Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ASSESSING AN ASSOCIATION OF A DETECTION POINT WITH AN OBJECT IN AN AREA SURROUNDING A MOTOR VEHICLE, AND DRIVER ASSISTANCE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/156097
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for assessing an association of a detection point (12, 13, 19, 20) with an object in a surrounding area (7, 8) of a motor vehicle (1), in which the detection point (12, 13, 19, 20) is detected by means of a first sensor device (4) of the motor vehicle (1), and a blur zone (14, 15) around the detection point (12, 13, 19, 20) characterizing a position blur of the detection point (12, 13, 19, 20) is formed. For the assessment of the association of the detection point (12, 13, 19, 20) with the object, at least one position of an additional detection point (12, 13, 19, 20) of the object is taken into consideration, wherein a total blur zone (16) is formed subject to the blur zone (14, 15) of the detection point (12, 13, 19, 20), and the association of the detection point (12, 13, 19, 20) with the object is accorded when the detection point (12, 13, 19, 20) and the additional detection point (12, 13, 19, 20) are in an area formed by the total blur zone (16). The invention further relates to a driver assistance system (2) and to a motor vehicle (1).

Inventors:
BARIANT JEAN-FRANCOIS (DE)
HEIMBERGER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/056195
Publication Date:
October 06, 2016
Filing Date:
March 22, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VALEO SCHALTER & SENSOREN GMBH (DE)
International Classes:
G08G1/16; G06K9/00
Foreign References:
US20040208341A12004-10-21
US20040120550A12004-06-24
US20050147303A12005-07-07
DE102009045286A12011-04-21
DE102006049626A12008-04-24
US20050185826A12005-08-25
US20040081359A12004-04-29
DE102006049626A12008-04-24
DE102009045286A12011-04-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich (7, 8) eines Kraftfahrzeugs (1 ), bei welchem der Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) mit einer ersten

Sensoreinrichtung (4) des Kraftfahrzeugs (1 ) erfasst wird, und eine eine

Positionsunschärfe des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) charakterisierende Unscharfezone (14, 15) um den Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass

für die Beurteilung der Zugehörigkeit des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) zu dem Objekt zumindest eine Position eines weiteren Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) des Objekts berücksichtigt wird, wobei eine Gesamt-Unschärfezone (16) abhängig von der Unscharfezone (14, 15) des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) gebildet wird und die Zugehörigkeit des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) zu dem Objekt zuerkannt wird, wenn der Erfassungspunkt (12, 13, 19. 20) und der weitere

Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) in einem durch die Gesamt-Unschärfezone (16) gebildeten Bereich liegen.

Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Unschärfezone (14, 15) des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) als eine im zweidimensionalen elliptische Unschärfezone erzeugt wird.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

um den weiteren Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) eine weitere Unschärfezone (14, 15) gebildet wird, und die Gesamt-Unschärfezone (16) auch abhängig von der weiteren Unschärfezone (14, 15) gebildet wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

die weitere Unscharfezone (14, 15) als eine im zweidimensionalen elliptische Unscharfezone erzeugt wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Unscharfezone (14, 15) und/oder eine um den weiteren Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) erzeugte weitere Unscharfezone (14, 15) in ihrer Form abhängig von der Lage der Erfassungspunkte (12, 13, 19, 20) zu der Gesamt-Unschärfezone (16) angepasst werden.

6. Verfahren nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Anpassen nach zumindest einer ersten Zugehörigkeitsaussage durchgeführt wird.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

zur Beurteilung der Zugehörigkeit des Erfassungspunkts (12, 13, 19, 20) zum Objekt eine Kovarianzmatrix (S) abhängig von einem Abstand zwischen den Erfassungspunkten (12, 13, 19, 20) gebildet wird und ein Mahalanobis-Abstand (d) abhängig von der Kovarianzmatrix (S) erzeugt wird.

8. Verfahren nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

überprüft wird, ob der Mahalanobis-Abstand (d) kleiner einem vorgegebenen Gatewert (g), insbesondere einem Gatewert von 1 ist, und im Falle, dass der Mahalanobis-Abstand (d) kleiner dem vorgegebenen Gatewert (g) ist, und die beiden Erfassungspunkte (12, 13, 19, 20) innerhalb der Gesamt-Unschärfezone (16) liegen, wird der Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) dem Objekt als zugehörig beurteilt.

