Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MACHINE FOR MACHINING AND/OR MEASURING A WORKPIECE, COMPRISING TWO PIVOTABLE TRANSVERSE MEMBERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/100994
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a machine (10), in particular a machine tool. The machine (10) comprises a frame-shaped machine frame (18) made of two beams (19) and two cross connectors (20) connecting the beams. Two transverse members (24), (40) are each rotatably mounted on the beam (19) between the two cross connectors (20) via a respective round guide (25) or (41). The first transverse member (24) can be rotated exclusively about the first rotational axis (D1) and is stationary otherwise. The second transverse member (40) can be rotated exclusively about a second rotational axis (D2) and is stationary otherwise. The two rotational axes (D1), (D2) are parallel to one another. A tool unit (11) is arranged on the first transverse member (24). A workpiece clamping device (12) is arranged on the second transverse member. One of the two transverse members (24), (40) has a longitudinal guide (43) such that either the tool unit (11) or the workpiece clamping device (12) is arranged so as to be guided in a longitudinally displaceable manner on the transverse member (24), (40) in question. The longitudinal guide (43) allows a linear displacement of the tool (11) or of the workpiece clamping device (12) parallel to the rotational axes (D1), (D2). No additional longitudinal guides are provided. The machine (10) has a particularly space-saving machine frame (18). The frame-shaped machine frame (18) is sufficiently rigid and provides good accessibility to the tool unit (11) and to the workpiece clamping device (12) from two sides.

More Like This:
Inventors:
GOSEBRUCH HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/050520
Publication Date:
August 02, 2012
Filing Date:
January 13, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WALTER MASCHB GMBH (DE)
GOSEBRUCH HARALD (DE)
International Classes:
B23Q1/01; B23Q1/52
Domestic Patent References:
WO2011077127A22011-06-30
Foreign References:
US6347733B12002-02-19
US5231587A1993-07-27
DE102004040578B32006-01-05
DE102006034123A12008-01-31
Attorney, Agent or Firm:
RÜGER, BARTHELT & ABEL (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Maschine zur Bearbeitung und/oder Messung eines

Werkstücks (49), mit einem Maschinengestell (18), mit einer ersten Traverse (24), die mittels einer ersten Rundführung (25) um eine erste Drehachse (Dl) drehbar am Maschinengestell (18) gelagert ist und an der ein Werkzeugeinheit (11) mit einem Werkzeug (13, 14) angeordnet ist, wobei das Werkzeug (13, 14) mit Abstand zur ersten Drehachse (Dl) angeordnet ist, mit einer zweiten Traverse (40), die mittels einer zweiten Rundführung (41) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar am Maschinengestell (18) gelagert ist, und an der eine Werkstückspanneinrichtung (12) mit Abstand zur zweiten Drehachse (D2) angeordnet ist, wobei die beiden Drehachsen (Dl, D2 ) parallel

zueinander ausgerichtet sind.

2. Maschine nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine

Bearbeitungsmaschine insbesondere eine Schleifmaschine handelt .

3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (D!) und die zweite Drehachse (D2) einen unveränderlichen Abstand zueinander aufweisden.

4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass entweder an der ersten Traverse (24) eine Längsführung (43) für die

Werkzeugeinheit (11) oder an der zweiten Traverse (40) eine Längsführung (43) für die

Werkstückspanneinrichtung (12) angeordnet ist.

5. Maschine nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (43) ein sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse (Dl, D2 ) der Traverse (24, 40) erstreckendes Führungsmittel (44, 46) und einen entlang des Führungsmittels (44, 46) verschiebbaren Schlitten (45) aufweist.

6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5,

dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Längsführung (43) vorhanden ist.

7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (11) mittels einer dritten Rundführung (33) um eine dritte Drehachse (D3) drehbar an der ersten Traverse (24) angeordnet ist.

8. Maschine nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte Drehachse (D3) im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten

Drehachse (Dl) erstreckt.

9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drehachse (D3) das Werkzeug (13) schneidet.

10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die

Werkstückspanneinrichtung (12) eine vierte Rundführung (48) um eine vierte Drehachse (D4) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehchse (D2) erstreckt .

11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die erste Traverse (24) und/oder die zweite Traverse (40) um die jeweils zugeordnete Drehachse (Dl, D2 ) zumindest in einem Winkelbereich von 180 Grad verschwenkbar ist.

12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (18) zwei mit Abstand zueinander verlaufende Träger (19) aufweist, an denen die beiden Traversen (24, 40) drehbar gelagert sind.

13. Maschine nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (18) zwei Querverbinder (20) aufweist, die die beiden

Träger (19) miteinander verbinden.

14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die erste Traverse (24) oberhalb der zweiten Traverse (40) angeordnet ist.

15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die erste Traverse (24) und die zweite Traverse (40) identisch ausgeführt sind .

16. Maschinenmodulanordnung mit mehreren nebeneinander

angeordneten Maschinen (10) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehachsen (Dl,

D2 ) der Maschinen (10) parallel zueinander ausreichtet sind .

17. Maschinenmodulanordnung zur Bearbeitung und/oder

Messung eines Werkstücks (49), mit wenigstens zwei Maschinengestellen (18), mit einer ersten Traverse (24), die mittels einer ersten Rundführung (25) um eine erste Drehachse (Dl) drehbar an einem Maschinengestell (18) gelagert ist und an der ein Werkzeugeinheit (11) mit einem Werkzeug (13, 14) angeordnet ist, wobei das Werkzeug (13, 14) mit Abstand zur ersten Drehachse (Dl) angeordnet ist, mit einer zweiten Traverse (40), die mittels einer zweiten Rundführung (41) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar an einem anderen Maschinengestell (18)

gelagert ist, und an der eine

Werkstückspanneinrichtung (12) mit Abstand zur zweiten Drehachse (D2) angeordnet ist, wobei die beiden Drehachsen (Dl, D2 ) parallel

zueinander ausgerichtet sind und wobei zwei

unmittelbar nebeneinander angeordneten

Maschinengestelle (18) zumindest eine erste Traverse (24) und eine zweite Traverse (40) aufweisen.

18. Maschinenmodulanordnung nach Anspruch 17,

dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nebeneinander angeordneten Maschinengestelle (18) abwechselnd eine erste Traverse (24) und eine zweite Traverse (40) aufweisen .

Description:
Maschine zur Bearbeitung und/oder Messung eines Werkstücks mit zwei schwenkbaren Traversen

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung und/oder Messung eines Werkstücks. Insbesondere ist die Maschine als Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks eingerichtet. Eine Werkzeugeinheit der Maschine kann ein Bearbeitungswerkzeug und/oder ein

Messwerkzeug aufweisen. Ferner ist eine

Werkstückspanneinrichtung zum Halten eines Werkstücks vorhanden, wobei Werkzeugeinheit und

Werkstückspanneinrichtung relativ zueinander verfahrbar und/oder verschwenkbar ist. Auf diese Weise können das Werkzeug der Werkzeugeinheit und ein in der

Werkstückspanneinrichtung gehaltenes Werkstück relativ zueinander bewegt und bearbeitet und/oder vermessen werden.

Eine Werkzeugmaschine zur elektrochemischen

Bearbeitung von metallenen Werkstücken ist aus DE 10 2004 040 578 B3 bekannt. Die Werkzeugmaschine weist einen um eine Vertikalachse drehbaren Drehtisch auf. Oberhalb des Drehtisches ist ein Querträger an einem Maschinengestellt vertikal bewegbar und um eine horizontale Drehachse

schwenkbar angeordnet. Am Querträgers ist das Werkzeug in Form von Werkzeugkathoden angeordnet. Diese können wiederum an einem horizontal bewegbaren Schlitten angeordnet sein.

