Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE AUTOMATED GUIDING OF A MOTOR VEHICLE OCCUPIED BY A DRIVER AND FOR THE INFORMATION OF THE DRIVER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/064256
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the automated guiding of a motor vehicle occupied by a driver by means of a driver assistance system, wherein travel-related information of the driver assistance system is displayed on an optical display device for the driver. In order to provide the driver with information in a simple and clear manner, it is proposed that the travel-relevant information is displayed by means of a limited number of various display pages 4, which are assigned to different classes of information, on the display device, the display pages being displayed sequentially and in a fixed order. The invention also relates to a motor vehicle for carrying out the aforementioned method.

Inventors:
CIELER STEPHAN (DE)
MEIER-ARENDT GUIDO (DE)
VON BYCHOWSKI HEIDI (DE)
MATHE BENJAMIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/074724
Publication Date:
April 20, 2017
Filing Date:
October 14, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
International Classes:
B60K37/06
Foreign References:
DE102008061649A12009-12-17
DE102010063792A12012-06-21
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Verfahren zum automatisierten Führen eines mit einem Fahrer besetzten Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrer¬ assistenzsystems, wobei dem Fahrer fahrtrelevante In¬ formationen des Fahrerassistenzsystems auf einer opti¬ schen Anzeigevorrichtung angezeigt werden, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die fahrtrelevanten Informationen mittels einer begrenzten Anzahl von verschiedenen, unterschiedlichen Informationsklassen zugeordneten Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, wobei die Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) seguentiell und in einer festgelegten Reihenfolge angezeigt werden.

Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Betätigung eines Eingabeelementes (48) einen Wechsel der auf der Anzei¬ gevorrichtung angezeigten Anzeigeseite (1, 2, 4, 6, 8, 10) zu einer in der Reihenfolge benachbarten Anzeigeseite (1, 2, 4, 6, 8, 10) bewirkt.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h

g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels einer Umfeld¬ erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Umfeldob ekt in einem Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs erfasst wird und dass das Umfeldobjekt in einer Anzeigeseite (6, 8) der seguentiell angezeigten Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest drei seguentiell angezeigte Anzeigeseiten vorhanden sind, wobei eine Anzeigeseite (2; 4) der drei Anzeigeseiten einer Informationsklasse Straßenkarte, eine andere Anzeigeseite (6; 8) der drei Anzeigeseiten einer Informationsklasse Fahrzeugumfeld und eine weitere Anzeigeseite (10) der drei Anzeigeseiten einer Informationsklasse Fahrer zugeordnet ist, wobei in der Reihenfolge der Anzeigeseiten zunächst die der Informationsklasse Straßenkarte zugeordnete Anzeigeseite (2; 4), dann die der Informationsklasse Fahrzeugumfeld zugeordnete Anzeigeseite (6; 8) und dann die der Informationsklasse Fahrer zugeordnete Anzeige¬ seite (10) angeordnet ist.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels einer Fahrerzustandserfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Fahrerzustand des Fahrers erfasst wird und dass der Fahrerzustand in einer Anzeigeseite (10) der seguentiell angezeigten Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.

Kraftfahrzeug zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug ein Fahrerassistenzsystem zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs und eine optische Anzeigevorrichtung aufweist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrerassistenzsystem zur Datenübermittlung mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist und dass die Anzeigevorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie fahrtre¬ levante Informationen des Fahrerassistenzsystems mittels einer begrenzten Anzahl von verschiedenen, unterschiedlichen Informationsklassen zugeordneten Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) anzeigt und dass sie die Anzeigeseiten (1, 2, 4, 6, 8, 10) seguentiell und in einer festgelegten Reihenfolge anzeigt.

Description:
Beschreibung

Verfahren zum automatisierten Führen eines mit einem Fahrer besetzten Kraftfahrzeugs und zur Information des Fahrers

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatisierten Führen eines mit einem Fahrer besetzten Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems, wobei dem Fahrer fahrtrelevante Informationen des Fahrerassistenzsystems auf einer optischen Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug zum Durchführen eines vorge ¬ nannten Verfahrens, wobei das Kraftfahrzeug ein Fahrerassis ¬ tenzsystem zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs und eine optische Anzeigevorrichtung aufweist.