9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob der Mahalanobis-Abstand (d) kleiner einem vorgegebenen Gatewert (g), insbesondere einem Gatewert von 1 , ist, und im Falle, dass der Mahalanobis-Abstand (d) kleiner dem vorgegebenen Gatewert (g) ist, wird die Kovarianzmatrix (S) verkleinert.

10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 und einem der Ansprüche 7 bis 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest eine Unschärfezone (14, 15) in der Form und/oder Orientierung angepasst wird, wenn der Mahalanobis-Abstand (d) einer Zugehörigkeitsbeurteilung größer dem Gatewert (g) ist.

1 1. Verfahren nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest eine Umschärfezone (14, 15) angepasst wird, wenn bei einem

Beurteilungsszenario eine Anzahl N von Zugehörigkeitsbeurteilungen von

Erfassungspunkten (12, 13, 19, 20) zu einem Objekt größer einem Schwellwert ist, welche Anzahl N jeweils mit einem Mahalanobis-Abstand (d) größer dem Gatewert (g) beurteilt wurde.

12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) und der weitere Erfassungspunkt (12, 13, 19, 20) zu einem fusionierten Erfassungspunkt (17) assoziiert werden, wenn die beiden Erfassungspunkte (12, 13, 19, 20) in dem Bereich der Gesamt-Unschärfezone (16) liegen.

13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Umgebungsbereich (7, 8) mit einer zur ersten Sensoreinrichtung (4) funktionell unterschiedlichen zweiten Sensoreinrichtung (10, 1 1 ) erfasst wird, und

Erfassungspunkte der zweiten Sensoreinrichtung (10, 1 1 ) auf Basis der zur ersten Sensoreinrichtung (4) zu Grunde gelegten Zugehörigkeitsbeurteilung beurteilt werden.

14. Verfahren nach Anspruch 8 und Anspruch 13,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Zugehörigkeitsbeurteilungen der beiden Sensoreinrichtungen (4, 10, 1 1 ) verglichen werden und eine Aussagegenauigkeit zumindest einer Sensoreinrichtung (4, 10, 1 1 ) abhängig davon bewertet wird.

15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das durch zugehörige Erfassungspunkte (12, 13, 19, 20) charakterisierte Objekt in eine Umgebungsbereichskarte eingetragen wird.

16. Fahrerassistenzsystem (2) mit zumindest einer ersten Sensoreinrichtung (4) und einer Auswerteeinheit, welche zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.

Description:
VERFAHREN ZUM BEURTEILEN EINER ZUGEHÖRIGKEIT EINES

ERFASSUNGSPUNKTS ZU EINEM OBJEKT IN EINEM UMGEBUNGSBEREICH EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE FAHRERASSISTENZSYSTEM

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines

Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, bei welchem der Erfassungspunkt mit einer ersten Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Es wird eine eine Positionsunschärfe des Erfassungspunkts

charakterisierende Unschärfezone um den Erfassungspunkt gebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Fahrerassistenzsystem sowie ein Kraftfahrzeug.

Aus der DE 10 2006 049 626 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Zuordnung eines Messwerts zu einer Population eines Objekts wird dort über ein Gate- Verfahren oder über den Mahalanobis-Abstand durchgeführt.

Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 045 286 A1 ein Verfahren zur Abbildung eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs bekannt. Es wird dort vorgesehen, dass detektierte Objekte jeweils mit zwei Koordinatenpunkten und einer zu dem jeweiligen Koordinatenpunkt zugeordneten Positionsunschärfe beschrieben werden. Diese Koordinatenpunkte und die Positionsunschärfe werden als Daten in einer Schnittstelle abgelegt, auf die vom

Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs zugegriffen werden kann. Damit die Daten von Fahrerassistenzsystemen verwendet werden können, ist eine allgemeine

Objektschnittstelle notwendig, mit der die Eigenschaften des Objekts beschrieben werden.

