Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
A LONGLIFE LIQUID AND A METHOD FOR PRODUCING A LONG-LIFE LIQUID.
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/032281
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for producing a long-life liquid in an ultra high temperature process comprising the steps of admixture of aromatic substances, preheating, steam introduction, vacuum treatment, homogenisation, cooling and packaging, wherein said steps of said ultra high temperature process is exchanged, so that said vacuum treatment of said liquid is performed before said admixture of aromatic substances. The present invention furthermore relates to a liquid produced according to the above-mentioned method.

Inventors:
KIILERICH KIM (DK)
MARK CHRISTIAN (DK)
Application Number:
PCT/DK2004/000666
Publication Date:
April 14, 2005
Filing Date:
October 01, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIWHIP AS (DK)
KIILERICH KIM (DK)
MARK CHRISTIAN (DK)
International Classes:
A23L2/42; A23L2/46; A23L3/18; A23L9/20; (IPC1-7): A23L2/42
Domestic Patent References:
WO2003009695A22003-02-06
WO1994015477A11994-07-21
Foreign References:
US20030054079A12003-03-20
Attorney, Agent or Firm:
Priority Data:
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden durch Reaktion von Alkoholen mit Monosacchariden oder Verbindungen, die un¬ ter den Reaktionsbedingungen Monosaccharide bilden, in Gegen¬ wart von sauren Katalysatoren und anschließende Neutralisa¬ tion des Reaktionsgemisches mit Basen, dadurch gekennzeich¬ net, daß man als Katalysatoren amphotere Tenside in der sau ren Form einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als amphotere Tenside quaternäre Aminoalkylsulfonate, quater¬ näre Aminoalkylsulfate oder deren Mischungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole mit 8 bis 30 CAtomen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die amphoteren Tenside in Mengen von 0,1 bis 5 Mol%, be¬ zogen auf Monosaccharide, einsetzt.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden durch Reaktion von Alkoholen mit Monosaccha- riden oder Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Mono¬ saccharide bilden, in Gegenwart von sauren Katalysatoren und an- schließende Neutralisation des Reaktionsgemisches mit Basen.

Oberflächenaktive Alkylglykoside, die hauptsächlich auf dem Wasch- und Reinigungsmittelsektor Anwendung finden, sind seit langem bekannt. Sie werden im technischen Maßstab nach zwei un- terschiedlichen Verfahren hergestellt, entweder nach der- soge¬ nannten Direktsynthese, bei der man die langkettige Alkoholkompo¬ nente mit der Zuckerkomponente unter Wasserabspaltung direkt ver¬ knüpft oder nach der sogenannten Umacetalisierungsmethode, bei der man zunächst ein kurzkettiges Alkylglykosid herstellt, das dann in einer zweiten Stufe mit langkettigen Alkoholen zum ober¬ flächenaktiven Alkylglykosid umgesetzt wird. Bei beiden Verfahren benötigt man saure Katalysatoren. So ist beispielsweise aus der US-A-3 598 865 bekannt, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Toluolsulfonsäure oder Bortrifluorid als Kata- lysator einzusetzen. Wie aus der US-A-3 839 318 hervorgeht, kann die direkte Umsetzung von Glykosen und langkettigen Alkoholen auch in Gegenwart von sauren Ionenaustauschern durchgeführt wer¬ den. Gemäß der Lehre der EP-B-132 043 verwendet man für die Her¬ stellung von Alkylglykosiden anionische Tenside in der sauren Form als Katalysator. Aus der DE-A-39 27 919 ist bekannt, Sulfo- bernsteinsäure als Katalysator bei der Herstellung von Alkylgly¬ kosiden zu verwenden. Gemäß der Lehre der WO-A-90/07516 verwendet man Dialkylnaphthalinsulfonsäuren als Katalysator bei der Her¬ stellung von Alkylglykosiden. Die obengenannten Katalysatoren ha- ben verschiedene Nachteile. Insbesondere Schwefelsäure und Phos¬ phorsäure führen zur Bildung von Polyglykosen während der Umset¬ zung der Alkohole mit Monosacchariden. Außerdem erhält man bei Verwendung dieser Katalysatoren stark gefärbte Produkte. Andere Katalysatoren, wie anionische Tenside in der sauren Form, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, ergeben ebenfalls noch Alkylglykoside, die relativ hohe Farbzahlen aufweisen.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren zur Herstellung von Alkylglykosiden zur Verfügung zu stel- len, bei dem die Bildung von Polyglykosiden aus den Monosacchari-