Es sind bereits verschiedene Verfahren zum automatisierten Führen von mit einem Fahrer besetzten Kraftfahrzeugen mittels eines Fahrerassistenzsystems bekannt. Die Verfahren zum au ¬ tomatisierten Führen des Kraftfahrzeugs werden üblicherweise nach ihrem Automatisierungsgrad unterschieden und gegeneinander abgegrenzt .

Gemäß einer bekannten Abgrenzung der Verfahren gegeneinander übernimmt bei einem Verfahren zum hochautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs das Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs für einen gewissen Zeitraum in spezifischen Situationen. Bei einem Verfahren zum vollautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs übernimmt das Fah ¬ rerassistenzsystem die Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs vollständig in einem definierten Anwendungs fall . Im Falle des vollautomatisierten Führens fordert das Fahrerassistenzsystem vor dem Verlassen des Anwendungsfalles den Fahrer mit aus ¬ reichender Zeitreserve zur Übernahme der Fahraufgabe, also des Führens des Kraftfahrzeugs, auf. Im Falle des hochautomati ¬ sierten Führens erfolgt die Übernahmeaufforderung bei Bedarf und mit ausreichender Zeitreserve. Zur Übernahme der Fahraufgabe muss der Fahrer in beiden Fällen, das heißt sowohl beim hochautomatisierten Führen als auch beim vollautomatisierten Führen des Kraftfahrzeugs mittels des Fahrerassistenzsystems, jeweils übernahmebereit sein. Das hoch- oder vollautomatisierte Führen des Kraftfahrzeugs wird auch als Führen des Kraftfahrzeugs mit einer höheren Automatisierungsstufe bezeichnet. In beiden vorgenannten Fällen, dem hochautomatisierten Führen und dem vollautomatisierten Führen des Kraftfahrzeugs, muss der Fahrer das Fahrerassistenzsystem nicht überwachen.

Im Gegensatz dazu muss der Fahrer bei Verfahren mit einer niedrigeren Automatisierungsstufe, nämlich einem Verfahren zum teilautomatisierten Führen des Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems oder einem Verfahren zum nur assistierten Führen des Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems, das Fahrerassistenzsystem dauerhaft überwachen. Sowohl beim teilautomatisierten Führen des Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems als auch beim nur assistierten Führen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems muss der Fahrer jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahrzeugführung bereit sein .

Nicht nur bei Verfahren zum Führen des Kraftfahrzeugs mit einer niedrigeren Automatisierungs stufe , sondern auch bei Verfahren zum Führen des Kraftfahrzeugs mit einer höheren Automatisie ¬ rungsstufe kann es wünschenswert sein, dass dem Fahrer fahrtrelevante Informationen zur Verfügung gestellte werden, so dass zum Beispiel ein Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Verfahrens beim Fahrer gestärkt werden kann.

Es sind in diesem Zusammenhang bereits verschiedene eingangs genannte Verfahren und Kraftfahrzeuge bekannt. Dabei werden die fahrtrelevanten Informationen auf einer als Bildschirm ausgebildeten Anzeigevorrichtung angezeigt. Abhängig von der Art der dargestellten Information erfolgt die Anzeige mittels verschiedener Bildschirmseiten, die in unterschiedlichen, von der Art der Information abhängigen Anzeigemenüs der Anzeigevorrichtung von einem Bediener, insbesondere dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, aus- und angewählt werden können. Ein Wechseln der Art der dargestellten Information erfordert regelmäßig eine Änderung der Auswahl des Anzeigemenüs und dessen gezielte Anwahl durch den Bediener.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine einfache und übersichtliche Information des Fahrers erfolgt. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens hervorzubringen.

Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, wobei die fahrtrelevanten Informationen mittels einer begrenzten Anzahl von verschiedenen, unterschiedlichen Informationsklassen zugeordneten Anzeigeseiten auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, wobei die Anzeigeseiten seguentiell und in einer festgelegten Reihenfolge angezeigt werden.

