Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LASER PROJECTION DEVICE AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/023816
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention discloses a laser projection device with a projection unit that is designed to project an image and, depending on a distance of the projection unit from at least one object located in front of the projection unit in the projection direction, to generate an interrupt signal, and with an application control unit that is designed to control the projection unit on the basis of the interrupt signal. The present invention further discloses a method.

Inventors:
AL DIBS MOHAMAD IYAD (DE)
PUTTMANN CHRISTOPH (DE)
SLOGSNAT DAVID (DE)
FISCHER FRANK (DE)
REISS SEBASTIAN (DE)
KREYE DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/061658
Publication Date:
February 21, 2013
Filing Date:
June 19, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
AL DIBS MOHAMAD IYAD (DE)
PUTTMANN CHRISTOPH (DE)
SLOGSNAT DAVID (DE)
FISCHER FRANK (DE)
REISS SEBASTIAN (DE)
KREYE DANIEL (DE)
International Classes:
H04N5/74
Foreign References:
US20050035943A12005-02-17
US5117221A1992-05-26
US20050117132A12005-06-02
EP1117080B12006-03-01
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Laserprojektionsvorrichtung mit einer Projektionseinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, ein Bild (3) zu projizieren und in Abhängigkeit von einer Messung, welche einen Rückschluss auf die Entfernung der Projektionseinrichtung (2) zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung (2) in Projektionsrichtung befindlichen Objekt zulässt, ein Interruptsignal (10) zu erzeugen; mit einer Anwendungssteuereinrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, die Projektionseinrichtung (2) in Abhängigkeit von dem Interruptsignal (10) zu steuern.

2. Laserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionseinrichtung (2) eine Entfernungsmesseinrichtung (5) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Entfernung der Projektionseinrichtung (2) zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung (2) in Projektionsrichtung befindlichen Objekt zu erfassen.

3. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionseinrichtung (2) ferner eine Laserscannereinrichtung (6) und eine Laserquelle (7) aufweist, welche der Laserscannereinrichtung (6) ein Laserlicht bereitstellt, wobei die Entfernungsmesseinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, die Entfernung mittels einer Laserlichtlaufzeitmessung und/oder Phasendifferenzmessung und/oder einer Zeitmessung und/oder einer Intensitätsmessung zu erfassen, und wobei die Projektionseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, das Interruptsignal (10) in Abhängigkeit von der erfass- ten Entfernung und/oder einer momentanen Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts zu erzeugen.

4. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionseinrichtung (2) ferner eine Projektionssteuereinrichtung (8) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die erfasste Entfernung von der Entfernungsmesseinrichtung (5) zu empfangen und das Interruptsignal (10) zu erzeugen und/oder die Laserscannereinrichtung (6) und/oder die Laserquelle (7) in Abhängigkeit von der momentanen Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts und/oder der erfassten Entfer- nung und/oder eines maximalen oder minimalen Schwellwertes für die momentane Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts bei der erfassten Entfernung zu steuern. 5. Laserprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionssteuereinrichtung (8) ferner dazu ausgebildet ist, die Laserquelle (7) derart zu steuern, die Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts automatisch zu erhöhen und/oder die Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestell- ten Laserlichts automatisch zu verringern.

6. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

das die Projektionssteuereinrichtung (8) und die Anwendungssteuereinrichtung (4) jeweils eine Interruptschnittstelle (15, 16) aufweisen, über welche die Projektionssteuereinrichtung (8) der Anwendungssteuereinrichtung (4) das Interruptsignal (10) bereitstellt, wobei das Interruptsignal (10) als ein selbsthaltendes Interruptsignal (10) oder ein nicht- selbsthaltendes Interruptsignal (10) ausgebildet ist. 7. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionssteuereinrichtung (8) und die Anwendungssteuereinrichtung (4) jeweils eine Datenschnittstelle (1 1 , 12) und eine Steuerschnittstelle (13, 14) aufweisen über welche die Projektionssteuereinrichtung (8) und die Anwendungssteuereinrichtung (4) elektrisch verbunden sind, wobei die Anwendungssteuereinrichtung (4) ferner dazu ausgebildet ist, der Projektionssteuereinrichtung (8) über die Datenschnittstelle (1 1 , 12) Daten der zu projizierenden Bildinhalte bereitzustellen sowie über die Steuerschnittstelle (13, 14) die Projektionssteuereinrichtung (8) zu steuern und/oder Zustandsinformationen von der Projektionssteuereinrichtung (8) abzufragen.

8. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Projektionssteuereinrichtung (8) als Mikrocontroller und/oder als programmgesteuerte Einrichtung und/oder als programmierbarer Logikbaustein und/oder als FPGA und/oder als ASIC ausgebildet ist; und/oder dass die Anwendungssteuereinrichtung (4) als Mikrocontroller und/oder als programmgesteuerte Einrichtung und/oder als Anwendungsprozessor und/oder als Basisbandprozessor und/oder als Grafikprozessor und/oder als programmierbarer Logikbaustein und/oder als FPGA und/oder als Computer und/oder PC ausgebildet ist.

9. Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Datenschnittstelle (1 1 , 12) und/oder die Steuerschnittstelle (13, 14) als MIPI- konforme Schnittstelle und/oder HDMI-Schnittstelle und/oder DVI-Schnittstelle und/oder parallele 24-Bit Schnittstelle und/oder SPI-Schnittstelle und/oder PC-Schnittstelle und/oder USB-Schnittstelle und/oder Ethernetschnittstelle ausgebildet ist; und/oder dass die Interruptschnittstelle (10) als diskrete binäre high-aktive Schnittstelle oder diskrete binäre low-aktive Schnittstelle ausgebildet ist. 10. Verfahren zum Projizieren von Bilddaten, insbesondere mit einer Laserprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, mit den Schritten:

Projizieren (S1 ) eines Bildes (3) mittels einer Projektionseinrichtung (2); Erzeugen (S2) eines Interruptsignals (10) in Abhängigkeit von einer Entfernung der Projektionseinrichtung (2) zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung (2) in Projektionsrichtung befindlichen Objekt;

Steuern (S3) der Projektionseinrichtung (2) in Abhängigkeit von dem Interruptsignal (10).

1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,

wobei das Erzeugen (S2) des Interruptsignals (10) das Erfassen einer Entfernung der Projektionseinrichtung (2) zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung (2) in Projektionsrichtung befindlichen Objekt und das Erzeugen eines Interruptsignals (10) in Ab- hängigkeit von der erfassten Entfernung aufweist.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 1 1 ,

wobei ein Bild mittels einer Laserscannereinrichtung (6) und einer Laserquelle (7) projiziert wird und die Entfernung mittels einer Laserlichtlaufzeitmessung erfasst wird, wobei das Interruptsignal (10) in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder einer momentanen Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts erzeugt wird.

13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12,

wobei das Steuern (S3) der Projektionseinrichtung (2) das Steuern der Laserscannereinrichtung (6) und/oder der Laserquelle (7) in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder einer momentanen Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts und/oder von einem maximalen oder minimalen Schwellwert für die momentane Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts bei der erfassten Entfernung aufweist. 14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13,

wobei das Steuern der Laserscannereinrichtung (6) und/oder der Laserquelle (7) ein automatisches Erhöhen der Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts und/oder ein automatisches Verringern der Intensität des von der Laserquelle (7) bereitgestellten Laserlichts aufweist.

Description:
Beschreibung Titel

Laserproiektionsvorrichtunq und Verfahren

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserprojektionsvorrichtung und ein Verfahren zum Projizieren von Bilddaten mit einer Laserprojektionsvorrichtung.

Stand der Technik

Projektionsvorrichtung werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen zur Darstellung bewegter und unbewegter Bilder eingesetzt. Beispielsweise können Projektionsvorrich- tungen in Konferenzräumen oder vor Werbeflächen fest installiert sein oder die Projektionsvorrichtungen können mobile Projektionsvorrichtungen sein, welche von dem jeweiligen Benutzer kurz vor der Verwendung vor einer entsprechenden Darstellungsfläche oder Leinwand aufgebaut werden. Um ein Bild projizieren zu können, nutzen Projektionsvorrichtungen eine Lichtquelle. Diese Lichtquelle kann zum Beispiel eine sehr helle Lampe, z.B. eine Gasentladungslampe, eine oder mehrere LEDs oder eine Laserlichtquelle sein.

Für mobile Anwendung eignen sich dabei insbesondere Laserprojektionsvorrichtungen mit einer Laserlichtquelle, da diese Laserlichtquelle mit einer geringen Baugröße aufgebaut werden kann und nur eine geringe Selbsterwärmung aufweist. Dadurch wird eine einfache Kühlung der Lichtquelle möglich.

Solche Laserprojektionsvorrichtung sind beispielsweise aus der EP 1 1 17080 (B1 ) be- kannt.

