Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CARRYING OUT AN AUTOMATIC PARKING PROCESS OF A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/066355
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for carrying out an automatic parking process of a vehicle, wherein a reservation request for a parking position of a car park is transmitted via a communication network to a car park management server, wherein, corresponding to the reservation request, navigation data for an autonomous navigation to the reserved parking position is received by the vehicle via the communication network, wherein the vehicle navigates autonomously in the car park to the reserved parking position, based on the navigation data. Preferably, the vehicle autonomously parks in the parking position, moves out of same and drives back to a discharge position or collection position, from which a driver of the vehicle can collect the vehicle. The invention also relates to a car park management server, corresponding method and a parking system, as well as a computer program.

Inventors:
MATHONY HANS-JOERG (DE)
NICODEMUS ROLF (DE)
NORDBRUCH STEFAN (DE)
HOFFMANN STEFAN (DE)
IRION ALBRECHT (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/072342
Publication Date:
May 06, 2016
Filing Date:
September 29, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G08G1/0967; B60W30/06; G05D1/02; G08G1/0968; G08G1/14; G08G1/16
Foreign References:
US20120188100A12012-07-26
US20130231824A12013-09-05
DE102011084124A12013-04-11
US20100156672A12010-06-24
DE102012222562A12014-06-12
US20120092190A12012-04-19
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines

Fahrzeugs, wobei über ein Kommunikationsnetzwerk eine

Reservierungsanfrage für eine Parkposition (605) eines Parkplatzes (603) an einen Parkplatzverwaltungsserver (201 ) gesendet (101 ) wird, wobei über das Kommunikationsnetzwerk entsprechend der Reservierungsanfrage

Navigationsdaten für eine autonome Navigation zu der reservierten

Parkposition (605) vom Fahrzeug empfangen (103) werden, wobei das Fahrzeug auf dem Parkplatz (603) basierend auf den Navigationsdaten autonom zu der reservierten Parkposition (605) navigiert (105).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei, wenn eine voraussichtliche Ankunftszeit des Fahrzeugs am Parkplatz (603) später als eine von der übermittelten Reservierungsanfrage umfasste Parkstartzeit liegt, eine

Reservierungsanpassungsanfrage an den Parkplatzverwaltungsserver (201 ) über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt wird, um die Reservierung anpassen zu können.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reservierungsanfrage ein oder mehrere der folgenden Parkparameter umfasst: Parkdauer, Parkbeginn, Parkende, Größe der Parkposition, Frauenparkposition, Familienparkposition, Parkposition mit einer Ladebucht für Elektrofahrzeuge, Parkposition mit einer Überwachungsfunktion, Bezahlfunktion.

4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Navigationsdaten eine oder mehrere der folgenden Daten umfassen: Kartendaten einer digitalen Karte des Parkplatzes, Routendaten einer zu fahrenden Route auf dem Parkplatz, Verkehrsdaten betreffend einer oder mehrerer zulässiger Höchstgeschwindigkeiten auf dem Parkplatz (603) und/oder auf dem Parkplatz (603) geltende Vorfahrtsregeln und/oder kritische Bereiche auf dem Parkplatz (603).

5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Route zum

Parkplatz ermittelt wird, wobei das Fahrzeug autonom die ermittelte Route zum Parkplatz fährt.

6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug nach Beendigung des Parkens autonom von der Parkposition zu einer

Abholposition fährt, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug abholen kann.

7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei, wenn das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug ist, die Parkposition eine Parkposition umfassend eine Ladefunktion zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie ist, wobei ein

Ladevorgang für das Elektrofahrzeug nach dem Einparken automatisch startet.

8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei, nachdem der Ladevorgang beendet wird, das Fahrzeug autonom auf eine neue Parkposition umparkt.

9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem Fahrzeug

Informationen (zum Beispiel eine digitale Karte der Parkposition und/oder des Parkplatzes) zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel über das

Kommunikationsnetzwerk, wobei das Fahrzeug basierend auf den

Informationen zum Parkplatz, insbesondere zur Parkposition, autonom fährt.

10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug

autonom in die Parkposition einparkt und/oder autonom aus der Parkposition ausparkt.