Die dem Fahrer angezeigten fahrtrelevanten Informationen umfassen zum Beispiel Informationen zum Straßenverlauf und/oder Informationen zum Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs und/oder Informationen zum Fahrerzustand. Die Informationen zum Straßenverlauf werden dann beispielsweise mittels einer Anzeigeseite angezeigt, welche Anzeigeseite einer Informationsklasse Straßenkarte zugeordnet ist. Die Informationen zum Verkehrs ¬ umfeld werden beispielsweise mittels einer Anzeigeseite an ¬ gezeigt, welche Anzeigeseite einer Informationsklasse Fahr ¬ zeugumfeld zugeordnet ist . Die Informationen zum Fahrerzustand werden beispielsweise mittels einer Anzeigeseite angezeigt, welche Anzeigeseite einer Informationsklasse Fahrer zugeordnet ist. Die jeweils angezeigten fahrtrelevanten Informationen sind in der jeweiligen Anzeigeseite enthalten.

Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung das seguentielle Anzeigen der Anzeigeseiten, wodurch ein zeitaufwendiges und möglicherweise kompliziertes Navigieren über Anzeigemenüs und in Menübäumen vermieden wird. Auch ist mit der Erfindung ein gegebenenfalls umständlicher Zugriff auf verschiedene Anzei ¬ gesysteme des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich. Dem Benutzer, nämlich dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, werden unmittelbar Anzeigeseiten aus verschiedenen Informationsklassen angezeigt, ohne dass der Benutzer beispielsweise eine Menüauswahl oder ein Anzeigemenü wechseln muss.

Durch das seguentielle Anzeigen der Anzeigeseiten in einer festgelegten, das heißt vorgegebenen, Reihenfolge ist es für den Benutzer zudem auch sehr einfach, seine Aufmerksamkeit einer oder mehreren bestimmten Informationsklassen, die für ihn von besonderer Bedeutung sind, zuteilwerden zu lassen. Das seguentielle Anzeigen der Anzeigeseiten bedeutet ferner, dass nicht mehrere Anzeigeseiten gleichzeitig, beispielsweise in Form von mehreren nebeneinander und/oder überlappend angeordneten Anzeigefenstern, angezeigt werden, sondern dass zu jedem Zeitpunkt immer nur eine einzelne Anzeigeseite angezeigt wird, wodurch sich eine sehr übersichtliche und für den Fahrer leicht zu erfassende Anzeige der fahrtrelevanten Informationen ergibt . Das wird zudem dadurch unterstützt, dass erfindungsgemäß die Anzahl der verschiedenen Anzeigeseiten begrenzt ist. Beispielsweise kann die Anzahl der verschiedenen Anzeigeseiten im Bereich von drei bis zehn Anzeigeseiten liegen, zum Beispiel kann die Anzahl der verschiedenen Anzeigeseiten sechs betragen.

Da dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne größeren Aufwand für den Fahrer und auf sehr einfache Weise fahrtrelevante Informationen angezeigt und damit zur Verfügung gestellt werden, kann das Vertrauen des Fahrers in das Fahrerassistenzsystem und insbesondere in das automatisierte Führen des Kraftfahrzeug mittels des Fahrerassistenzsystems mit der Erfindung wesentlich erhöht werden. Der Fahrer kann sich zum Beispiel einen Überblick über von einer Umfelderfassungsein- richtung des Kraftfahrzeugs erfassten Umfeldob ekten verschaffen, um sich zu vergewissern, dass eine Fahrzeugregelung und damit auch das automatisierte Führen des Kraftfahrzeugs zu ¬ verlässig arbeitet.

Da verschiedenen Informationsklassen zugeordnete Anzeigeseiten in einer festgelegten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind, kann der Fahrer auf jeweils für ihn relevante Inhalte intuitiv und gegebenenfalls mit minimalem Bedienaufwand zugreifen. Dabei kann dem Fahrer mit der Erfindung ein schneller Wechsel zwischen einem Anzeigen von zum Beispiel Infotain- mentinformationen, Straßenkarteninformationen, Fahrzeugumfeldinformationen sowie Fahrerinformationen ermöglicht werden.