Bei den bekannten Verfahren ist die Beurteilung einer Zugehörigkeit eines

Erfassungspunkts nur eingeschränkt möglich, so dass eine entsprechende Ungenauigkeit einhergeht. Dies ist insbesondere dann auch nachteilig für die konkrete Objektbewertung und somit auch folglich für weitere Aussagen, beispielsweise bezüglich einem Freiraum zwischen einem Objekt und dem Kraftfahrzeug und/oder bezüglich einer Eintragung eines derartigen Objekts in eine Umfeldkarte. Nicht zuletzt ist im Stand der Technik die Bereitstellung von Informationen an einer genannten Schnittstelle verbesserungswürdig, da einerseits nur pauschale und wenig spezifizierte, insbesondere im Hinblick auf eine Weiterverarbeitung oder Weiterleitung wenig angepasste Informationen vorhanden sind und andererseits der Auswerteaufwand für die Informationen, die an dieser Schnittstelle bereits bereitgestellt werden, relativ hoch ist.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein

Fahrerassistenzsystem zu schaffen, mit welchem die Beurteilung einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines

Kraftfahrzeugs genauer erfolgen kann.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Fahrerassistenzsystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs wird der Erfassungspunkt mit einer ersten Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst. Es wird eine eine Positionsunschärfe des Erfassungspunkts charakterisierende

Unschärf ezone um den Erfassungspunkt gebildet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass für die Beurteilung der Zugehörigkeit des

Erfassungspunkts zu dem Objekt zumindest eine Position eines weiteren

Erfassungspunkts des Objekts berücksichtigt wird. Abhängig von der Unschärf ezone des Erfassungspunkts wird eine Gesamt-Unschärf ezone gebildet. Die Zugehörigkeit des zu bewertenden Erfassungspunkts zu dem Objekt wird dann zuerkannt, wenn sowohl der Erfassungspunkt als auch der weitere Erfassungspunkt in einem durch die Gesamt- Unschärf ezone gebildeten Bereich liegen. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird nicht mehr nur der zu beurteilende Erfassungspunkt allein herangezogen, um ihn einem Objekt zuzuordnen. Vielmehr wird hier ein Bezug zu einem anderen

Erfassungspunkt hergestellt und darüber hinaus auch dann die Verbindung und damit die eigene Unschärf ezone des zu bewertenden Erfassungspunkts beurteilt. Durch diese Verknüpfung des Erfassungspunkts mit weiteren Informationen lässt sich die Gesamt- Unschärf ezone bilden, die dann eine durch ihre komplexere Abhängigkeit von den anderen Informationen genauere Aussage zulässt, ob der zu beurteilende

Erfassungspunkt tatsächlich einem Objekt beziehungsweise dem Objekt zugeordnet werden kann. Eine derartige Vorgehensweise hat dadurch wesentliche Vorteile bezüglich der

Bewertungsgenauigkeit. Folglich lassen sich in dem Zusammenhang dann auch genauere Aussage über das detektierte Objekt, beispielsweise im Hinblick auf dessen örtliche Position und/oder dessen Ausdehnung vollziehen. Dies führt folglich wiederum dazu, dass genauere Informationen über eine Objektposition in dem Umgebungsbereich des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, so dass ein Fahrerassistenzsystem

bedarfsgerechter arbeitet.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Unschärfezone des zu beurteilenden

Erfassungspunkts als eine im zweidimensionalen elliptische Unschärfezone erzeugt wird. Durch eine derartige formspezifische Unschärfezone kann auch eine gewisse Gewichtung der Richtungswahrscheinlichkeit, in welche eine Positionsunschärfe größer oder kleiner ist, angegeben werden. Denn durch die jeweiligen Hauptachsen einer derartigen Ellipse und deren unterschiedliche Längen, werden folglich auch unterschiedliche Ausdehnungen der Unschärfezone in diese Richtungen vorgegeben. Dadurch wird auch eine bereits, insbesondere in Bezug auf ein Koordinatensystem der Sensoreinrichtung

beziehungsweise auch des Kraftfahrzeugs orientierte Unschärfeellipse definiert.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass um den weiteren Erfassungspunkt eine weitere Unschärfezone gebildet wird. Insbesondere wird die Gesamt-Unschärfezone auch abhängig von der weiteren Unschärfezone, insbesondere durch summieren der

Unschärf ezonen, gebildet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit auch der weitere Erfassungspunkt nicht als punktgleich und korrekt angesehen wird, sondern ebenfalls mit einer individuellen Positionsunschärfe beurteilt wird. Dadurch wird dann die Aussagewahrscheinlichkeit nochmals erhöht, da auch die Gesamt-Unschärfezone diesbezüglich die weiteren Unwägbarkeiten bezüglich der Position des weiteren

Erfassungspunkts berücksichtigt.