1 1 . Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz (603), umfassend eine

Kommunikationsschnittstelle (203), die ausgebildet ist, über ein

Kommunikationsnetzwerk eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition (605) eines Parkplatzes (603) für ein Fahrzeug zu empfangen, und einen Prozessor (205), der ausgebildet ist, abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition (605) und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf dem Parkplatz (603) zu der reservierten Parkposition (605) zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle (203) ausgebildet ist, die

Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu übermitteln.

12. Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach Anspruch 1 1 , wobei die

Kommunikationsschnittstelle (203) ausgebildet ist, eine

Reservierungsanpassungsanfrage umfassend eine voraussichtliche

Ankunftszeit des Fahrzeugs am Parkplatz (603) an den

Parkplatzverwaltungsserver (201 ) über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, abhängig von der Reservierungsanpassungsanfrage die Reservierung entsprechend der voraussichtlichen Ankunftszeit anzupassen.

13. Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, ein Überwachungssystem zum Überwachen und/oder zum Dokumentieren einer autonomen Fahrt und/oder eines Ein- und/oder Ausparkens des Fahrzeugs auf dem Parkplatz (603) zu steuern.

14. Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, bei einem Überschreiten einer von der Reservierungsanfrage umfassten Parkzeit ein Startsignal zum Starten des Fahrzeugs zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle (203) ausgebildet ist, das Startsignal an das geparkte Fahrzeug über das

Kommunikationsnetzwerk zu übermitteln.

15. Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, einen elektronischen

Belegungsstatus der Parkposition entsprechend der Belegung auf frei oder auf belegt zu setzen.

16. Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, dem Fahrzeug eine Parkposition umfassend eine Ladefunktion zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie zu reservieren, wobei der Prozessor (205) ferner ausgebildet ist, einen

Ladevorgang automatisch zu initiieren, nachdem das Fahrzeug auf der Parkposition eingeparkt ist.

17. Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers (201 ) nach

einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei die Kommunikationsschnittstelle (203) über das Kommunikationsnetzwerk eine Reservierungsanfrage empfängt (301 ), wobei der Prozessor (205) abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition (605) und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf dem Parkplatz (603) zu der reservierten Parkposition (605) ermittelt (303), wobei die Kommunikationsschnittstelle (203) die Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug übermittelt (305).

18. Vorrichtung (401 ) zum Durchführen einer Reservierung einer Parkposition (605) eines Parkplatzes (603), umfassend einen Prozessor (403), der ausgebildet ist, eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition (605) eines Parkplatzes (603) für ein Fahrzeug zu ermitteln, und eine

Kommunikationsschnittstelle (405), die ausgebildet ist, die

Reservierungsanfrage über ein Kommunikationsnetzwerk an einen

Parkplatzverwaltungsserver (201 ) zu übermitteln.

19. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung (401 ) nach Anspruch 18, wobei der Prozessor (403) eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition (605) eines Parkplatzes (603) für ein Fahrzeug ermittelt (501 ), wobei die

Kommunikationsschnittstelle (405) die Reservierungsanfrage über das Kommunikationsnetzwerk an den Parkplatzverwaltungsserver (201 ) übermittelt (503).

20. Parksystem (601 ) für Fahrzeuge, umfassend einen Parkplatz (603)

aufweisend mehrere Parkpositionen (605) und den

Parkplatzverwaltungsserver (201 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16 und/oder die Vorrichtung (401 ) nach Anspruch 18. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 17 und 19, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.

Description:
Beschreibung Titel

Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner einen

Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzverwaltungsservers. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Durchführen einer Reservierung einer Parkposition eines Parkplatzes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Durchführen einer Reservierung einer Parkposition eines Parkplatzes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Parksystem für Fahrzeuge. Die Erfindung betrifft auch ein

Computerprogramm.

Stand der Technik

Bei einem vollautomatisierten Valet Parking wird das Fahrzeug von einem Fahrer auf einer Abgabestelle (zum Beispiel vor einem Parkhaus) geparkt und von da fährt das Fahrzeug selbstständig in eine Parkposition/Parkbucht und von da wieder zurück zu der Abgabestelle.