Das seguentielle Anzeigen der Anzeigeseiten kann vorzugsweise fließend erfolgen, das heißt die Übergänge zwischen den An ¬ zeigeseiten können vorzugsweise fließend gestaltet sein.

Grundsätzlich ist aber auch ein Wechsel zwischen den Anzeigeseiten beispielsweise in Form eines Umklappens von einer Anzeigeseite auf die nachfolgende Anzeigeseite beim sequen ¬ tiellen Anzeigen der Anzeigeseiten denkbar.

Die Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise einen Bildschirm aufweisen, auf dem die fahrtrelevanten Informationen mittels der Anzeigeseiten angezeigt werden. Die Anzeigeseiten können dann auch als Bildschirmseiten bezeichnet werden.

Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Man könnte sich vorstellen, dass die Anzeigeseiten in einem automatischen Ablauf sequentiell angezeigt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt hingegen eine Betätigung eines Eingabeelementes einen Wechsel der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Anzeigeseite zu einer in der Reihenfolge benachbarten Anzeigeseite. Der Wechsel zu der benachbarten Anzeigeseite kann vorzugsweise entweder in einer Vorwärts- oder in einer Rückwärtsrichtung erfolgen, so dass auf jede der beiden einer Anzeigeseite in einer Reihenfolge be- nachbarten Anzeigeseiten gewechselt werden kann, beispielsweise je nach Betätigung des Eingabeelementes (zum Beispiel bei einem rotatorischen Eingabeelement durch Rechts- oder Linksdrehung des Eingabeelementes) . Die Betätigung des Eingabeelementes kann vorteilhaft durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfolgen und ermöglicht es ihm so, die jeweils gewünschte Information un ¬ mittelbar und sehr kurzfristig zu erhalten.

Besonders vorteilhaft für eine Erhöhung des Vertrauens, ins- besondere des Fahrers des Kraftfahrzeugs, in eine Zuverläs ¬ sigkeit des Verfahrens zum automatisierten Führen des Kraft ¬ fahrzeugs ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mittels einer Umfelderfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Umfeldobjekt in einem Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs erfasst wird und das Um ¬ feldobjekt in einer Anzeigeseite der seguentiell angezeigten Anzeigeseiten auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest drei seguentiell angezeigte Anzeigeseiten vorhanden, wobei eine Anzeigeseite der drei Anzeigeseiten einer Informationsklasse Straßenkarte, eine andere Anzeigeseite der drei Anzeigeseiten einer Informationsklasse Fahrzeugumfeld und eine weitere Anzeigeseite der drei Anzeigeseiten einer In- formationsklasse Fahrer zugeordnet ist, wobei in der Reihenfolge der Anzeigeseiten zunächst die der Informationsklasse Stra ¬ ßenkarte zugeordnete Anzeigeseite, dann die der Informati ¬ onsklasse Fahrzeugumfeld zugeordnete Anzeigeseite und dann die der Informationsklasse Fahrer zugeordnete Anzeigeseite ange- ordnet ist. Die Informationsklasse Straßenkarte kann bei ¬ spielsweise auch allgemeiner eine Informationsklasse Navigation sein. Die Informationsklasse Fahrzeugumfeld umfasst insbe ¬ sondere auch das Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs. Die In ¬ formationsklasse Fahrer kann beispielsweise auch spezieller eine Informationsklasse Fahrerzustand oder Fahrergesundheitszustand sein . Aufgrund der vorgegebenen Reihenfolge der verschiedenen Anzeigeseiten wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs vorteilhaft ausgehend von einer fahrtrelevanten Information bezüglich des Fahrwegs (Straßenkarte) über eine fahrtrelevante Information bezüglich des Verkehrsumfelds (Fahrzeugumfeld) , beispielsweise eine Information über Umfeldob ekte im Verkehrsumfeld, zu einer fahrtrelevanten Information bezüglich des Fahrers selbst (Fahrer) , beispielsweise eine Information über eine Fahrerermüdung und/oder eine Fahrerherzfrequenz, hingeleitet. In der Reihenfolge der Anzeigeseiten wird somit ausgehend von einer vergleichsweise großräumigen Anzeige in den Fahrer hinein gezoomt. In der Reihenfolge müssen die drei genannten Anzei ¬ geseiten nicht unmittelbar aneinander anschließen, sondern es können zwischen den Anzeigeseiten jeweils auch noch eine oder mehrere weitere, beispielsweise einen Detailierungsgrad der angezeigten fahrtrelevanten Informationen erhöhende, Anzeigeseiten angeordnet sein.

Einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ent- sprechend wird mittels einer Fahrerzustandserfas sungsein- richtung des Kraftfahrzeugs ein Fahrerzustand des Fahrers erfasst, und der Fahrerzustand wird in einer Anzeigeseite der sequentiell angezeigten Anzeigeseiten auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Damit wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs in einfacher und anschaulicher Weise die Möglichkeit gegeben, ergänzend und in den Ablauf der sequentiellen Anzeige eingebunden eine fahrtrelevante Information über seinen eigenen Zustand, beispielsweise eine Ermüdung, zu erlangen, die zum Beispiel dazu dienen kann zu beurteilen, ob der Fahrer in der Lage ist, das Fahrerassistenzsystem zu überwachen und/oder das Führen des Kraftfahrzeugs von dem Fahrerassistenzsystem zu übernehmen.

Die oben zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art, wobei das Fahrerassistenzsystem zur Datenübermittlung mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist und wobei die Anzeigevorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie fahrtrelevante Informationen des Fahrerassistenzsystems mittels einer begrenzten Anzahl von verschiedenen, unterschiedlichen Informationsklassen zugeordneten Anzeigeseiten anzeigt und dass sie die Anzeigeseiten seguentiell und in einer festgelegten Reihenfolge anzeigt.

Die Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise einen Bildschirm aufweisen, auf welchem die Anzeigeseiten mit den fahrtrelevanten Informationen angezeigt werden. Die fahrtrelevanten Informationen, die mittels der Anzeigeseiten auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, werden als Daten von dem Fahrerassistenzsystem zu der Anzeigevorrichtung über eine Verbindung von Fahrerassistenzsystem und Anzeigevorrichtung übermittelt .

Aus führungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen in skizzenhafter und schematisierter Darstellung

Figur 1 eine erste auf einer Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite,

Figur 2 eine zweite auf der Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite,

Figur 3 eine dritte auf der Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite,

Figur 4 eine vierte auf der Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite, Figur 5 eine fünfte auf der Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite,

Figur 6 eine sechste auf der Anzeigevorrichtung angezeigte

Anzeigeseite,

Figur 7 ein erstes Eingabeelement und Figur 8 ein zweites Eingabeelement.

Sich jeweils entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Figuren 1 bis 6 veranschaulichen ein Verfahren zum automatisierten Führen eines mit einem Fahrer besetzten Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems, wobei dem Fahrer fahrtrelevante Informationen des Fahrerassistenzsystems auf einer optischen Anzeigevorrichtung angezeigt werden . Dazu zeigen Figuren 1 bis 6 eine begrenzte Anzahl von verschiedenen Anzeigeseiten 1, 2, 4, 6, 8, 10, in diesem Ausführungsbeispiel sechs Anzeigeseiten 1, 2, 4, 6, 8, 10, die unterschiedlichen Informationsklassen zugeordnet sind und die dem Fahrer seguentiell und in einer festgelegten Reihenfolge auf der hier nicht weiter dargestellten Anzeigevorrichtung angezeigt werden.

