Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METASTABLE CRYSTAL MODIFICATION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF (I)
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/008843
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to novel crystal modification of N-(aminoiminomethyl)-2-aminoethanoic acid and to a process for producing said crystal modification.

Inventors:
GÜTHNER THOMAS (DE)
THALHAMMER FRANZ (DE)
SANS JÜRGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/067837
Publication Date:
January 21, 2021
Filing Date:
June 25, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ALZCHEM TROSTBERG GMBH (DE)
International Classes:
C07C277/08; A23K20/142; C07C279/14
Domestic Patent References:
WO2000059528A12000-10-12
WO2005120246A12005-12-22
WO2008092591A22008-08-07
WO2009012960A22009-01-29
Foreign References:
DE964590C1957-05-23
CN101525305A2009-09-09
US2654779A1953-10-06
JPS6054320B21985-11-29
CN106361736A2017-02-01
DE102007053369A12009-07-02
US2654779A1953-10-06
US2620354A1952-12-02
DE964590C1957-05-23
DE964590C1957-05-23
Other References:
G. P. JONES ET AL: "Conformations of GABA analogues. I: Crystal and molecular structure of guanidinoacetic acid", JOURNAL OF CRYSTAL AND MOLECULAR STRUCTURE, vol. 9, no. 5, 1 October 1979 (1979-10-01), US, pages 273 - 279, XP055716473, ISSN: 0308-4086, DOI: 10.1007/BF01320842
S. GUHA: "The crystal and molecular structure of glycocyamine", ACTA CRYSTALLOGRAPHICA. SECTION B, STRUCTURAL CRYSTALLOGRAPHY AND CRYSTAL CHEMISTRY., vol. 29, no. 10, 1 October 1973 (1973-10-01), DK, pages 2163 - 2166, XP055716475, ISSN: 0567-7408, DOI: 10.1107/S056774087300628X
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. 352-97-6
DU, SHUO, JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, vol. 53, no. 1, 2018, pages 215 - 229
LOPESMIRANDA, POLYHEDRON, vol. 22, no. 2, 2003, pages 225 - 233
PADMAKSHI, ORIENTAL JOURNAL OF CHEMISTRY, vol. 24, no. 1, 2008, pages 283 - 286
STRECKER, M., JAHRESBER. FORTSCHR. CHEM. VERW., pages 530
SANKARANANDA GUHA, ACTA CRYST., vol. B29, 1973, pages 2163
PAR J. BERTHOU, ACTA CRYST, vol. B32, 1976, pages 1529
WEI WANG, TETRAHEDRON LETTERS, vol. 56, 2015, pages 2684
Attorney, Agent or Firm:
WEICKMANN & WEICKMANN PARTMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)- 2-aminoethansäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation im Röntgen-Pulver-Diffraktogramm der Kristallmodifikation bei Verwendung von Cu-Ka1-Strahlung die stärksten Reflexbanden bei 2Q = 20,2 ° und 23,3 ° und 23,8 º und 25,3 º bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,2 º zeigt.

2. Kristallmodifikation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Kristallmodifikation die orthorhombische Raumgruppe P212121 mit Z = 8 mit den Gitterkonstanten a = 7,7685 Å, b = 7,7683 Å und c = 17,4261 Å bei 105 Kelvin und einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å aufweist.

3. Kristallmodifikation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Kristallmodifikation ein Zellvolumen von 1052 Å3 bei 105 Kelvin aufweist.

4. Kristallmodifikation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation eine experimentelle Kristalldichte von 1 ,41 g/cm3 +/- 0,03 g/cm3 bei 20 °C aufweist.

5. Kristallmodifikation nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation eine endotherme

Schmelzwärme im Bereich von 850 bis 870 J/g aufweist.

6. Kristallmodifikation nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation einen Zersetzungspunkt im Bereich von 270 bis 275 °C aufweist.

7. Verfahren zur Herstellung einer thermodynamisch metastabilen

Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure, dadurch gekennzeichnet, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer Lösung enthaltend 5 bis 50 Gew.-% Calciumchlorid kristallisiert wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer Lösung enthaltend 10 bis 40 Gew.-% Calciumchlorid kristallisiert wird.

9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 °C kristallisiert wird.

10. Verfahren nach einem der zuvor genannten Ansprüche 7 bis 9, dadurch

gekennzeichnet, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einer Abkühlrate im Bereich von 0,01 bis 5 K/min in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 °C kristallisiert wird.

1 1 . Verfahren nach einem der zuvor genannten Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung als Lösemittel ein Lösemittel aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Ester, Nitrile, Ketone oder Mischungen hiervon enthält.

12. Verwendung der thermodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von

N-(Aminoiminomethyl)-2-amino-ethansäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Futtermittelzusatzes.

13. Futtermittelzusatz umfassend eine thermodynamisch metastabile

Kristallmodifikation von einem der Ansprüche 1 bis 6.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 29. September 2020 (29.09.2020)

1. Thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation im Röntgen-Pulver-Diffraktogramm der Kristallmodifikation bei Verwendung von Cu- Ka1-Strah!ung die stärksten Reflexbanden bei 2Q = 20,2 º und 23,3 º und 23,8 º und 25,3 ° bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,2 º zeigt,

2. Kristallmodifikation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Kristallmodifikation die orthorhombische Raumgruppe R212121 mit 2 = 8 mit den Gitterkonstanten a“ 7,7685 Å, b = 7,7683 Å und c = 17,4261 Å bei 105 Kelvin und einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å aufweist,

3. Kristallmodifikation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Kristailmodifikation ein Zellvolumen von 1052 Å3 bei 105 Kelvin aufweist.

4. Kristallmodifikation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Kristallmodifikation eine experimentelle Kristalldichte von 1 ,41 g/cm3 +/- 0,03 g/cm3 bei 20 °C aufweist.

5. Kristallmodifikation nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation eine endotherme Schmelzwärme im Bereich von 850 bis 870 J/g aufweist.

6. Kristallmodifikation nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Kristallmodifikation einen Zersetzungspunkt im Bereich von 270 bis 275 ºC aufweist,

7. Verfahren zur Herstellung einer thermodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer Lösung enthaltend 5 bis 50 Gew.-% Calciumchlorid kristallisiert wird.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer Lösung enthaltend 10 bis 40 Gew.-% Calciumchlorid kristallisiert wird,

9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass

N-(Aminoiminomethy|)-2-aminoethansäure in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 ºC kristallisiert wird.

10. Verfahren nach einem der zuvor genannten Ansprüche 7 bis 9, dadurch

gekennzeichnet, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einer

Abkühlrate im Bereich von 0,01 bis 5 K/min in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 ºC kristallisiert wird.

11. Verfahren nach einem der zuvor genannten Ansprüche 7 bis 10, dadurch

gekennzeichnet, dass die Lösung als Lösemittel ein Lösemittel aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Ester, Nitrile, Ketone oder Mischungen hiervon enthält.

12. Verwendung der thermodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von

N-(Aminoiminomethyl)-2-amino-ethansäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Futtermittelzusatzes.

13. Futtermittelzusatz umfassend eine thermodynamisch metastabile

Kristallmodifikation von einem der Ansprüche 1 bis 6.