Offenbarung der Erfindung

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein verbessertes Konzept zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen. Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Durchführen eines automatischen

Parkvorgangs eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei über ein

Kommunikationsnetzwerk eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes an einen Parkplatzverwaltungsserver gesendet wird, wobei über das Kommunikationsnetzwerk entsprechend der Reservierungsanfrage

Navigationsdaten für eine autonome Navigation zu der reservierten Parkposition vom Fahrzeug empfangen werden, wobei das Fahrzeug auf dem Parkplatz basierend auf den Navigationsdaten autonom zu der reservierten Parkposition navigiert. Nach noch einem Aspekt wird ein Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz bereitgestellt, umfassend eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, über ein Kommunikationsnetzwerk eine Reservierungsanfrage für eine

Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug zu empfangen, und einen Prozessor, der ausgebildet ist, abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf dem

Parkplatz zu der reservierten Parkposition zu ermitteln, wobei die

Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, die Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu übermitteln. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben des

erfindungsgemäßen Parkplatzverwaltungsservers bereitgestellt, wobei die Kommunikationsschnittstelle über das Kommunikationsnetzwerk eine

Reservierungsanfrage empfängt, wobei der Prozessor abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf dem Parkplatz zu der reservierten Parkposition ermittelt, wobei die Kommunikationsschnittstelle die Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug übermittelt.

Nach einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Durchführen einer Reservierung einer Parkposition eines Parkplatzes bereitgestellt, umfassend einen Prozessor, der ausgebildet ist, eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug zu ermitteln, und eine

Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, die Reservierungsanfrage über ein Kommunikationsnetzwerk an einen Parkplatzverwaltungsserver zu übermitteln.

Nach noch einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben der

erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt, wobei der Prozessor eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug ermittelt, wobei die Kommunikationsschnittstelle die Reservierungsanfrage über das Kommunikationsnetzwerk an den Parkplatzverwaltungsserver übermittelt.

Nach noch einem Aspekt wird ein Parksystem für Fahrzeuge bereitgestellt, umfassend einen Parkplatz aufweisend mehrere Parkpositionen und den erfindungsgemäßen Parkplatzverwaltungsserver und/oder die erfindungsgemäße

Vorrichtung.

Nach noch einem Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und/oder zur

Durchführung eines Verfahrens zum Betreiben des erfindungsgemäßen

Parkplatzverwaltungsservers und/oder zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst, wenn das

Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.

Nach einem Aspekt ist ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eingerichtet ist, das Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs durchzuführen. Die Erfindung umfasst also unter anderem den Gedanken, eine

Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes an einen

Parkplatzverwaltungsserver zu senden. Dieser wird dadurch in vorteilhafter Weise in die Lage versetzt, ansprechend auf die Reservierungsanfrage eine Parkposition für das Fahrzeug zu reservieren. Somit steht dem Fahrzeug in vorteilhafter Weise bereits eine reservierte Parkposition bei einem Eintreffen des Fahrzeugs an dem Parkplatz zur Verfügung. Das Fahrzeug muss somit in vorteilhafter Weise nicht unnötig mit einem Beginn des Durchführens eines autonomen Parkvorgangs warten. Es wird also in vorteilhafter Weise eine Wartezeit am Parkplatz reduziert. Somit wird also ein Konzept für eine effiziente und effektive Durchführung eines automatischen Parkvorgangs geschaffen.

Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass, wenn eine voraussichtliche Ankunftszeit des Fahrzeugs am Parkplatz später als eine von der übermittelten Reservierungsanfrage umfasste Parkstartzeit liegt, eine

Reservierungsanpassungsanfrage an den Parkplatzverwaltungsserver über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt wird, um die Reservierung anpassen zu können. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass selbst bei einer Verspätung des Fahrzeugs betreffend eine Ankunft des Fahrzeugs am Parkplatz das Fahrzeug weiterhin eine reservierte Parkposition bekommt.

In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die

Reservierungsanfrage ein oder mehrere der folgenden Parkparameter umfasst: Parkdauer, Parkbeginn, Parkende, Größe der Parkposition, Frauenparkposition, Familienparkposition, Parkposition mit einer Ladebucht für Elektrofahrzeuge, Parkposition mit einer Überwachungsfunktion, Bezahlfunktion. Durch das Vorsehen solcher Parkparameter wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Parkplatzverwaltungsserver eine genau passende Parkposition für das Fahrzeug ermitteln kann.