Ferner beschreibt DE 10 2006 034 123 B34 eine Fräs- und Bohrmaschine sowie eine Werkstücktischanordnung. Die Werkstücktischanordnung ist horizontal verfahrbar am Maschinengestell angeordnet. Gleichzeitig weist sie eine um eine horizontale Drehachse schwenkbare Traverse auf, wobei der Mittelsteg der Traverse gegenüber der Drehachse

versetzt angeordnet ist. Oberhalb der

Werkstücktischanordnung ist eine Werkzeugeinheit in zwei Koordinatenachsen längsverschiebbar angeordnet.

Ausgehend von diesen bekannten Bearbeitungsmaschinen kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung

angesehen werden, eine Maschine zur Bearbeitung und/oder Messung eines Werkstücks bereitzustellen, die eine gute Zugänglichkeit zum Werkzeug sowie zu einer das Werkstück haltenden Werkstückspanneinrichtung gewährleistet und gleichzeitig einen kompakten und steifen Aufbau des

Maschinengestells erlaubt.

Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den

Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß weist die Maschine ein

Maschinengestell auf, an dem eine erste Traverse über eine erste Rundführung um eine erste Drehachse sowie eine zweite Traverse mittels einer zweiten Rundführung um eine zweite Drehachse drehbar gelagert sind. Die beiden Traversen sind mit Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand der beiden Drehachsen der Traversen ist vorzugsweise unveränderlich. An der ersten Traverse ist ein Werkzeugeinheit mit einem Bearbeitungswerkzeug und/oder einem Messwerkzeug

angeordnet, wobei das Werkzeug gegenüber der ersten

Drehachse beabstandet ist, so dass es sich bei der Drehung der Traverse um die erste Drehachse auf einem ersten

Schwenkradius um die erste Drehachse bewegt. Dieser erste Schwenkradius ist für ein an der Werkzeugeinheit

angeordnetes Werkzeug vorzugsweise unveränderlich. An der zweiten Traverse ist eine

Werkstückspanneinrichtung zur Halterung eines Werkstücks angeordnet. Das Werkstück ist von der zweiten Drehachse beabstandet und bewegt sich auf einem zweiten Schwenkradius um die zweite Drehachse, wenn die zweite Traverse gedreht wird. Das Werkstück weist vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise zylinderförmige Kontur auf. Der Abstand der beiden Drehachsen der Traversen ist kleiner als die Summe aus erstem und zweitem Schwenkradius. Durch das Drehen der beiden Drehachsen können Werkzeug und Werkstück aufeinander zu und voneinander weg geschwenkt werden. Durch die

Schwenkbewegung findet eine Relativbewegung zwischen

Werkzeug und Werkstück gleichzeitig in zwei kartesischen Koordinatenrichtungen statt. Die Anzahl der notwendigen Linearantriebe kann aufgrund dieser Anordnung minimiert werden. Vorzugsweise weist die Maschine lediglich einen einzigen Linearantrieb auf. Die beiden Traversen selbst sind lediglich über die beiden Rundführungen drehbar gelagert und ansonsten gegenüber dem Maschinengestell nicht bewegbar .

Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der

Linearführungen minimieren. Gleichzeitig kann ein sehr kompakter und dennoch steifer Aufbau des Maschinengestells erreicht werden. Sind Werkzeugeinheit und

Werkstückspanneinrichtung voneinander weg geschwenkt, ist eine gute Zugänglichkeit sowohl der Werkzeugeinheit, als auch der Werkstückspanneinrichtung gewährleistet.

Die Ebene, in der sich die erste und die zweite

Drehachse erstrecken und die nachfolgend als

Orientierungsebene bezeichnet wird, kann vertikal,

horizontal oder auch schräg orientiert sein. Eine

horizontale Ausrichtung der Orientierungsebene kann für einige Anwendungsfälle der Maschine vorteilhaft sein, z.B. wenn Werkstücke eine große zu bearbeitende Länge insbesondere größer als 350 bis 400 mm aufweisen oder wenn aus Automatisierungsgründen eine liegende Anordnung

vorteilhaft ist. Für die Anwendung bei Drehmaschinen oder Außenrundschleifmaschinen kann sich die horizontale

Anordnung der Orientierungsebene eignen. Alternativ hierzu kann die Orientierungsebene vertikal verlaufen, so dass die benötigte Grundfläche der Maschine sehr klein ist.

Die erste und die zweite Drehachse können sowohl horizontal als auch vertikal oder schräg verlaufend

angeordnet sein. Bei der vertikalen Anordnung der ersten und zweiten Drehachse besteht der Vorteil, dass das Halten der Traversen in einer aktuellen Drehstellung weniger

Drehmoment erfordert. Bei der horizontalen Anordnung der Drehachsen ändert sich das aktuell erforderliche Drehmoment zum Halten der Traverse in der gewünschten Position

abhängig vom Drehwinkel um die Drehachse. Deswegen kann es vorteilhaft sein, eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation des durch die Last der Traverse an der

betreffenden Rundführung anliegenden Drehmoments

vorzusehen. Diese Einrichtung kann beispielsweise einen Torsionsstab umfassen, dessen Torsionsmoment einer

Drehmomenterhöhung bei der Drehwinkeländerung der Traverse entgegenwirkt, zumindest in einem Drehwinkelarbeitsbereich. Auch andere Einrichtungen wie Gegengewichte,

Federanordnungen, etc. können alternativ oder zusätzlich verwendet werden.

Vorzugsweise weist das Maschinengestell einen oder insbesondere zwei in Richtung der Orientierungsebene ausgerichtete Träger auf, an denen die beiden Traversen mittels ihrer Rundführungen drehbar gelagert sind. Abhängig von der Länge und der zu tragenden Last der Traversen sind diese nur an einem Ende oder an beiden Enden drehbar über die betreffende Rundführung gelagert. Beide Traversen sind bevorzugt in einem Winkelbereich von zumindest 120 Grad und vorzugweise 180 Grad schwenkbar. Es besteht auch die

Möglichkeit, die erste Traverse und/oder die zweite

Traverse um 360 Grad drehbar anzuordnen. Der Winkelbereich kann abhängig von den sonstigen Anforderungen an die

Maschine vorgegeben werden, beispielsweise abhängig davon, ob und aus welcher Richtung Werkstücke und/oder Werkzeuge über separate Einrichtungen oder manuell zugeführt und ausgewechselt werden. Die Maschine weist dadurch eine sehr große Flexibilität auf.

Die beiden Traversen und/oder die beiden den Traversen zugeordneten Rundführungen können identisch ausgestaltet sein, wodurch sich die Anzahl der unterschiedlichen

Bauteile der Maschine verringert und Kosten und

Konstruktionsaufwand im Vergleich zu bisherigen Maschinen sehr gering sind. Wegen der Symmetrie des Maschinengestells und der beiden Traversen, ergibt sich ein gutes thermisches Verhalten der Maschine. Temperaturänderungen in der

Umgebung und dadurch bewirkte thermische Längenänderungen wirken sich gleichermaßen auf beide drehbare Traversen aus, so dass sich dadurch nur geringe oder keine Abweichungen in der Relativlage zwischen Werkstück und Werkzeug ergeben. Thermische Längenänderungen werden demnach

konstruktionsbedingt, zumindest teilweise kompensiert.

Bei einer bevorzugten Aus führungs form weist das

Maschinengestell einen ringförmig geschlossenen Rahmen auf, der die beiden Träger enthält, an denen die Traversen drehbar gelagert sind. Diese beiden Träger sind an ihren jeweiligen Enden durch Querverbinder miteinander verbunden. Der Platzbedarf eines solchen Maschinengestells ist äußerst gering, so dass auf der begrenzten Fläche in einer

Werkhalle gegenüber bisherigen Maschinen ein Freiraum geschaffen werden kann. Das rahmenartig durch die Träger und die Querverbinder geschlossene Maschinengestell kann bei geringem Platzbedarf sehr steif ausgeführt werden, was insbesondere bei hochpräzisen Bearbeitungs- oder

Messvorgängen von Vorteil ist, wie etwa beim Schleifen.

Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Maschine

lediglich eine Längsführung aufweist, die für

Zustellbewegungen während der Bearbeitung und/oder Messung mit einem Werkzeug aktivierbar ist und entweder an der ersten Traverse zum linearen Verschieben der

Werkzeugeinheit oder an der zweiten Traverse zum linearen Verschieben der Werkstückspanneinrichtung vorgesehen sein kann. Auf diese Weise ist eine lineare Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug möglich. Die lineare

Relativbewegung erfolgt insbesondere parallel zu den beiden Drehachsen. Die weiteren Maschinenachsen für

Zustellbewegungen während des Bearbeitungs- oder

Messvorgangs sind durch Rundführungen gebildet. Zusätzlich zur Längsführung sind drei bis fünf Rundführungen

vorgesehen. Im Unterscheid zu den Längsführungen lassen sich die Rundführungen leichter gegen das Eindringen von Kühlmitteln, Spänen und anderen Verunreinigungen abdichten. Außerdem können Rundführungen in der Regel mit geringem Bauraum aufgebaut werden. Deswegen ist die Anzahl der

Linearführungen bei der Maschine minimiert.

Vorzugsweise wird als Längsführung ein sich im

wesentlichen parallel zur Drehachse erstreckendes

Führungsmittel, beispielsweise eine oder mehrere

Führungsschienen, verwendet, an dem ein Schlitten

verschiebbar geführt ist. Auf dem Schlitten kann entweder die Werkzeugeinheit oder die Werkstückspanneinrichtung angeordnet sein. Bevorzugt ist ausschließlich eine Längsführung

vorhanden. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden Traversen justierbar auszuführen, so dass der Abstand der beiden Drehachsen bzw. der beiden Traversen veränderbar bzw. einstellbar ist. Diese Justiereinheit von zumindest einer der Traversen kann eine stufenlose oder gestufte Abstandsänderung der Drehachsen bewirken und als

Linearverstellung ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Justiereinheit arretierbar oder verrastbar sein, so dass während des Bearbeitungs- oder Messvorgangs keine

versehentliche Verstellung der beiden Drehachsen oder

Traversen zueinander erfolgen kann. Die Justiereinheit dient lediglich dazu, den Abstand der beiden Drehachsen an die verwendete Werkzeugeinheit und die verwendete

Werkstückspanneinrichtung anzupassen. Die Justiereinheit dient mithin nur zum Einrichten der Maschine und ist während der Bearbeitung oder Messung durch ein Werkzeug unbetätigt und ohne Funktion. Zustellbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug erfolgen nicht durch die

Justiereinheit .

Bei einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist die Werkzeugeinheit mittels einer dritten Rundführung um eine dritte Drehachse drehbar an der ersten Traverse angeordnet. Die dritte Drehachse erstreckt sich dabei insbesondere in etwa rechtwinklig und vorzugsweise mit Abstand zur ersten Drehachse. Bei einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Schleifmaschine, weist die Werkzeugeinheit einen

Werkzeugantrieb auf, der das Werkzeug rotierend antreibt.

Alternativ dazu kann das Bearbeitungswerkzeug

unbeweglich gegenüber der Werkzeugeinheit fixiert sein und das Werkstück wird um eine Rotationsachse angetrieben.

Ferner kann vorzugsweise an der Werkstückspanneinrichtung eine vierte Rundführung

vorgesehen sein, um die die Werkstückspanneinrichtung das Werkstück drehen kann. Die durch die vierte Rundführung definierte vierte Drehachse erstreckt sich insbesondere parallel zur zweiten Drehachse.

Das Maschinengestell und/oder die beiden Traversen sind vorzugsweise aus Grauguss oder Gussbeton,

beispielsweise Mineralguss hergestellt. Dadurch werden sehr gute Schwingungsdämpfungseigenschaften erreicht.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der

erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Zeichnung zeigt weitere Merkmale von bevorzugten Aus führungs formen der Erfindung und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Maschine,

Figur 2 eine Seitenansicht quer zu zwei Drehachsen der Traversen der Maschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1,

Figur 3 eine andere Seitenansicht des ersten

Ausführungsbeispiels der Maschine gemäß der Figuren 1 und 2 in Richtung der beiden Drehachsen,

Figur 4 eine schematische Darstellung des ersten

Ausführungsbeispiels der Maschine in Seitenansicht in

Richtung der beiden Drehachsen der Traversen mit einem schematisch dargestellten Maschinenbett sowie einer

Abdeckung,

Figur 5 eine abgewandelte Aus führungs form des ersten Ausführungsbeispiels der Maschine in einer Seitenansicht quer zu den Drehachsen der Traversen,

Figur 6 eine zweite Aus führungs form der

erfindungsgemäßen Maschine in einer perspektivischen

Darstellung,

Figur 7 eine Seitenansicht quer zu den Drehachsen der Traversen des zweiten Ausführungsbeispiels der Maschine gemäß Figur 6,

Figur 8 eine andere Seitenansicht des zweiten

Ausführungsbeispiels gemäß der Figuren 6 und 7 in Richtung der Drehachsen der Traversen,

Figur 9 eine perspektivische Teildarstellung einer Traverse der Maschine mit einer Parallelogrammführung,

Figuren 10 bis 12 blockschaltbildähnliche

Prinzipdarstellungen einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation des sich ändernden Drehmoments mit einem Torsionsstab an einer Rundführung einer Traverse,

Figur 13 eine blockschaltbildähnliche

Prinzipdarstellung einer schwenkbaren Lünette zur

Abstützung des Werkstücks,

Figur 14 eine Maschinenmodulanordnung mit mehreren Maschinen gemäß der vorhergehenden Figuren und

Figur 15 eine weitere Maschinenmodulanordnung mit mehreren abgewandelten Maschinen, die zumindest teilweise nur eine Traverse aufweisen. In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes

Ausführungsbeispiel einer Maschine 10 mit einer

Werkzeugeinheit 11 und einer Werkstückspanneinrichtung 12 gezeigt. Bei der Maschine 10 handelt es sich beispielsgemäß um eine Werkzeugmaschine, deren Werkzeugeinheit 11 sowohl ein Bearbeitungswerkzeug 13, als auch ein Messwerkzeug 14 aufweist. Das Bearbeitungswerkzeug 13 wird durch die

Werkzeugeinheit 11 um eine Rotationsachse R rotierend angetrieben und kann daher auch als Rotationswerkzeug bezeichnet werden. Das Messwerkzeug 14 ist an einem Gehäuse des Rotationsantriebs 15 für das Bearbeitungswerkzeug 13 befestigt und beispielsweise in Form eines Messtasters realisiert. Es dient beispielsgemäß dazu, die Relativlage zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und einem zu

bearbeitenden Werkstück 49 bestimmen zu können. Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich das Bearbeitungswerkzeug 13 fest an der Werkzeugeinheit 11 einzuspannen und das Werkstück 49 rotierend anzutreiben. Die Maschine 10 kann beispielsweise eine Schleifmaschine oder Drehmaschine darstellen. Insbesondere werden

zylindrisch konturierte Werkstücke 49 bearbeitet. Die

Außenkontur des Werkstücks 49 ist vorzugsweise

rotationssymmetrisch zu dessen Längsachse. Zum Beispiel können rotierend angetriebene Werkzeuge bearbeitet werden.

Die Maschine 10 weist ein Maschinengestell 18 auf, das zwei parallel zueinander verlaufende Träger 19 aufweist, die über wenigstens einen Querverbinder 20 miteinander verbunden sind. In der Zeichnung sind die Träger 19 und die Querverbinder 20 schematisch quaderförmig gezeigt. Es versteht sich, dass deren Form und Kontur davon abweichen und beispielsweise Ausnehmungen und Versteifungsrippen aufweisen kann.