den stark zurückgedrängt ist, und bei dem man Reaktionsprodukte mit einer möglichst niedrigen Iodzahl erhält.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden durch Reaktion von Alkoholen mit Monosacchariden oder Verbindungen, die unter den Reaktionsbedin¬ gungen Monosaccharide bilden, in Gegenwart von sauren Katalysato¬ ren und anschließende Neutralisation des Reaktionsgemisches mit Basen, wenn man als Katalysatoren amphotere Tenside in der sauren Form einsetzt. Besonders bevorzugt verwendet man als amphotere Tenside quaternäre Aminoalkylsulfonate, quaternäre Aminoalkylsul- fate oder deren Mischungen.

Die amphoteren Tenside werden in der Literatur auch als Sulfo- betaine oder Sulfatobetaine bezeichnet. Sie können auch in Form der Alkali- oder Ammoniumsalze als Katalysator eingesetzt werden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daraus die freie Säure durch Zugabe einer starken Säure, z.B. Schwefelsäure oder Salz¬ säure, freizusetzen. Die Freisetzung der Säure kann separat von der Herstellung der Alkylglykoside durchgeführt oder auch im Re¬ aktionsmedium selbst vorgenommen werden.

Die amphoteren Tenside in der sauren Form eignen sich zur Her¬ stellung sämtlicher bisher bekannter Alkylglykoside. Die Alkyl- glykoside können mit Hilfe der allgemeinen Formel RO(G) m , in der

G eine Glykoseeinheit,

m eine Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 und

R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen bedeuten,

charakterisiert werden. Die Glykoseeinheit G kann aus den übli¬ chen Aldosen bzw. Ketosen, z.B. Glukose, Fruktose, Mannose, Galaktose, Talose, Gulose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose,

Xylose, Lyxose und Ribose bestehen. Auch Glykose-Gemische, Oligo- saccharide, z.B. Maltose, Lactose und Palatinose oder Gemische aus Mono- und Oligosacchariden sind möglich. Die Glykosen können sowohl in wasserfreier Form als auch mit Kristallwasser oder auch als wäßriger Sirup eingesetzt werden. Die Verwendung eines wäßri¬ gen Sirups einer Glykose ist aus wirtschaftlichen Gründen bevor¬ zugt. Der Wassergehalt des wäßrigen Sirups der Glykosen beträgt 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-%. Bevorzugt verwendet man technische Lösungen mit Wassergehalten von 20-40 Gew.-%. Vorzugs- weise verwendet man als Glykose wäßrige Glukosesirupe oder Glu¬ kose.

Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Monosaccharide bilden, sind Oligo- und Polysaccharide. Auch Ci-Cs-Alkylglykoside, die mit C 6 -C 3 o-Alkoholen umacetalisiert werden, können als Verbin¬ dungen aufgefaßt werden, die unter den Reaktionsbedingungen Mono- saccharide bilden.

Die zur Alkylglykosidbildung verwendeten Alkohole können belie¬ bige Kettenlängen haben, d.h. sich von Cι-C 3 o~Alkoholen ableiten. Vorzugsweise werden aliphatische primäre Alkohole eingesetzt. Zur Herstellung von oberflächenaktiven Glykosiden, die als Tensidroh- stoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, setzt man vorzugsweise aliphatische primäre Alkohole mit 6 bis 20, ins¬ besondere mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen mit Monosacchariden oder Verbindungen um, die unter den Reaktionsbedingungen Monosaccha- ride bilden. Die höheren aliphatischen Alkohole werden beispiels¬ weise aus technischen Fetten hergestellt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, synthetische primäre Alkohole, wie z.B. die sogenannten Oxoalkohole als Reaktionskomponente einzusetzen. Auch Diole können als Alkoholkomponente eingesetzt werden, z.B. Ethy- lenglykol, Propylenglykole, Butandiole, wie Butandiol-1,4 und He- xandiole, insbesondere Hexandiol-1, 6. Als Diole können auch 1,2- und 1,3-Alkandiole der Strukturen

verwendet werden. Bei Verwendung der Diole erhält man Hydroxy- alkylglykoside.