In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Navigationsdaten eine oder mehrere der folgenden Daten umfassen: Kartendaten einer digitalen Karte des Parkplatzes, Routendaten einer zu fahrenden Route auf dem

Parkplatz, Verkehrsdaten betreffend einer oder mehrerer zulässiger

Höchstgeschwindigkeiten auf dem Parkplatz und/oder auf dem Parkplatz geltende Vorfahrtsregeln und/oder kritische Bereiche auf dem Parkplatz. Durch das Vorsehen solcher Daten wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine autonome Navigation effizient durchgeführt werden kann.

In einer anderen Ausführungsform des Parkplatzverwaltungsservers ist vorgesehen, dass die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, eine Reservierungsanpassungsanfrage umfassend eine voraussichtliche Ankunftszeit des Fahrzeugs am Parkplatz an den Parkplatzverwaltungsserver über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, wobei der Prozessor ausgebildet ist, abhängig von der Reservierungsanpassungsanfrage die Reservierung entsprechend der voraussichtlichen Ankunftszeit anzupassen.

Nach einer Ausführungsform umfasst ein Überwachungssystem eine

Videosensorik und/oder Parkplatzbelegtsensoren und/oder Lichtschranken. Durch das Vorsehen eines Überwachungssystems wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Überwachung der autonomen Fahrt des Fahrzeugs auf dem Parkplatz ermöglicht ist.

Das Überwachungssystem ist nach einer Ausführungsform ausgebildet, die den Parkvorgang und/oder die autonome Fahrt des Fahrzeugs auf dem Parkplatz zu dokumentieren, insbesondere aufzuzeichnen.

Lichtschranken sind vorzugsweise an der Parkposition vorgesehen, so dass sie ein Ein- oder ein Ausparken eines Fahrzeugs detektieren können.

Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach einem Ausparken des Fahrzeugs, also beispielsweise nach entsprechender Detektion mittels der Lichtschranken, die Parkposition als frei klassifiziert, also als nicht-belegt klassifiziert, wird. Die Parkposition wird also freigegeben, nachdem das Fahrzeug ausparkte. Es wird vorzugsweise mittels der Prozessors ein elektronischer Belegungsstatus auf frei oder auf belegt entsprechend der Belegung gesetzt.

In einer anderen Ausführungsform des Parkplatzverwaltungsservers ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, bei einem Überschreiten einer von der Reservierungsanfrage umfassten Parkzeit ein Startsignal zum Starten des Fahrzeugs zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, das Startsignal an das geparkte Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk zu übermitteln. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das Fahrzeug nach Ablauf der reservierten Parkplatz automatisch gestartet wird und somit in vorteilhafter Weise in die Lage versetzt wird, autonom zurück zu einer Abgabeposition zu fahren, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug wieder abholen kann.

Das Ermitteln des Startsignals und das Übermitteln des Startsignals an das Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk können nach einer

Ausführungsform auch ansprechend auf eine Startanforderung durchgeführt werden. Das heißt, dass in einer anderen Ausführungsform des

Parkplatzverwaltungsservers vorgesehen ist, dass der Prozessor ausgebildet ist, ansprechend auf eine Startanforderung ein Startsignal zum Starten des

Fahrzeugs zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, das Startsignal an das geparkte Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk zu übermitteln. Eine solche Startanforderung kann beispielsweise mittels der Kommunikationsschnittstelle über das Kommunikationsnetzwerk empfangen werden. Die Startanforderung kann beispielsweise von einem mobilen Endgerät, zum Beispiel einem Smartphone, an den Parkplatzverwaltungsserver über das Kommunikationsnetzwerk gesendet werden. Ein Nutzer des Fahrzeugs kann somit bereits vor der Ablauf der geplanten Parkzeit sein Fahrzeug starten lassen, so dass es bereits vor Ablauf der geplanten Parkzeit autonom zurück zur Abgabeposition fährt.