Bei dem hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Querverbinder 20 vorgesehen, die mit Abstand zueinander im Wesentlichen parallel

verlaufen. Die beiden Träger 19 und die beiden

Querverbinder 20 bilden einen ringartig geschlossenen

Rahmen. Der Rahmen hat eine rechteckige oder auch

quadratische Kontur. Beispielsgemäß erstrecken sich sowohl die Träger 19, als auch die Querverbinder 20 geradlinig. In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, dass die Träger 19 und/oder die Querverbinder 20 Knicke und/oder Abkröpfungen enthalten. Das Maschinengestell 18 ist vorzugsweise so angeordnet, dass einer der Querverbinder 20 Bestandteil eines Fußabschnitts 21 des Maschinengestells 18 ist. In Gebrauchslage erstrecken sich die Träger 19 im Wesentlichen beispielsgemäß vertikal vom Fußabschnitt 21 nach oben.

Die Träger 19 können alternativ auch horizontal ausgerichtet sein. Dabei kann der Rahmen aus Trägern 19 und Querverbindern 20 sozusagen liegend angeordnet sein. Eine als Orientierungsebene 0 bezeichnete Ebene, die durch die erste und zweite Drehachse Dl und D2 aufgespannt ist, kann vertikal, horizontal oder auch schräg zu einer

Horizontalebene angeordnet sein.

Bei den hier veranschaulichten Ausgestaltungen der Maschine 10 sind die erste und zweite Drehachse Dl, D2 horizontal ausgerichtet. Es ist außerdem möglich, die erste und zweite Drehachse Dl, D2 vertikal oder schräg in der Orientierungsebene 0 anzuordnen.

Zwischen den beiden Trägern 19 erstreckt sich eine erste Traverse 24. Die erste Traverse 24 ist über eine erste Rundführung 25 um eine erste Drehachse Dl drehbar an den beiden Trägern 19 gelagert. Hierfür weist die erste Rundführung 25 zwei Drehlager 26 auf, mittels denen jeweils ein Endabschnitt 27 der ersten Traverse 24 drehbar an einem Träger 19 gelagert ist. Dazu weist jeder Endabschnitt einen dem Drehlager 26 zugeordneten Lagerzapfen 27a auf. Der Rundführung 25 ist ferner ein erster Drehantrieb 28

zugeordnet, der zur Drehung der ersten Traverse 24 um die erste Drehachse Dl dient.

Der erste Drehantrieb 28 kann in einer Ausnehmung in einem der beiden Träger 19 angeordnet oder seitlich an den betreffenden Trägern 19 befestigt sein. Der Drehantrieb 28 kann einen Hohlwellenmotor aufweisen, der koaxial zum

Lagerzapfen angeordnet ist. Es ist auch möglich, den ersten Drehantrieb 28 der ersten Traverse 24 durch zwei separate und koordiniert angesteuerte Motoren zu realisieren, wobei mit jedem Endabschnitten 27 jeweils ein Motor

antriebsverbunden ist. Letztlich hängt dies von der

notwendigen Leistung zur Drehung der ersten Traverse 24 ab. Außerdem kann zwischen dem ersten Drehantrieb 28 und er ersten Traverse ein Getriebe zwischengeschaltet sein, um eine gewünschte Übersetzung bzw. Untersetzung bei der

Drehbewegung der ersten Traverse 24 zu erreichen. Der erste Drehantrieb 28 weist vorzugsweise wenigstens einen

Elektromotor auf, der zum Beispiel als Servomotor oder Torquemotor aufgeführt sein kann.

Die beiden Endabschnitte 27 weisen jeweils einen sich an den Lagerzapfen 27a anschließenden Flansch 27b auf, der sich im Wesentlichen quer zur ersten Drehachse erstreckt. An die beiden Flansche 27b schließt sich jeweils ein schräg zur ersten Drehachse Dl verlaufender Zwischenabschnitt 29 an. Die beiden Zwischenabschnitte 29 sind durch einen parallel zur ersten Drehachse Dl verlaufenden

Mittelabschnitt 30 miteinander verbunden. Der

Mittelabschnitt 30 ist somit versetzt zur ersten Drehachse Dl angeordnet. Die erste Traverse 24 hat eine bügel- oder klammerförmige Gestalt. Die beiden Zwischenabschnitte 29 und der dazwischen liegende Mittelabschnitt 30 bilden eine Abkröpfung .

Am Mittelteil 30 der ersten Traverse 24 ist die

Werkzeugeinheit 11 angeordnet - entweder auf der ersten Drehachse Dl zugewandten oder auf der der Drehachse Dl abgewandten Seite des Mittelteils 30. Die Werkzeuge 13, 14 weisen einen Abstand zur ersten Drehachse Dl auf. Deswegen führen sie eine Schwenkbewegung um die erste Drehachse Dl aus, wenn die erste Traverse 24 um die erste Drehachse Dl gedreht wird. Der Abstand zu ersten Drehachse Dl gibt hierbei einen ersten Schwenkradius Rl vor, auf dem sich das Werkzeug 13, 14 um die erste Drehachse Dl bewegt. D erste Schwenkradius Rl ist für verschiedene Werkzeuge 13, 14 bzw. verschiedene Werkzeugteile der Werkzeugeinheit 11

unterschiedlich groß. In Figur 2 ist beispielhaft ein erster Schwenkradius Rl bezüglich der Rotationsachse R des Bearbeitungswerkzeugs 13 eingezeichnet. Der erste

Schwenkradius Rl kann bei einem sich drehenden

Bearbeitungswerkzeug 13 auch an der Stelle der

Rotationsbahn des Werkzeugs 13 bestimmt werden, die den größten Abstand zur ersten Drehachse Dl aufweist.

Die Werkzeugeinheit 11 ist über eine dritte

Rundführung 33 um eine dritte Drehachse D3 durch einen Antrieb 34 drehbar an der ersten Traverse 24 angeordnet. Die dritte Rundführung 33 ist dabei mit dem Mittelabschnitt 30 der ersten Traverse 24 verbunden. Die dritte Drehachse D3 verläuft rechtwinklig und beispielsgemäß radial zur ersten Drehachse Dl . Die dritte Drehachse D3 verläuft versetzt von einer Mittelebene zwischen den beiden Trägern 19, so dass der Abstand der dritten Drehachse D3 von den beiden Trägern 19 ungleich ist.

Mit Abstand zur ersten Drehachse Dl und zur ersten Traverse 24 ist eine zweite Traverse 40 zwischen den beiden Trägern 19 angeordnet. Die zweite Traverse 40 ist über eine zweite Rundführung 41 um eine zweite Drehachse D2 drehbar am Maschinengestell 18 gelagert. Die zweite Drehachse D2 verläuft parallel zur ersten Drehachse Dl. Der Abstand der beiden Drehachsen ist insbesondere unveränderlich. Wie die erste Rundführung weist auch die zweite Rundführung 41 zwei Drehlager 26 auf, an denen die zweite Traverse 40 an den Trägern 19 gelagert ist. Auch ist der zweiten Rundführung 41 ein zweiter Drehantrieb 42 zugeordnet, der in gleicher Weise wie der erste Drehantrieb 28 ausgestaltet sein kann. Die Form und die Lagerung der zweiten Traverse 40

entsprechen der der ersten Traverse 24, so dass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Die zweite

Traverse 40 weist mithin auch zwei Endabschnitte 27 mit Lagerzapfen 27a und Flanschen 27b, sich jeweils daran anschließende Zwischenabschnitte 29 und einen

Mittelabschnitt 30 auf. Die beiden Traversen 24, 40 sind beim Ausführungsbeispiel identisch ausgestaltet. Auch die erste Rundführung 25 sowie die zweite Rundführung 41 sind identisch, so dass die Anzahl der Gleichteile der Maschine 10 sehr groß ist. Sofern dies die Antriebsleistung

ermöglicht, können auch die beiden elektrischen

Drehantriebe 28, 42 identisch ausgestaltet sein.