Wird eine Laserprojektionsvorrichtung mit einer Laserlichtquelle zur Projektion von Bilddaten eingesetzt, muss sichergestellt werden, dass die Intensität des Laserlichts, welches die Laserlichtquelle aussendet, derart gesteuert wird, dass eine Gefährdung von Perso- nen und z.B. Tieren und insbesondere deren Augen, ausgeschlossen ist. Dazu erfassen die Laserprojektionsvorrichtungen die Entfernung zwischen einem vor der Laserprojekti- onsvorrichtung befindlichen Objekt und der Laserprojektionsvorrichtung und passen die Intensität des Laserlichts an die gemessene Entfernung an.

Diese Anpassung der Intensität erfolgt heute automatisch durch eine Projektionseinrichtung einer Laserprojektionsvorrichtung. Ein Anwendungsprozessor bzw. eine Anwendungssteuereinrichtung der Laserprojektionsvorrichtungen, welche beispielsweise die zu projizierenden Bildinhalte an die Projektionseinrichtung übermittelt, kann in einem Polling- Betrieb über Steuerleitungen und Datenleitungen den Inhalt von Register der Projektionseinrichtung abfragen und aus den Registern die momentane Intensität des Laserlichts und die Entfernung zwischen einem vor der Laserprojektionsvorrichtung befindlichen Objekt und der Laserprojektionsvorrichtung auslesen. In einem Polling-Betrieb fragt die Anwendungssteuereinrichtung die Register der Projektionseinrichtung in regelmäßigen Abständen ab und wertet daraufhin deren Inhalt aus.

Offenbarung der Erfindung

Die vorliegende Erdfindung offenbart eine Laserprojektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.

Demgemäß ist vorgesehen:

Eine Laserprojektionsvorrichtung mit einer Projektionseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein Bild zu projizieren und in Abhängigkeit von einer Entfernung der Projektionseinrichtung zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung in Projektionsrichtung befindlichen Objekt ein Interruptsignal zu erzeugen, und mit einer Anwendungssteuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Projektionseinrichtung in Abhängigkeit von dem Interruptsignal zu steuern.

Ein Verfahren zum Projizieren von Bilddaten mit einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung, mit den Schritten Projizieren eines Bildes mittels einer Projektionseinrichtung, Erzeugen eines Interruptsignals in Abhängigkeit von einer Entfernung der Projektionseinrichtung zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung in Projektionsrichtung befindlichen Objekt und Steuern der Projektionseinrichtung in Abhängigkeit von dem Interruptsignal. Vorteile der Erfindung

Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass ein energiesparender Betrieb der Laserprojektionsvorrichtung möglich ist, wenn eine Anwen- dungssteuereinrichtung zum Erfassung von Objekten, welche sich vor der Laserprojektionsvorrichtung befinden, nicht in einem Polling-Betrieb mit der Projektionseinrichtung kommuniziert.

Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Er- kenntnis Rechnung zu tragen und eine alternative Kommunikationsmöglichkeit zur Erfassung von Objekten zwischen der Anwendungssteuereinrichtung und der Projektionseinrichtung vorzusehen. Erfindungsgemäß signalisiert die Projektionseinrichtung der Anwendungssteuereinrichtung mittels eines Interruptsignals das Vorhandensein eines Objekts zwischen der Laserprojektionsvorrichtung und einer Leinwand auf die die Laserprojekti- onsvorrichtung ein Bild projiziert.

Die Signalisierung des Vorhandenseins eines Objekts durch ein Interruptsignal bietet den Vorteil, dass die Anwendungssteuerung nicht mehr in regelmäßigen Abständen die Register der Projektionseinrichtung abfragen muss, also nicht mehr in einem ressourcenauf- wändigen Polling-Betrieb arbeiten muss. Dadurch wird der Datenverkehr zwischen der Anwendungssteuerung und der Projektionseinrichtung deutlich reduziert und der Berechnungsaufwand in der Anwendungssteuerung und der Projektionseinrichtung deutlich reduziert. Die dadurch freigesetzten Ressourcen der Anwendungssteuerung können z.B. für Berechnungen genutzt werden, für welche in herkömmlichen Laserprojektionsvorrichtungen ein zusätzlicher Prozessor eingesetzt wird. In einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung kann aber auch eine einfachere Anwendungssteuerung eingesetzt werden, wenn keine weiteren Berechnungen notwendig sind. Dadurch wird sowohl die Komplexität der Hardware als auch der Software und die Kosten einer erfindungsgemäßen Laserprojektionseinrichtung verringert.

