Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MECHANISM FOR CONVERTING A ROTARY MOTION INTO A LINEAR MOTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/189015
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mechanism (1; 101; 201) for converting a rotary movement (2; 102; 202) into a linear movement (3; 103; 203) with a rotationally driven drive member (4; 104; 204), with a linearly moved output member (5; 105; 205) and with a damping device (6; 106; 206), by means of which the output member is held in a sprung manner in both directions of the linear movement thereof. In order to simply and therefore inexpensively damp energy which is introduced into the mechanism (1; 101; 201) by way of a force (F) which acts on the output side, the damping device (6; 106; 206) is connected in an integrally joined manner to the output member (5; 105; 205).

Inventors:
VOGT JENS (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/061108
Publication Date:
December 17, 2015
Filing Date:
May 20, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F16H25/20; F16H25/22
Foreign References:
JP2013237411A2013-11-28
US20060048592A12006-03-09
US5816555A1998-10-06
DE4322133C21995-04-20
DE4322133C21995-04-20
Other References:
"Taschenbuch für den Maschinenbau", 2001, SPRINGER, pages: T16 - T18
Download PDF:
Claims:
Getriebe (1; 101; 201) zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung (2; 102; 202) in eine lineare Bewegung (3; 103;

203) mit einem drehgetriebenen Antriebsglied (4; 104;

204) , mit einem linearbewegten Abtriebsglied (5; 105; 205) und mit einer Dämpfungseinrichtung (6; 106; 206), mittels derer das Abtriebsglied in beide Richtungen seiner linearen Bewegung federnd gehalten ist,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dämpfungseinrichtung (6; 106; 206) Stoffschlüssig mit dem Abtriebsglied (5; 105; 205) verbunden ist.

Getriebe (1; 101; 201) nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Antriebsglied (4; 104; 204) eine Gewindespindel und das Abtriebsglied (5; 105; 205) eine Spindelmutter ist.

Getriebe (1; 101) nach Anspruch 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Gewindespindel (4; 104) eine Kugelrollspindel und die Spindelmutter (5; 105) eine mit Kugeln (8; 108) versehene Kugelgewindemutter ist.

Getriebe (201) nach Anspruch 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Gewindespindel (204) eine Trapezgewindespindel und die

Spindelmutter (205) eine Trapezgewindemutter ist.

Getriebe (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dämpfungseinrichtung (6; 106; 206) zumindest ein erstes hohlzylindrisches Anschlagelement (9; 109; 209) und zumindest ein erstes Dämpfungselement (10; 110; 210) aufweist .

6. Getriebe (1; 201) nach Anspruch 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das erste Dämpfungselement (10; 210) Stoffschlüssig mit der Außenmantelfläche (11; 211) der Spindelmutter (5; 205) und mit der Innenmantelfläche (12; 212) des ersten Anschlagelementes (9; 209) verbunden ist.

Getriebe (1; 201) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das erste Anschlagelement (9; 209) die Spindelmutter (5; 205) in den beiden Richtungen der linearen Bewegung (3; 203) überragt.

Getriebe (101) nach Anspruch 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,

dass erste Dämpfungselement (110) Stoffschlüssig mit einer ersten Stirnseite (115) der Spindelmutter (105) und mit einer Stirnseite (116) des ersten Anschlagelementes (109) verbunden ist und

dass die Dämpfungseinrichtung (106) ein zweites hohlzylindrisches Anschlagelement (113) und ein zweites Dämpfungselement (114) aufweist, wobei das zweite Dämpfungselement (114) stoffschlüssig mit einer zweiten Stirnseite

(117) der Spindelmutter (105) und mit einer Stirnseite

(118) des zweiten Anschlagelementes (113) verbunden ist. 9. Getriebe (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dämpfungselemente (10; 110, 114; 210) jeweils als eine, insbesondere elektrisch isolierende, Vulkanisierschicht ausgebildet sind.

10. Getriebe (1; 101; 201) nach Anspruch 9,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Vulkanisierschichten aus Nitril -Butadien-Kautschuk oder Polyurethan gebildet sind.

Description:
Getriebe zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung

Getriebe weisen in bekannter Weise neben einem gestellfesten Abstützglied ein Antriebsglied und ein Abtriebsglied auf.

