Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METAL COMPLEXES AS LIGHT-ABSORBING COMPOUNDS IN THE INFORMATION LAYER OF OPTICAL DATA CARRIERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/072087
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel metal complexes for optical data carriers, whereby the latter is preferably a transparent substrate which is, optionally already covered with one or several reflective layers. A light-inscriptible information layer is disposed on the surface thereof, in addition to, optionally, one or several reflective layers and, optionally, a protective layer or another substrate or a covering layer which is inscriptible or readable with blue, red or infrared light, preferably laser light. The information layer contains a light-absorbing compound and, optionally, a binding agent. The invention is characterised in that the at least said metal complex is used as a light-absorbing compound.

Inventors:
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH KARL (DE)
HAGEN RAINER (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
KRUEGER CHRISTA-MARIA (DE)
MEYER-FRIEDRICHSEN TIMO (DE)
OSER RAFAEL (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
ENGEL MONIKA (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/000879
Publication Date:
August 26, 2004
Filing Date:
January 31, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CHEMICALS AG (DE)
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH KARL (DE)
HAGEN RAINER (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
KRUEGER CHRISTA-MARIA (DE)
MEYER-FRIEDRICHSEN TIMO (DE)
OSER RAFAEL (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
ENGEL MONIKA (DE)
International Classes:
C07C311/21; C07C313/06; C07D209/08; C07D213/89; C07D215/38; C07D235/04; C07D239/38; C07D241/18; C07D263/58; C07D265/14; C07D277/62; C07D277/76; C07D277/82; C07D317/62; C07D319/18; C07D333/34; C09B29/033; C09B29/08; C09B45/00; C09B45/34; C09B69/04; G11B7/246; G11B7/2467; G11B7/248; G11B7/249; G11B7/2492; G11B7/253; G11B7/2534; G11B7/257; G11B7/258; G11B7/259; (IPC1-7): C07F/
Foreign References:
EP1056078A12000-11-29
GB2060672A1981-05-07
US3639385A1972-02-01
US3639384A1972-02-01
EP0727464A21996-08-21
EP0093926A11983-11-16
US4698651A1987-10-06
EP0671440A21995-09-13
US6423717B12002-07-23
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 06, 30. April 1998 (1998-04-30) -& JP 10 036693 A (MITSUBISHI CHEM CORP), 10. Februar 1998 (1998-02-10)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 19, 5. Juni 2001 (2001-06-05) -& JP 2001 035004 A (MITSUBISHI CHEMICALS CORP), 9. Februar 2001 (2001-02-09)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 03, 5. Mai 2003 (2003-05-05) -& JP 2002 338836 A (MITSUBISHI CHEMICALS CORP), 27. November 2002 (2002-11-27)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 06, 30. April 1998 (1998-04-30) -& JP 10 053717 A (SUMITOMO CHEM CO LTD), 24. Februar 1998 (1998-02-24)
Attorney, Agent or Firm:
LANXESS DEUTSCHLAND GMBH (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen worin D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6CioAryl, gegebenenfalls substituiertes C6CIoArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6CioArylethinyl, gege benenfalls substituiertes C6CloArylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaroma tischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C,C6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NCIC6Alkyl piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R''gemeinsam für eine(CH2) 2,(CH2) 3oder(CH2) 2OBrücke stehen, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, Benzimidazol2yl oder 1, 3, 4Triazol2yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl steht.
2. Metallkomplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten.
3. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn zeichnet sind, dass sie der Formel (Ia) entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht.
4. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Metall ein zweiwertiges Metall, Übergangsmetall oder seltene Erde ist, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, Sm ist.
5. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Metall für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht.
6. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ligand der Formel (I) kein Fluoratom enthält.
7. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ligand der Formel (I) als Rest R2 einen gegebenenfalls substi tuierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyc lischen Rest enthält.
8. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Formel (I) D für 1, 3Thiazol4yl, 1, 2Thiazol3yl, Benzoisothiazol3yl, 1, 3Oxazol2 yl, 1, 2Oxazol3yl, Imidazol2yl, Imidazol4yl, Pyrazol5yl, 1,3, 4 Thiadiazol2yl, 1, 2,4Thiadiazol5yl, 1, 2,4Thiadiazol3yl oder 1, 3,4 Oxadiazol2yl steht, die durch C,C6Alkyl, C,C6Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, C (=NH)OC,C6Alkyl, Nitro, ClC6Alkoxycarbonyl, CC6Alkylthio, CsC6Acylamino, Formyl, C2C6Alkanoyl, C6ClOAryl, C6CioAryloxy, C6CloArylcarbonylamino, Monooder DiCr bis Cg Alkylamino, NCIC6AlkylNC6CloArylamino, Pyrrolidino, Morpholino, Piperazino oder Piperidino substituiert sein können.
9. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass D für 1, 3Thiazol4yln das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol2yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedenene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano, C (=NH)OCH3, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol5yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1, 3,4Thiadiazol2yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dime thylamino, Diethylamino, Di (iso)propylamino, NMethylNCyanethyl amino, N, NBiscyanethylamino, NMethylNhydroxyethylamino, NMe thylNbenzylamino, NMethylNphenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1, 2,4Thiadiazol5yl, das durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methan sulfonyl, Benzylthio, Benzylsulfonyl, Benzolsulfonyl, Phenyl, Pyridyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1, 2,4Thiadiazol3yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann.
10. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass sie mindestens einen Liganden der Formel (I) besitzen (Dp worin D für einen Rest der Formeln steht, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl oder gegebenen falls substituiertes C7Cl2Aralkyl steht, x für 0 oder 1 steht, R für gegebenenfalls substituiertes C6CioAryl, einen fünfoder sechsglie drigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1C6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NCIbis C6Alkyl piperazino steht, R für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine(CH2)2, (CH203 oder (CH2)2OBrücke stehen R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, Clbis C4Alkoxycarbonyl oder C (=NH)CIC4Alkyl stehen, R8 für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, C1C6Alkylthio, C7C10Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes C6C10Arylthio, C1C6Alkylsulfonyl, C7C10Aralkylsulfonyl oder gege benenfalls substituiertes C6CloArylsulfonyl steht, R9 und Rl° unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7CloAralkyl oder gegebenenfalls substitu iertes C6CloAryl stehen oder NR9R10 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Pipera zino oder NClC6Alkylpiperidino stehen.
11. Metallkomplexe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass sie in Form der Formel (Ha) bis (IIc) und (IIIa) bis (IIIc) (na), (nb), (IIc), (ma) (IIIb), (IIIc) vorliegen, worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die in Anspruch 1 bis 10 genannte Bedeutung haben.
12. Metallkomplexe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln (IIa) bis (IIc) und (Dia) bis (IIIc) R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 3oder 5Trifluormethyl2pyridyl, 5Cyano2pyridyl, Tetrachlor2pyridyl, PyridinNoxid2yl, 2oder 4Chlor3pyridyl, 6 Methoxy3pyridyl, 5Methyl3pyridyl, Tetrafluor4pyridyl, Tetrachlor4 pyridyl, Tetrabrom4pyridyl, PyridinNoxid4yl, Pyrimid3yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2, 3 oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 2Chlor3pyridyl, Tetrachlor4pyridyl oderPyrimid3yl steht, oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl,. Styryl, Benzthiazol2yl, Benzthiazol6yl, 2 Methylbenzthiazol6yl, 2Acetaminobenzthiazol6yl, Benzimidazol6yl, Benzoxazol6yl, Benzoxazol5yl, 2Phenylbenzoxazol6yl, 2Methyl benzoxazol5yl, Thiophen2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 3 oder 5Trifluormethyl2pyridyl, 5Cyano2pyridyl, Tetrachlor2pyridyl, PyndinNoxid2yl, 2oder 4Chlor3pyridyl, 6Methoxy3pyridyl, 5 Methyl3pyridyl, Tetrafluor4pyridyl, Tetrachlor4pyridyl, Tetrabrom4 pyridyl, PyridinNoxid4yl, Pyrimid3yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2Methylbenzthiazol6yl, 2 Acetaminobenzthiazol6yl, Thiophen2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2 pyridyl, 2Chlor3pyridyl, Tetrachlor4pyridyl oder Pyrimid3yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl, stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, für Wasserstoff steht oder R3 ; Rs für eineCH2CH2oderCH2CH2CH2Brücke steht, Rs für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methyl sulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht, R9 und R'° unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder NR9RI0 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyloder Butylreste auch verzweigt sein können.
13. Verwendung von Metallkomplexen nach Anspruch 1 als lichtabsorbierende Verbin dung in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360460 nm, beschrieben und gelesen werden kann.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600700 nm beschrieben und gelesen werden kann.
