Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MACHINING CENTRE FOR MACHINING RAIL VEHICLE WHEELS AND METHOD FOR PRODUCING A SEGMENT ROTOR FOR A MACHINING CENTRE OF SAID TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/103772
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a machining center for machining rail vehicle wheels, wherein the machining centre comprises a machine frame which consists of a base and a stand mounted on the base. The aim of the invention is to provide a segment motor which can be used as a drive for rotational position changes of a wheel for a rail vehicle, which is to be machined on the machining centre. The aim is achieved in that the drive of a chuck (10) for the rail vehicle wheel is designed as a workpiece (11) produced by a segment motor which is arranged below the workpiece (11), which is radially segmented and its constructional height can be modified, the segment motor comprises between two and five separate stator segments (2) with a respectively identical height of between 200 - 350mm. The invention also relates to a method for mounting a segment motor configured in said way.

Inventors:
NAUMANN HANS J (DE)
PAUSE BERNHARD (DE)
ROBOTTA REINHARD (DE)
RÖMER (DE)
Application Number:
PCT/DE2017/000410
Publication Date:
June 14, 2018
Filing Date:
November 29, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NILES SIMMONS IND GMBH (DE)
International Classes:
B23Q1/25; H02K41/03; B23Q5/10; H02K7/14
Foreign References:
DE102008006346A12009-07-30
US5208501A1993-05-04
DE102007002782A12008-07-31
DE20301532U12003-04-03
DE102008006346A12009-07-30
DE202009008850U12009-08-27
Attorney, Agent or Firm:
FINDEISEN, Andreas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Schienenfahrzeugrädern, wobei das Bearbeitungszentrum ein Maschinengestell aufweist, das aus einem Untersatz und aus einem auf diesem Untersatz montierten Ständer besteht, wobei der Untersatz den Hauptantrieb aufnimmt und wobei der Ständer die Bearbeitungseinheiten zum Drehen, Fräsen, Bohren und dergleichen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,

dass der Antrieb eines Spannfutters (10) für das Schienenfahrzeugrad als Werkstück (11) direkt durch einen unterhalb vom Werkstück (11) angeordneten Segmentmotor erfolgt, der radial segmentiert und in seiner Bauhöhe modifizierbar ist, wobei dieser Segmentmotor zwei bis fünf separate Statorsegmente (2) mit einer jeweils gleichen Höhe von 200 bis 350 mm aufweist.

2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,

dass die Statorsegmente (2) durch Nutensteine (8) mit dem Untersatz (4) verbunden sind.

3. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,

dass der Stator (1) radiale Antriebssegmente als Statorsegmente (2) aufweist.

4. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,

dass der Rotor als eine Rotorglocke (3) mit Permanentmagneten (5) ausgestaltet ist.

5. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,

dass die Rotorglocke (3) für die Montage mit Zentrierelementen (6) justierbar ist.

6. Verfahren zur Herstellung eines Segmentmotors für ein Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Schienenfahrzeugrädern nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass zunächst der Untersatz ausgerichtet wird und in der Rotorglocke innen auf zwei Reihen gleichmäßig Wuchtbleche verteilt und befestigt werden,

danach Nutensteine am Außenumfang der Rotorglocke befestigt und handfest angezogen werden,

danach die Rotorsegmente einzeln montiert und mittels der Nutensteine an der Rotorglocke befestigt werden,

danach die handfest angezogenen Nutensteine drehmomentfest angezogen werden, danach die Rotorsegmente mit einer Schutzfolie umschlossen werden,

danach eine Justierung der Rotorsegmente mit mindestens einem Hilfsmittel aus einem nichtmagnetischen Werkstoff erfolgt,

danach die derart komplettierte Einheit im Untersatz montiert und zur Lagesicherung temporär verschraubt wird,

danach eine Demontage der Hilfsmittel aus nichtmagnetischem Werkstoff erfolgt, danach die Statorsegmente jeweils einzeln mittels Nutensteinen im Untersatz montiert und befestigt werden und

danach jeweils die elektrischen Anschlüsse für die Statorelemente und die Medienleitungen für eine Statorkühlung installiert werden.

Description:
Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Schienenfahrzeugrädern und Verfahren zur Herstellung eines Segmentmotors für ein derartiges Bearbeitungszentrum

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung von Schienenfahrzeugrädern, wobei das Bearbeitungszentrum ein Maschinengestell aufweist, das aus einem Untersatz und aus einem auf diesem Untersatz montierten Ständer besteht, wobei der Untersatz den Hauptantrieb aufnimmt und wobei der Ständer die Bearbeitungseinheiten zum Drehen, Fräsen, Bohren und dergleichen aufnimmt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Segmentmotors für ein derartiges Bearbeitungszentrum.

Werkzeugmaschinen sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. Neben konventionellen Einzweckmaschinen werden zunehmend Bearbeitungszentren realisiert, um das jeweilige Werkstück in möglichst einer Einspannung mit verschiedenen Verfahren (Bohren, Drehen, Fräsen) bearbeiten zu können. Für groß dimensionierte und gleichzeitig sehr schwere Bauteile werden dabei die notwendigen Drehbearbeitungen vorzugsweise mit Komponenten in Form einer Vertikal-Drehmaschine ausgeführt.

