommen werden kann, ist die Außenseite der Abstrahlfläche 3a, das heißt die den Lichtquellen abgewandte Oberfläche mit einer Vielzahl linsenförmiger Vorsprünge 4 versehen. Die Vorsprünge 4 sind statistisch verteilt, weisen also keine regelmäßige Anordnung auf. Ihr Durchmesser D ist vorzugsweise kleiner als lmm und das Verhältnis zwischen Tiefe T und Durchmesser D (siehe Figur 3b) eines Vorsprungs sollte kleiner als 1 : 10 sein. Die hierdurch erzielten optischen Effekte sind in den Figuren 3a und 3b dargestellt.

Figur 3a zeigt zunächst den Einfluss der erfindungsgemäß strukturierten Oberfläche auf Fremdlicht, das heißt, auf von außen auftreffende Lichtstrahlen. Dargestellt sind dabei zwei parallel verlaufende Lichtstrahlen Sl und S2, die leicht versetzt zueinander auf die Außenseite der transparenten Abstrahlfläche 3a auftreffen. Da die Strahlen Sl, S2 an verschiedenen Stellen auftreffen, ergeben sich unterschiedliche Einfallswinkel, so dass beide Strahlen in unterschiedlicher Weise, das heißt mit unterschiedlichen Ausfallwinkeln reflektiert werden. Als Folge davon weisen die von der Oberfläche 3a zurückreflektierten Strahlen S 1'und S2'unterschiedliche Richtungen auf und schließen miteinander einen Winkel von etwa 15'ein. Durch diese"Quasi-Streuung"werden Spiegelungseffekte vermieden und somit das gewünschte nicht-fettige Aussehen der Oberfläche erzielt.

Im Gegensatz dazu werden zwei durch die Abdeckung 3 hindurchtretende Lichtstrahlen S3, S4 nur geringfügig beeinlusst, wie Figur 3b zeigt. Beide Strahlen, die wiederum im gleichen Abstand aber nunmehr von der anderen Seite her auf die Abdeckung 3a auftreffen und ursprünglich parallel verlaufen, werden lediglich leicht entsprechend dem Brechungsgesetz abgelenkt und nehmen anschließend im Vergleich zu den reflektierten Lichtstrahlen S 1'und S2'einen deutlich kleineren Winkel zueinander ein. Dies bedeutet, dass ursprünglich parallel verlaufende Lichtstrahlen, die durch die transparente Abdeckung 3 hindurchtreten, auch anschließend nahezu parallel zueinander verlaufen. Die Wirkung von innerhalb der Leuchte angeordneten lichtbeeinflussenden Elementen, wie beispielsweise dem Raster oder Reflektoren wird somit durch die transparente Abdeckung 3 nahezu nicht beeinflusst.

Die erfindungsgemäße transparente Abdeckung kann in gewohnter Weise aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat PMMA, und wird vorzugsweise wie üblich im Spritzgussverfahren hergestellt. Um hierbei die gewünschte Strukturierung der Außenseite zu erzielen, muss das Spritzgusswerkzeug entsprechend gestaltet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die der Außenseite entsprechende Oberfläche des Spritzgusswerkzeugs mit kleinen, statistisch verteilten kalottenförmigen Rücksprüngen versehen wird. Wie bereits erwähnt wurde, kann dies dadurch erfolgen, däss die Oberfläche mit einem linsenförmigen Werkzeug gehämmert oder mit kleinen Kugeln, insbesondere Stahlkugeln bestrahlt wird.

Sollen hingegen kalottenförmige Rücksprünge an dem Lichtaustrittselement 3a erzeugt werden, so muss die Oberfläche des Spritzgusswerkzeugs mit linsenförmigen Vorsprüngen versehen werden. Dies kann durch einen Zwischenschritt in Form einer galvanischen Abformung des Spritzgusswerkzeugs erzielt werden, was allerdings im Vergleich zu den beiden oben genannten Möglichkeiten deutlich aufwendiger ist. Für die Herstellung der transparenten Abdeckung wird somit bevorzugt ein Verfahren beziehungsweise ein Spritzgusswerkzeug verwendet, mit dem linsenförmige Vorsprünge an der Außenseite der Abdeckung erzielt werden.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des transparenten Lichtaustrittselements <BR> <BR> wird somit erreicht, dass durch das Austrittselement hindurchtretende Lichtstrahlen nachträglich nicht mehr oder nur unwesentlich beeinflusst werden. Die optische Wirkung lichtlenkender Elemente wird somit durch die erfindungsgemäße Abdeckung nicht gestört. Gleichzeitig wird auf die Außenseite der Abdeckung auftreffendes Fremdlicht verhältnismäßig stark gestreut, so dass ungewünschte Spiegelungseffekte unterdrückt werden. Die erfindungsgemäße Strukturierung des

transparenten Lichtaustrittselements kann dabei auf eine verhältnismäßig einfache Weise erzielt werden.

Abschließend soll angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Feuchtraumleuchten oder wannenförmige transparente Abdeckungen beschränkt ist.

Selbstverständlich könnten transparente-und ggf. auch gefärbte- Lichtaustrittselemente grundsätzlich in der erfindungsgemäßen Weise ausgestaltet werden, sofern die beiden oben genannten Effekte erzielt werden sollen. In jedem Fall kann hierdurch den Lichtaustrittselementen ein höherwertiges Aussehen verliehen werden.