16. Azoverbindungen der Formel (Ib) worin D für einen, fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, für gegebenenfalls substituiertes C6CIoAryl, gegebenenfalls substituiertes CsCioArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6C10Arylethinyl, gege benenfalls substituiertes C6C10Arylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaro matischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl, C7CIoAralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CI0Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NCIbis C6 Alkylpiperidino steht, für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine(CH2) 2,(CH2) 3oder(CH2) 2OBrücke stehen, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol2yl, 1, 3,4Thiadiazol2 yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, Benzimidazol2yl oder 1,3, 4Triazol 2yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl steht.
17. Azoverbindungen gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Fluoratom besitzen.
18. Azoverbindungen gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (Ib) worin D für einen Rest der Formeln steht, R'für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1C6Alkyl oder gegebenen falls substituiertes C7Cl2Aralkyl steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl, gegebenenfalls substituiertes C6CloArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6CI0Arylethinyl, gege benenfalls substituiertes C6CloArylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaroma tischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6C1oAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NCIbis C6Alkyl piperazino steht, R5 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine(CH2)2, (CH2)3 oder (CH2)2OBrücke stehen R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, Clbis C4Alkoxycarbonyl oder C (=NH)C,C4Alkyl stehen, R8 für gegebenenfalls substituiertes C6C10Aryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, C1C6Alkylthio, C7CloAralkylthio, gegebenenfalls substituiertes C6C10Arylthio, C1C6Alkylsulfonyl, C7C10Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CloArylsulfonyl steht, R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes CIC6Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7CloAralkyl oder gegebenenfalls substituier tes C6CloAryl stehen oder NR9R'o unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Pipera zino oder NCIbis C6Alkylpiperidino stehen.
19. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Metallsalz mit einer Azoverbindung der Formel (Ib) (Ib), worin D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6C10Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6CloArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6CloArylethinyl, gege benenfalls substituiertes C6CloArylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaroma tischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl, C7CloAralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6ClOAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NClbis C6 Alkylpiperidino steht, Rs für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine (CH2) 2, (CH2)3 oder (CH2)2OBrücke stehen wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, Benzimidazol2yl oder 1, 3,4Triazol2yl stehen darf, wenn x für 1 steht und W für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl steht, umsetzt.
20. Kupplungskomponente der Formel (VE) x für 0 oder 1 steht, R für gegebenenfalls substituiertes C6CloArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6C10Arylethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6Clo Arylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1C6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6C10Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NClC6Alkyl piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine (CH2)2, (CH2)3 oder (CH2)2OBrücke stehen.
21. Verfahren zur Herstellung von Kupplungskomponenten der Formel (VII), dadurch gekennzeichnet, dass man ein mPhenylendiamin der Formel (VE) worin R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes CIC6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CioAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NClC6Alkyl piperidino steht, Rus für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine(CH2) 2,(CH2) 3oder(CH2) 2OBrücke stehen, mit einem Sulfonsäureoder Sulfinsäurehalogenid der Formel (IX) worin x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6CloArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6C1OArylethinyl, gegebenenfalls substituiertes CsCioAryl butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechs gliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht und Z für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, umsetzt.
22. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 1 Gew.% des Metallkomplexes enthält und dass als Lösungsmittel 2, 2, 3, 3Tetrafluorpropanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol, Dibutylether, Heptanon oder Mischungen davon verwendet wird.
23. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol oder Mischungen davon verwendet wird.
24. Lösung von Metallkomplexen gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn zeichnet, dass als Lösungemittel eine Mischung aus Propanol/Diacetonalkohol oder Butanol/Diacetonalkohol im Mischungsverhältnis 80 : 20 bis 99 : 1 eingesetzt wird.
25. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Metallkomplex nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
26. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Verbindung der Formel (Ia) entspricht worin die Formel (0 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und M für ein Metall steht.
27. Optischer Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M für ein zweiwertiges Metall, Übergangsmetall oder Seltene Erde steht, insbesondere für Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Rh, Os oder Sm steht.
28. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung ein Metallkomplex verwendet wird, der wenigstens einen Liganden der Formel (1) besitzt (Dn worin D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, RZ für gegebenenfalls substituiertes C6Cl0Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6C1OArylvinyl, gegebenenfalls substituiertes C6CloArylethinyl, gege benenfalls substituiertes C6CloArylbutadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünfoder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaro matischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes ClC6Alkyl, C7C10Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6CIoAryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder NC1bis C6Alkyl piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3;R5 gemeinsam für eine (CH2)2, (CH2)3 oder (CH2)2OBrücke stehen, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, Benzimidazol2yl oder 1, 3,4Triazol2yl stehen darf, wenn x für 1 steht und R2 für gegebenenfalls substituiertes C6CloAryl steht.
29. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung ein Metallkomplex der Formel (IIa) bis (IIc) oder (IIIa) bis (HIc) (Sa), (IIb), (IIc), (Dia), (Iffb), (nie) verwendet wird, worin Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 3oder 5Trifluormethyl2pyridyl, 5Cyano2pyridyl, Tetrachlor2pyridyl, PyridinNoxid2yl, 2oder 4Chlor3pyridyl, 6 Methoxy3pyridyl, 5Methyl3pyridyl, Tetrafluor4pyridyl, Tetrachlor4 pyridyl, Tetrabrom4pyridyl, PyridinNoxid4yl, Pyrimid3yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2, 3 oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 2Chlor3pyridyl, Tetrachlor4pyridyl oder Pyrimid3yl steht, oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, Benzthiazol6yl, 2 Methylbenzthiazol6yl, 2Acetaminobenzthiazol6yl, Benzimidazol6yl, Benzoxazol6yl, Benzoxazol5yl, 2Phenylbenzoxazol6yl, 2Methyl benzoxazol5yl, Thiophen2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2pyridyl, 3 oder 5Trifluormethyl2pyridyl, 5Cyano2pyridyl, Tetrachlor2pyridyl, PyridinNoxid2yl, 2oder 4Chlor3pyridyl, 6Methoxy3pyridyl, 5 Methyl3pyridyl, Tetrafluor4pyridyl, Tetrachlor4pyridyl, Tetrabrom4 pyridyl, PyridinNoxid4yl, Pyrimid3yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol2yl, 2Methylbenzthiazol6yl, 2 Acetaminobenzthiazol6yl, Thiophen2yl, 2, 3oder 4Pyridyl, 5Nitro2 pyridyl, 2Chlor3pyridyl, Tetrachlor4pyridyl oder Pyrimid3yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oer Phenyl, stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, Rus für Wasserstoff steht oder R3 ; Rs für eineCHzCH2oderCH2CH2CH2Brücke steht, R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenylsulfonyl, steht, R9 und R° unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder NR9Rl0 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyloder Butylreste auch verzweigt sein können.
30. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 25, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gege benenfalls mit einer Reflexionsschicht schon beschichtetes Substrat mit Metall komplexen gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
31. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Beschichtung mit den Metallkomplexen die Lösungen gemäß Anspruch 22 benutzt.
32. Mit blauem oder rotem, insbesondere rotem Licht, insbesondere rotem Laserlicht, beschriebene optische Datenträger nach Anspruch 25.
Description:
Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern Die Erfindung betrifft Metallkomplexe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die als Liganden der Metallkomplexe fungierenden Azoverbindungen und ihre Herstellung, die den Azoverbindungen zugrundeliegenden Kupplungskomponenten und ihre Herstellung sowie optische Datenspeicher, die die Metallkomplexe in ihrer Informationsschicht enthalten.

Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen Laser- dioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360-460 nm) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635-660 nm) bzw. infraroten (780- 830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.

Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.

Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher-die DVD-in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R (DVD-R als auch DVD+R).

Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP 08191171 oder Second Harmonic Generation SHG JP 09050629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge 9"/NA. NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge X anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaser- dioden derzeit 390 nm.

In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Daten- speicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R (DVD-R und DVD+R) Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe

Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R (DVD-R und DVD+R) am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese Konzept wird in JP-A 02 557 335, JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917 284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.

Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informa- tionsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.

Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtem oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.

Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum sublimieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.

In JP 11-310 728 wird ein optisches Aufzeichungsmedium beschrieben, das bestimmte Azometallkomplexe in seiner Informationsschicht enthält. Diese Azometallkomplexe enthalten Azofarbstoffe, die mindestens 2 Fluoratome enthalten müssen. Die Azofarbstoffe enthalten weiterhin eine Gruppierung der Formel SO2-Y, wobei Y für einen Alkyl- oder Arylrest steht. Der optische Datenspeicher ist geeignet für eine Schreib-und Lese- Laserwellenlänge von 630-660 nm.

Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch-Verhältnis, schädi- gungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u. ä.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängen- bereich von 340 bis 680 nm erfüllen.

Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe spezieller Metallkomplexe das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können.

Die Erfindung betrifft daher Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen worin D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, für gegebenenfalls substituiertes C6-CIo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-CIo- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substi- tuiertes C6-Clo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, C7-Clo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CI-C6-Alkyl-piperidino steht,

Rs für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine-(CH2) 2-,-(CH2) 3-oder-(CH2) 2-O-Brücke stehen, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol- 2-yl, Benzimidazol-2-yl oder 1, 3, 4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und W für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl steht.

In einer bevorzugten Ausführungsform steht für gegebenenfalls substitutiertes C6-CI0-Aryl oder einen fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring und R'für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2- yl, Benzimidazol-2-yl oder 1, 3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn X für 1 steht.

Die Metallkomplexe liegen in einer bevorzugten Ausführungsform als 1 : 1 oder 1 : 2 Metall : Azo-Komplexe vor.

Deutlich bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die zwei gleiche oder verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten.

Bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie der Formel (la) entsprechen, worin die beiden Liganden der Formel (I) unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung besitzen und M für ein Metall steht.

Als bevorzugte Metalle kommen zweiwertige Metalle, Übergangsmetalle oder seltene Erden, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba, Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Pd, Pt, Ru, Th, Os, Sm, in Frage.

Bevorzugt sind die Metalle Pd, Fe, Zn, Cu, Ni sowie Co. Besonders bevorzugt ist Ni.

Bevorzugt steht D für 1, 3-Thiazol-4-yl, 1, 2-Thiazol-3-yl, Benzoisothiazol-3-yl, 1,3-Oxazol- 2-yl, 1, 2-Oxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, Imidazol-4-yl, Pyrazol-5-yl, 1, 3,4-Thiadiazol-2-yl, 1, 2,4-Thiadiazol-5-yl, 1, 2,4-Thiadiazol-3-yl oder 1, 3, 4-Oxadiazol-2-yl steht, die durch C,- C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, -C (=NH)-O-CI-C6-Alkyl, Nitro, Cl-C6-Alkoxycarbonyl, Cl-C6-Alkylthio, Cl-C6-Acylamino, Formyl, C2-C6-Alkanoyl, C6-Cl0- Aryl, C6-Clo-Aryloxy, C6-Clo-Arylcarbonylamino, Mono-oder Di-Cl-C6-Alkylamino, N-C- C6-Alkyl-N-C6-Clo-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino, Piperazino oder Piperidino substi- tuiert sein können.

Besonders bevorzugt steht D für 1, 3-Thiazol-4-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Fluor, Methoxy, Methylthio, Phenyl oder Cyano substituiert sein kann, Imidazol-2-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedenene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano,-C (=NH)-OCH3, Nitro, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sein kann, Pyrazol-5-yl, das durch bis zu zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Phenyl, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, 1, 3, 4-Thiadiazol-2-yl, das durch Chlor, Brom, Methoxy, Phenoxy, Methansulfonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Di- (iso)- propylamino, N-Methyl-N-Cyanethylamino, N, N-Biscyanethylamino, N-Methyl-N- hydroxyethylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Anilino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino substituiert sein kann, 1, 2,4-Thiadiazol-5-yl, das durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Phenoxy, Methylthio, Methansulfonyl, Benzylthio, Benzylsulfonyl, Benzolsulfonyl, Phenyl, Pyridyl, Dimethylamino oder Anilino substituiert sein kann, 1, 2,4-Thiadiazol-3-yl, das durch Methyl oder Phenyl substituiert sein kann.

In einer bevorzugten Ausführungsform steht W für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest, wobei es für D keine Ein- schränkungen mehr gibt (Wegfall des Disclaimers).

Besonders bevorzugt steht R2 für einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechs- gliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest.

Besonders bevorzugt sind solche Metallkomplexe, die wenigstens einen Liganden der Formel (I) besitzen worin D für einen Rest der Formeln

steht, R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C,-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cio- Aryl-vinyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, C7-C10- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder

NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CI-C6-Alkyl-piperazino steht, Rus für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; Rs gemeinsam für eine-(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano, Cl-C4-Alkoxycarbonyl oder-C (=NH)-CI-C4- Alkyl stehen, RS für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, CI-C6-Alkylthio, C7-Clo-Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes Cg-Clo-Arylthio, Cl-C6-Alkylsulfonyl, C7-Clo-Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Arylsulfonyl steht, R9 und R10 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, gegebe- nenfalls substituiertes C7-Clo-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cio-Aryl stehen oder NR9Rl0 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CI-C6-Alkyl-piperidino stehen.