Description:
Metastabile Kristallmodifikation und Verfahren zu deren Herstellung (I)

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Kristallmodifikation von

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kristallmodifikation.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure (CAS-Nr. 352-97-6, Summenformel C3H7N3O2), auch als Guanidinoessigsäure, Guanidinoacetat, Glycocyamin, N-Amidinoglycin oder N-(Aminoiminomethyl)-glycin bekannt, ist eine

Guanidinocarbonsäure mit vielfältigen Anwendungen, u.a. in der Synthese von chemischen Produkten, insbesondere Pharmazeutika (vgl. WO 2000/059528), zur direkten Anwendung als pharmazeutischer Wirkstoff bei Nierenerkrankungen (vgl. JP 60054320) oder neurodegenerativen Erkrankungen (vgl. CN 106361736), in der Herstellung von Polymeren (vgl. Du, Shuo et. al., Journal of Materials Science (2018), 53(1 ), 215-229), als Komplexbildner für Metalle (vgl. Lopes de Miranda et.al., Polyhedron (2003), 22(2), 225-233 bzw. Singh, Padmakshi et. al, Oriental Journal of Chemistry (2008), 24(1 ), 283-286) und als Zusatzstoff für die Ernährung von Tieren, insbesondere Säugetieren, Fischen, Vögeln (vgl. WO 2005/120246) und dem Menschen (vgl. WO 2008/092591 , DE 102007053369).

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure lässt sich z.B. nach Strecker, M.

(Jahresber. Fortschr. Chem. Verw. (1861 ), 530) aus Glycin durch Umsetzung mit Cyanamid hersteilen. Alternativ kann N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure z.B. durch Umsetzung von Glycin mit S-Methylisothioharnstoff-Jodid unter

Verwendung von Kaliumhydroxid als Base hergestellt werden (vgl. US 2,654,779). Auch die Umsetzung von Chloressigsäure mit Ammoniak zu Glycinhydrochlorid und dessen weitere Umsetzung mit Cyanamid wurden beschrieben (vgl. US 2,620,354). Die Umsetzung von Cyanamid mit Glycin zu Glycocyamin bei einem pH-Wert von 9 bis 10 wurde in DE 964 590 beschrieben. Bei den bekannten Verfahren fällt N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure als feinkristallines Pulver an, welches einen erheblichen Staubanteil, d.h. einen erheblichen Anteil an Partikeln, die eine Korngröße kleiner 63 mm besitzen, aufweist.

Für die Handhabung von chemischen Produkten in fester Form ist es oftmals wünschenswert, dass diese in kristalliner, körniger, rieselfähiger, staubfreier Form ohne oder mit nur geringem Feinkornanteil vorliegen. Insbesondere für die

Anwendung als Futtermittelzusatzstoff ist ein schlecht rieselfähiges, staubendes Pulver völlig ungeeignet.

Um diesem Sachverhalt zu begegnen, wurde beispielsweise vorgeschlagen, N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure unter Zusatz von polymeren Bindemitteln (z.B. Methylcellulose) in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-% und Zusatz von Wasser zu Formlingen, Granulaten oder Extrudaten umzuformen (vgl. WO 2009/012960). Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass ein Zusatz eines Fremdstoffs, nämlich eines Bindemittels, zwingend erforderlich ist, und dass in einem zusätzlichen Verfahrensschritt, unter Verwendung eines speziellen, technisch aufwendigen und teuren Apparats, wie beispielsweise einem Extruder, Granulator, Intensivmischer oder Pflugscharmischer, und nachfolgender Trocknung das Granulat bzw. die Formlinge hergestellt werden müssen.

Nachteilig am Verfahren gemäß obigem Stand der Technik ist zudem, dass

Formlinge oder Granulate entweder einen hohen Bindemittelanteil und damit eine geringe Lösegeschwindigkeit aufweisen, oder aber bei einem geringen

Bindemittelanteil sich zwar relativ schnell auflösen, zugleich aber eine geringe Festigkeit und hohe Abriebwerte aufweisen, so dass die Staubfreiheit nicht mehr gewährleistet werden kann.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure in Form von rieselfähigen, nicht staubenden Kristallaggregaten zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, sondern einfach und mit verbreiteten Standardapparaten der

chemischen Industrie herstellbar sind, und die zudem eine hohe Löslichkeit aufweisen. Zudem soll ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieser

Kristallaggregate zur Verfügung gestellt werden.

Gelöst werden diese Aufgaben durch eine thermodynamisch metastabile

Kristallmodifikation gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben gemäß Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.

Das Auftreten von chemischen Stoffen in verschiedenen Kristallformen bzw.

Kristallmodifikationen (Polymorphie) ist sowohl für die Herstellung und Anwendung der Stoffe als auch für die Entwicklung von Formulierungen von großer Bedeutung. So unterscheiden sich die verschiedenen Kristallmodifikationen einer chemischen Verbindung neben dem Aussehen (Kristallhabitus) auch in zahlreichen weiteren physikalischen oder physiko-chemischen Eigenschaften. Es ist bisher nicht möglich, das Auftreten und die Anzahl von Kristallmodifikationen einschließlich ihrer physikalischen oder physiko-chemischen Eigenschaften vorherzusagen. Vor allem die thermodynamische Stabilität und auch das unterschiedliche Verhalten nach Darreichung in lebenden Organismen lassen sich nicht im Voraus bestimmen.

Unter gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen haben die verschiedenen polymorphen Kristallmodifikationen üblicherweise unterschiedliche Gitterenergien bzw. Standardbildungswärmen. Die Kristallform mit der niedrigsten Energie wird als stabile Form bezeichnet. Formen mit höherer energetischer Lage werden, sofern sie isoliert werden können, als metastabil (unter den gegebenen Druck- und

Temperaturbedingungen) bezeichnet. Metastabile Polymorphe haben die Tendenz, sich in das stabile Polymorph umzuwandeln. Dies erfordert aufgrund der

Metastabilität den Aufwand einer Aktivierungsenergie, z.B. durch Einwirkung von Wärme, mechanischer Energie oder durch Einfluss eines Lösemittels.

Zudem ist allgemein bekannt, dass die verschiedenen Modifikationen einer

Substanz monotrop oder enantiotrop vorliegen können. Im Fall der monotropen Polymorphie kann eine Kristallform bzw. Kristallmodifikation über den gesamten Temperaturbereich bis zum Schmelzpunkt die thermodynamisch stabile Phase darstellen, wohingegen bei enantiotropen Systemen ein Umwandlungspunkt existiert, bei dem sich das Stabilitätsverhältnis umkehrt.

Überraschenderweise wurde eine bisher nicht bekannte, thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure gefunden. Somit ist gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die im Röntgen-Pulver- Diffraktogramm der Kristallmodifikation bei Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung die stärksten Reflexbanden bei 2Q (2 Theta) = 20,2 ° und 23,3 º und 23,8 ° und 25,3 º bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,2 º zeigt.

Hierbei und im Folgenden bedeutet Cu-Ka 1 -Strahlung eine Kupfer-K-alpha-1- Strahlung der Wellenlänge 1 ,5406 Å, wie sie üblicherweise in kristallographischen Untersuchungen herangezogen wird.

Bevorzugt weist die erfindungsgemäße thermodynamisch metastabile

Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure ein Röntgen- Pulver-Diffraktogramm bei Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung wie in Figur 2 dargestellt auf.