Eine in Figur 1 dargestellte erste Anzeigeseite 1 ist einer Informationsklasse Infotainment zugeordnet. Neben einem Ge- schwindigkeitssymbol 12 für eine mittels einer Verkehrszei ¬ chenerkennungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfassten zulässigen Höchstgeschwindigkeit für einen von dem Kraftfahrzeug momentan befahrenen Streckenabschnitt wird in der ersten Anzeigeseite 1 eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraft- fahrzeugs in einem Geschwindigkeitsanzeigefeld 14 angezeigt. Außerdem wird in einem unten rechts in der Anzeigeseite 1 angeordneten Zustandsanzeigebereich ein Einschaltsymbol 16 dargestellt, welches dem Fahrer signalisiert, dass eine Funktion des automatisierten Führens des Fahrerassistenzsystems akti- viert ist.

Weiterhin wird in der ersten Anzeigeseite 1 in einem zentralen Bereich ein Auswahlfeld 18 für eine Auswahl und ein Abrufen von Unterhaltungsinhalten (Entertainment) sowie in einem mittig rechten Bereich ein Auswahlfeld 20 für eine Auswahl und ein

Abrufen einer Verbindung mit einem Mobilgerät angezeigt. Eine Anwahl der Auswahlfelder 18, 20 sowie die Auswahl und das Abrufen erfolgt mittels eines in Figur 7 vereinfacht dargestellten Eingabeelementes 22. Das Eingabeelement 22 ist ein

Dreh-/Drücksteller , der sowohl in Quer- und Längsrichtung als auch in Axialrichtung als auch rotatorisch betätigt werden kann.

Eine in Figur 2 dargestellte zweite Anzeigeseite 2 ist einer Informationsklasse Straßenkarte zugeordnet. Mittels der zweiten Anzeigeseite 2 wird dem Fahrer eine fahrtrelevante Information bezüglich des eigenen Fahrwegs angezeigt: Neben dem Ge- schwindigkeitssymbol 12, der momentanen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in dem Geschwindigkeitsanzeigefeld 14 sowie dem Einschaltsymbol 16 wird in dieser Anzeigeseite 2 schematisch ein künftiger Routenverlauf 24 für das Kraftfahrzeug in Form eines Liniennetzplans dargestellt.

Der Routenverlauf 24 weist zwei besonders gekennzeichnete, schraffierte Streckenabschnitte 26, 28 auf. Die Länge des ersten Streckenabschnitts 26 dieser beiden Streckenabschnitte 26, 28 beträgt 5 km, die Länge des zweiten Streckenabschnitts 28 beträgt 2 km. Auf diesen schraffierten Streckenabschnitten 26, 28 des Routenverlaufs 24 kann ein automatisiertes Führen des Kraft ¬ fahrzeugs erfolgen, das heißt diese Streckenabschnitte 26, 28 sind zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs geeignet. In Figur 3 ist eine dritte Anzeigeseite 4 dargestellt, die wie die zweite Anzeigeseite 2 (siehe Figur 2) der Informationsklasse Straßenkarte zugeordnet ist und mittels welcher dem Fahrer gleichfalls eine fahrtrelevante Information bezüglich des eigenen Fahrwegs angezeigt wird. Jedoch zeigt die dritte An- zeigeseite 4 eine bezogen auf das eigene Kraftfahrzeug fahr ¬ zeugnähere Darstellung. Neben dem Geschwindigkeitssymbol 12 und dem Einschaltsymbol 16 wird in der dritten Anzeigeseite 4 zentral ein Fahrwegfragment 30 des momentan von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrwegs angezeigt.

Ein Streckenabschnitt 32 des Fahrwegfragments 30 ist besonders gekennzeichnet und schraffiert dargestellt. Damit wird her- vorgehoben, dass dieser Streckenabschnitt 32 zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs geeignet ist. Unmittelbar daneben wird in einem Streckenlängenanzeigebereich 34 die Länge des vorgenannten, zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs ge- eigneten Streckenabschnitts 32 angezeigt. Weiterhin wird in der dritten Anzeigeseite 4 mittig und auf dem Fahrwegfragment 30 in einem Geschwindigkeitsanzeigebereich 36 die momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs angezeigt. Eine in Figur 4 dargestellte vierte Anzeigeseite 6 ist einer Informationsklasse Fahrzeugumfeld zugeordnet. Mittels der vierten Anzeigeseite 6 wird dem Fahrer eine fahrtrelevante Information bezüglich des Verkehrsumfelds des Kraftfahrzeugs angezeigt. Neben dem Geschwindigkeitssymbol 12, dem Ein- schaltsymbol 16, dem Fahrwegfragment 30, dem besonders ge ¬ kennzeichneten, zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs geeigneten Streckenabschnitt 32, dem Streckenlängenanzeige ¬ bereich 34 und dem mittigen, auf dem Fahrwegfragment 30 angeordneten Geschwindigkeitsanzeigebereich 36 werden in der vierten Anzeigeseite 6 Umfeldob ekte des Kraftfahrzeugs an ¬ gezeigt .