Als mögliche Substituenten der Alkyl-bzw. Aralkyl-Reste kommen Halogen, insbesondere Cl oder F, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Trialkylsilyl oder Trialkylsiloxy in Frage. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und sie können teil-oder perhalogeniert sein. Beispiele für substituierte Alkylreste sind Trifluormethyl, Chlorethyl, Cyanoethyl, Methoxyethyl. Beispiele für verzweigte Alkylreste sind Isopropyl, tert. -Butyl, 2-Butyl, Neopentyl.

Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Cl-C6-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert. -Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, perfluoriertes Methyl, perfluororiertes Ethyl, 2,2-Trifluorethyl, 3,3, 3-Trifluorethyl, Perfluorbutyl, Cyanethyl, Methoxyethyl, Chlorethyl. Besonders bevorzugte gegebenenfalls substituierte C1-C6- Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyanethyl, Methoxyethyl, Chlorethyl.

Als bevorzugtes Aralkyl kommt beispielsweise Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl in Frage.

Bevorzugte heterocyclische Reste sind Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl. Sofern diese Reste substituiert sind, sind bevorzugte Substituenten an diesen Resten Fluor, Chlor, Cyano, Nitro,. Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl.

Ebenfalls bevorzugt sind Metallkomplexe mit Liganden der Formel (I), wobei letztere keine Fluoratome besitzen.

Bevorzugte Reste W sind gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Styryl, Naphthyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl.

Besonders bevorzugte Reste R sind gegebenenfalls substituiertes Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chinolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl.

Bevorzugte Substituenten an diesen Resten R sind Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl.

Bevorzugt steht x für 1. Ebenfalls bevorzugt steht x für 0.

Die besonders bevorzugten Metallkomplexe der Formel (Ia) besitzen jeweils 2 Liganden, wie sie den Formeln IIa bis He entnommen werden können. Es wird davon ausgegangen, dass sie in Form der Formel (IIa) bis (IIc) vorliegen : (ixia), (nb),.

(nu),

worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die obengenannte Bedeutung haben. Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Formeln (IIa), (IIb), (IIc) Unterformeln von (Ia) charakterisieren.

Weitere ebenfalls besonders bevorzugte Metallkomplexe der Formel (Ia) liegen nach unserer Annahme in Form der Formel (Dia) bis (IIIc) vor (ma), (IIIb), (ine),

worin M und die Reste der jeweiligen Azoliganden unabhängig voneinander die oben- genannte Bedeutung haben. Im Rahmen dieser Anmeldung wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Formeln (IIIa), (IIIb), (IIIc) Unterformeln von Ia) charakterisieren.

Ganz besonders bevorzugt sind Metallkomplexe der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (IIa) bis (IIc), worin R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbeson- dere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3-oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6- Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyan- ethyl, Benzyl oder Phenyl, stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht,

R'für Wasserstoff steht oder R iür eine-CHzCH2-oder-CHzCHzCHz-Brücke steht, für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht, und und R10 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder NR9R'0 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyl-oder Butylreste auch verzweigt sein können.

Ganz besonders bevorzugte Metallkomplexe sind solche der Formel (IIb) und (IIc).

Ganz besonders bevorzugt sind Metallkomplexe der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (Dia) bis (nie), worin RI für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbeson- dere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht,

oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3-oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6- Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyanethyl, Benzyl oder Phenyl, stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht, Rs für Wasserstoff steht oder R3 ; Rs für eine-CH2CH2-oder-CH2CH2CH2-Brüclce steht, R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht, R9 und R'° unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder NR9R'° für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, und

M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyl-oder Butylreste auch verzweigt sein können.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe kommen insbesondere als Pulver oder Granulat oder als Lösung mit einem Feststoffanteil von wenigstens 2 Gew.-% in den Handel.

Bevorzugt ist die Granulatform, insbesondere Granulate mit mittleren Teilchengröße von 50 go bis 10 mm, insbesondere 100 bis 800 um. Solche Granulate können beispielsweise durch Sprühtrocknung hergestellt werden. Die Granulate zeichnen sich insbesondere durch ihre Staubarmut aus.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe zeichnen sich durch eine gute Löslichkeit aus. Sie sind in nicht-fluorierten Alkoholen gut löslich. Solche Alkohole sind beispielsweise solche mit 3 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol oder auch Mischungen aus diesen Alkoholen wie z. B. Propanol/Diacetonalkohol, Butanol/Diacetonalkohol, Butanol/Hexanol. Bevorzugte Mischungsverhältnisse für die aufgeführten Mischungen sind beispielsweise 80 : 20 bis 99 : 1, bevorzugt 90 : 10 bis 98 : 2.

Ebenfalls bevorzugt sind die konzentrierten Lösungen. Sie sind mindestens 1 gew. - prozentig, vorzugsweise mindestens 2 gew. -prozentig, besonders bevorzugt mindestens 5 gew. -prozentig an den erfindungsgemäßen Metallkomplexen insbesondere solche der Formeln (Ia), (IIa), (Ilb), (IIc), (Ea), (IIIb) oder (IIIc). Als Lösungsmittel wird dabei vorzugsweise 2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Diacetonalkohol, Dibutylether, Heptanon oder Mischungen davon verwendet. Besonders bevorzugt ist 2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol. Ebenfalls besonders bevorzugt ist Butanol.

Ebenfalls besonders bevorzugt ist Butanol/Diacetonalkohol im Mischungsverhältnis 90 : 10 bis 98 : 2.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Metallsalz mit einer Azoverbindung der Formel (Ib) (Ib),

worm D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cio-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, C7-Clo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder N1t3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cl-bis C6-Alkyl- piperidino steht, für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R' gemeinsam für eine- (CH2) 2-,- (CH2) 3- oder- (CH2) 2-0-Brücke stehen wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol- 2-yl, Benzimidazol-2-yl oder 1, 3, 4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und W für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl steht, umsetzt.

In diesem erfindungsgemäßen Verfahren können auch zwei oder mehrere verschiedene Azoverbindungen der Formel (Ib) eingesetzt werden. Man erhält dann ein statistisches Gemisch von Metallkomplexen bestehend aus solchen Komplexen, die zwei gleiche

Liganden der Formel (I) enthalten., und solchen Komplexen, die zwei verschiedene Liganden der Formel (I) enthalten. Diese Gemische sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in der Regel in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Substanzen, bei Raum- temperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, beispielsweise bei 20-100°C, vorzugsweise bei 20-50°C. Die Metallkomplexe fallen dabei in der Regel entweder direkt aus und können durch Filtration isoliert werden oder sie werden beispielsweise durch Wasserzusatz, eventuell mit vorhergehendem teilweisem oder vollständigem Abziehen des Lösungsmittels ausgefällt und durch Filtration isoliert. Es ist auch möglich, die Umsetzung direkt in dem Lösungsmittel zu den oben erwähnten konzentrierten Lösungen durchzuführen.