Der weitere Erfassungspunkt kann vorzugsweise ein Referenzpunkt bzw. ein

Referenzerfassungspunkt bezüglich einer Objektposition sein, insbesondere ein dem Objekt zugehöriger Erfassungspunkt sein.

In einer vorteilhaften Ausführung wird auch die weitere Unschärfezone als eine im zweidimensionalen elliptische Unschärfezone erzeugt. Die bereits zur oben genannten vorteilhaften Ausführung genannten Vorteile einer elliptischen Unschärfezone um den insbesondere zu beurteilenden Erfassungspunkt gelten auch hier. Wird eine derartige Unscharfezone im dreidimensionalen Raum betrachtet, so ergibt sich eine zeppelinförmige Geometrie.

Bei einer vorteilhaften Ausführung wird die Unscharfezone und/oder eine um den weiteren Erfassungspunkt erzeugte weitere Unscharfezone in ihrer Form abhängig von der Lage der Erfassungspunkte zu der Gesamt-Unschärfezone angepasst. Damit wird die Genauigkeit der Positionsunschärfe erhöht, da durch die Größenänderung und/oder die Änderung der Orientierung zumindest einer Unschärfezone die Aussagepräzision bezüglich der Positionsunschärfe erhöht werden kann und somit auch die Aussage bezüglich der Zugehörigkeit eines zu beurteilenden Erfassungspunkts zu einem Objekt präzisiert wird.

Vorzugsweise wird das Anpassen zumindest einer Unschärfezone nach zumindest einer ersten Zugehörigkeitsaussage durchgeführt. Durch eine derartige gestufte

beziehungsweise mehrstufige Zugehörigkeitsbeurteilung ist eine weitere Erhöhung der Aussagepräzision gerade im Hinblick auf die Beurteilung einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt erhöht.

Vorzugsweise wird zur Beurteilung der Zugehörigkeit des Erfassungspunkts zum Objekt eine Kovarianzmatrix abhängig von einem Abstand zwischen den Erfassungspunkten gebildet und ein Mahalanobis-Abstand abhängig von der Kovarianzmatrix erzeugt. Durch eine derartige Verfahrensspezifikation lässt sich ein relativ einfacher und robuster Bewertungszyklus installieren, der zu genauen Aussageergebnissen führt.

Vorzugsweise wird überprüft, ob der Mahalanobis-Abstand kleiner einem vorgegebenen Gatewert, insbesondere einem Gatewert von 1 , ist. Im Falle, dass der Mahalanobis- Abstand kleiner diesem vorgegebenen Gatewert ist, liegen die beiden Erfassungspunkte innerhalb der Gesamt-Unschärfezone und der Erfassungspunkt wird dem Objekt als zugehörig beurteilt. Indem dieser Gatewert insbesondere auf diese spezifische Zahl 1 vorgegeben wird, lässt sich in besonders einfacher und aufwandsarmer Weise die Berechnung der Positionsunschärfe der damit dann folgenden Beurteilung der

Zugehörigkeit des Erfassungspunkts zum Objekt bewerten und dies kann dann auch noch mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit als genau beziehungsweise korrekt angesehen werden.

Vorzugsweise überprüft wird, ob der Mahalanobis-Abstand kleiner einem vorgegebenen Gatewert, insbesondere einem Gate wert von 1 , ist, und im Falle, dass der Mahalanobis- Abstand kleiner dem vorgegebenen Gatewert ist, wird erkannt, das die Kovarianzmatrix zu groß gewählt wurde, wobei dann insbesondere die Kovarianzmatrix verkleinert wird.