Beim ersten Ausführungsbeispiel der Maschine 10 ist eine Längsführung 43 vorgesehen, die an der zweiten

Traverse 40 angeordnet ist. Die Längsführung 43 enthält ein Führungsmittel 44, das sich parallel zur zweiten Drehachse D2 erstreckt. Entlang dem Führungsmittel 44 ist ein

Schlitten 45 durch einen nicht näher dargestellten Antrieb längsverschiebbar an der zweiten Traverse 40 angeordnet. Als Führungsmittel 44 dienen beim Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 46. Die beiden Führungsschienen 46 sind am Mittelabschnitt 39 der zweiten Traverse 40 befestigt. Auf dem Schlitten 45 ist die Werkstückspanneinrichtung 12 befestigt, die mithin parallel zur zweiten Drehachse D2 verschiebbar an der zweiten

Traverse 40 gelagert ist. Die Werkstückspanneinrichtung 12 kann auf der der zweiten Drehachse D2 zugewandten oder abgewandten Seite des Mittelabschnitts 39 der zweiten

Traverse 40 angeordnet sein.

Alternativ zur dargestellten Aus führungs form könnte die dritte Rundführung 33 auch auf dem Schlitten 45

angeordnet sein und zur Drehung der

Werkstückspanneinrichtung 12 um die dritte Drehachse D3 dienen, die dann rechtwinkelig zur zweiten Drehachse D2 verlaufen würde.

Die Werkstückspanneinrichtung 12 weist eine vierte Rundführung 48 auf, mittels der ein in der

Werkstückspanneinrichtung 12 gehaltenes Werkstück 49 um eine vierte Drehachse D4 drehbar ist. Die vierte Drehachse D4 erstreckt sich parallel zur zweiten Drehachse D2. Ein in der Werkstückspanneinrichtung gehaltenes Werkstück 49 ist mit Abstand zur zweiten Drehachse D2 angeordnet. Bei einer Drehbewegung der zweiten Traverse 40 um die zweite

Drehachse D2 führt das Werkstück 49 eine Schwenkbewegung auf einem zweiten Schwenkradius R2 um die zweite Drehachse D2 aus. Der zweite Schwenkradius R2 kann abhängig von der Form des Werkstücks 49 an verschiedenen Stellen des

Werkstücks unterschiedlich groß sein. Bei zylindrisch konturierten Werkstücken 49 kann der zweite Schwenkradius R2 durch die Längsachse des Werkstücks 49 gegeben sein.

Der Abstand der ersten und zweiten Drehachse Dl, D2 ist um einen vorgegebenen Differenzwert kleiner als die Summe aus minimalem ersten Schwenkradius Rl der Werkzeuge 13, 14 und minimalem zweiten Schwenkradius R2 des Werkstücks. Der Differenzwert ist größer als oder zumindest gleich Null und hängt von der konkreten Bearbeitungsaufgabe ab .

Für die Positionierung des Werkzeugs 13, 14 relativ zum Werkstück 49 ist es notwendig deren Drehlage oder

Drehwinkel α um die betreffende erste oder zweite Drehachse Dl bzw. D2 zu bestimmen. Hierfür ist der ersten Rundführung 25 bzw. der zweiten Rundführung 41 jeweils ein

Drehwinkelerfassungsmittel 55 zugeordnet, das in Figur 1 sehr stark schematisiert veranschaulicht sind. Die

Drehwinkelerfassungsmittel 55 weisen einen sich zusammen mit der Traverse 24 bzw. 40 um die Drehachse Dl bzw. D2 drehenden Geber 56 auf, der benachbart zu einem

ringabschnittförmigen Messelement 57 angeordnet ist und sich bei einer Drehung der Traverse 24 bzw. 40 an dem

Messelement 57 entlang bewegt, so dass die Drehstellung beispielsweise induktiv erfassbar ist. Je größer der Radius des ringabschnittförmigen Messelements 57 und der Abstand des Gebers 56 von der jeweiligen Drehachse Dl bzw. D2 ist, desto größer ist die Genauigkeit der Drehstellungserfassung des Werkzeugs 13, 14 bezüglich der ersten Drehachse Dl bzw. des Werkstücks 49 bezüglich der zweiten Drehachse D2.

Eine genaue Erfassung genügt jedoch in dem

Drehwinkelarbeitsbereich, in dem eine Bearbeitung oder Messung erfolgt. Deswegen genügt es, das Messelement 57 als Ringabschnitt auszuführen und nur in dem relevanten

Arbeits-Drehwinkelbereich mit großem Abstand von der betreffenden Drehachse Dl bzw. D2 anzuordnen. Für die

Positionierung außerhalb dieses Drehwinkelarbeitsbereichs kann beispielsweise ein herkömmlicher Drehwinkelsensor in Form einer kleinen Scheibe am jeweiligen Drehantrieb 28 bzw. 42 vorgesehen sein. In Abwandlung zu den dargestellten

Ausführungsbeispielen können die beiden Traversen 24, 40 auch nur an einem Ende drehbar an einem Träger 19 gelagert sein und sich ausgehend von dieser Lagerung zu ihrem freien Ende hin erstrecken.

Das erste Ausführungsbeispiel der Maschine 10 weist nur eine Längsführung 43 und vier Rundführungen 25, 33, 41, 48 auf. Insgesamt verfügt die Maschine 10 somit über fünf Maschinenachsen. Die beiden Traversen 24, 40 sind

ausschließlich um ihre jeweiligen Drehachsen Dl bzw. D2 drehbar am Maschinengestell 18 gelagert. Eine

Linearverschiebbarkeit der beiden Traversen 24, 40

gegenüber dem Maschinengestell 18 ist beispielsgemäß nicht vorgesehen .

Bei einer alternativen Ausführung kann jedoch auch eine Justiereinheit zur Einstellung des Drehachsenabstands zwischen erster und zweiter Drehachse Dl, D2 vorhanden sein. Die Justiereinheit ist während der Bearbeitung oder Messung mit der Maschine 10 inaktiv, so dass der

Drehachsenabstand während dem Messen und/oder Bearbeiten eines Werkstücks 49 konstant bleibt. Sie dient nur zum Einrichten der Maschine auf eine aktuell verwendete

Werkzeugeinheit 11 und/oder das damit zu bearbeitende bzw. zu vermessende Werkstück 49. Nach dem Einrichten wird die Justiereinheit zur Fixierung des Drehachsenabstands

vorzugsweise arretiert, so dass dieser sich beim

Maschinenbetrieb nicht versehentlich ändert und

Bearbeitungs- oder Messfehler verursacht. Eine

Zustellbewegung zur Messung und/oder Bearbeitung zwischen Werkzeug 13, 14 und Werkstück 49 erfolgt durch die

Justiereinheit nicht.

Wenn eine Bedienperson ein Werkzeug 13, 14 oder ein Werkstück 49 austauschen oder einsetzen will, kann die betreffende Traverse 24 bzw. 40 um die jeweilige Drehachse Dl bzw. D2 gedreht werden, so dass die Werkzeugeinheit 11 bzw. die Werkstückspanneinrichtung 12 zwischen den beiden Trägern 19 herausgeschwenkt und in einer geeigneten Höhe für die Bedienperson gehalten wird, um das Bestücken bzw. Entnehmen von Werkzeugen 13, 14 bzw. Werkstücken 49 zu ermöglichen. Da durch die Träger 19 und die Querverbinder 20 gebildete rahmenförmige Maschinengestell 18 von zwei Seiten her zugänglich ist, gestaltet sich das Bestücken bzw. Entnehmen von Werkzeugen 13, 14 und Werkstücken 49 sehr einfach und ergonomisch. Auch eine automatisierte Werkstückzufuhr bzw. ein automatisches Wechseln von

Werkzeugen 13, 14 ist wegen der guten Zugänglichkeit des rahmenförmigen Maschinengestells 18 sehr einfach

realisierbar .