Unter Metallsalzen sind beispielsweise die Chloride, Bromide, Sulfate, Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Hydroxide, Oxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Salze von Carbonsäuren wie Formiate, Acetate, Propionate, Benzoate, Salze von Sulfonsäuren wie Methansulfonate, Trifluormethansulfonate oder Benzol- sulfonate der entsprechenden Metalle zu verstehen. Unter Metallsalzen sind ebenfalls Komplexe mit anderen Liganden als solchen der Formeln (Ia) zu verstehen, insbesondere Komplexe des Acetylacetons und der Acetylessigsäureester. Als Metallsalze kommen beispielsweise in Frage : Nickelacetat, Cobaltacetat, Kupferacetat, Nickelchlorid, Nickel- sulfat, Cobaltchlorid, Kupferchlorid, Kupfersulfat, Nickelhydroxid, Nickeloxid, Nickel- acetylacetonat, Cobalthydroxid, basisches Kupfercarbonat, Bariumchlorid, Eisensulfat, Palladiumacetat, Palladiumchlorid sowie deren kristallwasserhaltige Varianten. Bevorzugt sind die Acetete der Metalle. Bevorzugt sind die Metalle der zugrundeliegenden Metallsalze zweiwertig.

Als basische Substanzen kommen in Frage Alkaliacetate wie z. B. Natriumacetat, Kalium- acetat, Alkalihydrogencarbonate,-carbonate oder-hydroxide wie z. B. Natriumhydrogen- carbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, oder Amine wie z. B.

Ammoniak, Dimethylamin, Triethylamin, Diethanolamin. Solche basischen Substanzen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Metallsalze starker Säuren wie z. B. die Metallchloride oder-sulfate eingesetzt werden.

Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 2, 2, 3, 3-Tetrafluorpropanol, Ether wie Dibutylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran,

aprotische Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylsulfoxid. Bevorzugt sind Methanol, Ethanol und 2,2, 3,3-Tetrafluor- propanol.

Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe erforderlichen Azoverbin- dungen der Formel (Ib) sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.

Die Erfindung betrifft daher auch Azoverbindungen der Formel (Ib) (if), worin D für einen fünfgliedrigen quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substi- tuiertes C6-Clo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes CI-C6-Alkyl, C7-Clo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cl-bis C6-Alkyl- piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine-(CH2) 2-,-(CH2) 3-oder-(CH2) 2-O-Brücke stehen,

wobei D nicht für gegebenenfalls substituiertes Thiazol-2-yl, 1, 3,4-Thiadiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl oder 1, 3,4-Triazol-2-yl stehen darf, wenn x für 1 steht und W für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl steht.

Vorzugsweise steht x für 0.

Ebenfalls bevorzugt besitzen die Azoverbindungen der Formel (Ib) keine Fluoratome.

Bevorzugte Azoverbindungen sind solche der Formel (Ib), worin D für einen Rest der Formeln steht, Rl für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci-Ce-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl steht, x für 0 oder 1 steht, W für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C6-ClO- Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substi- tuiertes C6-Clo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht,

R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, C7-C10- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Cl0-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cl-C6-Alkyl-piperazino steht, Rs für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine-(CH2) 2-,-(CH2) 3-oder-(CH2) 2-O-Brücke stehen R6 und R7 unabhängig voneinander für Cyano ; Cl-C4-Alkoxycarbonyl oder-C (=NH)-Cl-C4- Alkyl stehen, R8 für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, Cl-C6-Alkylthio, C7-Clo-Aralkylthio, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Arylthio, C1-C6-Alkylsulfonyl, C7-Clo-Aralkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Arylsulfonyl steht, R9 und Rl° unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C7-Clo-Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6- Clo-Aryl stehen oder NR9R10 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CI-C6-Alkyl-piperidino stehen.

Azoverbindungen der Formel (Ib) können analog zu dem Verfahren aus US 5 208 325 hergestellt werden.

Diazotierungen, Nitrosierungen und Kupplungen sind an sich aus der Literatur bekannt, z. B. aus Chem. Ber. 1958, 91, 1025 ; Chem. Ber. 1961, 94, 2043 ; US-A 5,208, 325. Die dort beschriebenen Verfahrensweisen können in analoger Weise übernommen werden.

Die zur Herstellung der Azofarbstoffe einzusetzenden Aminoimidazole sind z. B. aus J.

Polym. Sci. : Part A : Polym. Chem. 1993, 31, 351 bekannt bzw. lassen sich in analoger Weise herstellen.

Die zur Herstellung der Azofarbstoffe einzusetzenden 5-Amino-1, 2,4-thiadiazole sind z. B. aus Chem. Ber. 1954, 87, 68 ; Chem. Ber. 1956, 89, 1956,2742 ; DE-OS 2 811 258 bekannt bzw. lassen sich in analoger Weise herstellen.

Die Erfindung betrifft weiterhin die Kupplungskomponente der Formel (VIl)

worin x für 0 oder 1 steht, R2 für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6- Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Cio-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaro- matischen heterocyclischen Rest steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, C7-Clo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Cl-C6-Alkyl-piperidino steht, für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R5 gemeinsam für eine -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)2-O-Brücke stehen.

Bevorzugt sind die Kupplungskomponenten der Formel (VI1), worin R für einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Rest steht.

Besonders bevorzugt sind die Kupplungskomponenten der Formel (VII), worin

für Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Chino- lyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl steht, die durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetamino, Carbonsäure, Carbonamid, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl substituiert sein können.

Diese Kupplungskomponenten der Formel (VII) lassen sich beispielsweise analog zu US-A 6,225, 023 herstellen.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Kupplungs- komponenten der Formel (VII), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein m-Phenylendiamin der Formel (Vm) worin R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cl-C6-Alkyl, C7-Clo- Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-CI-C6-Alkyl-piperidino steht, R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht oder R3 ; R' gemeinsam für eine- (CH2) z-,- (CHz) 3- oder- (CH2) 2-O-Brücke stehen, mit einem Sulfonsäure-oder Sulfinsäurehalogenid der Formel (IX)

worin x für 0 oder 1 steht, für gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-vinyl, gegebenenfalls substituiertes C6- Clo-Aryl-ethinyl, gegebenenfalls substituiertes C6-Clo-Aryl-butadienyl oder einen gegebenenfalls substituierten fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaro- matischen heterocyclischen Rest steht und Z für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, umsetzt.

Diese Umsetzungen können in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem tertiärem Amin oder einem Natrium-oder Kaliumhydroxid,-hydrogencarbonat oder-carbonat erfolgen.

Man erhält so die Kupplungskomponente der Formel (V) in freier Form, als HC1-oder HBr- Salz.

Geeignete Lösungsmittel sind 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, aber auch Alkohole wie Methanol oder Ethanol und Wasser.

Sulfonsäure-oder Sulfinsäurehalogenide der Formel (IX) sind teilweise bekannt oder können analog hergestellt werden : J. Amer. Chem. Soc. 72 (1950) 4890, J. Prakt. Chem. 36 (1967) 160, J. Med. Chem. 40 (1997) 1148, J. Med. Chem. 43 (2000) 843.

Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern.

Bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm, beschrieben und gelesen.

Ebenfalls bevorzugt wird bei dieser Verwendung der optische Datenträger mit rotem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 600-700 nm beschrieben und gelesen.

Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Metallkomplexen mit Azoliganden als lichtabsorbierende Verbindung in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren

optischen Datenträgern, wobei der optische Datenträger mit blauem Laserlicht, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm beschrieben und gelesen werden kann.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschich- tetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 360-460 nm, insbesondere 390 bis 420 nm, ganz besonders bevorzugt von 400 bis 410 nm, oder rotem Licht, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 600-700 nm, vorzugsweise von 620 bis 680 nm, ganz besonders bevorzugt von 630 bis 660 nm, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein erfindungsgemäßen Metallkomplex verwendet wird.

Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein.

Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zer- setzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.

Die bevorzugten Ausführungsform der lichtabsorbierenden Verbindungen im erfin- dungsgemäßen optischen Datenspeicher entsprechen den bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metallkomplexes.

In einer bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (IIa), (IIb) und (He), (Ha), (IIb), (IIc),

worin Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht,

R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, oder R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3-oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6- Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyan- ethyl, Benzyl oer Phenyl, stehen oder NR3R4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperidino, steht, Rus für Wasserstoff steht oder R3 ; Rs für eine-CH2CH2-oder-CH2CH2CH2-Brücke steht, Ra für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht,

R9 und R° unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder NR9Rl0 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht, und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyl-oder Butylreste auch verzweigt sein können.

Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (IIb) und (IIc).

In einer bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten lichtabsorbierenden Verbindungen um solche der Formel (Ia), insbesondere der Formeln (ha), (Eb) und (Die), (IIIa), (nib), (ine),

worin Rl für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Methoxyethyl oder Benzyl, insbeson- dere Methyl oder Ethyl, steht, R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3- oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2-pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin- N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6-Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4- yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, oder

R2 für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Dicyanphenyl, Dinitrophenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, Benzthiazol-6-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6- yl, 2-Acetamino-benzthiazol-6-yl, Benzimidazol-6-yl, Benzoxazol-6-yl, Benzoxazol- 5-yl, 2-Phenyl-benzoxazol-6-yl, 2-Methyl-benzoxazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3-oder 5-Trifluormethyl-2-pyridyl, 5-Cyano-2- pyridyl, Tetrachlor-2-pyridyl, Pyridin-N-oxid-2-yl, 2-oder 4-Chlor-3-pyridyl, 6- Methoxy-3-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, Tetrafluor-4-pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl, Tetrabrom-4-pyridyl, Pyridin-N-oxid-4-yl, Pyrimid-3-yl, insbesondere Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Styryl, Benzthiazol-2-yl, 2-Methyl-benzthiazol-6-yl, 2-Acetamino- benzthiazol-6-yl, Thiophen-2-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 2-Chlor-3- pyridyl, Tetrachlor-4-pyridyl oder Pyrimid-3-yl steht, R3 und R4 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Cyan- ethyl, Benzyl oer Phenyl, stehen oder NR3g4 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht, für Wasserstoff steht oder R3 ; Rs für eine-CH2CH2-oder-CE2CE2CH2-Brücke steht, R8 für Phenyl, Pyridyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Benzylthio, Methylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, insbesondere Phenyl, Pyridyl oder Phenyl- sulfonyl, steht, R9 und R'o unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Chlorethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Phenethyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyanethyl, stehen oder Ni'für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, insbesondere Pyrrolidino oder Piperi- dino, steht, und M für Pd, Fe, Zn, Cu, Ni oder Co steht, wobei die Propyl-oder Butylreste auch verzweigt sein können.

Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absorptionsmaximum X" im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge #1/2, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge Xmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei Wmax2 beträgt, und die Wellenlänge bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge 4zax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei #max2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 80 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kürzerwelliges Maximum #max1 auf.

Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum LX2 von 430 bis 550 nm, insbesondere 440 bis 530 nm, ganz besonders bevorzugt 450 bis 520 nm.

Bevorzugt liegen bei den lichtabsorbierende Verbindungen #1/2 und #1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 70 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 50 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm auseinander.

Für den erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche lichtabsorbierende Verbindungen bevorzugt, deren Absorptionsmaximum #max2 im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge XI/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge mX2 die Hälfte des Extinktionswerts bei ma, 2 beträgt, und die Wellenlänge bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge 2 aux2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei #max2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 60 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist eine solche lichtabsorbierende Verbindung bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt 800 nm, ganz besonders bevorzugt 850 nm, kein längerwelliges Maximum 43ax3 auf.

Bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsmaximum mX2 von 510 bis 620 nm.

Besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorptionsma- ximum tmax2 von 530 bis 610 nm.

Ganz besonders bevorzugt sind lichtabsorbierende Verbindungen mit einem Absorp- tionsmaximum 4a Ç2 von 550 bis 600 nm.

Bevorzugt liegen bei diesen lichtabsorbierende Verbindungen 1/2 und Sl/lo, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 50 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 40 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm auseinander.

Die lichtabsorbierende Verbindungen weisen beim Absorptionsmaximum Aqnaç2 vor- zugsweise einen molaren Extinktionskoeffizienten s > 30000 1/mol cm, bevorzugt > 50000 1/mol cm, besonders bevorzugt > 70000 1/mol cm, ganz besonders bevorzugt > 100000 1/mol cm auf.

Die Absorptionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen.

Geeignete lichtabsorbierende Verbindungen mit den geforderten spektralen Eigenschaften sind insbesondere solche, die eine geringe Solvatochromie (Dioxan/DMF oder Methylenchlorid/Methanol) aufweisen. Bevorzugt sind Metallkomplexe, deren Solva- tochromie ARDD = #DMF-#Dioxan#, d. h. die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan, bzw. deren Solvatochromie A IMeüaanol'Methylenchloridls d. h. die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Methanol und Methylenchlorid, <20 nm, besonders bevorzugt < 10 nm, ganz besonders bevorzugt < 5 nm ist.

Bevorzugt ist der erfindungsgemäße einmal beschreibbare optische Datenträger, der mit dem Licht eines roten oder blauen, insbesondere roten Lasers beschrieben und gelesen wird.

Andere Metallkomplexe sind beispielsweise bekannt, z. B. aus US-B 1 6, 225,023.

Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (vorzugsweise > 10%, insbesondere > 20 %) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absorption zur thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Lichtwellenlänge. im Bereich von 360 bis 460 nm und 600 bis 680 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.

Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen weisen eine hohe Lichtbeständigkeit des unbeschriebenen optischen Datenträgers sowie der auf dem Daten- träger eingeschriebenen Informationen gegenüber Tageslicht, Sonnenlicht oder unter ver- stärkter künstlicher Bestrahlung zur Imitation von Tageslicht auf.

Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen weisen eine hohe Empfindlichkeit des optischen Datenträgers gegenüber blauem und. rotem Laserlicht ausreichender Energie auf, so dass der Datenträger mit hoher Geschwindigkeit ( 4x) beschrieben werden kann.

Die erfindungsgemäß eingesetzten lichtabsorbierenden Verbindungen sind stabil genug, so dass die mit ihnen hergestellte Disk die i. A. geforderten Klimatests erfüllt.

Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe werden auf den optischen Datenträger vorzugs- weise durch Spin-coaten oder Vakuumbedampfung, insbesondere Spin-coaten aufgebracht.

Sie können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den erfindungsge- mäßen Metallkomplexe Additive enthalten wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile. Zum Spin-coaten werden vorzugsweise die oben aufgeführten Lösungen der Metallkomplexe verwendet.

Der erfindungsgemäße optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen.

Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliciumnitrid.

Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, (drucksensitive) Kleberschich- ten und Schutzfolien.

Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylldebem. Nitto Denko DA- 8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können beispielsweise für diesen Zweck verwendet werden.

Der erfindungsgemäße optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 1) : ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleber-

schicht (5), eine Abdeckschicht (6). Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Pfeile stellen den Weg des eingehaltenen Lichtes dar.

Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers : ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche min- destens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutz- schicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeck- schicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transpa- rente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche ge- gebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laser- licht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informations- schicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeck- schicht (6) aufgebracht sind.

Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl.

Fig. 2) : ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).

Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem oder rotem Licht, insbesondere Laserlicht, insbesondere rotem Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.

Beispiele Beispiel 1 a) Zu einer Lösung von 8,20 g N, N-Diethyl-m-phenylendiamin in 70 ml 1,2- Dichlorethan wurden bei Raumtemperatur 9,71 g Benzolsulfonsäurechlorid während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde in einer Mischung aus 200 ml Wasser und 200 1 Chloroform eingetragen. Unter gutem Rühren wurde mit 10- proz. Natronlauge auf pH = 8-9 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen und einrotiert. Das erhaltene Öl wurde mit 100 ml Methylcyclohexan 2 h ausgerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abgesaugt und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhielt 11,7 g (77 % d. Th. ) des Sulfonamids der Formel als graues Pulver vom Schmp. 75-81 °C. b) 3,85 g 5-Amino-3-phenyl-1, 2-4-thiadiazol wurden in 15 ml Eisessig und 7,5 ml Ameisensäure unter leichtem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C wurden während 10 min 1,5 g Natriumnitrit eingetragen. 2 h wurde bei 0-5°C gerührt. c) 6,62 g des Sulfonamids aus a) wurden in 25 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die Suspension aus b) wurde bei 10°C während 10 min langsam zugegeben.

Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurde während 30 min auf 80-85°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit 3x 5 ml Eisessig gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 4,5 g (42 % d. Th. ) eines braunroten Pulvers der Formel

vomSchmp. 150-152°C.

? Lmax in Methanol = 524 nm. d) 985 mg des Farbstoffs aus c) wurden in 40 ml Methanol suspendiert. 249 mg Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raum- temperatur wurde abgesaugt, mit 4x6 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 726 mg (70 % d. Th.) eines roten Pulvers der Formel

vom Schmp. 292-293°C (Zers. ). flax = 555 nm (Chloroform) #max = 545,571 nm (Methanol) s = 90150 1/mol cm (bei 554 nm in Chloroform) E = 86415 1/mol cm (bei 545 nm in Methanol) #1/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 22 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol), 2 % in Butanol, > 2 % in Diacetonalkohol glasartiger Film

Ebenfalls geeignete Metallkomplexe sind in den folgenden Beispielen und in der Tabelle zusammengestellt. Diese werden durch analoge Herstellung der Kupplungskomponenten, Azofarbstoffe bzw. Metallkomplexe erhalten.

Beispiel 2 Unter Verwendung von 249 mg Cobalt- (I1)-acetat-tetrahydrat wurden in zu Beispiel 1 analoger Weise 874 mg (84 % d. Th. ) eines roten Pulvers der Formel vom Schmp. 283-284°C (Zers. ) erhalten.

2,."= 549 nm (Methylenchlorid) ; qnax = 553 nm (Methanol) E = 87940 1/mol cm (bei 549 nm in Methylenchlorid) s = 900901/mol cm (bei 553 nm in Methanol) #1/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 30 nm ## = ##Methanol-#Methylenchlorid# = 6 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol), > 1 % in Butanol, > 2 % in Diacetonalkohol glasartiger Film Beispiel 3 a) Zu einer Lösung von 6,00 g N, N-Diethyl-m-phenylendiamin in 60 ml 1,2- Dichlorethan wurden bei Raumtemperatur 8,00 g trans-co-Styrolsulfonsäurechlorid während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde auf 250 ml Eiswasser ausgetragen, mit Natronlauge auf pH = 8 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit 2x100 ml

Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden einrotiert.

Das erhaltene Öl wurde mit 100 ml Methylcyclohexan 2 h ausgerührt. Das Lösungsmittel wurde dekantiert und das verbliebene Öl wurde im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Man erhielt 4,8 g (39 % d. Th. ) des Sulfonamids der Formel

als leicht braunes Öl. b) 2,60 g 5-Amino-3-phenyl-1, 2-4-thiadiazol wurden in 10 ml Eisessig und 5 ml Ameisensäure unter leichtem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C wurden während 10 min 1,0 g Natriumnitrit eingetragen. 2 h wurde bei 0-5°C gerührt. c) 4,80 g des Sulfonamids aus a) wurden in 20 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die Suspension aus b) wurde bei 10°C während 10 min langsam zugegeben.

Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurde während 30 min auf 80-85°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit 2x 5 ml Eisessig gewaschen und bei 50°V im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,3 g (30 % d. Th.) eines braunroten Pulvers der Formel

4.."in Methylenchlorid = 518 nm. d) 500 mg des Farbstoffs aus c) wurden in 10 ml Methanol suspendiert. 120 mg Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Es wurde 2 h bei 60°C gerührt, abgekühlt, abgesaugt, mit 10 ml Petrolether und anschließend mit 20 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde mit 5 ml Toluol bei Raumtemperatur ausgerührt und erneut bei 50°C im Vakuum getrocknet.

Man erhielt 440 mg (80.3 % d. Th. ) eines roten Pulvers der Formel

vom Schmp. > 280°C. ax = 554 nm (Methylenchlorid) s = 96450 1/mol cm (bei 554 nm in Chloroform) XI/2-XI/10 (langwellige Flanke) = 25 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol), glasartiger Film Beispiel 4 a) Zu einer Lösung von 16,4 g N, N-Diethyl-m-phenylendiamin in 150 ml 1,2- Dichlorethan wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 21,2 g 2-Chlor-pyridin-3- sulfonsäurechlorid in 100 ml 1,2-Dichlorethan während 30 min getropft. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde abgesaugt. Der feuchte Presskuchen wurde in einer Mischung aus 300 ml Wasser und 200 1 1,2-Dichlorethan eingetragen. Unter gutem Rühren wurde mit festem Natriumcarbonat auf pH = 6-7 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen und nach Trocknen über Natriumsulfat einrotiert. Das erhaltene Öl wurde mit 200 ml Methylcyclohexan 2 h bei 50'C ausgerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abgesaugt und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhielt 15,9 g (58 % d. Th. ) des Sulfonamids der Formel

als graues Pulver vom Schmp. 102-104°C. b) 5,13 g 5-Amino-3-phenyl-1, 2-4-thiadiazol wurden in 32 ml Eisessig gelöst und langsam mit 9,6 ml 85-gew. -proz. Phosphorsäure und 1,6 ml 98-gew.-proz.

Schwefelsäure versetzt. Nach Abkühlen auf 0-5°C wurden während 1,5 h 9,67 g 40- gew. -proz. Nitrosylschwefelsäure eingetragen. 2 h wurde bei 0-5°C gerührt. c) 9,85 g des Sulfonamids aus a) wurden in 64 ml Eisessig gelöst und auf 10°C gekühlt. Die orange Suspension aus b) wurde bei maximal 10°C während 30 min langsam zugegeben. Anschließend wurden 56 g Natriumacetat eingetragen und dabei mit 25 ml Eisessig verdünnt. Während 1 h wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Es wurde abgesaugt und mit 2x 15 ml Eisessig gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde in 500 ml Wasser suspendiert, abgesaugt, mit 3x 100 ml Wasser salzfrei gewaschen und bei 50°V im Vakuum getrocknet. Man erhielt 12,6 g (82 % d. Th. ) eines braunroten Pulvers. Dieses wurde aus 60 ml Eisessig umkristallisert und bei 50°V im Vakuum getrocknet. Man erhielt 6,58 g (43 % d.