Bevorzugt ist eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure, die die orthorhombische Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 mit Z = 8 mit den Gitterkonstanten a = 7,7685 Å, b = 7,7683 Å,

c = 17,4261 Å bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å aufweist. Die Einkristall- Messung erfolgte hierbei mit einer Mo-Ka-Strahlung der Wellenlänge 0,71073 Å bei 105 K (Kelvin). Das Elementarzellvolumen beträgt 1052 Å 3 und die berechnete Röntgen-Kristalldichte 1 ,479 g/cm 3 bei 105 Kelvin.

Weiter bevorzugt ist eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure, die in der orthorhombischen, polaren Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 mit Z = 8, d.h. mit zwei kristallographisch unabhängigen Molekülen, kristallisiert und die eine pseudo-tetragonale Packung aufweist. Die Elementarzelle weist bei 105 Kelvin die Gitterkonstanten a = 7,7685 Å, b = 7,7683 Å, c = 17,4261 Å bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å auf. Die Einkristall-Messung erfolgte hierbei mit einer Mo-Ka-Strahlung der Wellenlänge 0,71073 Å. Das Elementarzellvolumen beträgt 1052 Å 3 und die berechnete

Röntgen-Kristalldichte 1 ,479 g/cm 3 bei 105 Kelvin.

Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet eine orthorhombische Raumgruppe eine Raumgruppe, deren Elementarzelle drei rechte Winkel (rechter Winkel = 90 °) aufweist und deren 3 Kristallachsen a, b und c unterschiedliche Längen aufweisen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist damit auch eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die im Röntgen-Pulver-Diffraktogramm der Kristallmodifikation bei Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung die stärksten

Reflexbanden bei 2Q = 20,2 º und 23,3 º und 23,8 º und 25,3 º bei einer

Messgenauigkeit von +/- 0,2 ° zeigt, die in der orthorhombischen, polaren

Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 mit zwei kristallographisch unabhängigen Molekülen, d.h.

Z = 8, kristallisiert und die eine pseudo-tetragonale Packung aufweist. Die

Elementarzelle weist bei 105 Kelvin die Gitterkonstanten a = 7,7685 Å,

b = 7,7683 Å, c = 17,4261 Å bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å auf.

Weiter bevorzugt weist die Kristallmodifikation ein Zellvolumen von 1052 Å 3 und eine Röntgen-Kristalldichte von 1 ,479 g/cm 3 bei 105 Kelvin auf.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure neben einer bereits bekannten, thermodynamisch stabilen Kristallmodifikation (im Folgenden auch Form A oder Kristallform A genannt) auch in einer thermodynamisch metastabilen

Kristallmodifikation auftritt. Diese erfindungsgemäße thermodynamisch metastabile Kristallform wird im Folgenden auch Form B oder Kristallform B genannt.

Diese neue Kristallform B bildet bei geeigneten Kristallisationsbedingungen polygonale oder kugelige, radialstrahlige Aggregate aus nadeligen Teilkristalliten, die einen rundlichen Habitus und eine weitgehend einheitliche Aggregatgröße aufweisen. Damit stellen sie eine optimale Handhabung als Feststoff sicher, indem sie ein staubfreies, gut rieselfähiges Produkt ohne Verbackungsneigung

ermöglichen. Die Kristal Imodifikation B kann als staubarm eingestuft werden, da der Anteil an Kristallen mit einer Korngröße von < 63 miti (Mesh-Größe) unter 10 %, vorzugsweise unter 5 %, liegt. Durch ihren Aufbau aus feinen, nadeligen

Teilkristalliten stellt dieser Habitus der neuen Kristallform B von

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure zudem eine höhere Lösegeschwindigkeit sicher. Zusätzlich und völlig unerwartet bietet N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Kristallform B außerdem eine höhere absolute Löslichkeit in Wasser-haltigen Medien.

Die erfindungsgemäße metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)- 2-aminoethansäure liegt bevorzugt in reiner Form vor. Vorzugsweise weisen mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 99 Gew.-% der N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure in einer Zusammensetzung eine Kristallmodifikation im Röntgen- Pulver-Diffraktogramm bei Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung mit stärksten

Reflexbanden bei 2Q = 20,2 º und 23,3 º und 23,8 º und 25,3 º bei einer

Messgenauigkeit von +/- 0,2 ° auf.

Wird N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure nach einem der bekannten

Verfahren, insbesondere aus wasserhaltigen Reaktionsmischungen, hergestellt, so fällt die Verbindung in der wohlbekannten Kristallform A an. Ein und dieselbe Kristallstruktur wurde von drei Autorengruppen beschrieben: von Sankarananda Guha, Acta Cryst. B29 (1973), 2163 bzw. von Par J. Berthou et. al., Acta Cryst B32 (1976), 1529 und von Wei Wang et. al, Tetrahedron Leiters 56 (2015), 2684. In allen drei Arbeiten wird N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure (hier Form A genannt) beschrieben als monokline Struktur der Raumgruppe P2 1 /n mit Z = 4 und den angenäherten Gitterkonstanten a = 4,95 Å, b = 6,00 Å, c = 17,2 Å, ß = 94,5 °, mit einem Zellvolumen von ca. 510 Å 3 , wobei bei Berthou et. al. die publizierte

Raumgruppe P2 1 /c über eine Koordinatentransformation zur Raumgruppe P2 1 /n überführt wurde. Die experimentelle Kristalldichte von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Form A beträgt ca. 1 ,50 g/cm 3 . Das charakteristische

Pulverdiffraktogramm von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in Form A ist in Figur 1 gezeigt. Unter Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung (Kupfer-K-alpha-1- Strahlung) ist für Form A insbesondere die Bandenlage 2Q (2Theta) = 20,6 º und 26,0 º charakteristisch. Das Pulverdiffraktogramm stimmt mit dem aus den publizierten Einkristallstrukturen berechneten Beugungsmuster überein.

Wird N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus üblichen Lösemitteln, wie beispielsweise Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Mischungen aus Methanol, Ethanol, Ethandiol, oder Aceto nitril mit Wasser, umkristallisiert oder darin hergestellt, so fällt N-(Aminoimino-methyl)-2-aminoethansäure ausschließlich in Kristallform A an, wie durch Versuche gezeigt werden konnte.

Völlig überraschend wurde gefunden, dass N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus einer Calciumchlorid-haltigen Lösung, insbesondere einer wässrigen Calciumchloridlösung mit einem Calciumchlorid-Anteil von 5 bis

50 Gew.-%, ganz besonders mit einem Calciumchlorid-Anteil von 10 bis 40 Gew.-%, in einer neuen, bislang unbekannten Kristallform kristallisiert.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B wird charakterisiert durch ihr Pulverdiffraktogramm mit Cu-Ka 1 -Strahlung (siehe Figur 2), wobei die Banden bei 2Q (2 Theta) = 20,2 º und 25,3 ° sowie ein schwächerer Doppelreflex bei

2Q (2Theta) = 23,3 7 23,8 º charakteristisch sind. Eine Einkristall- Röntgenstrukturanalyse ergab für N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B die orthorhombische, polare Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 mit zwei

kristallographisch unabhängigen Molekülen, d.h. Z = 8. Die Packung der Moleküle weist eine pseudo-tetragonale Symmetrie auf. Die Elementarzelle weist bei 105 Kelvin die Gitterkonstanten a = 7,7685 Å, b = 7,7683 Å, c = 17,4261 Å bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å auf. Die Einkristall-Messung erfolgte hierbei mit einer Mo-Ka-Strahlung der Wellenlänge 0,71073 Å. Das Elementarzellvolumen beträgt 1052 Å 3 und die berechnete Röntgen-Kristalldichte 1 ,479 g/cm 3 bei 105 Kelvin.