Die Längsführung 43 kann in Abwandlung zum

dargestellten Ausführungsbeispiel abgedichtet ausgeführt sein, wobei beispielsweise ein Faltenbalg verwendet wird. Insbesondere der Antrieb für die Längsführung 43 kann durch eine geeignete Abdichtmaßnahme gegen das Eindringen von Spänen und Kühlwasser geschützt sein. Da Längsführungen bei spanenden Bearbeitungsmaschinen Abdichtmaßnahmen erfordern, weist die Maschine 10 lediglich eine Längsführung 43 auf. Alle anderen Führungen und Maschinenachsen sind als

Rundführungen ausgestaltet.

In Figur 4 ist das erste Ausführungsbeispiel der

Maschine 10 dargestellt. Am rahmenförmigen Maschinengestell 18 ist am Fußabschnitt 21 ein Maschinenbett 52 angeordnet ist. Das Maschinenbett 52 hat keine tragende Funktion und kann daher sehr klein dimensioniert werden. Beim

Ausführungsbeispiel dient das Maschinenbett 52 insbesondere zum Auffangen von Metallspänen und Kühlflüssigkeit. Es kann daher als Wanne im Bereich des unteren Querverbinders 20 angeordnet werden. Das Maschinenbett 52 kann auf einer oder beiden offenen Seiten des rahmenförmigen Maschinengestells 18 angeordnet sein. Am Maschinengestell 18 bzw. am

Maschinenbett 52 kann an beiden offenen Seiten des

Maschinengestells 18 auch eine Abdeckung 53 vorgesehen sein, die in Figur 4 lediglich schematisch strichpunktiert veranschaulicht ist. Mit Hilfe der Abdeckung 53 kann die Maschine 10 während des Betriebs vollständig geschlossen werden, um Bedienpersonen zu schützen. Die Abdeckung 23 kann eine oder mehrere über Türen oder Klappen

verschließbare Zugangsöffnungen aufweisen, um die

Zugänglichkeit auf einer oder von beiden offenen Seiten des Maschinengestells her zu gewährleisten.

Eine weitere Abwandlung des ersten

Ausführungsbeispiels der Maschine 10 ist in Figur 5

dargestellt. Dort ist der Winkelbereich, in dem die erste Traverse 24 um die erste Drehachse Dl schwenkbar ist, auf 360 Grad vergrößert. Die erste Traverse 24 mit der

Werkzeugeinheit 11 kann daher vollständig im Kreis um die erste Drehachse Dl bewegt werden. Hierfür ist der Abstand des benachbart zur ersten Drehachse Dl angeordneten

Querverbinders 20 ausreichend groß gewählt. In einer weiteren Abwandlung könnte auch der Winkelbereich

vergrößert werden, in dem die zweite Traverse 40 um die zweite Drehachse D2 drehbar ist, wenn der Abstand zwischen der zweiten Drehachse D2 und dem benachbart zur zweiten Drehachse verlaufenden Querverbinder 20 entsprechend vergrößert wird. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die beiden Traversen 24, 40 jeweils zumindest in einem Winkel von 180 Grad um die jeweilige Drehachse Dl, D2 drehbar. Abhängig von der Anwendung können auch größere oder kleinere Winkelbereich für die jeweilige Drehbewegung der Traversen 24, 40 vorgesehen werden. Ansonsten entspricht das abgewandelte Ausführungsbeispiel nach Figur 5 dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3, so dass auf die zugehörige Beschreibung verwiesen wird.

In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites

Ausführungsbeispiel der Maschine 10 angeordnet. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen wie beim

Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 5 versehen. Nachfolgend werden daher lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel und dessen Abwandlungen

erläutert. Im Übrigen wird auf die vorstehende Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 sowie deren Abwandlungen gemäß Figuren 4 und 5 verwiesen.

Der wesentliche Unterschied des zweiten

Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten

Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Längsführung 43 der Maschine 10 an der ersten Traverse 24 und damit

zwischen der Traverse 24 und der Werkzeugeinheit 11

angeordnet ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist daher die Werkzeugeinheit 11 in Richtung der ersten Drehachse Dl längsverschiebbar. Die Werkzeugspanneinrichtung 12 hingegen ist fest auf der zweiten Traverse 40 angeordnet, so dass das Werkstück 49 lediglich über die vierte Rundführung 48 um die vierte Drehachse D4 drehbar an der zweiten Traverse 40 gelagert ist.

Die Führungsschienen 46 und der daran verschiebbar gelagerte Schlitten 45 sind mithin an den Mittelabschnitt 30 der ersten Traverse 24 angeordnet. Auf dem Schlitten 45 sitzt die dritte Rundführung 33, mittels der die

Werkzeugeinheit 11 um die dritte Drehachse D3 drehbar angeordnet ist. Im Übrigen entspricht das zweite

Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 bis 8 dem ersten Ausführungsbeispiel der Maschine 10. Auch die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels können beim zweiten

Ausführungsbeispiel der Maschine 10 vorgesehen sein.

Bei der horizontalen Ausrichtung der ersten Drehachse Dl bzw. der zweiten Drehachse D2 verändert sich das

Drehmoment abhängig vom Drehwinkel OC, wie dieser am

Beispiel der ersten Traverse 25 in Figur 10 eingetragen ist. Befindet sich die erste Traverse 25 in einer

Drehstellung mit einem Drehwinkel OC=0 oder =180°, so ist sie vertikal orientiert und das Drehmoment um die erste Drehachse Dl aufgrund der Last der Traverse 25 und der daran angeordneten Werkzeugeinheit 11 ist gleich null. Bei anderen Drehwinkeln vergrößert sich das Drehmoment um die erste Drehachse Dl und ist bei einem Drehwinkel von =90° maximal .

Bei der Positionierung der ersten Traverse 25 um die erste Drehachse Dl muss der erste Drehantrieb 28 dieses Drehmoment permanent aufbringen, was einen großen

Energiebedarf erfordert. Daher ist bei einem

Ausführungsbeispiel eine Einrichtung 60 vorgesehen, die zumindest teilweise zur Kompensation dieses Drehmoments in einem Winkelbereich 0°< < 180° kompensiert.

Beispielsweise könnte diametral gegenüberliegend zur

Werkzeugeinheit 11 bezüglich der ersten Drehachse Dl ein Gegengewicht vorgesehen werden. Die Einrichtung 60 könnte auch durch Federanordnungen realisiert werden. Beim

Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung 60 einen

Torsionsstab 61 auf, der mit einem Ende 62 drehfest am Maschinengestell, beispielsweise an einem Träger 19 befestigt ist und der mit einem anderen Ende 63 drehfest mit der ersten Traverse 25 verbunden ist, wie dies

schematisch in Figur 11 gezeigt ist. Bei einer Drehung der Traverse 25 um die erste Drehachse Dl wird der Torsionsstab 61 tordiert und kann dadurch das durch die Gewichtskraft der ersten Traverse 25 bzw. der Maschineneinheit 11 verursachte Drehmoment um die erste Drehachse Dl zumindest teilweise kompensieren. Die Einrichtung 60 könnte auch mehrere Torsionsstäbe 61 aufweisen.