Bei den vorzugsweise in Betracht kommenden höheren aliphatischen primären Cβ-Ciβ-Alkoholen handelt es sich vorzugsweise um gesät¬ tigte und insbesondere um geradkettige Alkohole, die durch Hy¬ drierung von nativen Fettsäuren im technischen Maßstab herge¬ stellt werden. Typische Vertreter der höheren aliphatischen Alko- hole sind beispielsweise die Verbindungen n-Dodecylalkohol, n-Te- tradecylalkohol, n-Hexadecylalkohol, n-Octadecylalkohol, n-Octyl- alkohol, Decylalkohol, Undecylalkohol und Tridecylalkohol. Da die Fettalkohole vorzugsweise aus natürlichen Fetten hergestellt wer¬ den, liegen üblicherweise Gemische technischer Fettalkohole vor, die auch zur Herstellung der Alkylglykoside eingesetzt werden. Außer den aus natürlichen Fetten gewonnenen Fettalkoholen sind auch verzweigtkettige primäre Alkohole, beispielsweise die soge¬ nannten Oxoalkohole für die Umsetzung geeignet. Typische Oxoalko¬ hole sind z.B. die Verbindungen Cι 2 /Cι 3 -Alkanol mit ca. 25 % Me- thylverzweigung, hauptsächlich in der 2-Stellung (Dobanol 23) und der entsprechende C 9 -Cn-Alkohol (Dobanol 91) . Vorzugsweise ver-

wendet man jedoch die aus natürlichen Fetten erhältlichen Alko¬ hole.

Die Reaktion der Alkohole mit den Monosacchariden oder Verbindun- gen, die unter den Reaktionsbedingungen Monosaccharide bilden, erfolgt erfindungsgemäß in Gegenwart von amphoteren Tensiden in der sauren Form. Man erhält Alkylglykoside der Formel R0(G) m , in der G und R die oben angegebene Bedeutung haben und m eine Zahl von 1 bis 12 ist. Der Index m sollte möglichst klein sein, weil die bei der Umsetzung in untergeordneten Mengen entstehenden Al- kylpolyglykoside gegenüber den Alkylmonoglykosiden eine vermin¬ derte Waschkraft haben. Der Index m ist daher vorzugsweise eine Zahl von 1,1 bis l,5 » Die bei der Umsetzung entstehenden Alkyl¬ glykoside sind Gemische aus Alkylmono- und -oligoglykosiden. Der Index m kann daher auch ungerade Zahlenwerte annehmen. Neben den Alkylglykosiden können auch durch Polymerisation der Glykosen un¬ erwünschte Polyglykosen unterschiedlicher Zusammensetzung gebil¬ det werden. Diese Reaktion ist jedoch bei Verwendung der erfin¬ dungsgemäß einzusetzenden amphoteren Tenside in der sauren Form weitgehend zurückgedrängt.

Amphotere Tenside in der sauren Form sind z.B.

CH 2 -CH 2 -COOH

/

OH

Quaternäre Aminoalkylsulfonate und quaternäre Aminoalkylsulfate in der sauren Form können beispielsweise mit Hilfe der folgenden Formeln charakterisiert werden:

Rl

l ι + -N (CH 2 ) n 0 S0 3 H (III ) ,

R l

R l

In den Formeln I bis IV bedeutet R = Cβ-C 3 o-Alkyl, Rl = Cι-C 2 o-Al- kyl und X ein Anion, vorzugsweise HS0 ", S0 2~ und Cl~. Der Index n bedeutet in Formel I 0-10, und in den Formeln III und IV jeweils

2-10. Der Index m in Formel IV steht für 1-6.