Th. ) eines braunroten Pulvers. der Formel vom Schmp. 120-123°C.

Lx in Methanol = 524 nm. d) 2,64 g des Farbstoffs aus c) wurden in 100 ml Methanol suspendiert. 622 mg Nickelacetat-tetrahydrat wurden zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raum- temperatur wurde abgesaugt, mit 3x 10 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,3 g (83 % d. Th. ) eines braunen Pulvers der Formel

vom Schmp. > 290°C.

#max = 544,579 nm (Chloroform) #max = 551, 585 nm (Methanol) s == 82080 1/mol cm (bei 579 nm in Chloroform) s = 985501/mol cm (bei 585 nm in Methanol) (langwellige Flanke) = 18 nm (in Methanol) Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol) gibt einen glasartigen Film Beispiel 5 Unter Verwendung von 623 mg Cobalt- (I)-acetat-tetrahydrat wurden in zu Beispiel 4 analoger Weise 2,41 g (87 % d. Th. ) eines grünen Pulvers der Formel

vom Schmp. >285°C erhalten.

#max = 549, 581 nm (Chloroform) Ex= 543,581 nm (Methanol) # = 769001/mol cm (bei 549 nm in Chloroform) s = 88205 1/mol cm (bei 543 nm in Methanol) #1/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 28 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluopropanol), glasartiger Film Beispiel 6 In analoger Weise zu Beispiel 1 wurde der Metallkomplex der Formel

vom Schmp. >280°C erhalten.

#max = 550,582 nm (Methylenchlorid) s = 962721/mol cm (bei 550 nm) #1/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 19 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol), glasartiger Film Beispiel 7 In analoger Weise zu Beispiel 4 wurde der Metallkomplex der Formel

vom Schmp. 282-284°C (Zers. ) erhalten.

#max = 553 nm (Chloroform) #max = 543 nm (Methanol) s = 930361/mol cm (in Chloroform) £ = 91210 l/mol cm (in Methanol) #1/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 22 nm (in Methanol) Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol), glasartiger Film Tabelle Beispiel D R4 M N 1"R 0' Ö 8 ICH3 NC NC J SO Beispiel D RS N zu t. N SR Ö CH3/Co 9 1 NU nu soya NC Cl NC NC 2 1 Cu NCNCXNr NU S02 NC N Ni NC N, NC I \ 13 Ni N NCNCXNr NC-N) N, ZON NC N nu 14 H3 NEC NU 2 nu c) z dol so CH3 SOZ Beispiel D N '4 z vN\ Ö 16 NC /NOH nu N, soc 2 17 í zon N ic s02 bd N N_ "SO a 19 CSPFe N-N \ oO . CN 13a chus NN/l CN H3C '-'N. SOZ 21 1 HsC N N N 22 /N/NCH N, \ ) / N, Beispiel tog R N"R4 z 'NS 23 23 Han NU HsC, Nui NEC _N. soc 24/nui S N "jazz 26 z N S-N \ -'N. / zani N --N 27 N2, Zn I\/IINw/ S N"N. S I/ z 28 S Fe N ? \l I\ N"N./ SOz CI 29 S Pd a Slid 'Ly"r "N. / a Beispiel /I "-'R 0'°'. Ö 30 30 v N_N o. | O C 2 31/CH3 cl3 /N-N Hic ('N.'/ SOz 32 NC /I CH3 CHEZ Fuzz z C3 /N. \ (_) 33 O 33 N NC 2 34 _N chus so \ soP z Beispiel fez N '-R4 ; Ö 35 N-N S/ 1 _Y SO Ni //r M . HsC S02 4soC 37 r Nez N c_>N. sz o Nz 38 ICH3 1 \ SV N-N 39 NC /N/\ NC VIT nu 0 S -N tf N tu O 41 \/ N. CH3 I/\ \ GH3 S-N o Beispiel. D Ri'm N 'j cl - Ö 42 Ni CN H 3 NS iI O 43 ci IS N-nazi 43 3 0 ici N-N 44 NC CFi3 NEC \ NC . NC fCH3 X r)) NG \ won S02 _ F 46CH, Ni 46 CH3 46 NC NU s02 soaNO2 z 4 NC \ Nv/I N NC NC N N R zu N"-'R4 R2 Ö N"y 48 N SOZ 49 N N \ 50,,. N zon Nu 51 nu NSN N $1 52. Ni "' NG c) / $2 S Ni _ CI CI CI SOZ N CI ; 52 N ci ci 54 53 N NC CN NU NCNCXNr Beispiel D N "R4 () 0 55 Asz 55 02 N/I / 1 SÖ SO NC -N o NC nu NU' SOz N 57 CH3 Cu NC \ N/I N WS/Cu 58 N ZUR N soß 0 59 N N\ N \ N. S02 J 60 N 2 61 Nu z zozo Hic /N/i N NC ) NS I SNH z O H3C Beispiel D iT' /R2 c_) asz 62 62 NC N N NC Nso2 63... \M -N S t_) /GHa Z4 64 -s HIC SO-N a 65 N I GH3 3 NSOaI/NOz 66 con -N. / 67 <JJ s \ . SOZ 68'T'Ni _ ; 2 R N o 69. N. Ni ß 4 (-) 69 69/NY N HsC_O 2 c NSpz 70 N -| oX \/w c z 71 NC N NU sou

4a) Mischung Beispiel 72 Es wurde bei Raumtemperatur eine 3 gew. -% ige Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 in 2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol hergestellt. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk und der Groove-Struktur entsprachen denen, die üblicherweise für DVD-R verwendet werden. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Inforrnationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem Diodenlaser (R = 656 nm), zur Erzeugung von linearpolarisiertem Licht, einem polarisationsempfindlichen Strahlteiler, einem M- Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0,6 (Aktuatorlinse). Das von der Reflexionsschicht der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfindlichen Strahlteilers aus dem Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V= 3,5 m/s und eine Schreibleistung P, 1" = 11

mW wurden für 11T-Pits ein Signal-Rausch-Verhältnis c9 = 49 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als oszillierende Pulsfolge (vgl. Abbildung 1) aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd mit der oben erwähnten Schreibleistung Pwirte und der Leseleistung Pread # 0,5 mW bestrahlt wurde. Die Schreibpulsfolge bestand für das 11T-Pit aus einem führenden Puls der Länge 7p= 1, 57'= 60 ns, wobei T = 40 ras die Basiszeit ist (11T = 440 ns). Der führende Puls wurde so platziert, dass er nach 3T-Einheiten endete.

Danach folgten acht Pulse der Länge Tmp = 30 ns, wobei die Zeit durch T"= 0. 75T festgelegt wurde. Daraus ergibt sich, dass zwischen jedem Schreibpuls eine Zeitspanne AT = 10 ns frei bleibt. Auf den 11 T langen Schreibuls folgte eine 11T lange Pause. Die Disk wurde solange mit dieser oszillierenden Pulsfolge bestrahlt, bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugte Markierung mit der Leseleistung Preag ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch-Verhältnis C/N gemessen.

Analoge Ergebnisse wurden mit den Metallkomplexen der anderen oben aufgeführten Beispielen erzielt.