Die Umfeldob ekte befinden sich in dem Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs und werden von einer Umfelderfassungseinrichtung des Kraft fahrzeugs erfas st . In diesem Ausführungsbeispiel werden in der vierten Anzeigeseite 6 Verkehrsteilnehmersymbole 38 für erfasste andere Verkehrsteilnehmer und Fahrbahnmarkierungs ¬ symbole 40 für erfasste Fahrbahnmarkierungen angezeigt. In Figur 5 ist eine fünfte Anzeigeseite 8 dargestellt, die wie die vierte Anzeigeseite 6 (siehe Figur 4) der Informationsklasse Fahrzeugumfeld zugeordnet ist und mittels welcher dem Fahrer ebenfalls eine fahrtrelevante Information bezüglich des Ver ¬ kehrsumfelds des Kraftfahrzeugs angezeigt wird. Als wesentlicher Unterschied zu der Darstellung in der vierten Anzeigeseite 6 zeigt die fünfte Anzeigeseite 8 eine bezogen auf das eigene Kraftfahrzeug fahrzeugnähere Darstellung, wobei eine weitere Besonderheit darin besteht, dass in der fünften Anzeigeseite 8 ein Kamerabild 42 des Fahrzeugumfelds des Kraftfahrzeugs dargestellt wird. Das Kamerabild 42 wird von einer Außenraumkamera des Kraft ¬ fahrzeugs aufgenommen und weist beispielsweise einen anderen Verkehrsteilnehmer 44 in dem Verkehrsumfeld des Kraftfahrzeugs und eine Straße 43 auf. In das Kamerabild 42 eingeblendet ist in dem Geschwindigkeitsanzeigebereich 36 die momentane Fahrge- schwindigkeit des Kraftfahrzeugs und außerdem in dem Stre- ckenlängenanzeigebereich 34 die Länge des zum automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs geeigneten, momentan von dem

Kraftfahrzeug befahrenen Streckenabschnitts. Eine in Figur 6 dargestellte sechste Anzeigeseite 10 ist einer Informationsklasse Fahrer zugeordnet. Mittels der sechsten Anzeigeseite 10 wird dem Fahrer eine fahrtrelevante Information bezüglich des Fahrers selbst angezeigt. In der sechsten An ¬ zeigeseite 10 wird neben dem Einschaltsymbol 16 dazu ein Fahrersymbol 46 angezeigt.

Dem Fahrersymbol 46 zugeordnet wird eine erste Fahrerzu- standsinformation EG, die für einen momentanen Ermüdungsgrad des Fahrers steht, und eine zweite, durch ein Herzzeichen symbo- lisierte Fahrerzustandsinformation, die für eine momentane Herzfreguenz des Fahrers steht, angezeigt. Der angezeigte Ermüdungsgrad des Fahrers beträgt hier 20 %, und die Herzfreguenz beträgt 64 Schläge pro Minute. Mittels einer Fahrerzu ¬ standseinrichtung des Kraftfahrzeugs wird ein Fahrerzustand des Fahrers erfasst, und die Fahrerzustandsinformationen geben den Fahrerzustand an.