In Abwandlung zur Ausführung nach Figur 11 ist es möglich, den Torsionsstab 61 am einen Ende 62 oder am anderen Ende 63 nicht zu fixieren, sondern drehbar

gegenüber dem Träger 19 oder der ersten Traverse 25 zu lagern. In Figur 12 ist dies anhand des ersten Endes 62 und dem Träger 19 schematisch veranschaulicht. In einem

vorgegebenen Winkelbereich um die erste Drehachse Dl ist der Torsionsstab 61 von einer Aussparung 64 umgeben, in die ein Radialvorsprung 65 des Torsionsstabes 61 hineinragt. Die Aussparung 64 ist in Umfangsrichtung um die erste

Drehachse Dl durch zwei Anschlagflächen 66 begrenzt. Wird der Torsionsstab 61 in einem Winkelbereich um die erste Drehachse Dl verdreht, in dem sich der Radialvorsprung 65 frei in der Aussparung 64 bewegen kann, so erzeugt der Torsionsstab 61 kein Torsionsmoment. Erst wenn der

Radialvorsprung 65 an einer der beiden Anschlagflächen 66 anliegt, wird der Torsionsstab 61 bei einer weiteren

Drehung der ersten Traverse 25 um die erste Drehachse Dl tordiert und erzeugt ein Torsionsmoment, das als

Gegenmoment dem durch die Gewichtskraft der ersten Traverse 25 und der Werkzeugeinheit 11 verursachte3n Drehmoment entgegenwirkt. Über die Aussparung 64 und die Position der Anschlagflächen 66 kann der Bereich definiert werden, in dem der Torsionsstab 61 tordiert wird sowie ein Bereich, indem keine Torsion des Torsionsstabes 61 erfolgt. Es ist auch möglich mehrere Torsionsstäbe 61 mit unterschiedlichen Torsions- und Freilaufbereichen vorzusehen. Es versteht sich, dass eine derartige Einrichtung 60 sowohl für die erste Traverse 25, als auch für die zweite Traverse 40 vorgesehen werden kann.

Eine weitere Abwandlung der zuvor beschriebenen

Ausführungsbeispiele ist in Figur 9 veranschaulicht. Dort ist für die erste Traverse 25 eine Parallelogrammführung 70 vorgesehen. Die Parallelogrammführung 70 dient dazu, die Neigung der Werkzeugeinheit 11 gegenüber einer horizontalen Ebene während der Drehung der ersten Traverse 25 um die erste Drehachse Dl konstant zu halten.

Beim Ausführungsbeispiel ist hierfür der

Mittelabschnitt 30 der ersten Traverse gegenüber den beiden Zwischenabschnitten 29 drehbar um eine Achse parallel zur ersten Drehachse Dl gelagert. Am Mittelabschnitt 30 greifen zwei parallele Streben 71 an, die mit dem jeweils anderen Ende mit einer Hilfstraverse 72 verbunden sind. Die

Hilfstraverse 72 ist drehbar an den beiden Trägern 19 der Maschine 10 gelagert, wobei sich die Drehachse DH der

Hilfstraverse 71 parallel zur ersten Drehachse Dl

erstreckt. Die beiden Streben 71 sind gegenüber der

Hilfstraverse 72 drehbar, wobei die Drehlagerstellen der Streben 71 an der Hilfstraverse 72 von der Drehachse DH der Hilfstraverse 72 der gleichen Abstand haben, wie die

Drehlagerstellen zwischen dem Mittelabschnitt 30 und den Zwischenabschnitten 29 an der ersten Traverse 25 gegenüber der ersten Drehachse Dl. Die Streben 71 sind fest mit dem Mittelabschnitt 30 der ersten Traverse 25 verbunden, an dem die Werkzeugeinheit 11 sitzt. Die Zwischenabschnitte 29 der ersten Traverse 25 sind gegenüber den Streben 71 und dem Mittelabschnitt 30 drehbar. Beim Drehen oder Schwenken der ersten Traverse 25 um die erste Drehachse Dl sorgt die Parallelogrammführung 70 dafür, dass dabei eine vorgegebene Neigung des Mittelabschnitts 30 der ersten Traverse 25, an dem die Werkzeugeinheit 12 sitzt, gegenüber einer

Horizontalebene konstant beleibt. Beim Ausführungsbeispiel bleibt dadurch die Rotationsachse R, um die das

Bearbeitungswerkzeug 13, beispielsweise eine

Schleifscheibe, drehbar angetrieben ist, stets in der gleichen Neigungslage gegenüber einer Horizontalebene.

Beispielsweise kann die Rotationsachse R stets parallel zu einer Horizontalebene ausgerichtet sein.

Es versteht sich, dass eine solche

Parallelogrammführung 70 alternativ oder zusätzlich auch für die zweite Traverse 40 vorgesehen sein kann.

Bei längeren Werkstücken kann es erforderlich sein, diese gegen die Kraft F, die das Werkzeug 13, 14 auf das Werkstück 49 ausübt, abzustützen, beispielsweise mithilfe einer Lünette 75. In Figur 2 ist lediglich schematisch eine Lünette 75 veranschaulicht. Die Lünette 75 kann in

Erstreckungsrichtung des Werkstücks 49 verfahrbar am

Schlitten 45 angeordnet sein, so dass die Lünette 75 das Werkstück 49 stets am Eingriffpunkt des

Bearbeitungswerkzeugs 13 abstützt. Alternativ zu einer längsverschiebbaren Lünette 75 kann diese auch fest mit der zweiten Traverse 40 verbunden sein, so dass bei einer

Linearverschiebung des Schlittens 45 automatisch auch eine Relativverschiebung des Werkstücks 49 gegenüber der Lünette 75 stattfindet. Eine solche Lünette 75 kann bei allen

Ausführungsbeispielen vorgesehen sein und ist lediglich beispielhaft in Figur 2 dargestellt.

Neben der Längsverschiebbarkeit der Lünette 75 kann diese auch schwenkbar um die Längsachse des Werkstücks 49 bzw. die vierte Drehachse D4 angeordnet sein, wie dies schematisch in Figur 13 zu erkennen ist. Aufgrund der

Schwenkbewegung des Werkzeugs 13 um die erste Drehachse Dl und des Werkstücks 49 um die zweite Drehachse D2 kann sich der Eingriffspunkt zwischen dem Werkstück 49 und dem

Werkzeug 13 während der Bearbeitung ändern. Dabei erzeugt das Werkstück 13 eine Kraft F auf das Werkstück 49. Solange die Richtung dieser Kraft F so orientiert ist, dass sie in die das Werkstück 49 teilweise aufnehmende bzw. abstützende prismenförmige Ausnehmung 76 der Lünette 75 gerichtet ist, bleibt das Werkstück 49 in der prismenförmigen Ausnehmung 76 und wird durch die Lünette 75 abgestützt. Weist

allerdings die resultierende Kraft F in eine Richtung, die nicht mehr in die prismenförmige Ausnehmung 76 zeigt, besteht die Gefahr, dass das Werkstück 49 aus der

Ausnehmung 76 der Lünette 75 herausrutscht. Um dies zu verhindern ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Maschine 10 die Lünette 75 schwenkbar um die Längsachse des Werkstücks und beispielsgemäß die vierte Drehachse D4 angeordnet und kann stets so um diese Achse geschwenkt werden, dass die resultierende Kraft F in die

prismenförmige Ausnehmung 76 zeigt, so dass das Werkstück 49 gegen die Bearbeitungskraft F des Werkzeugs 13

abgestützt wird.

In den Figuren 14 und 15 sind Ausführungsbeispiele für Maschinenmodulanordnungen 80 dargestellt. Beim ersten

Ausführungsbeispiel der Maschinenmodulanordnung 80 nach Figur 14 sind mehrere Maschinen 10 benachbart zueinander angeordnet, so dass die Drehachsen Dl, D2 der Traversen 24, 40 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die

Maschinengestelle 18 sind dabei unmittelbar aneinander oder mit geringem Abstand angeordnet, so dass das Werkzeug 13, 14 eienr Maschine 10 in die Kontur des Maschinengestells 18 einer benachbarten Maschine 10 eingreifen kann. Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, dass die

Werkstücke 49 zwischen zwei benachbarten

Werkstückspanneinrichtungen 12 weitergegeben werden und sozusagen eine schrittweise Werkstückbearbeitung in den Maschinen 10 der Maschinenmodulanordnung 80 erfolgt.