Vorzugsweise werden der Erfassungspunkt und der weitere Erfassungspunkt zu einem fusionierten Erfassungspunkt assoziiert beziehungsweise zusammengefasst, wenn die beiden Erfassungspunkte in dem Bereich der Gesamt-Unschärfezone liegen. Dadurch wird quasi ein gemeinsamer repräsentierender Zentral-Erfassungspunkt beziehungsweise Schwerpunkt-Erfassungspunkt erzeugt.

Vorzugsweise wird zumindest eine Unschärfezone in der Form und/oder Orientierung angepasst, wenn der Mahalanobis-Abstand einer Zugehörigkeitsbeurteilung größer dem Gatewert, insbesondere dem Gatewert 1 ist. Bei dieser Ausgestaltung wird dann nämlich angenommen, dass die Ungenauigkeit bezüglich der erreichten Positionsunschärfe als auch dann die Wahrscheinlichkeitsaussage für die Zugehörigkeit des Erfassungspunkts zum Objekt noch zu niedrig ist und durch diese Detaillierung mit diesem zusätzlichen vorteilhaften Verfahrensschritt werden dann genau diese Aussagewahrscheinlichkeiten präzisiert beziehungsweise erhöht.

Vorzugsweise wird zumindest eine Unschärfezone angepasst, wenn bei einem

Beurteilungsszenario eine Anzahl N von Zugehörigkeitsbeurteilungen von

Erfassungspunkten zu einem Objekt größer einem Schwellwert ist, wobei die Anzahl N jeweils mit einem Mahalanobis-Abstand größer dem Gatewert beurteilt wurde. Ist somit in einem Szenario bei Zugehörigkeitsbeurteilungen eine unerwünscht hohe Anzahl und somit ein unerwünscht hoher Prozentanteil der Erfassungspunkte und somit auch der Zugehörigkeitsaussagen größer diesem Gatewert, so kann nicht mit ausreichend gewünschter hoher Wahrscheinlichkeit die Zugehörigkeit des Erfassungspunkts zum Objekt beurteilt werden. Um dies dann entsprechend zu verbessern beziehungsweise zu erhöhen, wird durch diesen vorteilhaften weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens genau dem entgegengewirkt und erreicht, dass dann eine ausreichend hohe Anzahl von Zugehörigkeitsbeurteilungen kleiner dem Schwellwert auftreten und somit dann auch mit ausreichend hoher Genauigkeit die Zugehörigkeit des Erfassungspunkts zum Objekt beurteilt werden kann.

Vorzugsweise wird der Umgebungsbereich mit einer zur ersten Sensoreinrichtung funktionell unterschiedlichen zweiten Sensoreinrichtung erfasst. Erfassungspunkte der zweiten Sensoreinrichtung werden auf Basis der zur ersten Sensoreinrichtung

zugrundegelegten Zugehörigkeitsbeurteilung beurteilt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da es somit möglich wird, dass Erfassungspunkte von zwei unterschiedlich arbeitenden Sensoreinrichtungen im Hinblick auf ihre Unscharfe und daraus folgend im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zu einem Objekt beurteilt, insbesondere gleich beurteilt werden können. Beide Sensoreinrichtungen können somit auf gleiche Art und Weise prüfen beziehungsweise testen und die Ergebnisse können auch verglichen werden. Dies erhöht gerade bei Fahrerassistenzsystemen, die multipel auf unterschiedliche

Sensoreinrichtungsinformationen basierend arbeiten beziehungsweise auf diese zurückgreifen, die Aussage über das Vorhandensein eines Objekts und/oder über die Position eines Objekts im Umgebungsbereich und/oder die Ausdehnung eines Objekts wesentlich. Indem sich durch diese vorteilhafte Ausführung beide Sensoreinrichtungen insbesondere auch gegenüber einem gleichen Gatewert, insbesondere einem Gatewert 1 prüfen, können nunmehr auch unterschiedliche Sensoreinrichtungen mit einem und deren Detektionsergebnisse Beurteilungsszenario bewertet werden.

Vorzugsweise werden die Zugehörigkeitsbeurteilungen der beiden Sensoreinrichtungen verglichen und eine Aussagegenauigkeit zumindest einer Sensoreinrichtung wird abhängig davon bewertet.