Funktionalitäten der Verfahren ergeben sich analog aus den Funktionalitäten der entsprechenden Vorrichtungen respektive entsprechend dem

Parkplatzverwaltungsserver respektive dem Parksystem und umgekehrt.

Das heißt also insbesondere, dass die Vorrichtung zum Durchführen einer Reservierung einer Parkposition eines Parkplatzes nach einer Ausführungsform ausgebildet ist, das Verfahren zum Durchführen eines automatischen

Parkvorgangs eines Fahrzeugs durchzuführen.

Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Parkfläche bezeichnet werden und dient als Absteilfläche für Fahrzeuge. Der Parkplatz bildet somit insbesondere eine zusammenhängende Fläche, die mehrere Stellplätze (bei einem Parkplatz auf privatem Grund) oder Parkstände (bei einem Parkplatz auf öffentlichem Grund) aufweist. Der Parkplatz kann nach einer Ausführungsform von einem Parkhaus umfasst sein. Insbesondere ist der Parkplatz von einer Garage umfasst.

Autonom im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass das Fahrzeug selbstständig, also ohne einen Eingriff eines Fahrers, navigiert oder fährt. Das Fahrzeug fährt also selbstständig auf dem Parkplatz, ohne dass ein Fahrer hierfür das Fahrzeug steuern müsste. Der Fahrer muss sich selbst nicht mehr im Fahrzeug befinden. Ein solch autonom fahrendes Fahrzeug, das automatisch ein- und ausparken kann, wird beispielsweise als ein AVP-Fahrzeug bezeichnet. AVP steht für„automatic valet parking" und kann mit„automatischer Parkvorgang" übersetzt werden. Fahrzeuge, die diese AVP-Funktionalität nicht aufweisen, werden beispielsweise als normale Fahrzeuge bezeichnet.

Eine Abgabeposition im Sinne der vorliegenden Erfindung, ist eine Position, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs sein Fahrzeug für einen autonomen

Parkvorgang abstellen kann und von dieser sein Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt wieder abholen kann.

Eine Parkposition im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Position, an welcher das Fahrzeug autonom parken soll.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von der Abgabeposition zu der Parkposition navigiert.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom in die Parkposition einparkt.

In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom aus der Parkposition ausparkt.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von der Parkposition zu der Abgabeposition navigiert.

In einer Ausführungsform des Parkplatzverwaltungsservers ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, ein Überwachungssystem zum Überwachen und/oder zum Dokumentieren einer autonomen Fahrt und/oder eines Ein- und/oder Ausparkens des Fahrzeugs auf dem Parkplatz zu steuern.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Route zum Parkplatz ermittelt wird, wobei das Fahrzeug autonom die ermittelte Route zum Parkplatz fährt.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von der Parkposition zu einer Abholposition fährt, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug abholen kann. Die Abholposition entspricht beispielsweise der Abgabeposition.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Fahrzeug

Informationen (zum Beispiel eine digitale Karte der Parkposition und/oder des Parkplatzes) zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel über das

Kommunikationsnetzwerk, wobei das Fahrzeug basierend auf den Informationen zum Parkplatz, insbesondere zur Parkposition, autonom fährt.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten

Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen

Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs,

Fig. 2 einen Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz,

Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des

Parkplatzverwaltungsservers der Fig. 2,

Fig. 4 eine Vorrichtung zum Durchführen einer Reservierung einer

Parkposition,

Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Vorrichtung der Fig. 4 und Fig. 6 ein Parksystem für Fahrzeuge.

Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs eines Fahrzeugs.

In einem Schritt 101 wird über ein Kommunikationsnetzwerk eine

Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes an einen

Parkplatzverwaltungsserver gesendet oder übermittelt. In einem Schritt 103 werden über das Kommunikationsnetzwerk entsprechend der

Reservierungsanfrage Navigationsdaten für eine autonome Navigation zu der reservierten Parkposition vom Fahrzeug empfangen. Das Fahrzeug navigiert gemäß einem Schritt 105 auf dem Parkplatz basierend auf den Navigationsdaten autonom zu der reservierten Parkposition.

Der Parkplatzverwaltungsserver ermittelt nach einer Ausführungsform ansprechend auf die Reservierungsanfrage eine Parkposition für das Fahrzeug und übermittelt entsprechende Navigationsdaten an das Fahrzeug.