Erforderlichenfalls kann zur Werkstückübergabe zwischen zwei Maschinen 10 ein Greifer oder eine ähnliche

Übergabeeinheit angeordnet sein.

Es ist auch möglich, den Abstand der ersten Drehachse Dl von einer zweiten Drehachse D2 einer unmittelbar

benachbarten Maschine 10 so zu wählen, dass eine Messung und/oder Bearbeitung des Werkstücks 49 in der

Werkstückspanneinrichtung 12 einer Maschine 10 durch das Werkzeug 13, 14 der benachbarten Maschine 10 der

Maschinenmodulanordnung 80 ermöglicht ist. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit ein Werkstück 49 in einer

Aufspannung durch Werkzeuge 13, 14 benachbarter Maschinen 10 zu bearbeiten bzw. zu messen. Die Anzahl der zu einer Maschinenmodulanordnung 80 kombinierten Maschinen 10 ist prinzipiell beliebig.

In Abwandlung zu der in Figur 14 schematisch

angedeuteten Maschinenmodulanordnung 80 kann einer als Eingangsmodul dienenden Maschine 10 eine

Werkstückzufuhreinheit 81 und einer als Ausgangsmodul dienenden Maschine 10 eine Werkstückabfuhreinheit 82 zugeordnet sein, wie dies auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 15 schematisch veranschaulicht ist.

Figur 15 zeigt ein zweites Ausführungsführungsbeispiel der Maschinenmodulanordnung 80. Diese

Maschinenmodulanordnung 80 weist ein oder mehrere

abgewandelte Maschinenmodule 10a auf, die nur eine erste Traverse 24 oder nur eine zweite Traverse 40 aufweisen. Bei dem in Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Maschinenmodule 10a jeweils nur eine zweite Traverse 40 auf. Die Maschinengestelle 18 sind bei dieser Maschinenmodulanordnung 80 so nebeneinander angeordnet, dass jeweils zwei benachbarte Maschinengestelle 18 bzw. Maschinenmodule 10, 10a zumindest eine erste Traverse 24 und zumindest eine zweite Traverse 40 aufweisen.

Bei dem in Figur 15 dargestellten Beispiel ist

lediglich eine erste Traverse 24 an einem Modul vorgesehen, die sowohl der zweiten Traverse 40 der Maschine 10 dieses Moduls als auch den beiden zweiten Traversen 40 der jeweils unmittelbar benachbarten Maschinenmodule 10a zugeordnet ist. Das an der ersten Traverse 24 vorhandene Werkzeug 13, 14 kann daher zum Bearbeiten oder Messen von Werkstücken 49 desselben Moduls und der unmittelbar benachbarten Module 10a verwendet werden. In Abwandlung zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle der Maschine 10 zwischen den beiden Maschinenmodulen 10a ein Maschinenmodul mit nur einer ersten Traverse 24 angeordnet sein. Im Prinzip können unterschiedlich gestaltete Maschinenmodule 10, 10a mit einer ersten Traverse 24 und/oder einer zweiten Traverse 40 beliebig kombiniert werden. Zumindest sind die

Maschinenmodule 10a oder Maschinen 10 so nebeneinander angeordnet, dass unmittelbar nebeneinander angeordnete Maschinenstelle 18 bzw. Module 10, 10a abwechselnd

zumindest eine erste Traverse 24 und zumindset eine zweite Traverse 40 aufweisen. Beispielsweise könnte jedes zweite Maschinenmodul 10a eine zweite Traverse 40 und die jeweils dazwischen angeordneten Maschinenmodule 10a jeweils eine erste Traverse 24 aufweisen. Die Anzahl der Module ist beliebig wählbar.

Bei beiden Maschinenmodulanordnungen 80 besteht die Möglichkeit unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge und insbesondere unterschiedliche Schleifvorgänge in

verschiedenen Maschinen 10 bzw. Maschinenmodulen 10a nacheinander auszuführen. Zum Beispiel kann in einer Maschine 10 oder einem Maschinenmodul 10a ein sogenannter spitzenloser Schleifvorgang durchgeführt werden, während in einem oder beiden benachbarten Modulen 10a bzw. in einer oder beiden benachbarten Maschinen 10 jeweils ein

Rundschleifvorgang des Werkstücks 49 erfolgt. Um ein einfaches Kombinieren von Maschinen 10 und/oder

Maschinenmodulen 10a zu ermöglichen, haben die

Maschinengestelle 18 vorzugsweise dieselbe Höhe und

beispielsgemäß dieselbe Höhe und dieselbe Breite in

Richtung der Traversen gemessen.

Die Erfindung betrifft eine Maschine 10, insbesondere eine Werkzeugmaschine. Die Maschine 10 weist ein

rahmenförmiges Maschinengestell 18 aus zwei Trägern 19 und zwei die Träger verbindende Querverbinder 20 auf. Zwischen den beiden Querverbindern 20 sind an den Träger 19 zwei Traversen 24, 40 über jeweils eine Rundführung 25 bzw. 41 drehbar gelagert. Die erste Traverse 24 ist ausschließlich um die erste Drehachse Dl drehbar und ansonsten

unbeweglich. Die zweite Traverse 40 ist ausschließlich um eine zweite Drehachse D2 drehbar und ansonsten unbeweglich. Die beiden Drehachsen Dl, D2 verlaufen parallel zueinander. An der ersten Traverse 24 ist eine Werkzeugeinheit 24 angeordnet. An der zweiten Traverse 40 ist eine

Werkstückspanneinrichtung 12 angeordnet. Eine der beiden Traversen 24, 40 weist eine Längsführung 43 auf, so dass entweder die Werkzeugeinheit 11 oder die

Werkstückspanneinrichtung 12 längsverschiebbar an der betreffenden Traverse 24, 40 geführt angeordnet ist. Die Längsführung 43 erlaubt eine Linearverschiebung der

Werkzeugeinheit 11 oder der Werkstückspanneinrichtung 12 parallel zu den Drehachsen Dl, D2. Weitere Längsführungen sind nicht vorgesehen. Die Maschine 10 weist ein besonders platzsparendes Maschinengestell 18 auf. Das rahmenförmige Maschinengestell 18 ist ausreichend steif und bietet eine e Zugänglichkeit von zwei Seiten her zur Werkzeugeinheit sowie zur Werkstückspanneinrichtung 12.

Bezugs zeichenliste :

10 Maschine

11 Werkzeugeinheit

12 Werkstückspanneinrichtung

13 Bearbeitungswerkzeug

14 Messwerkzeug

15 Rotationsantrieb

18 Maschinengestell

19 Träger

20 Querverbinder

21 Fußabschnitt

24 erste Traverse

25 erste Rundführung

26 Drehlager

27 Endabschnitt

27a Lagerzapfen

27b Flansch

28 erster Drehantrieb

29 Zwischenabschnitt

30 Mittelabschnitt

33 dritte Rundführung 33

34 Antrieb

40 zweite Traverse

41 zweite Rundführung

42 zweiter Drehantrieb

43 Längsführung

44 Führungsmittel

45 Schlitten 8 vierte Rundführung

9 Werkstück 2 Maschinenbett

3 Abdeckung

55 Drehwinkelerfassungsmittel

56 Geber

57 Messelement

60 Einrichtung

61 Torsionsstab

62 Ende

63 Ende

64 Aussparung

65 Radialvorsprung

66 Anschlagfläche

70 Parallelogrammführung

71 Strebe

72 Hilfstraverse

80 Maschinenmodulanordnung

81 Werkstückzufuhreinheit

82 Werkstückabfuhreinheit

75 Lünette

76 prismenförmige Aussparung

Dl erste Drehachse

D2 zweite Drehachse

D3 dritte Drehachse

D4 vierte Drehachse DH Drehachse der Hilfstraverse

F Kraft

0 Orientierungsebene

R Rotationsachse

Rl erster Schwenkradius

R2 zweiter Schwenkradius