Gemäß einer weiteren Ausführung ist damit auch eine thermodynamisch

metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die in einer orthorhombischen Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 , insbesondere orthorhombischen, polaren Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 , mit Z = 8 kristallisiert und die insbesondere eine pseudo-tetragonale Packung aufweist. Die Elementarzelle weist bei 105 Kelvin die Gitterkonstanten a = 7,7685 Å, b = 7,7683 Å, c = 17,4261 Å bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,001 Å auf.

Die experimentelle Kristalldichte von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B beträgt 1 ,41 g/cm 3 +/- 0,03 g/cm 3 bei 20 °C. Somit liegt damit die

experimentelle Kristalldichte der Form B deutlich unter derjenigen von Kristallform A, die 1 ,50 g/cm 3 +/- 0,03 g/cm 3 bei 20 °C beträgt. Dieser Unterschied in der

Kristalldichte deutet auf eine thermodynamische Instabilität von Form B gegenüber Form A hin.

Somit ist bevorzugt auch eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation Gegenstand der Erfindung, die eine experimentelle Kristalldichte von 1 ,41 g/cm 3 +/- 0,03 g/cm 3 bei 20 °C aufweist.

Kristallform B von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure liegt vorzugsweise in Form kugeliger oder polygonaler, radialstrahliger Aggregate mit äußerem

rundlichem Habitus vor. Die Einzelkristalle stellen feinste Nadeln dar, aus denen die kugeligen Aggregate aufgebaut sind. Dies hat den überraschenden Vorteil, dass mittels Form B eine physikalische Form von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure bereitgestellt werden kann, die kugelige oder polygonale, körnige, abriebfeste Aggregate umfasst, mit einer weitgehend einheitlichen Aggregatgröße, einer hervorragenden Rieselfähigkeit und weitgehender Staubfreiheit. Typische Kristallaggregate von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B sind in Figur 4 und Figur 5 gezeigt. Zum Vergleich wird übliche, dem Stand der Technik entsprechende N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form A, die den Habitus verfilzter, feiner Kristallnadeln aufweist, in Figur 3 gezeigt.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A und Form B unterscheiden sich zudem im Infrarotspektrum. Charakteristisch für Form A sind stärkere Banden bei 1005,9, 940,3 und 816,8 cm -1 , charakteristisch für Form B sind stärkere Banden bei 1 148,0, 997,7 und eine nur schwache Bande bei 815 cm -1 . Die beiden Kristallformen zeigen unterschiedliche Schmelz- bzw.

Zersetzungspunkte:

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A: DSC onset 280,5 °C, peak

286.3 °C, Schmelzwärme 887 +/- 1 J/g.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B: DSC onset 272,5 °C, peak

280.4 °C, Schmelzwärme 860 +/- 1 J/g.

Somit ist bevorzugt auch eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation Gegenstand der Erfindung, die endotherme Schmelzwärme im Bereich von 850 bis 870 J/g aufweist.

Weiterhin bevorzugt ist somit auch eine thermodynamisch metastabile

Kristallmodifikation Gegenstand der Erfindung, die einen Zersetzungspunkt im Bereich von 270 bis 275 °C aufweist.

Diese Daten zeigen eindrucksvoll, dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation ist, die im Vergleich zur Form A die thermodynamisch instabilere Form darstellt, wobei der

Energieunterschied zwischen beiden Formen ca. 27 J/g beträgt und wobei der Anfangspunkt der Schmelzbereiche (onset) einen Unterschied von 8 K aufweist.

In weitergehenden Untersuchungen hat sich gezeigt, dass N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure Form B eine um ca. 20 % höhere Wasserlöslichkeit als

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A aufweist, und dass dieser Sachverhalt im Temperaturbereich zwischen 5 und 95 °C zutrifft (vgl. Figur 6). Dieser Effekt ist vollkommen unvorhersehbar.

Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße metastabile Kristallmodifikation Form B als Feststoff bis zu ihrem Schmelzpunkt stabil vorliegt. Eine

Feststoffumwandlung von Form B in die Form A oder eine reversible

Feststoffumwandlung Form A / Form B kann nicht beobachtet werden. Somit liegt mit Form B ein Beispiel für eine monotrope Polymorphie vor.

Zusammenfassend ist hier hervorzu heben, dass N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure in der Kristallmodifikation B, insbesondere hergestellt durch Kristallisation von N-(Amino-iminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer

Calciumchlorid enthaltenden, bevorzugt wässrigen oder wasserhaltigen Lösung, überraschenderweise vorteilhafte und gewöhnlich entgegengesetzte Eigenschaften, wie z.B. ein grobes, rieselfähiges Korn und zugleich eine hohe Lösegeschwindigkeit, die Bildung von Kristallaggregaten ohne Zusatz eines Bindemittels, kombiniert, und eine erhöhte absolute Löslichkeit bei gegebener Temperatur, trotz identischer chemischer Zusammensetzung bereitstellt.

Diese neue Kristal Imodifikation ist aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften geeignet, als Futtermittelzusatz für Tiere eingesetzt zu werden. Somit ist auch ein Futtermittelzusatz umfassend die hierin beschriebene thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-amino-ethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Insbesondere ist somit auch ein Futtermittelzusatz umfassend eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dessen Röntgen-Pulver- Diffraktogramm bei Verwendung von Cu-Ka 1 -Strahlung die stärksten Reflexbanden bei 2Q = 20,2 º und 23,3 º und 23,8 º und 25,3 º bei einer Messgenauigkeit von +/- 0,2 ° zeigt.

Ganz besonders bevorzugt ist ein Futtermittelzusatz umfassend eine thermodynamisch metastabile Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure, der keine Bindemittel umfasst oder der frei von Bindemitteln ist, die üblicherweise zur Granulation eingesetzt werden.

Derartige Futtermittelzusätze können als Premixe formuliert werden. Somit ist zudem auch die Verwendung der hierin beschriebenen thermodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure zur Herstellung eines Futtermittelzusatzes Gegenstand der Erfindung.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure in unterschiedlichen Kristallmodifikationen vorliegenden kann. Die erfindungsgemäße, thermodynamisch metastabile Kristallform B von

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure kann hergestellt werden, indem N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in Gegenwart von Calciumchlorid zur Kristallisation gebracht wird.

Der Anteil an Calciumchlorid (bezogen auf das wasserfreie Salz) beträgt

vorzugsweise mindesten 5 bis maximal 50 Gew-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew-%. Der Anteil an Calciumchlorid bezieht sich dabei auf das Gesamtgewicht der Lösung, die zur Kristallisation der N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure eingesetzt wird.

Weiterhin bevorzugt kann das Calciumchlorid (bezogen auf das wasserfreie Salz) in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% und höchstens 50 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) eingesetzt werden. Bevorzugt kann das

Calciumchlorid in einer Menge von mindestens 7 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, wobei weiterhin bevorzugt höchstens 50 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) eingesetzt werden. Gleichzeitig kann das Calciumchlorid in einer Menge von höchstens 50 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 45 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt höchstens 40 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) eingesetzt werden.

Somit ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer thermodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Gegenstand der vorliegenden Erfindung, indem N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus einer Lösung enthaltend 5 bis 50 Gew.-% Calciumchlorid, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Calciumchlorid, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Calciumchlorid, kristallisiert wird.