Ferner wird es möglich, eine Anwendungssteuerung einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung z.B. in einen Ruhezustand zu versetzten, während die Anwendungs- Steuerung keine Berechnungen durchführen muss und kein Interruptsignal von der Projektionseinrichtung ausgegeben wird. Dies ist insbesondere in mobilen Anwendungen von Vorteil, da somit der Energieverbrauch der Laserprojektionsvorrichtung gesenkt werden kann und damit z.B. eine batteriebetriebene Laserprojektionsvorrichtung mit einer Batterieladung länger betrieben werden kann. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.

In einer Ausführungsform weist die Projektionseinrichtung eine Entfernungsmesseinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, die Entfernung der Projektionseinrichtung zu zu- mindest einem vor der Projektionseinrichtung in Projektionsrichtung befindlichen Objekt zu erfassen. Dadurch wird es möglich Objekte, welche sich in Projektionsrichtung vor der Laserprojektionsvorrichtung befinden zuverlässig zu erkennen und gezielt auf das Vorhandensein eines Objekts zu reagieren. In einer weiteren Ausführungsform weist die Projektionseinrichtung ferner eine Laserscannereinrichtung und eine Laserquelle auf, welche der Laserscannereinrichtung ein Laserlicht bereitstellt, wobei die Entfernungsmesseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Entfernung mittels einer Laserlichtlaufzeitmessung und/oder Phasendifferenzmessung und/oder einer Zeitmessung und/oder einer Intensitätsmessung zu erfassen, und wobei die Projektionseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Interruptsignal in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder einer momentanen Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts zu erzeugen. Wird das Laserlicht der Laserquelle zur Entfernungsmessung eingesetzt, wird eine einfache Entfernungsmessung möglich, die keine weiteren Komponenten benötigt werden. In einer Ausführungsform kann die Entfernung beispielsweise anhand der Intensität des von der Projektionsfläche oder einem Objekt reflektierten Laserlichts erfolgen.

In einer weiteren Ausführungsform kann die Entfernungsmessung eine Infrarotlichtquelle aufweisen und eine Entfernungsmessung in Abhängigkeit von der Laufzeit des Infrarot- lichts durchführen. In weiteren Ausführungsformen kann eine Entfernungsmessung z.B. mittels einer Ultraschallentfernungsmessung oder dergleichen durchgeführt werden.

Wird ein Interruptsignal in Abhängigkeit von der erfassten Entfernung und/oder einer momentanen Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts erzeugt, wird eine flexible Erzeugung des Interruptsignals möglich. Beispielsweise kann ein Quotient aus Intensität und Entfernung gebildet werden und für den Quotienten ein maximaler oder minimaler Wert vorgegeben werden, ab welchem ein Interruptsignal erzeugt wird.