Vorzugsweise wird das durch zugehörige Erfassungspunkte charakterisierte Objekt in einer Umgebungsbereichskarte des Kraftfahrzeugs eingetragen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird diese Umgebungsbereichskarte dann auf einer

Anzeigeeinheit des Kraftfahrzeugs angezeigt.

Beispielsweise dann, wenn ein Fahrerassistenzsystem ein Parkassistenzsystem ist, kann dann diese Umgebungsbereichskarte für einen Fahrzeuginsassen sichtbar auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden und erkannt werden, wo Objekte sich befinden.

Die Erfindung betrifft auch ein Fahrerassistenzsystem mit zumindest einer ersten

Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinheit. Das Fahrerassistenzsystem ist zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, welches zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung ausgebildet ist, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen

Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeug bar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer

Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines

erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;

Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung von Erfassungspunkten zur Beurteilung zur

Zugehörigkeit zu einem Objekt;

Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eines Positionsunschärfeszenarios; und

Fig. 4 eine weitere beispielhafte Darstellung eines weiteren

Positionsunschärfeszenarios.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen

Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer schematischen Draufsichtdarstellung ein Kraftfahrzeug 1 gezeigt, welches ein Fahrerassistenzsystem 2 aufweist. Das Fahrerassistenzsystem 2 kann beispielsweise ein Parkassistenzsystem sein.

Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst eine Auswerteeinrichtung bzw.

Verarbeitungseinrichtung 3 und eine Ultraschall-Detektionseinrichtung 4 als erste

Sensoreinrichtung. Die Ultraschall-Detektionseinrichtung 4 umfasst im

Ausführungsbeispiei am Kraftfahrzeug 1 frontseitig angeordnete Ultraschallsensoren. Hier sind im Ausführungsbeispiel sechs Ultraschallsensoren 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f vorhanden. Darüber hinaus sind im Ausführungsbeispiel auch in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 weitere Ultraschallsensoren 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f verbaut. Mit den frontseitigen Ultraschallsensoren 5a bis 5f kann ein frontseitiger und seitlicher

Umgebungsbereich 7 erfasst werden. Demgegenüber kann mit den heckseitigen

Ultraschallsensoren 6a bis 6f ein heckseitiger und seitlicher Umgebungsbereich 8 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden. In dem Zusammenhang sind die Ultraschallsensoren 5a bis 5f und 6a bis 6f vorzugsweise so angeordnet, dass der gesamte, um das

Kraftfahrzeug 1 vorhandene Umgebungsbereich, der dann aus den Umgebungsbereichen 7 und 8 zusammengesetzt ist, erfasst wird.

Das Kraftfahrzeug 1 umfasst darüber hinaus eine Anzeigeeinheit 9, auf der bildhafte Darstellungen erfolgen können. Auf dieser Anzeigeeinheit 9 kann dann insbesondere eine Umgebungsbereichskarte beziehungsweise eine Umfeldkarte angezeigt werden. Dabei wird dann das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise auch in dieser Draufsichtdarstellung gezeigt und der Umgebungsbereich dargestellt, sodass auch in dem Umgebungsbereich 7 und/oder 8 detektierte Objekte angezeigt und für einen Fahrzeuginsassen erkenntlich sind. Dies kann beispielsweise bei einem Einparkvorgang oder einem Ausparkvorgang vorteilhaft sein.

Mit dem Fahrerassistenzsystem 2 ist es ermöglicht, dass im Umgebungsbereich 7 und/oder Umgebungsbereich 8 vorhandene Objekte detektiert werden und auch auf Basis der von Ultraschallsensoren 5a bis 5f und/oder 6a bis 6f erhaltenen Informationen Aussagen über den Zustand von derartigen Objekten gegeben werden können.

Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Verarbeitungseinrichtung 3, die insbesondere zur Erstellung einer Umgebungsbereichskarte ausgebildet ist, die Informationen zumindest einiger Ultraschallsensoren 5a bis 5f sowie 6a bis 6f verarbeitet werden. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst im Ausführungsbeispiel neben der Ultraschall- Detektionseinrichtung 4, die eine erste Sensoreinrichtung darstellt, zumindest eine zur ersten Sensoreinrichtung funktionell unterschiedlich arbeitende zweite Sensoreinrichtung, die im Ausführungsbeispiel durch eine Frontkamera 10 und/oder eine Heckkamera 1 1 gebildet ist. Die Frontkamera 10 und/oder die Heckkamera 1 1 detektieren ebenfalls in dem Umgebungsbereich 7 beziehungsweise in dem Umgebungsbereich 8, so dass auch damit Objekte erfasst werden können.