Beispiele für die Verbindungen der Formel I sind 3-(N,N-Dimethyl- N-stearyl)-ammonium(propylsulfonsäure)-chlorid und

3-(N,N-Dimethyl(-N-lauryl)-ammonium(propylsulfonsäure)-c hlorid

Als Verbindungen der Formel II eignen sich beispielsweise 3-(N,N-Dimethyl-N-lauryl)-ammonium-(2-hydroxypropylsulfonsä ure)- chlorid und 3-(N,N-Dimethyl-N-stearyl)-ammonium-(2-hydroxypropyl- sulfonsäure)-chlorid.

Geeignete Verbindungen der Formel III sind z.B. 3-(N,N-Dimethyl- N-lauryl)-ammonium-(propylschwefelsäure)-chlorid oder 3-(N,N-Di- methyl-N-stearylammonium-(propylschwefelsäure)-chlorid.

Ein Beispiel für Verbindungen der Formel IV ist N,N-Dimethyl- N-(N'-stearyl(butyroamid)ammoniumpropylsulfonsäure-chlorid.

Die Verbindungen der oben angegebenen Formeln I bis IV können nicht nur in der sauren Form, sondern auch in der Form der Sul- fonsäuresalze als Katalysator bei der Herstellung von Alkylglyko-

siden eingesetzt werden. Jedoch müssen dann die amphoteren Ten¬ side in der sauren Form durch Zugabe von starken Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure aus ihren Salzen freigesetzt werden. Die Freisetzung der freien Säuren der amphoteren Tenside aus den Salzen kann auch im Reaktionsmedium durchgeführt werden.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Alkylglyko¬ side aus Alkoholen mit 6 bis 30 C-Atomen hergestellt. Bezogen auf die bei der Reaktion eingesetzten Monosaccharide verwendet man die amphoteren Tenside in der sauren Form in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol-%. Die üblicherweise zum Einsatz gelangenden Katalysatormengen an amphoteren Tensiden in der sau¬ ren Form liegen unterhalb der sonst angewandten Katalysatormen¬ gen. Bei der direkten Umsetzung von Glukosesirupen mit langketti- gen Alkoholen kann auf die Verwendung sonst üblicherweise noch zusätzlich verwendeter Emulgatoren verzichtet werden. Die Alkyl¬ glykoside, die unter Verwendung amphoterer Tenside in der sauren Form als Katalysatoren hergestellt werden, weisen eine hellere Farbe auf als mit anderen Katalysatoren hergestellte Alkylglyko- side. Außerdem benötigt man zum Bleichen der nach dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren erhaltenen Glykoside weniger Bleichmittel als bei Alkylglykosiden, die nach bekannten Verfahren erhalten wer¬ den.

Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozent.

In den Beispielen wurden folgende Katalysatoren verwendet:

Katalysator 1: Lauryldimethylammonium-3-sulfopropylbetain (RALU- FON DL) , mit Schwefelsäure protoniert

Katalysator 2: Cocosfettdimethylammonium-3-sulfopropylbetain (RA- LUFON DCH) , mit Schwefelsäure protoniert

Katalysator 3: Stearyldimethylammonium-3-sulfopropylbetain (RALU-

FON DS), mit Schwefelsäure protoniert

Zum Vergleich mit dem Stand der Technik wurden folgende Katalysa¬ toren getestet:

Katalysator 4: Dodecylbenzolsulfonsäure

Katalysator 5: p-Toluolsulfonsäure

Katalysator 6: Schwefelsäure.