Die vorgenannten Anzeigeseiten 1, 2, 4, 6, 8, 10 werden sequentiell und in der festgelegten Reihenfolge erste Anzeigeseite 1, zweite Anzeigeseite 2, dritte Anzeigeseite 4, vierte An ¬ zeigeseite 6, fünfte Anzeigeseite 8, sechste Anzeigeseite 10 angezeigt. Nach der sechsten Anzeigeseite 10 folgt eine Fortsetzung bei der ersten Anzeigeseite 1. Die Anzeigeseiten 1, 2, 4, 6, 8, 10 können dabei sowohl in einer Vorwärts- als auch in einer Rückwärtsrichtung durchlaufen werden. Ein Wechsel der auf der Anzeigevorrichtung momentan angezeigten Anzeigeseite zu einer in der Reihenfolge benachbarten Anzei ¬ geseite erfolgt durch Betätigung eines in Figur 8 vereinfacht dargestellten zweiten Eingabeelementes 48. Das zweite Einga ¬ beelement 48 ist ein Drehsteller, der rotatorisch betätigt werden kann.

Beispielsweise wird, wenn momentan die dritte Anzeigeseite 4 (siehe Figur 3) angezeigt wird, bei Linksdrehung des zweiten Eingabeelementes 48 nachfolgend die zweite Anzeigeseite 2 (siehe Figur 2) angezeigt. Bei Rechtsdrehung des zweiten Eingabeelementes 48 würde hingegen ausgehend von der dritten Anzei ¬ geseite 4 nachfolgend die vierte Anzeigeseite 6 (siehe Figur 4) angezeigt werden. Ausgehend von der ersten Anzeigeseite 1 (zugeordnet der In ¬ formationsklasse Infotainment ) über die zweite Anzeigeseite 2 (zugeordnet der Informationsklasse Straßenkarte), die dritte Anzeigeseite 4 (zugeordnet der Informationsklasse Straßen ¬ karte), die vierte Anzeigeseite 6 (zugeordnet der Informati- onsklasse Fahrzeugumfeld) , die fünfte Anzeigeseite 8 (zugeordnet der Informationsklasse Fahrzeugumfeld) und die sechste An ¬ zeigeseite 10 (zugeordnet der Informationsklasse Fahrer) wird von einer vergleichsweise wenige fahrtrelevante Informationen enthaltenden Anzeige über eine vergleichsweise großräumige Anzeige bis in den Fahrer hinein gezoomt (sechste Anzeigeseite 10) . Dementsprechend kann die erste Anzeigeseite 1 auch als Zoomstufe 1, die zweite Anzeigeseite 2 als Zoomstufe 2, die dritte Anzeigeseite 4 als Zoomstufe 3, die vierte Anzeigeseite 6 als Zoomstufe 4, die fünfte Anzeigeseite 8 als Zoomstufe 5 und die sechste Anzeigeseite 10 als Zoomstufe 6 bezeichnet werden. Der Übergang oder Wechsel von einer Anzeigeseite zur nachfolgenden Anzeigeseite bei dem seguentiellen Anzeigen der Anzeigeseiten kann vorzugsweise fließend erfolgen. Die Übergänge zwischen den Zoomstufen können somit fließend gestaltet sein.

Vorzugsweise ist beim automatisierten Führen des Kraftfahrzeugs die dritte Anzeigeseite 4 beziehungsweise Zoomstufe 3 vor ¬ eingestellt, das heißt diese Anzeigeseite 4 beziehungsweise Zoomstufe 3 wird ohne Betätigung des zweiten Eingabeelements 48 als Standard angezeigt. Für den Fall, dass das Kraftfahrzeug - beispielsweise in einem Streckenabschnitt, der für ein auto ¬ matisiertes Führen des Kraftfahrzeugs nicht geeignet ist - nicht automatisiert geführt wird, das heißt dass das Kraftfahrzeug in einem manuellen Fahrbetrieb allein von dem Fahrer geführt wird, können die zweite Anzeigeseite 2, die dritte Anzeigeseite 4, die vierte Anzeigeseite 6 und die sechste Anzeigeseite 10 in einem dem vorhergehend beschriebenen Verfahren ähnlichen Verfahren, welches die erste Anzeigeseite 1 und die fünfte Anzeigeseite 8 nicht berücksichtigt, verwendet werden.