Bei Getrieben zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung - insbesondere bei Gewindetrieben (auch bekannt als Gewindespindel-Mutter-Triebe) - ist das Antriebs- glied drehgetrieben und das Abtriebsglied ist linearbeweglich (vgl. Taschenbuch für den Maschinenbau / Dubbel . Hrsg. von W. Beitz und K.-H. Grote. - 20. Auflage, Springer, 2001; ISBN 3- 540-67777-1, Seiten T16 - T18) . Bei derartigen Getrieben sind stoßartige Krafteinwirkungen oftmals Ursache für vorzeitigen Verschleiß bzw. nachhaltige Schädigung, als Folge derer es zu Wirkungsgradverlusten bzw. zu vorzeitigem Ausfall der Getriebe kommen kann. Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Umwandlung einer rotatorischen in eine lineare Bewegung mit einem drehgetriebenen Antriebsglied, mit einem linearbewegten Abtriebsglied und mit einer Dämpfungseinrichtung, mittels derer das

Abtriebsglied in Richtung seiner linearen Bewegung bidirek- tional federnd gehalten ist.

Ein gattungsgemäßes Getriebe mit einer Gewindespindel als Antriebsglied und einer Spindelmutter als Abtriebsglied ist aus der Patentschrift DE 43 22 133 C3 bekannt. Bei diesem bekann- ten Getriebe umfasst die Dämpfungseinrichtung einen Dämpfungskäfig und eine Federeinrichtung. Dabei ist die Federeinrichtung beispielsweise als Puffereinrichtung - dort auch als Ringpuffer-Lagerung bezeichnet - ausgebildet, wobei vorgeschlagen wird an dem Dämpfungskäfig nach innen reichende An- sätze vorzusehen, um der eingesetzten Puffereinrichtung genügend Halt zu geben. Der Dämpfungskäfig ist von einer Schubhülse getragen, wobei die Dämpfungseinrichtung ruckartige Kräfte dämpft, die über die Schubhülse auf das Getriebe wirken .

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Energie, die durch eine abtriebsseitig wirkende Kraft in das Getriebe eingeleitete wird, auf einfache Weise und damit kostengünstig zu dämpfen .

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Getriebe mit den Merkma- len des Patentanspruches 1, bei dem die Dämpfungseinrichtung stoffschlüssig mit dem Abtriebsglied verbunden ist. Die mechanische Belastung, insbesondere von Kontakstellen zwischen Antriebsglied und Abtriebsglied, kann dadurch auf konstruktive einfache Weise reduziert und damit eine Schädigungen des Getriebes vermieden werden.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsglied eine Gewindespindel und das Abtriebsglied eine Spindelmutter. Dabei kann die Gewindespindel eine Trapezgewindespindel und die Spindelmutter eine Trapezgewindemutter sein.

Alternativ kann die Gewindespindel eine Kugelrollspindel und die Spindelmutter eine mit Kugeln versehene Kugelgewindemut- ter sein.

Vorzugsweise weist die Dämpfungseinrichtung zumindest ein erstes hohlzylindrisches Anschlagelement und zumindest ein erstes Dämpfungselement aufweist.

Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist vorgesehen, dass das erste Dämpfungselement Stoffschlüssig mit der Außenmantelfläche der Spindelmutter und mit der Innenmantelfläche des ersten Anschlagele- mentes verbunden ist. - Um dabei sicherzustellen, dass abtriebsseitig wirkende Gegenkräfte, insbesondere Kraftstoße, nur mittelbar über die Dämpfungseinrichtung auf die Spindel - mutter einwirken, ist vorgesehen, dass das erste Anschlagele- ment die Spindelmutter in den beiden Richtungen der linearen Bewegung überragt .

Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Dämpfungselement Stoffschlüssig mit einer ersten Stirnseite der Spindelmutter und mit einer Stirnseite des ersten Anschlagelementes verbunden ist und dass die Dämpfungseinrichtung ein zweites hohlzylindrisches Anschlagelement und ein zweites Dämpfungselement aufweisen, wobei das zweite Dämpfungselement Stoffschlüssig mit einer zweiten Stirnseite der Spindelmutter und mit einer Stirnseite des zweiten Anschlagelementes verbunden ist.