Das Verfahren kann durchgeführt werden:

a) durch Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure einer beliebigen Kristallstruktur aus einem Calciumchlorid enthaltenden Lösemittel, oder

b) durch Synthese von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure,

vorzugsweise durch Umsetzung von Glycin mit Cyanamid in einem

Calciumchlorid enthaltenden Lösemittel. Bevorzugt kann das Verfahren durchgeführt werden, indem die

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 °C kristallisiert wird.

Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, indem N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure mit einer Abkühlrate im Bereich von 0,01 bis 5 K/min in einem Temperaturbereich von -40 bis 100 °C kristallisiert wird.

Als Lösemittel können weiter bevorzugt Wasser, Alkohole, Ester, Nitrile, Ketone oder Mischungen dieser Lösemittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind wässrige oder wasserhaltige Lösemittelgemische, ganz besonders bevorzugt ist Wasser.

Überraschenderweise wurde zudem gefunden, dass die die Anwesenheit von Calciumchlorid die Löslichkeit von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure sehr deutlich erhöht. Dies kann unter anderem auch vorteilhaft sein, wenn höher konzentrierte Lösungen oder flüssige Formulierungen von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure gewünscht werden.

Im genannten Calciumchlorid enthaltenden Lösemittel oder Lösemittelgemisch wird N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure entweder gemäß a) bis zur Sättigung gelöst oder gemäß b) aus Glycin und Cyanamid durch eine Synthesereaktion erzeugt, so dass mit fortschreitender Reaktion der Sättigungspunkt erreicht wird. Gemäß dem Verfahren der Erfindung erfolgt die Kristallkeimbildung und

Kristallisation vorzugsweise in Form B, wobei die Anwesenheit von Calciumchlorid als erfindungswesentlich anzusehen ist.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B kann somit bevorzugt hergestellt werden, durch

a1 ) Abkühlkristallisation einer bei erhöhter Temperatur gesättigten Lösung die Übersättigung erreicht wird, oder

a2) Verdampfen eines Teils des Lösemittels bei im Wesentlichen konstanter

Temperatur die Übersättigung erreicht wird,

oder

b) Reaktion unter Bildung von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure wobei der Sättigungspunkt der Löslichkeit überschritten wird, so dass N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B kristallisiert.

In allen Fällen werden vorzugsweise gewöhnliche Rührreaktoren eingesetzt. Der Einsatz aufwendiger verfahrenstechnischer Apparate ist nicht erforderlich.

Der bevorzugte Temperaturbereich für Verfahren gemäß a1 ), a2) oder b) beträgt -40 bis 1 10 °C, besonders bevorzugt -20 bis 100 °C.

Für Verfahren gemäß a1 ) beträgt die Lösetemperatur vorzugsweise 40 bis 1 10 °C, die Kristallisationstemperatur vorzugsweise -40 bis 40 °C.

Verfahren gemäß a2) werden vorzugsweise im Temperaturbereich 30 bis 100 °C durchgeführt.

Verfahren gemäß b) erfolgen vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 60 und 100 °C.

Nach vollständiger Kristallisation der gewünschten N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure Form B wird das auskristallisierte Produkt vorzugsweise durch Filtration, z.B. mittels Zentrifuge, Druckfilternutsche, Bandfilter oder Filterpresse abfiltriert. Zur Entfernung überschüssigen Calciumchlorids wird vorzugsweise mit dem oben genannten Lösemittel oder Lösemittelgemisch nachgewaschen.

Vorzugsweise wird mit Wasser gewaschen, wobei die Temperatur des

Waschwassers bevorzugt 0 bis 50 °C beträgt.

Selbstverständlich ist es zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens möglich, die aus der Abtrennung der N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Kristallform B erhaltene Mutterlauge in den Prozess zurückzuführen, ggf. unter Einstellung der Konzentration von Calciumchlorid, z.B. durch Eindampfung. Nach Trocknung, vorzugsweise im Temperaturbereich 40 bis 100 °C, liefert das erfindungsgemäße Verfahren ein trockenes, rieselfähiges, körniges Produkt bestehend aus radialstrahligen, polygonalen oder rundlichen Aggregaten. Die Kristallaggregate haben eine äußere Abmessung von 150 bis 3000 mm,

vorzugsweise 300 bis 1500 mm und einen Staubanteil (d.h. Partikelanteil kleiner 63 mm) von weniger als 5 Gew.-%, Partikelgrößen jeweils Mesh-Größe). Die so hergestellte N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B hat eine hohe Reinheit, typischerweise > 99,0 %, ist gut handhabbar und zeigt kaum

mechanischen Abrieb. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die erfindungsgemäße Kristallform B von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure besonders geeignet für die obengenannten Einsatzzwecke, insbesondere als Zusatzstoff zur Ernährung bzw. als pharmazeutischer Wirkstoff.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung der themodynamisch metastabilen Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure wie hierin beschrieben zur Herstellung eines Futtermittelzusatzes sowie ein Futtermittelzusatz umfassend eine themodynamisch metastabile

Kristallmodifikation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure wie hierin beschrieben. Der Futtermittelzusatz ist insbesondere zur Fütterung von Geflügel geeignet

Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der Erfindung näher erläutern.

In den Abbildungen wird gezeigt:

Figur 1 : Röntgen-Pulver-Diffraktogramm von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Form A aus Beispiel 1

Figur 2: Röntgen-Pulver-Diffraktogramm von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Form B aus Beispiel 2

Figur 3: Mikrophotographie von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form A, hergestellt nach Beispiel 1 (Bildbreite 8 mm)

Figur 4: Mikrophotographie von polygonalen Aggregaten von

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form B, hergestellt durch Umkristallisation aus einer 30 %-igen wässrigen Calciumchloridlösung gemäß Beispiel 2 (Bildbreite 8 mm)

Figur 5: Mikrophotographie von kugeligen Aggregaten von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Form B, hergestellt durch Umkristallisation aus einer 15 %-igen wässrigen Calciumchloridlösung gemäß Beispiel 3 (Bildbreite 8 mm)

Figur 6: Löslichkeitskurve von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form A bzw. Form B in Wasser Figur 7: Abbildung der beiden kristallographisch unabhängigen Moleküle

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus der Einkristall- Röntgenstrukturanalyse

Figur 8: Abbildung der Packung der Moleküle von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure im Kristallverband. Die Blickrichtung ist entlang der a- Achse. Deutlich sind voneinander unabhängige, senkrecht zueinander angeordnete, über H-Brücken gebundene Molekülketten parallel der a- und der b-Achse zu sehen. Diese Ketten sind entlang der c-Achse gestapelt.

Beispiele

Röntqen-Pulver-diffraktometrische Messung

Im Umfang der vorliegenden Beispiele wurden Röntgen-Pulver-diffraktometrische Messungen unter Verwendung eines Pulver-Diffraktometers Bruker D2 Phaser mit Theta/2Theta-Geometrie, einem LYNXEYE- Detektor, Cu-Ka 1 -Strahlung der Wellenlänge 1 ,5406 Å mit einer Beschleunigungsspannung von 30 kV und einem Anodenstrom von 10 mA, einem Nickelfilter und einer Schrittweite von 0,02 º durchgeführt. Die zur Untersuchung stehenden Proben wurden im Achatmörser vermahlen und gemäß Herstellerangaben auf den Probenteller gedrückt und die Oberfläche geglättet.