In einer Ausführungsform weist die Projektionseinrichtung ferner eine Projektionssteuer- einrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, die erfasste Entfernung von der Entfernungsmesseinrichtung zu empfangen und das Interruptsignal zu erzeugen und/oder die Laserscannereinrichtung und/oder die Laserquelle in Abhängigkeit von der momentanen Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts und/oder der erfassten Entfernung und/oder eines maximalen oder minimalen Schwellwertes für die momentane Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts bei der erfassten Entfernung zu steuern. Wird eine separate Projektionssteuereinrichtung vorgesehen, welche die Laserscannereinrichtung und/oder die Laserquelle steuert und das Interruptsignal erzeugt, wird ein modularer und flexibler Aufbau der Laserprojektionsvorrichtung möglich. Dadurch kann eine erfindungsgemäße Laserprojektionsvorrichtung flexibel an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Entfernungsmesseinrichtung und/oder die Projektionssteuereinrichtung dazu ausgebildet mittels der Entfernungsmessung Gesten zu erfassen und zu erkennen, welche ein Benutzer vor der Projektionseinrichtung durchführt.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Projektionssteuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, die Laserquelle derart zu steuern, die Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts automatisch zu erhöhen und/oder die Intensität des von der Laserquelle bereitgestellten Laserlichts automatisch zu verringern. Passt die Projektionssteuer- einrichtung die Intensität des Laserlichts automatisch z.B. an die Entfernung zwischen der Laserprojektionsvorrichtung und einem Objekt an, kann die Intensität des Laserlichts sehr schnell angepasst werden. Tritt z.B. eine Person vor die Laserprojektionsvorrichtung kann so ein Schutz z.B. des Auges der Person sichergestellt werden. Verlässt die Person den Projektionsbereich kann die Intensität des Laserlichts auch sehr schnell wieder auf das zur Projektion gewünschte Niveau angehoben werden und so eine qualitativ hochwertige Projektion dargestellt werden. Um die Intensität des Laserlichts anpassen zu können, kann die Projektionssteuereinrichtung z.B. eine Look-Up-Tabelle (LUT) aufweisen, in welcher Paare von Entfernungswerten und korrespondierenden maximalen Intensitäten des Laserlichts abgespeichert sind, mittels welcher die Projektionssteuereinrichtung die Inten- sität des Laserlichts, welches die Laserquelle erzeugt, festlegt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Projektionssteuereinrichtung dazu ausgebildet, die Intensität des Laserlichts automatisch zu verringern. Um die Intensität des Laserlichts aber wieder zu erhöhen, ist die Projektionssteuereinrichtung aber dazu ausgebildet eine Anweisung oder ein Kommando der Anwendungssteuereinrichtung abzuwarten. Bei- spielsweise kann die Anwendungssteuereinrichtung eine Bestätigung von einem Benutzer abfragen, bevor sie der Projektionssteuereinrichtung die Anweisung gibt, die Intensität des Laserlichts zu erhöhen. Dadurch wird eine menschliche Kontrollinstanz ermöglicht, die ein Erhöhen der Intensität des Laserlichts genehmigen muss. In einer weiteren Ausführungsform ist die Projektionssteuereinrichtung derart ausgebildet, die Intensität des Laserlichts nicht automatisch, sondern nur nach dem Erhalt einer Anweisung oder eines Kommandos von der Anwendungssteuereinrichtung zu erhöhen oder zu verringern. Dadurch wird eine sehr flexible Anpassung der Intensität des Laserlichts möglich, da die Anwendungssteuerung sehr flexibel programmiert werden kann und nicht unbedingt eine festgelegte LUT zum Bestimmen der Intensität nutzt.

In einer Ausführungsform weisen die Projektionssteuereinrichtung und die Anwendungssteuereinrichtung jeweils eine Interruptschnittstelle auf, über welche die Projektionssteuereinrichtung der Anwendungssteuereinrichtung das Interruptsignal bereitstellt, wobei das Interruptsignal als ein selbsthaltendes Interruptsignal oder ein nicht-selbsthaltendes Interruptsignal ausgebildet ist. Wird auf der Interruptschnittstelle sowohl ein selbsthaltendes als auch ein nicht-selbsthaltendes Interruptsignal vorgesehen, wir eine sehr flexible Anpassung der Laserprojektionsvorrichtung an unterschiedliche Anwendungen möglich. Wird von der Projektionssteuereinrichtung auf der Interruptschnittstelle ein selbsthalten- des Interruptsignal ausgegeben, kann die Anwendungssteuereinrichtung nach erhalt des Interruptsignals Berechnungen durchführen und auf das Interruptsignal reagieren und daraufhin der Projektionssteuereinrichtung eine Anweisung oder ein Kommando geben, das Interruptsignal wieder zurückzusetzen. Wird das Interruptsignal als nicht- selbsthaltendes Signal ausgeführt, ist es möglich, dass die Projektionssteuereinrichtung nach einer ersten Ausgabe des Interruptsignals ein zweites Interruptsignal ausgibt, falls das Objekt sich der Laserprojektionsvorrichtung z.B. weiter nähert. Daraufhin kann die Anwendungssteuereinrichtung die laufenden Berechnungen unterbrechen und z.B. an die neue Entfernung des Objekts zu der Laserprojektionseinrichtung anpassen. Dies ermöglicht eine schneller Reaktion auf eine geänderte Entfernung des Objekts zu der Laserpro- jektionsvorrichtung, erhöht aber auch den Rechenaufwand in der Anwendungssteuerung. In einer weiteren Ausführungsform weisen die Projektionssteuereinrichtung und die Anwendungssteuereinrichtung jeweils eine Datenschnittstelle und eine Steuerschnittstelle auf über welche die Projektionssteuereinrichtung und die Anwendungssteuereinrichtung elektrisch verbunden sind, wobei die Anwendungssteuereinrichtung dazu ausgebildet ist, der Projektionssteuereinrichtung über die Datenschnittstelle Daten der zu projizierenden Bildinhalte bereitzustellen sowie über die Steuerschnittstelle die Projektionssteuereinrichtung zu steuern und/oder Zustandsinformationen von der Projektionssteuereinrichtung abzufragen. Werden getrennte Datenschnittstellen und Steuerschnittstellen zur Kommunikation zwischen der Projektionssteuereinrichtung und der Anwendungssteuereinrichtung vorgesehen, wird eine sehr effiziente Kommunikation möglich. Beispielsweise kann die Anwendungssteuereinrichtung der Projektionssteuereinrichtung über die Datenschnittstelle Daten zu den zu projizierenden Bildinhalten bereitstellen und auf der Steuerschnittstelle gleichzeitig auf Register der Projektionssteuereinrichtung zugreifen. In einer weiteren Ausführungsform können die Datenschnittstelle und die Steuerschnittstelle als eine einzelne serielle oder parallele Datenschnittstelle ausgeführt sein.