Vorzugsweise sind die Dämpfungselemente jeweils als eine, insbesondere elektrisch isolierende, Vulkanisierschicht ausgebildet. Diese Vulkanisierschichten sind bevorzugt aus Nit- ril -Butadien-Kautschuk (NBR) oder Polyurethan gebildet.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in den

Figur 1 und 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in zwei verschiedenen Zuständen, in den Figur 3 und 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in zwei verschiedenen Zuständen und in den

Figur 5 und 6 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Getriebes in zwei verschiedenen Zuständen gezeigt .

Die drei gezeigten Ausführungsformen 1; 101; 201 des erfindungsgemäßen Getriebes zur Umwandlung einer rotatorischen Be- wegung 2; 102; 202 in eine lineare Bewegung 3; 103; 203 sind als Gewindetriebe ausgebildet und weisen jeweils neben einem hier nicht gezeigten gestellfesten Abstützglied ein drehgetriebenes Antriebsglied 4; 104; 204 in Form einer Gewindespindel und ein linearbewegtes Abtriebsglied 5; 105; 205 in Form einer Spindelmutter auf. Dabei ist die Richtung der li- nearen Bewegung 3; 103; 203 der Spindelmutter abhängig von der Drehrichtung der rotatorischen Bewegung 2; 102; 202 der Gewindespindel. So wird eine rechtsdrehende Bewegung der Gewindespindel in eine nach rechts gerichtete lineare Bewegung der Spindelmutter umgewandelt und eine linksdrehende Bewegung der Gewindespindel wird in eine nach links gerichtete lineare Bewegung der Spindelmutter umgewandelt.

Darüber hinaus weisen die drei Ausführungsformen 1; 101; 201 des erfindungsgemäßen Getriebes jeweils eine hier als Ganzes mit 6; 106; 206 bezeichnete Dämpfungseinrichtung auf, mittels derer das Abtriebsglied 5; 105; 205 in beide Richtungen seiner linearen Bewegung 3; 103; 203 - also bidirektional - federnd gehalten ist, um Stoßwirkungen abzumildern und somit insbesondere an Kontaktstellen 7; 107; 207 zwischen Antriebs- glied 4; 104; 204 und Abtriebsglied 5; 105; 205 Verschleiß und Schäden zu vermindern, wodurch die Lebensdauer des Getriebes verlängert wird.

Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungs- form 1 des erfindungsgemäßen Getriebes und bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform 101 des erfindungsgemäßen Getriebes handelt es sich jeweils um einen Gewindetrieb in Form eines Kugelgewindetriebes, bei dem die Gewindespindel 4; 104 eine Kugelrollspindel und die Spindel- mutter 5; 105 eine mit Kugeln 8; 108 versehene Kugelrollmutter ist.

Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsform 201 des erfindungsgemäßen Getriebes handelt es sich um einen Gewindetrieb in Form eines Trapezgewindetriebes, bei dem die Gewindespindel 204 eine Trapezgewindespindel und die Spindelmutter 205 eine Trapezgewindemutter ist. Bei der ersten Ausführungsform 1 des erfindungsgemäßen Getriebes und bei der dritten Ausführungsform 201 des erfindungsgemäßen Getriebes weist die Dämpfungseinrichtung 6; 206 ein hohlzylindrisches Anschlagelement 9; 209 und ein hohlzy- lindrisches Dämpfungselement 10; 210 auf.