Einkristall-Röntqenstrukturanalvse

Ein geeigneter Kristall wurde durch Verdunsten einer wässrigen Lösung von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in Gegenwart von Calciumchlorid hergestellt. Die Einkristallmessung erfolgte bei 105 Kelvin an einem Kristall der Dimension 0,02 * 0,02 * 0,09 mm unter Verwendung monochromatischer Mo-Ka (Molybdän-K-alpha)-Strahlung der Wellenlänge 0,71073 Å unter Einsatz eines Zweikreis-Diffraktometers Bruker D8 Venture TXS. Die Verfeinerung der

Röntgenkristalldaten unter Verwendung von 2072 unabhängigen Reflexen erfolgte nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bis zu einem R-Wert (F o s ) von 0,0381. Die Position der NH- und OH-Wasserstoffatome wurde verfeinert, die der CH-Wasserstoffatome an der berechneten Position fixiert. Das Ergebnis der Röntgen-Einkristallstrukturanalyse ist in Figur 7 und 8 veranschaulicht. Ein aus der Einkristallstrukturanalyse rückgerechnetes Pulverdiffraktogramm stimmte exakt mit dem gemessenen Pulverdiffraktogramm gemäß Figur 2 überein.

Beispiel 1 (Vergleich) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus Wasser

400 g Wasser wurden bei 80 °C vorgelegt und löffelweise insgesamt 1 1 ,66 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,0 %, vorliegend in Kristallform A, darin gelöst, wobei mit der letzten Portion die Löslichkeitsgrenze überschritten wurde. Dann wurde bei 80 °C abfiltriert, das Filtrat mit weiteren 100 g Wasser versetzt und auf 80 °C erhitzt. Es bildete sich eine knapp gesättigte, klare Lösung. Durch langsame Abkühlung auf 20 °C innerhalb von 4 Stunden wurde N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure kristallisiert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und bei 60 °C im Vakuum getrocknet. Es wurden 6,51 g

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99, 1 % erhalten.

Das erhaltene Produkt liegt in Form fein-nadeliger Kristalle vor. Die fein-nadeligen Kristalle wurden mikroskopisch untersucht (siehe Figur 3). Eine Röntgen-Pulver- diffraktometrische Messung ergab das mit Figur 1 gezeigte Pulverdiffraktogramm, welches die altbekannte Kristallform A anzeigt.

Beispiel 2 (erfindungsgemäß) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus einer 30 %-igen Calciumchloridlösung

Aus 150 g wasserfreiem Calciumchlorid und 350 g Wasser wurde eine 30 %-ige Lösung hergestellt. In 400 g dieser Lösung wurde bei 80 °C löffelweise

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 (d.h. 99,0 % Gehalt, Kristallform A) zugesetzt. Erst bei einer

zugegebenen Menge von 74,28 g war die Löslichkeitsgrenze überschritten. Der geringe Feststoffanteil wurde bei 80 °C abfiltriert, nicht gewaschen, das Filtrat mit den restlichen 100 g der 30 %-igen Lösung von Calciumchlorid versetzt und bei 80 °C für 1 Stunde gerührt. Es wurde eine klare, farblose Lösung erhalten. Durch langsame Abkühlung auf 20 °C innerhalb von 4 Stunden wurde

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure kristallisiert. Die ausgefallenen

Kristallaggregate wurden abfiltriert, 3 mal mit Wasser von 20 °C gewaschen und bei 60 °C getrocknet. Es wurden 46,42 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,2 % erhalten. Die erhaltene Menge ist somit über 7 mal größer als in Beispiel 1 , was auf die durch Calciumchlorid stark erhöhte Löslichkeit von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure zurückzuführen ist.

Ein analog aufgenommenes Pulverdiffraktogramm (siehe Figur 2) zeigte die bislang unbekannte Kristallform B an. Die polygonalen, rundlichen Kristallaggregate wurden mikroskopisch untersucht (siehe Figur 4). Beispiel 3 (erfindungsgemäß) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus einer 15 %-igen Calciumchloridlösung

Beispiel 2 wurde analog wiederholt mit 500 g einer 15 %-igen Calciumchloridlösung, hergestellt aus 75 g wasserfreiem Calciumchlorid und 425 g Wasser. In 400 g dieses Lösemittelgemisches wurde bei 80 °C die Sättigungsgrenze mit 42,7 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure erreicht. Nach Zugabe der restlichen 100 g Lösemittel, Kristallisation der anfangs klaren Lösung, Filtration, Waschen und Trocknen wurden 27,2 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,2 % erhalten.

Das Pulverdiffraktogramm der kugeligen Kristallaggregate zeigte die alleinige Anwesenheit von Form B an. Die kugeligen, radialstrahligen Aggregate wurden mikroskopisch untersucht (siehe Figur 5).

Beispiel 3a (erfindungsgemäß) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus einer 10 %-igen Calciumchloridlösung

Beispiel 2 wurde analog wiederholt mit 500 g einer 10 %-igen Calciumchloridlösung, hergestellt aus 50 g wasserfreiem Calciumchlorid und 450 g Wasser. In 400 g dieses Lösemittelgemisches wurde bei 80 °C die Sättigungsgrenze mit 29,4 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure erreicht. Nach Zugabe der restlichen 100 g Lösemittel, Kristallisation der anfangs klaren Lösung, Filtration, Waschen und Trocknen wurden 23,5 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,3 % erhalten.

Das Pulverdiffraktogramm zeigte die Anwesenheit einer Mischung von Kristallform A und Kristallform B an. Das Verhältnis beider Polymorphe betrug ca. 1 :1.

Beispiel 3b (Vergleich) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus einer 1 %-igen Calciumchloridlösung Beispiel 2 wurde analog wiederholt mit 500 g einer 1 %-igen Calciumchloridlösung, hergestellt aus 5 g wasserfreiem Calciumchlorid und 495 g Wasser. In 400 g dieses Lösemittelgemisches wurde bei 80 °C die Sättigungsgrenze mit 13,4 g

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure erreicht. Nach Zugabe der restlichen 100 g Lösemittel, Kristallisation der anfangs klaren Lösung, Filtration, Waschen und Trocknen wurden 1 1 ,0 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,4 % erhalten.

Das Pulverdiffraktogramm der fein-nadeligen Kristallaggregate zeigte die alleinige Anwesenheit von Form A an.

Abhängig von der Calciumchloridkonzentration lässt sich somit das Entstehen von Form A oder Form B beeinflussen. Die Löslichkeit (d.h. Sättigungsgrenze) von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure steigt mit der Calciumchlorid- Konzentration stark an.

Beispiel 4 (Vergleich) - Umkristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2- a inoethansäure aus einer 50 %-igen Lösung von Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Beispiel 2 wurde analog wiederholt mit 500 g einer Lösung hergestellt aus 250 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat und 250 g Wasser. In 400 g des

Lösemittelgemisches wurde bei 80 °C die Sättigungsgrenze mit 76,6 g

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure erreicht. Nach Zugabe der restlichen 100 g Lösemittel, Kristallisation, Filtration, Waschen und Trocknen wurden 49,1 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99, 1 % erhalten.

