Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MACHINE TOOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/001454
Kind Code:
A4
Abstract:
The invention relates to a machine tool (1), in particular a brake press or edging press, having two tool halves (2, 3) that can move relative to each other, and having a platform (4), one tool half (2) being displaceably mounted on said platform (4) by means of a bearing (5). The bearing (5) is a gas bearing which can be subjected to a gaseous medium and has gas outlet openings (6) in the bearing surface (7) for creating a gas cushion.

Inventors:
SEIBERT FRIEDEMANN (DE)
Application Number:
PCT/IB2014/062652
Publication Date:
March 05, 2015
Filing Date:
June 27, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BYSTRONIC LASER AG (CH)
International Classes:
B21D5/02; B21D37/04; F16C29/02
Attorney, Agent or Firm:
KÜNSCH, Joachim (LI)
Download PDF:
Claims:
1

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 22 Dezember 2014 (22.12.14)

1. Werkzeugmaschine (1 ; 21), insbesondere Biegepresse oder

Abkantpresse, mit zwei, als Matrize und Stempel ausgeführten

Werkzeughälften (2, 3; 22, 23), die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Plattform (4; 24), insbesondere einem Tisch, wobei eine Werkzeughälfte (2; 22) mittels eines Lagers (5; 25) an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5; 25) ein separates, mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbares Gaslager (5; 25), insbesondere ein Luftlager, mit Gasaustrittsöffnungen (6; 26) in der Lagerfläche (7; 27) zur Erzeugung eines Gaspolsters ist.

2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gaslager (25) zur Erzeugung eines Gaspolsters zwischen der Werkzeug hälfte (22) und der Plattform (24) vorgesehen sind.

3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager (5; 25) aus einem porösen Material, insbesondere aus poröser Keramik, gebildet ist.

4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager (5; 25) aus geschäumtem Metall, insbesondere geschäumtem Titan oder geschäumtem Stahl, gebildet ist.

5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ; 21 ) eine Gasversorgungseinrichtung (8) zur Beaufschlagung des Gaslagers (5) mit einem gasförmigen Medium umfasst.

6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ; 21 ) eine Fixiereinrichtung (10; 30), insbesondere Klemmeinrichtung, zur Fixierung

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 2

der an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagerten Werkzeughälfte (2; 22) relativ zur Plattform (4; 24) umfasst.

7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (10; 30) mit der Gasversorgungseinrichtung (8) derart gekoppelt ist, dass bei geschlossener Fixiereinrichtung (10; 30) kein Gas in das Gaslager (5; 25) eingebracht wird.

8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagerte Werkzeughälfte (2; 22) als Unterwerkzeug ausgebildet ist und die andere Werkzeughälfte (3; 23) als Oberwerkzeug ausgebildet ist, wobei das Gaslager (5; 25) zwischen dem Unterwerkzeug (2; 22) und der Plattform (4; 24) ausgebildet ist.

9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (6; 26) aufweisende Lagerfläche (7; 27) ortsfest mit der Plattform (4; 24) ausgebildet ist.

10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (6)

aufweisende Lagerfläche (7) ortsfest mit der an der Plattform (4) verschiebbar gelagerten Werkzeughälfte (2) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Lagerfläche (7) im Fussbereich einer als

Unterwerkzeug ausgebildeten Werkzeughälfte (2) ausgebildet ist.

11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattform (4) verschiebbar gelagerte Werkzeughälfte (2) in einer Führung (1 1 ) sitzt, deren Boden zumindest teilweise durch die Lagerfläche (7) des Gaslagers (5) gebildet wird.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 3

12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gaslagers (5) ein Kanal (9) zur Versorgung des Gaslagers (5) mit einem gasförmigen Medium verläuft.

13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die an der Plattform (4) verschiebbar gelagerte Werkzeughälfte (2) von einer Werkzeughalterung gehalten wird und das Gaslager (5) zwischen Werkzeughalterung und Plattform (4) ausgebildet ist.

14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager (5; 25) ein Linearlager ist, wobei die Verschieberichtung der an der Plattform (4; 24) gelagerten Werkzeughälfte (2; 22) im Linearlager im Wesentlichen senkrecht zur Pressrichtung (12) der Werkzeugmaschine (1 ; 21) steht.

15. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälften (2, 3; 22, 23) länglich sind und die Verschieberichtung der an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagerten Werkzeughälfte (2; 22) parallel zu ihrer

Längserstreckung steht.

16. Biegepresse oder Abkantpresse mit zwei, als Matrize und Stempel

ausgeführten Werkzeughälften (2, 3; 22, 23), die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Plattform (4; 24), insbesondere einem Tisch, wobei eine Werkzeughälfte (2; 22) mittels eines Lagers (5; 25) an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagert ist, dadurch

gekennzeichnet, dass das Lager (5; 25) ein separates, mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbares Gaslager (5; 25), insbesondere ein Luftlager, mit Gasaustrittsöffnungen (6; 26) in der Lagerfläche (7; 27) zur Erzeugung eines Gaspolsters ist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 4

17. Biegepresse oder Abkantpresse nach Anspruch 16, dadurch

gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gaslager (25) zur Erzeugung eines Gaspolsters zwischen der Werkzeughälfte (22) und der Plattform (24) vorgesehen sind.

18. Biegepresse oder Abkantpresse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager (5; 25) aus einem porösen Material, insbesondere aus poröser Keramik, gebildet ist.

19. Biegepresse oder Abkantpresse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager (5; 25) aus geschäumtem Metall, insbesondere geschäumtem Titan oder geschäumtem Stahl, gebildet ist.

20. Werkzeugmaschine (1 ; 21 ), insbesondere Biegepresse oder

Abkantpresse, mit zwei, als Matrize und Stempel ausgeführten

Werkzeughälften (2, 3; 22, 23), die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Plattform (4; 24), insbesondere einem Tisch, wobei eine Werkzeughälfte (2; 22) mittels eines Lagers (5; 25) an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5; 25) ein separates, mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbares Gaslager (5; 25), insbesondere ein Luftlager, mit Gasaustrittsöffnungen (6; 26) in der Lagerfläche (7; 27) zur Erzeugung eines Gaspolsters ist, wobei das Gaslager (5; 25) aus einem porösen Material, insbesondere aus poröser Keramik, gebildet ist.

21. Werkzeugmaschine (1 ; 21), insbesondere Biegepresse oder

Abkantpresse, mit zwei, als Matrize und Stempel ausgeführten

Werkzeughälften (2, 3; 22, 23), die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Plattform (4; 24), insbesondere einem Tisch, wobei eine Werkzeughälfte (2; 22) mittels eines Lagers (5; 25) an der Plattform (4; 24) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5; 25) ein separates, mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbares Gaslager (5; 25), insbesondere ein Luftlager, mit Gasaustrittsöffnungen (6; 26) in der Lagerfläche (7; 27) zur Erzeugung eines Gaspolsters ist,

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 5

wobei das Gaslager (5; 25) aus geschäumtem Metall, insbesondere geschäumtem Titan oder geschäumtem Stahl, gebildet ist.

22. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch

gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gaslager (25) zur Erzeugung eines Gaspolsters zwischen der Werkzeughälfte (22) und der Plattform (24) vorgesehen sind.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)