In einer Ausführungsform ist die Projektionssteuereinrichtung als Mikrocontroller und/oder als programmgesteuerte Einrichtung und/oder als programmierbarer Logikbaustein und/oder als FPGA und/oder als ASIC ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist die Anwendungssteuereinrichtung als Mikrocontroller und/oder als programmgesteuerte Einrichtung und/oder als Anwendungsprozessor und/oder als Basisbandprozessor und/oder als Grafikprozessor und/oder als programmierbarer Logikbaustein und/oder als FPGA und/oder als Computer und/oder PC ausgebildet. Dies ermöglicht einen flexiblen Aufbau einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung. So können erfindungsgemäße Laserprojektionsvorrichtungen derart ausgebildet sein, dass die Anwendungssteuereinrichtung als ein Mikrocontroller ausgebildet ist, der gespeicherte kodierte oder komprimierte Bilddaten dekodiert oder dekomprimiert und der Projektionssteuereinrichtung bereitstellt. Alternativ kann eine Laserprojektionseinrichtung vorgesehen werden, bei welcher die Projektionseinrichtung und die Anwendungssteuerung in separaten Gehäusen angeordnet sind. Dabei kann die Anwendungssteuerung z.B. ein handelsüblicher PC sein. In einigen Ausführungsformen weist ein solcher handelsüblicher PC einen Schnittstellenbaustein auf, welcher die Kommunikation mit der Projektionseinrichtung durchführt. In weiteren Ausführungsformen kommuniziert ein solcher handelsüblicher PC über eine Standardschnittstelle mit der Projektionseinrichtung. In einer Ausführungsform ist die Datenschnittstelle und/oder die Steuerschnittstelle als MlPI-konforme Schnittstelle und/oder HDMI-Schnittstelle und/oder DVI-Schnittstelle und/oder parallele 24-Bit Schnittstelle und/oder SPI-Schnittstelle und/oder PC- Schnittstelle und/oder USB-Schnittstelle und/oder Ethernetschnittstelle ausgebildet. Zu- sätzlich oder alternativ ist die Interruptschnittstelle als diskrete binäre high-aktive Schnittstelle oder diskrete binäre low-aktive Schnittstelle ausgebildet. Werden Schnittstellen eingesetzt, welche etablierten Standards entsprechen, kann für den Aufbau der Laserprojektionsvorrichtung auf leicht verfügbare Standardbauteile zurückgegriffen werden und ein kostengünstiger Aufbau der Laserprojektionsvorrichtung wird möglich.

Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung;

Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen

Laserprojektionsvorrichtung;

Fig. 4 ein Diagramm eines Signalverlaufs eines selbsthaltenden Interruptsignals 10 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionssteuereinrichtung

2. In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.

Ausführungsformen der Erfindung

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung 1.

Die Laserprojektionsvorrichtung 1 weist eine Projektionseinrichtung 2 auf, welche dazu ausgebildet ist ein Bild 3 zu projizieren. Ferner weist die Laserprojektionsvorrichtung 1 eine Anwendungssteuereinrichtung 4 auf, welche als Mikrocontroller 4 ausgebildet ist. Die Projektionseinrichtung 2 ist ferner dazu ausgebildet dem Mikrocontroller 4 ein Interrupt- signal 10 bereitzustellen, was in der Fig. 1 als Pfeil von der Projektionseinrichtung 2 zu dem Mikrocontroller 4 dargestellt ist. Schließlich ist der Mikrocontroller 4 dazu ausgebildet, die Projektionseinrichtung 2 zu steuern, was als Pfeil von dem Mikrocontroller 4 zu der Projektionseinrichtung 2 dargestellt ist. In weiteren Ausführungsformen kann die Anwendungssteuereinrichtung 4 nicht als Mikrocontroller 4 sondern z.B. als FPGA, CPLD, Embedded PC oder dergleichen ausgebildet sein.