Das Pulverdiffraktogramm der erhaltenen nadeligen Kristalle zeigte die alleinige Anwesenheit von Form A an. Das zu CaCI 2 sehr ähnliche MgCI 2 bewirkt also nicht die Kristallisation von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure in Form B, obwohl die Löslichkeit von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure durch die

Anwesenheit des Salzes ähnlich stark erhöht wird. Beispiel 5 (Vergleich) - Synthese von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus Glycin und Cyanamid in wässriger Lösung

1 12.6 g (1 ,5 mol) Glycin wurden in 300 g Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit

21.6 g (0,27 mol) einer 50 %-igen Natronlauge versetzt wobei sich ein pH-Wert von 8,4 ergab. Bei 80 °C wurde im Verlauf von 4 Stunden eine Lösung von 42,04 g (1 ,0 mol) Cyanamid gelöst in 42 g Wasser zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte für eine weitere Stunde bei 80 °C. Die erhaltene Suspension wurde auf 20 °C abgekühlt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 °C getrocknet. Es wurden

100.6 g N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,1 % erhalten. Die Ausbeute betrug 85,9 %.

Ein Pulverdiffraktogramm der erhaltenen fein-nadeligen Kristalle zeigte die alleinige Anwesenheit von Form A an.

Beispiel 6 (erfindungsgemäß) - Synthese von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus Glycin und Cyanamid in einer 33 %-igen Calciumchloridlösung

Aus 100 g wasserfreiem Calciumchlorid und 200 g Wasser wurde eine Lösung hergestellt. Darin wurden 1 12,6 g (1 ,5 mol) Glycin gelöst und mit 21 ,6 g (0,27 mol) einer 50 %-igen Natronlauge ein pH-Wert von 8,4 eingestellt. Bei 80 °C wurde im Verlauf von 4 Stunden eine Lösung von 42,04 g (1 ,0 mol) Cyanamid gelöst in 42 g Wasser zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte für eine weitere Stunde bei 80 °C. Die erhaltene Suspension wurde auf 20 °C abgekühlt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 °C getrocknet. Es wurden 99,3 g N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,2 % erhalten. Die Ausbeute betrug 84,8 %.

Ein Pulverdiffraktogramm der erhaltenen rundlichen Kristallaggregate aus radialstrahligen Einzelkristallen zeigte die alleinige Anwesenheit von Form B an. Beispiel 6a (erfindungsgemäß) - Synthese von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure aus Glycin und Cyanamid in einer 15 %-igen

Calciumchloridlösung

Aus 45 g wasserfreiem Calciumchlorid und 255 g Wasser wurde eine Lösung hergestellt. Darin wurden 1 12,6 g (1 ,5 mol) Glycin gelöst und mit 21 ,5 g (0,27 mol) einer 50 %-igen Natronlauge ein pH-Wert von 8,4 eingestellt. Bei 80 °C wurde im Verlauf von 4 Stunden eine Lösung von 42,04 g (1 ,0 mol) Cyanamid gelöst in 42 g Wasser zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte für eine weitere Stunde bei 80 °C. Die erhaltene Suspension wurde auf 20 °C abgekühlt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 °C getrocknet. Es wurden 99,6 g N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,3 % erhalten. Die Ausbeute betrug 84,5 %.

Ein Pulverdiffraktogramm der erhaltenen Kristalle zeigte, dass eine Mischung von Form A und Form B vorlag, wobei Form B den weitaus größeren Anteil ausmachte.

Beispiel 6b (Vergleich) - Synthese von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure aus Glycin und Cyanamid in einer 1 %-igen Calciumchloridlösung

Aus 3 g wasserfreiem Calciumchlorid und 297 g Wasser wurde eine Lösung hergestellt. Darin wurden 1 12,6 g (1 ,5 mol) Glycin gelöst und mit 21 ,4 g (0,27 mol) einer 50 %-igen Natronlauge ein pH-Wert von 8,4 eingestellt. Bei 80 °C wurde im Verlauf von 4 Stunden eine Lösung von 42,04 g (1 ,0 mol) Cyanamid gelöst in 42 g Wasser zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte für eine weitere Stunde bei 80 °C. Die erhaltene Suspension wurde auf 20 °C abgekühlt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 °C getrocknet. Es wurden 100,1 g N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure mit einem Gehalt von 99,2 % erhalten. Die Ausbeute betrug 84,8 %.

Ein Pulverdiffraktogramm der erhaltenen Kristalle zeigte, dass ausschließlich Form A vorlag. Auch wenn N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure durch Reaktion zwischen Glycin und Cyanamid generiert wird, lässt sich die anfallende Kristallform durch die Anwesenheit unterschiedlicher Konzentrationen von Calciumchlorid steuern.

Beispiel 7 - Physikalisch-chemische Charakterisierung von N-(Aminoiminomethyl)- 2-aminoethansäure der Form A und der Form B

7.1 Schmelz- bzw. Zersetzunqspunkt

Zur Dynamischen Differential Scanning Calorimetry (DSC) wurde ein Gerät Mettler DSC 3+ mit 40 mI Aluminiumtiegel eingesetzt. Die Heizrate betrug 10 Kelvin pro Minute bei einem Temperaturbereich von 30 bis 350 °C. Jeweils ca. 1 ,4 mg der Produkte aus Beispiel 1 und 2 wurden in Aluminium-Tiegel eingewogen und bei Atmosphärendruck (960 mbar bei einer Höhenlage von 500 m über NN) vermessen.

Die Probe aus Beispiel 1 (= N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Form A) zeigte einen onset (Wendepunkt der Schmelzkurve projiziert auf die Basislinie) von 280,5 °C und eine Peaktemperatur der Schmelzkurve von 286,3 °C. Die gesamte endotherme Schmelzwärme betrug 887 J/g. Das Produkt verfärbte sich beim Schmelzen von weiß nach braun.

Die Probe aus Beispiel 2 (= N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B) wurde anlog vermessen. Sie zeigte einen onset von 272,5 °C und einen Peak bei 280,4 °C, die Schmelzwärme betrug 860 J/g, die Verfärbung war identisch.

Form B schmilzt demnach ca. 6 bis 8 Kelvin tiefer als Form A und hat eine um 27 J/g niedrigere Schmelzwärme bzw. eine um 27 J/g höhere Gitterenergie. Anders ausgedrückt werden für Form B 27 J/g weniger Energie benötigt als für Form A, um den energiegleichen Schmelzzustand zu erreichen. Form B stellt damit eine metastabile Kristallform bzw. ein unter normalen Druck- und Temperaturbedingungen energetisch höherliegendes Polymorph von N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure dar. 7.2 Bestimmung der Wasserlöslichkeit

100 g Wasser von 5 °C wurden vorgelegt. Darin wurde das Produkt aus Beispiel 1 (= N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A) bis zur Sättigung gelöst und die gelöste Menge durch Rückwägung bestimmt. Dann wurde die Temperatur auf 20 °C erhöht und so viel der Probe zugegeben, bis wieder der Sättigungspunkt erreicht war. Dasselbe wurde bei weiteren Temperaturen, maximal bei 95 °C, wiederholt. Eine analoge Messung wurde mit dem Produkt aus Beispiel 2

(= N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B) durchgeführt. Die erhaltenen Löslichkeitsdaten für beide Produkte wurden graphisch in Figur 6

zusammengefasst.

Beide Kristallformen von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure lösen sich mit steigenden Temperatur besser in Wasser. Die erfindungsgemäße

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B löst sich bei jeder Temperatur um ca. 20 % besser als die bekannte Form A.