Dabei wird das Werkstück auf einem Arbeitstisch lagefixiert und durch Verdrehung dieses Arbeitstisches in eine Position gebracht, in der das Werkzeug in Eingriff kommt. Für derartige Lageänderungen des Arbeitstisches wurden zunächst elektromotorisch betätigte Zahnradgetriebe eingesetzt. Nachteilig ist dabei, dass aufgrund der großen zu bewegenden Massen von Arbeitstisch und Werkstück in Beschleunigungs- und Bremsphasen hohe mechanische Belastungen der Baugruppen zur Lageänderung des Arbeitstisches auftreten. Diese bewirken einen erhöhten Verschleiß und somit eine verminderte Nutzungsdauer der Baugruppen zur Lageänderung, so dass sich zwangsläufig ein erhöhter Aufwand zur Wartung des Bearbeitungszentrums ergibt. Die zu erreichenden Positioniergenauigkeiten und eventuell interpolatorisch erzeugte Bahngenauigkeiten sind bei dieser konstruktiven Ausführung nicht ausreichend.

Zur Verminderung solcher Nachteile wurde in DE 10 2008 006 346 A1 vorgeschlagen, den Werkstücktisch eines Bearbeitungszentrums mit einem Torquemotor auszustatten.

Ein weiterer Lösungsvorschlag ist aus DE 20 2009 008 850 U1 bekannt, indem bei einer Vertikal-Drehmaschine zur Bearbeitung von großen Bauteilen ein Wanderfeldmotor zum Antrieb des Arbeitstisches genutzt wird. Dabei sind die Sekundär-Segmente in einem Trägerring des Arbeitstisches ringförmig angeordnet und fest positioniert. Unmittelbar gegenüber liegen Primär-Segmente, die ebenfalls ringförmig angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung als indirekter (Arbeitstisch) oder direkter (Werkstück) Antrieb für eine rotatorische Lageänderung des Werkstückes als Axialsegmentmotor ergibt wesentliche Vorteile gegenüber den vorab eingesetzten Konstruktionen, von denen insbesondere ein reduzierter Verschleiß der Antriebsbaugruppen und sehr schnelle Beschleunigungs- und Bremszeiten zu nennen sind.

Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass Segmentmotoren eine sehr spezifische Anpassung für die jeweils konkret zu bearbeitenden Bauteile erfordern. Der Axialspalt zwischen Primär- und Sekundärelementen muss unabhängig von der Arbeitstisch- und Werkstückmasse konstant gehalten werden. Spezielle Axiallagerungen oder hydrostatische Lösungen sind notwendig und erhöhen die konstruktiven Aufwendungen. Deshalb ist die Nutzung bisher weitgehend auf ausgewählte Erzeugnisse begrenzt, z.B. auf Rotoren für Windräder. Für andere groß dimensionierte und schwere Bauteile (beispielsweise Räder für Schienenfahrzeuge) sind geeignete Modifizierungen eines Segmentmotors bisher nicht verfügbar.

Weiterhin ist festzustellen, dass die Montage von Segmentmotoren beim Hersteller oftmals Schwierigkeiten bereitet. Denn infolge der großen Magnetkräfte ist eine korrekte Positionierung der noch nicht endgültig lagefixierten Einzelsegmente problematisch.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Segmentmotor zu schaffen, der als Antrieb für rotatorische Lageänderungen eines auf einem Bearbeitungszentrum zu bearbeitenden Rades für ein Schienenfahrzeug geeignet ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Montage eines derart ausgestalteten Segmentmotors vorgeschlagen werden.

Konstruktiv wird die Aufgabe gelöst, indem der Antrieb des Spannfutters für das Werkstück (im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Schienenfahrzeugrad) direkt durch einen unterhalb vom Werkstück angeordneten Segmentmotor erfolgt, der radial segmentiert und in seiner Bauhöhe modifizierbar ist, wobei dieser Segmentmotor zwei bis fünf separate Statorsegmente mit einer jeweils gleichen Höhe von 200 bis 350 mm aufweist. Die Statorsegmente sind durch Nutensteine mit dem Untersatz verbunden und der Stator weist radiale Antriebssegmente auf. Der Rotor ist als eine Rotorglocke mit Permanentmagneten ausgestaltet, wobei diese Rotorglocke für die Montage mit Zentrierelementen justiert wird.

Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe gelöst, indem bei der Herstellung des Segmentmotors zunächst der Untersatz ausgerichtet wird und in der Rotorglocke innen auf zwei Reihen gleichmäßig Wuchtbleche verteilt und befestigt werden, danach Nutensteine am

Außenumfang der Rotorglocke befestigt und handfest angezogen werden, danach die

Rotorsegmente einzeln montiert und mittels der Nutensteine an der Rotorglocke befestigt werden, danach die handfest angezogenen Nutensteine drehmomentfest angezogen werden, danach die Rotorsegmente mit einer Schutzfolie umschlossen werden, danach eine Justierung der Rotorsegmente mit mindestens einem Hilfsmittel aus einem nichtmagnetischen Werkstoff erfolgt, danach die derart komplettierte Einheit im Untersatz montiert und zur Lagesicherung temporär verschraubt wird, danach eine Demontage der Hilfsmittel aus nichtmagnetischem Werkstoff erfolgt, danach die Statorsegmente jeweils einzeln mittels Nutensteinen im Untersatz montiert und befestigt werden und danach jeweils die elektrischen Anschlüsse für die Statorelemente und die Medienleitungen für eine Statorkühlung installiert werden.

Durch die erfindungsgemäße technische Lösung wird ein Segmentmotor geschaffen, der als Antrieb für rotatorische Lageänderungen eines auf einem Bearbeitungszentrum zu bearbeitenden Rades für ein Schienenfahrzeug geeignet ist. Die konstruktive Ausführung gestattet das hochgenaue Koordinatenbohren in speziell weiterentwickelte Räder für Schienenfahrzeuge, wie sie in Hochgeschwindigkeitszügen zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wird ein Verfahren zur Montage eines derart ausgestalteten Segmentmotors verfügbar.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung und beispielhaft an einer Radsatzbearbeitungsmaschine erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 den Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Segmentmotors in Draufsicht

Fig. 2 die Anordnung wesentlicher Bauteile in Seitenansicht

Aus Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Segmentmotors als Antriebsbaugruppe für ein auf einem Bearbeitungszentrum rotatorisch zu bewegendes Rad für ein Schienenfahrzeug ersichtlich.

Das Maschinengestell des Bearbeitungszentrums besteht aus einem Untersatz 4 und aus einem darauf montierten Ständer zur Aufnahme der Bearbeitungseinheiten zum Drehen, Fräsen, Bohren und dergleichen. Der Untersatz 4 als Maschinenbasis nimmt den Hauptantrieb auf. Der Hauptantrieb besteht aus einem Segmentmotor, der am Untersatz 4 befestigt wird.

Der Antrieb eines Spannfutters 10 für das Schienenfahrzeugrad 11 als zu bearbeitendes Werkstück erfolgt direkt durch den darunterliegenden Segmentmotor, dessen Statorsegmente 2 durch Nutensteine 8 mit dem Untersatz 4 verbunden sind.

Die Permanentmagneten 5 sind mit Hilfe von Nutensteinen 7 (Fixiereinlagen) an die Rotorglocke 3 angebunden. Die Rotorglocke 3 wird für die Montage durch Zentrierelemente 6 justiert. Der Stator 1 weist maximal fünf radiale Segmente 2 auf, wobei die konkrete Anzahl unter Beachtung der jeweils konkreten Einsatzerfordernisse ausgewählt wird. Ebenso wird die Höhe dieser separaten Statorsegmente 2 den konkreten Einsatzerfordernissen angepasst, wobei Höhen von 200 bis 350 mm praxisrelevant sind.

Aus Fig. 2 ist aus einem anderen Blickwinkel die Anordnung und funktionelle Wirkverbindung von Rotorglocke 3, Zentrierelementen 6 und den Nutensteinen 8 (Passfedern mit Umgriff) zur Befestigung der Statorsegmente 2 ersichtlich. Auf der Rötorglocke 3 sitzt der innere Lagerring 9. Das Spannfutter 10 zur Aufnahme eines Rades 11 ist auf diesem inneren Lagerring 9 montiert.

Für die Montage eines derart aufgebauten Segmentmotors wird zunächst der Untersatz ausgerichtet. Danach werden in der Rotorglocke innen auf zwei Reihen gleichmäßig Wuchtbleche verteilt und befestigt. Danach werden Nutensteine am Außenumfang der Rotorglocke befestigt und handfest angezogen. Danach werden die Rotorsegmente einzeln montiert und mittels der Nutensteine an der Rotorglocke befestigt. Danach werden die handfest angezogenen Nutensteine drehmomentfest angezogen. Danach werden die Rotorsegmente mit einer Schutzfolie umschlossen. Danach erfolgt eine Justierung der Rotorsegmente mit mindestens einem Hilfsmittel aus einem nichtmagnetischen Werkstoff. Danach wird die derart komplettierte Einheit im Untersatz montiert und zur Lagesicherung temporär verschraubt. Danach erfolgt die Demontage der Hilfsmittel aus nichtmagnetischem Werkstoff. Danach werden die Statorsegmente jeweils einzeln mittels Nutensteinen im Untersatz montiert und befestigt. Danach werden jeweils die elektrischen Anschlüsse für die Statorelemente und die Medienleitungen für eine Statorkühlung installiert.

Bezugszeichen liste Stator

Statorsegment

Rotorglocke

Untersatz (Maschinenbasis)

Permanentmagnet

Zentrierelement für Rotor

Nutenstein für Rotor

Nutenstein für Stator

innerer Lagerring

Werkstückaufnahme (Spannfutter)

Schienenfahrzeugrad (Werkstück)