In der Laserprojektionsvorrichtung 1 erfasst die Projektionseinrichtung 2 die Entfernung zwischen einem vor der Projektionseinrichtung 2 in Projektionsrichtung befindlichen Objekt und der Laserprojektionsvorrichtung 1 und erzeugt in Abhängigkeit der erfassten Entfernung das Interruptsignal 10, welches die Projektionseinrichtung 2 dem Mikrocontroller 4 bereitstellt. Der Mikrocontroller 4 steuert in Abhängigkeit von dem Interruptsignal 10 die Projektions- einrichtung 2. Dabei kann der der Mikrocontroller 4 nach dem Erhalt eines Interruptsignals 10 z.B. Bildinhalte, welche er an die Projektionsanrichtung übermittelt, anpassen, um anzuzeigen, dass ein Objekt erkannt wurde. In weiteren Ausführungsformen kann in der Anwendungssteuerung 4 auch eine eigene Bedien- und Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, über welche die Anwendungssteuerung 4 anzeigt, dass ein Objekt erkannt wurde. Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

In einem ersten Schritt S1 wird ein Bild 3 mittels einer Projektionseinrichtung 2 projiziert. In einem weiteren Schritt S2 wird ein Interruptsignal 10 in Abhängigkeit von einer Entfer- nung der Projektionseinrichtung 2 zu zumindest einem vor der Projektionseinrichtung 2 in Projektionsrichtung befindlichen Objekt erzeugt. In einem letzten Schritt S3 wird die Projektionseinrichtung 2 in Abhängigkeit von dem Interruptsignal 10 gesteuert.

Beim Steuern S3 der Projektionseinrichtung 2 kann die Projektionseinrichtung 2 derart gesteuert werden, dass sie bestimmte Bildinhalte anzeigt, die Intensität des Laserlichts, mit welchem die Projektionseinrichtung ein Bild projiziert, verringert oder erhöht oder dass die Registerinhalte einer Projektionssteuereinrichtung 8 der Projektionseinrichtung 2 ausgelesen und/oder geändert werden. Die Register der Projektionssteuereinrichtung 8 können Register sein, welche Daten über ein erkanntes Objekt, wie z.B. die Entfernung des Objekts zur Laserprojektionsvorrichtung, die Größe des Objekts, eine von dem Objekt ausgeführte Geste oder dergleichen aufweisen. Ferner können die Register Daten über die momentane Intensität des Laserlichts oder andere Zustandsinformationen über die Projektionseinrichtung 2 aufweisen.

Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung 1 .

Die Laserprojektionsvorrichtung 1 aus Fig. 3 unterscheidet sich von der Laserprojektions- Vorrichtung 1 aus Fig. 1 dahingehend, dass die Projektionseinrichtung 2 eine Entfernungsmesseinrichtung 5 aufweist, welche mit einer Projektionssteuereinrichtung 8 gekoppelt ist. Ferner weist die Projektionseinrichtung 2 in Fig. 3 eine Laserscannereinrichtung 6 auf, welche mit einer Laserquelle 7 gekoppelt ist, wobei die Laserquelle 7 ebenfalls mit der Projektionssteuereinrichtung 8 gekoppelt ist. Schließlich weisen die Anwendungs- Steuereinrichtung 4 und die Projektionssteuereinrichtung 8 jeweils eine Interruptschnittstelle 15, 16, eine Datenschnittstelle 1 1 , 12 und eine Steuerschnittstelle 13, 14 auf. Dabei ist die Verbindung zwischen den Interruptschnittstellen 15, 16 als unidirektiona- le Verbindung durch einen Pfeil von der Projektionssteuereinrichtung 8 zu der Anwendungssteuerung 4, die Verbindung zwischen den Datenschnittstellen 1 1 , 12 als bidirektionale Verbindung durch einen Pfeil mit einer Spitze an jede Ende und die Verbindung zwi- sehen den Steuerschnittstellen 13, 14 als bidirektionale Verbindung ebenfalls mit einem Pfeil mit einer Spitze an jede Ende dargestellt.

In einer Ausführungsform können die Laserscannereinrichtung 6 und die Laserquelle 7 als eine integrierte Komponente ausgeführt sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Laserquelle 7 als externe Laserquelle 7 ausgeführt sein und z.B. über einen Lichtleiter mit der Laserscannereinrichtung 6 verbunden sein.