In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung ein beispielhaftes Szenario gezeigt, bei welchem ein Erfassungspunkt 12 erfasst wurde. Darüber hinaus ist ein weiterer

Erfassungspunkt 13 erfasst. Beispielsweise sind diese beiden Erfassungspunkte 12 und 13 im Umgebungsbereich 7 mit der Ultraschall-Detektionseinrichtung 4 erfasst worden. Zur Beurteilung insbesondere des Erfassungspunkts 12 zu dem Objekt, zu dem dann auch der Erfassungspunkt 13 zugehörig ist, wird durch eine Informationsverarbeitung in der Verarbeitungseinrichtung 3 um den Erfassungspunkt 12 eine im zweidimensionalen elliptische Unscharfezone 14 gebildet, die eine Positionsunschärfe des Erfassungspunkts 12 darstellt. Des Weiteren wird im Ausführungsbeispiel auch um den weiteren

Erfassungspunkt 13 eine im zweidimensionalen elliptische Unscharfezone 15 gebildet, die die Positionsunschärfe des weiteren Erfassungspunkts 13 abbildet.

Im Ausführungsbeispiel wird dann abhängig von den Unschärfezonen 14 und 15 eine Gesamt-Unschärfezone 16 gebildet. Insbesondere wird diese Gesamt-Unschärfezone 16 aus einer Summe der Unschärfezonen 14 und 15 gebildet.

Diese Gesamt-Unschärfezone 16 wird dann um den Erfassungspunkt 12 gebildet. Liegen dann beide Erfassungspunkte 12 und 13 in einem Bereich, der durch die Gesamt- Unschärfezone 16 begrenzt ist, so wird der Erfassungspunkt 12 als dem Objekt zugehörig beurteilt.

Insbesondere wird ein gemeinsamer beziehungsweise fusionierter Erfassungspunkt 17 aus den Erfassungspunkten 12 und 13 gebildet, wobei dann auch hier vorzugsweise wiederum eine Unschärfezone 18 um diesen fusionierten Erfassungspunkt 17 gebildet wird. Dies ist, wie zu erkennen ist, dann eine deutlich kleinere Unschärfezone 18, so dass die Positionsunschärfe des fusionierten Erfassungspunkts 17 gering ist. Dies bedeutet, dass dessen Lage bereits sehr genau angegeben werden kann. Es wird somit bei der Zugehörigkeitsbeurteilung insbesondere auch ein Vektor v gebildet,

Λ Λ

der sich aus der Differenz der Positionsvektoren xi und dem Positionsvektor .v: bildet. Insbesondere wird dann eine Kovarianz dieses Differenzvektors v gebildet, die sich dann als Kovarianz S ergibt. Diese ist dadurch definiert, dass sie sich mathematisch aus dem Term E{vv T } bildet. Dies ist dann die Summe der Positionen P-ι und P 2 der

Erfassungspunkte 12 und 13. Es wird dann der Mahalanobis-Abstand d bestimmt, der

Λ Λ

sich durch d( xi , X2 ) = v T S "1 v<g ergibt, g bezeichnet dabei den Gatewert, der in vorteilhafter Ausführung als 1 gesetzt wird. Liegen dann die Erfassungspunkte innerhalb dieses Gatewertbereichs und auch innerhalb der Gesamt-Unschärfezone, so werden die Erfassungspunkte fusioniert beziehungsweise assoziiert. Daraus ergibt sich dann insbesondere der fusionierte Erfassungspunkt 17.

In Fig. 3 ist in einer vereinfachten Darstellung die Beurteilung von zwei tatsächlichen

Λ A

punktförmigen Erfassungspunkten der Vektoren x, und x g gezeigt. Bei der hier gezeigten Ausführung ist bei einer Gesamtunschärfezone 16 der Erfassungspunkt mit der Position

Λ

genau auf der Begrenzungslinie der Gesamt-Unschärfezone 16 liegend.