Beispiel la)

In einem 2 1 fassenden Mehrhalsrührkolben, der mit Strombrecher, Thermometer, Destillationsaufsatz und einer Dosiereinheit, beste- 5 hend aus einer Dosierpumpe, einem Druckhalteventil und einer Düse ausgestattet war, wurden 1033 g eines Cβ-Cio-Fettalkoholgemisches (Lorol 810 S) vorgelegt und mit 3 g Lauryldimethylammonium-3-sul- fopropylbetain (Ralufon DL) und 0,46 g 96 %iger Schwefelsäure versetzt. Die Menge an amphoterem Tensid in der Natriumsalzform

10 betrug 0,5 Mol-%, bezogen auf Glukose. Diese Mischung wurde mit 21 g eines Cs/Cio-Alkylglukosid/Cβ-Cio-Fettalkoholgemisches als Emulgator vermischt. Die Emulgatormischung enthielt ca. 65 % Al¬ kohole und ca. 35 % Glukose. Die Lösung wurde auf eine Temperatur von 115 bis 120°C erhitzt und der Druck auf einen Wert von 50 bis

15 60 mbar eingestellt. Zu der Vorlage fügte man dann kontinuierlich 485 g eines auf 60°C vorgewärmten. Glukosesirups (65 %ige wäßrige Lösung) . Gleichzeitig wurde das mit dem Glukosesirup in das Sy¬ stem eingebrachte Wasser abdestilliert. Nach einer Dosierzeit von 4 Stunden hielt man das Reaktionsgemisch noch für 30 Minuten bei

20 einer Temperatur von ca. 120°C. Es resultierte eine leicht trübe, hellgelbe-Reaktionslösung, die nach dem Abkühlen mit 50 %iger wäßriger Natronlauge neutralisiert wurde. Anschließend destil¬ lierte man den überschüssigen Alkohol ab und verarbeitete den De¬ stillationsrückstand zu einer 60 %igen wäßrigen Lösung, die mit

25 6 g 30 %iger Wasserstoffperoxidlösung bei 80°C gebleicht wurde. Die Iodfarbzahl der gebleichten Reaktionslösung betrug 5.

Beispiele lb) und lc) sowie Vergleichsbeispiele 1 - 3

30 Das Beispiel la) wurde mit den aus Tabelle 1 ersichtlichen Kata¬ lysatoren wiederholt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Ta¬ belle 1 angegeben und zwar der Gehalt an Polyglukose im Reakti¬ onsgemisch, der Wasserstoffperoxidverbrauch für die Bleiche des Reaktionsgemisches und die Farbzahl des gebleichten Reaktionsge-

35 misches.

40

45

Tabelle 1

Beispiel 2

a) Das Beispiel la) wurde mit Katalysator 3 wiederholt. 0 b) Das Beispiel la) wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß man auf den Einsatz des Emulgators verzichtete und den Katalysator 3 anstelle des Katalysators 1 verwendete. Die Ergebnisse sind je¬ weils Tabelle 2 angegeben. 5

Vergleichsbeispiel 4

Das Beispiel la) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß man an¬ stelle des dort verwendeten Katalysators jetzt den Katalysator 4 0 verwendete.

Vergleichsbeispiel 5

Das Beispiel la) wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß man in 5 Abwesenheit des in Beispiel la) beschriebenen Emulgators arbei¬ tete und anstelle des dort beschriebenen Katalysators jetzt den Katalysator 4 einsetzte. Die jeweils erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.

0

5

Tabelle 2

10

** Starke Ausfällungen nach der Dosierphase, die zu ca. 80 bis 15 90 % aus Polyglucose bestand

Beispiel 3

a) Das Beispiel la) wurde mit Katalysator 3 wiederholt. Die Kata- 20 lysatorkonzentration betrug 0,5 Mol- , bezogen auf Glukose. Die

Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.

b) Beispiel la) wurde wiederholt, indem man anstelle des dort an¬ gewendeten Katalysators den Katalysator 3 in einer Menge von

25 0,1 Mol-%, bezogen auf Glukose einsetzte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.

Vergleichsbeispiel 6

30 Das Beispiel 1 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man den Katalysator 4 in einer Konzentration von 0,1 Mol-%, bezo¬ gen auf Glukose,, einsetzte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 an¬ gegeben.

35 Tabelle 3