In der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Projektionssteuereinrichtung 8 als FPGA oder ASIC ausgeführt, welcher derart konfiguriert ist, die Steuerung der Laserquelle 7 und der Laserscannereinrichtung 6 durchzuführen, eine erfasste Entfernung von der Entfernungsmesseinrichtung 5 entgegenzunehmen und ein Interruptsignal 10 zu erzeugen sowie mit einer Anwendungssteuerung 4 zu kommunizieren.

Fig. 4 zeigt ein Diagramm eines Signalverlaufs eines selbsthaltenden Interruptsignals 10 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionssteuereinrichtung 2.

In dem Diagramm in Fig. 4 ist auf der Abszissenachse die Zeit t und auf der Ordinaten- achse der logische Pegel, in Form zweier Zustände "low" und "high", des Interruptsignals 10 aufgetragen. Das Diagramm ist nach der Abszissenachse in drei Zeitbereiche A, B und C unterteilt. Der Pegel des Interruptsignals 10 verläuft in dem ersten mit A markierten Bereich bei "low". An der Abszissenachse ist ein erster Zeitpunkt 1 kurz vor dem Ende des ersten Bereichs A angetragen, zu welchem die Entfernungsmessungseinrichtung 5 der Laserprojektionsvorrichtung 1 ein Objekt erfasst. Nach einer kurzen Verarbeitungszeit, die etwa einem Zehntel des Bereichs A entspricht, springt der Pegel des Interruptsignals 10 auf "high" und verweilt in dem gesamten Bereich B, der ca. doppelt so lang ist, wie der Bereich A, auf "high". Kurz vor Ende des zweiten Bereichs B ist ein zweiter Zeitpunkt 2 an der Abszissenachse angetragen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Anwendungssteuerung 4 ihre Berechnungen beendet und erteilt der Projektionssteuerung 8 eine Anweisung oder ein Kommando, den Interrupt freizugeben und damit das Interruptsignal auf "low" zu set- zen. Erneut nach einer kurzen Verarbeitungszeit, die etwa der ersten Verarbeitungszeit entspricht, springt der Pegel des Interruptsignals 10 zurück auf "low" und verbleibt für die Dauer des Bereichs C auf diesem Pegel. Die logische Pegel "high" und "low" können in unterschiedlichen Ausführungsformen als unterschiedliche Spannungen realisiert werden. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der Pegel "high" eine Spannung von 5V und der Pegel "low" eine Spannung von OV oder umgekehrt sein. In einigen Ausführungs- formen können auch Spannungsbereiche für die Pegel "high" und "low" vorgesehen werden.

Während der Pegel des Interruptsignals 10 für die Zeitdauer des Bereichs B "high", also aktiv ist, kann die Anwendungssteuerung z.B. die Register der Projektionssteuerung 8 auslesen und basierend auf den ausgelesenen Informationen die Projektionssteuerung 8 steuern.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Beispielsweise kann eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung zur Raumüberwachung eingesetzt werden. Dazu überwacht die Projektions- einrichtung einen Raum mittels der Entfernungsmessung auf das Eindringen beweglicher Objekte und meldet ein solches Eindringen der Anwendungssteuereinrichtung mittels einem Interruptsignal, die daraufhin eine geeignete Reaktion einleitet. Solange die Projektionseinrichtung kein Eindringen erkannt hat, verweilt die Anwendungssteuereinrichtung in einem Ruhezustand. Dadurch wird eine besonders energieeffiziente Raumüberwachung möglich.

Ferner kann mittels einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserprojektionsvorrichtung eine Entfernungsüberwachung durchgeführt werden. In einer weiteren Anwendung kann eine Interaktion mit der Laserprojektionseinrichtung mittels einer Gestenerkennung stattfinden. Dazu erfasst die Projektionseinrichtung mittels der Entfernungsmessung Gesten von Personen, welche sich vor der Laserprojektionsvorrichtung befinden und übermittelt der Anwendungssteuereinrichtung ein Interruptsignal, wenn eine gültige Geste erkannt wurde. Die Anwendungssteuerung kann daraufhin aus den Registern der Projektionssteuereinrichtung die Art der erkannten Geste auslesen und eine entsprechende Reaktion einleiten. Auch hier kann die Anwendungssteuereinrichtung in einem Ruhezustand verweilen bis eine Geste erkannt wird. Dadurch eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere für mobile Anwendung, welche durch Batterien mit elektrischer Energie versorgt werden.