Vorzugsweise sind die Spindelmutter 5; 205 und das Anschlagelement 9; 209 aus dem gleichen Material gebildet. Das Dämpfungselement 10; 210 ist als Vulkanisierschicht ausgebildet und einerseits Stoffschlüssig mit der Außenmantelfläche 11; 211 der Spindelmutter 5; 205 und andererseits Stoffschlüssig mit der Innenmantelfläche 12; 212 des Anschlagelementes 9; 209 verbunden. Bei der Herstellung des Ge- triebes 1; 201 wird ein gezielt zwischen das Abtriebsglied 5; 205 und das Anschlagelement 9; 209 gebrachter Stoff mit plastischen Eigenschaften - vorzugsweise Nitril -Butadien- Kautschuk (NBR) oder Polyurethan - durch Vulkanisieren aus dem plastischen in einen elastischen Zustand überführt, so dass der nunmehr elastische Stoff als Stoffschlüssig verbindende und elastische Zwischenlage in Form der Vulkanisierschicht zwischen dem Abtriebsglied 5; 205 und dem Anschlagelement 9; 209 verbleibt. Die Figuren 1 und 5 zeigen die erste Ausführungsform 1 bzw. die dritte 201 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einer unbelasteten ersten Stellung, bei der das Dämpfungselement 10; 210 unverformt ist. In dieser unbelasteten ersten Stellung überragt das Anschlagelement 9; 209 die Spindelmutter 5; 205 in den beiden Richtungen der linearen Bewegung 3; 203 der Spindelmutter jeweils um eine erste Länge LI . Im Vergleich hierzu zeigen die Figuren 2 und 6 die erste Ausführungsform 1 bzw. die dritte Ausführungsform 201 in einer zweiten Stellung, bei der eine Kraft F, insbesondere eine Stoßkraft, abtriebsseitig auf das Anschlagelement 9; 209 ein- r

wirkt. In dieser zweiten Stellung überragt das Anschlagelement 9; 209 die Spindelmutter 5; 205 auf der Seite, die der einwirkenden Kraft F zugewandt ist, nur noch um eine Länge L2 , da das Anschlagelement 9; 209 unter der Einwirkung der Kraft F und der Verformung des Dämpfungselementes 10; 210 um den Differenzwert L2-L1 relativ zur Gewindespindel 4; 204 verschoben wurde .

Durch das Verformen des Dämpfungselementes 10; 210 wird ein Teil der Energie, die durch die einwirkende Kraft in das Getriebe eingebracht wird, in Verformungs- bzw. Wärmeenergie umgewandelt, so dass an den Kontakstellen 7; 207 nur der verbleibende Anteil der Kraft wirksam wird.

Bei der zweiten Ausführungsform 101 des erfindungsgemäßen Getriebes weist die Dämpfungseinrichtung 106 ein erstes hohlzylindrisches Anschlagelement 109 und ein erstes hohlzylindrisches Dämpfungselement 110 sowie ein zweites hohlzylindrisches Anschlagelement 113 und ein zweites hohlzylindrisches Dämpfungselement 114 auf. Die beiden Anschlagelemente 109, 113 und die beiden Dämpfungselemente 110, 114 umschließen die Gewindespindel 104 ohne diese zu berühren. Sie stehen also nur mittelbar über die Spindelmutter 105 und deren Kugeln 108 in Wirkverbindung mit der Gewindespindel 104.

Vorzugsweise sind die Spindelmutter 105 und das Anschlagelemente 109 und 113 aus dem gleichen Material gebildet.

Das erste Dämpfungselement 110 ist als Vulkanisierschicht ausgebildet und Stoffschlüssig mit einer ersten Stirnseite 115 der Spindelmutter 105 und mit einer Stirnseite 116 des ersten Anschlagelementes 109 verbunden.

Das zweite Dämpfungselement 114 ist ebenfalls als Vulkani- sierschicht ausgebildet jedoch Stoffschlüssig mit einer zweiten Stirnseite 117 der Spindelmutter und mit einer Stirnseite 118 des zweiten Anschlagelementes 113 verbunden. Bei der Herstellung des Getriebes 101 wird ein gezielt zwischen das Abtriebsglied 105 und die beiden Anschlagelemente 109, 113 gebrachter Stoff mit plastischen Eigenschaften - vorzugsweise Nitril -Butadien-Kautschuk (NBR) oder Polyurethan - durch Vulkanisieren aus dem plastischen in einen elastischen Zustand überführt, so dass der nunmehr elastische Stoff als stoffschlüssig verbindende und elastische Zwischenlagen in Form der beiden Vulkanisierschichten zwischen dem

Abtriebsglied 105 und den Anschlagelementen 109, 113 ver- bleibt.

Die gezeigten Vulkanisierschichten 6; 110, 114; 206 sind elektrisch isolierend ausgebildet. Bei den erfindungsgemäßen Getrieben 1; 101; 201 ist das Dämpfungselement 10; 210 bzw. sind die Dämpfungselemente 110, 114 also quasi in den Grundkörper der Spindelmutter integriert, so dass sich das Getriebe durch einen sehr einfachen und leicht herstellbaren Aufbau auszeichnet.