7.3 Bestimmung der Dichte

Kristalle von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A aus Beispiel 1 wurden bei 20 °C in Tetrachlormethan eingebracht, wo sie an der Oberfläche schwammen. Durch tropfenweiser Zugabe von Dichlormethan wurde die Dichte des flüssigen Mediums so lange erniedrigt, bis die Kristalle gerade eben in der

Flüssigkeit zu schweben kamen, ohne aufzusteigen und ohne auf den Boden abzusinken. Die Dichte der flüssigen Phase wurde im Pyknometer bestimmt. Es wurden 1 ,50 g/cm 3 gemessen.

Analog wurde mit Kristallen der Form B aus Beispiel 2 verfahren. Die Dichte bei 20 °C wurde zu 1 ,41 g/cm 3 bestimmt.

Form B hat demnach eine um 6 % geringere Dichte als Form A. Dies korreliert mit der oben bestimmten niedrigeren Gitterenergie von Form B. Die gemessenen Kristalldichten stimmen zudem mit den aus den jeweiligen Gitterkonstanten berechneten Röntgenkristalldichten überein. 7.4 Bestimmung des Staubanteils

Das Produkt aus Beispiel 1 wurde über ein Sieb mit Maschenweite 63 mm

(entspricht 230 Mesh - Mesh-Größe) abgesiebt. Es wurden 46 Gew.-% Feinanteil erhalten. Analog wurde mit der aus polygonalen, rundlichen Kristallaggregaten bestehenden Probe aus Beispiel 2 verfahren. Hier wurde ein Feinanteil von unter 3 Gew.-% bestimmt. Staubarme, damit sicher handhabbare Materialien sollten einen Staubanteil (d.h. Kornanteil < 63 mm) von unter 10 % aufweisen. Das Produkt aus Beispiel 2 (N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Kristallform B) erfüllt dies, während das Vergleichsbeispiel 1 (N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure der Kristallform A) dies nicht erfüllt.

7.5 Bestimmung des Schüttwinkels

Das Produkt aus Beispiel 1 , bestehend aus ineinander verfilzten nadeligen

Kristallen, wurde mit einer Vorrichtung nach DIN ISO 4324 durch einen Trichter auf eine ebene Fläche geschüttet. Nach Entfernen des Trichters wurde der

Böschungswinkel des erhaltenen Kegels mit einer Winkelmesseinrichtung bestimmt. Dieser betrug ca. 45 °. N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form A zeigt demnach ein schlechtes Fließverhalten. Das körnige Produkt aus Beispiel 2 wurde anlog vermessen. Hier wurde ein Böschungswinkel von ca. 25 º erhalten.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B zeigt demnach ein

hervorragendes Fließverhalten.

7.6 Bestimmung der Schüttdichte

Eine eingewogene Menge des Produkts aus Beispiel 1 wurde in einen Messzylinder gegeben und durch zweimaliges festes Aufklopfen auf den Labortisch partiell verdichtet. Aus der Füllhöhe des Messzylinders wurde die Schüttdichte zu

0,37 g/cm 3 bestimmt. Analog wurde mit dem Produkt aus Beispiel 2 verfahren. Hier wurde eine Schüttdichte von 0,62 g/cm 3 bestimmt. N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure der Form B hat somit eine deutlich erhöhte Schüttdichte, was für Verpackung, Transport und Handhabung des Produkts vorteilhaft ist.

7.7 Thermische Stabilität von N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B a) N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B aus Beispiel 2 wurde für

6 Stunden bei 120 °C in den Trockenschrank gestellt. Anschließend wurde mittels Röntgen-Pulver-Diffraktometrie die Kristallform bestimmt. Diese blieb unverändert reine Kristallform B. b) N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B aus Beispiel 2 wurde mit 20 % Wasser angefeuchtet, für 6 Stunden bei 65 °C in einem geschlossenen Gefäß inkubiert, dann getrocknet. Das Röntgen-Pulver-Diffraktogramm zeigte keinerlei Veränderung, Form B blieb stabil. c) N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B aus Beispiel 2 wurde zu einer 10 %-igen Suspension in Wasser angesetzt. Diese Suspension wurde

2 Stunden bei 80 °C gerührt. Dann wurde abgekühlt, der Feststoff abfiltriert und getrocknet. Die Röntgen-Pulver-Diffraktometrie ergab, dass ein Gemisch aus Kristallform A und B vorlag. d) N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B aus Beispiel 2 wurde bei 80 °C in Wasser gelöst, durch Abkühlen der Lösung großteils wieder auskristallisiert, abfiltriert und getrocknet. Die Röntgen-Pulver-Diffraktometrie ergab reine Kristallform A.

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure Form B ist also in fester Form sehr beständig, hat jedoch die Tendenz, über die wässrige Lösung in Kristallform A überzugehen. Auch dieses Verhalten bestätigt die metastabile Kristallstruktur von Form B.

Beispiel 8 - Synthese N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure gemäß Stand der Technik in dem Calcium zugegen ist - DE 964 590 B

Anmerkung: Der gemäß DE 964 590 B eingesetzte Kalkstickstoff hat nur einen Gehalt von 53 %; dies entspricht 15,9 % N. In dem folgenden Beispiel wurde Kalkstickstoff mit einem Gehalt von 68,6 % eingesetzt; dies entspricht 24 % N. Die Einsatzmenge wurde entsprechend angepasst.

154,5 g technisches Calciumcyanamid mit einem Gehalt von 68,6 % CaNCN wurden in 800 g Wasser suspendiert. Bei 20 °C wurde eine Mischung aus 191 ,6 g einer 96 %igen Schwefelsäure und 300 g Wasser zudosiert, wobei Cyanamid in Lösung ging und Calciumsulfat aus der Lösung ausfiel und ein pH-Wert von 7,5 erhalten wurde. Calciumsulfat und sonstige unlösliche Bestandteile wurden abfiltriert und das Filtrat mit wenig Schwefelsäure auf pH 4,9 gestellt. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck bei ca. 10 mbar auf ein Gesamtvolumen von 200 cm 3 eingedampft. Weiteres ausgefallenes Calciumsulfat wurde abfiltriert. Die erhaltene wässrige Cyanamid-Löung hatte einen Cyanamid-Gehalt von 26,4 % und einen Calciumgehalt von 0,56 g/Liter. (Anmerkung: entspricht einer Cyanamid- Ausbeute von 95 % und der Gips-Löslichkeit von 2,4 g/l).

Diese Cyanamid-Lösung wurde mit 30 g Glycin versetzt und mit 19,8 g einer 50 %-igen wässrigen Natronlauge auf pH 9,4 gestellt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 ,5 Stunden auf 95 °C erhitzt und dann über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Ausgefallene N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure sowie mitentstandenes Dicyandiamid wurden abfiltriert, der Filterrückstand in 180 g Wasser aufgenommen, 2 Stunden bei 50 °C ausgelaugt, bei 50 °C filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung bei 60 °C wurden 38,4 g

N-(Aminoiminomethyl)-2-aminoethansäure erhalten. Die Ausbeute betrug 82 % bezogen auf eingesetztes Glycin.

Eine Röntgen-Pulverdiffraktometrie ergab, dass N-(Aminoiminomethyl)-2- aminoethansäure ausschließlich in der Kristallform A entstanden war.