Bei einem derartigen Szenario beziehungsweise Ergebnis korrespondiert der

Λ

Erfassungspunkt mit der Positionsangabe beziehungsweise dem Positionsvektor x g mit einer zugrundegelegten Grundwahrheit über die Zugehörigkeit zum Objekt und darüber

Λ

hinaus ist der punktuelle Erfassungspunkt mit dem Positionsvektor x ; als realer

Erfassungspunkt des Objekts zu beurteilen. Die Grundwahrheit bildet sich dabei durch eine Differenzmessung beziehungsweise einen Referenzerfassungspunkt, der dem Objekt tatsächlich zugehörig ist.

Auch hier ist dann wiederum bezüglich dem bereits oben genannten Mahalanobis- Abstand d der Term v T S "1 v < g zu setzen, mit dem Differenzvektor v, der sich aus der

Λ Λ

Differenz zwischen x i - x g ergibt. Unter der Vorgabe, dass die räumliche Unschärfe beziehungsweise Positionsunschärfe maximal die Grundwahrscheinlichkeit

beziehungsweise die Differenzmessung und somit den Referenzerfassungspunkt sein soll, wird der Gatewert 1 festgelegt.

Dadurch ergibt sich

Beispielsweise ist dieser Gatewert für Äy = 0 erreicht, wenn Δχ < σ ist. Dadurch wird eine besonders einfache Interpretation der Aussage über die räumliche Unsicherheit ermöglicht, und es können sich insbesondere auch die beiden Sensoreinrichtungen, die Ultraschall-Detektionseinrichtung 4 und die Frontkamera 10 und/oder die Heckkamera 1 1 , gegenüber den gleichen Bedingungen im Hinblick auf die Positionsunschärfe der erfassten Erfassungspunkte und somit der Beurteilung der Zugehörigkeit zu einem Objekt prüfen.

Dies bedeutet auch, dass, wenn der Differenzvektor größer wird, die Ungenauigkeit eines Erfassungspunkts größer wird und somit auch die Positionsunschärfe größer werden muss, um eine Assoziation mit der Grundwahrscheinlichkeit und somit der

Referenzmessung durchführen zu können. Die Assoziation mit der

Grundwahrscheinlichkeit wird dabei als wahres Positivereignis bewertet. Dadurch ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine maximale erlaubte Punktungenauigkeit definiert wird und daher auch die räumliche Unsicherheit mit einem maximalen Wert definiert wird.

S ist eine Matrix, welche die Summe der räumlichen Unschärfen und somit der

Positionsunschärfen der zwei Erfassungspunkte angibt. Der Differenzvektor v ist ein Vektor, der die Differenz zwischen den zu beurteilenden Erfassungspunkten angibt.

Dabei ist der Wert der Matrix S in Bezug zu dem Gatewert g wichtig.

Wenn eine Sensorfusion durchgeführt wird und somit die Beurteilung von

Erfassungspunkten von zwei verschiedenen Sensoreinrichtung erfolgen soll und diesbezüglich auch ein Vergleich erfolgen soll, wird insbesondere der Mahalanobis- Abstand zwischen den zwei Erfassungspunkten von diesen zwei unterschiedlichen Sensoreinrichtungen, wie sie jeweils erfasst wurden, überprüft. Daher ist für eine derartige Überprüfung auch die oben genannte Vorgehensweise vorteilhaft, da sich somit bei Sensoreinrichtungen durch eine gleiche Beurteilungsmöglichkeit abschätzen lassen. Es ist dadurch eine identische Skalierung der erhaltenen Informationen möglich.

In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ebenfalls

Erfassungspunkte hier in Form von nicht punktuellen Erfassungspunkten, sondern linienförmigen Erfassungspunkten 19 und 20 vorliegen. Diese sind im Winkel α zueinander orientiert und weisen einen Abstand d auf. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich dann ein Differenzvektor v wie folgt:

Bei dieser Ausführung ist die räumliche Unsicherheit im zweidimensionalen eine elliptische Unscharf ezone, in Form der Gesamt-Unschärfezone 16 um einen definierten Punkt 21 , der auf der Linie 19 liegt.