Fig. 2 zeigt einen Parkplatzverwaltungsserver 201 für einen Parkplatz.

Der Parkplatzverwaltungsserver 201 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 203, die ausgebildet ist, über ein Kommunikationsnetzwerk eine

Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug zu empfangen. Der Parkplatzverwaltungsserver 201 umfasst ferner einen Prozessor 205, der ausgebildet ist, abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf dem Parkplatz zu der reservierten Parkposition zu ermitteln, wobei die

Kommunikationsschnittstelle 203 ausgebildet ist, die Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu übermitteln.

Nach einer Ausführungsform umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein WLAN- Netzwerk und/oder ein Mobilfunknetzwerk.

Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des

Parkplatzverwaltungsservers der Fig. 2. ln einem Schritt 301 empfängt die Kommunikationsschnittstelle 203 über das Kommunikationsnetzwerk eine Reservierungsanfrage. Der Prozessor 205 ermittelt in einem Schritt 303 abhängig von der Reservierungsanfrage eine Parkposition und Navigationsdaten für eine autonome Navigation auf den

Parkplatz zu der reservierten Parkposition. In einem Schritt 305 übermittelt oder sendet die Kommunikationsschnittstelle 203 die Navigationsdaten über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug. Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 401 zum Durchführen einer Reservierung einer

Parkposition eines Parkplatzes.

Die Vorrichtung 401 umfasst einen Prozessor 403, der ausgebildet ist, eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug zu ermitteln. Die Vorrichtung 401 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 405, die ausgebildet ist, die Reservierungsanfrage über ein Kommunikationsnetzwerk an einen Parkplatzverwaltungsserver zu übermitteln, beispielsweise an den Parkplatzverwaltungsserver 201 der Fig. 2. Nach einer Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Mobilfunkgerät, insbesondere ein Mobilfunktelefon, insbesondere ein Smartphone.

Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Vorrichtung 401 der Fig. 4.

In einem Schritt 501 ermittelt der Prozessor 403 eine Reservierungsanfrage für eine Parkposition eines Parkplatzes für ein Fahrzeug. Die

Kommunikationsschnittstelle 405 übermittelt oder sendet gemäß einem Schritt 503 die Reservierungsanfrage über das Kommunikationsnetzwerk an den Parkplatzverwaltungsserver.

Fig. 6 zeigt ein Parksystem 601 für Fahrzeuge. Das Parksystem 601 umfasst einen Parkplatz 603 aufweisend mehrere

Parkpositionen 605. Das Parksystem 601 umfasst den

Parkplatzverwaltungsserver 201 der Fig. 2.

In einer nicht gezeigten Ausführungsform umfasst das Parksystem 601 anstelle oder zusätzlich zu dem Parkplatzverwaltungsserver 201 die Vorrichtung 401 der Fig. 4.

Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, ein technisches Konzept bereitzustellen, mittels welchem eine Parkposition auf einem Parkplatz reserviert, autonom (das heißt vollautomatisiert oder vollautomatisch) angefahren wird (Einparken) und wieder anschließend zur Verfügung gestellt wird

(Ausparken). Somit wird also ein automatischer Parkvorgang, auf Englisch auch Automatic Valet Parking, verbessert.

Im Folgenden ist ein beispielhafter Ablauf eines AVP-Vorgangs beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale auch für sich oder in beliebiger Kombination offenbart sind. Ein Parkplatzmanagmentsystem umfasst insbesondere den erfindungsgemäßen Parkplatzverwaltungsserver.

Vor Start der Fahrt bzw. am Anfang der Fahrt

Der Nutzer bucht beispielsweise über ein Programm (im Fahrzeugsystem wie HeadUnit integriert und/oder als App auf einem mobilen Gerät (zum Beispiel ein Smartphone) und/oder auf einem PC eine Parkposition in einem Parkhaus bzw. auf einem Parkplatz. Hier wird also die Reservierungsanfrage ermittelt.

Mögliche Prämissen/Rahmenbedingungen können beispielsweise bei der Buchung folgende sein:

- Zeit

- Größe des Parkplatzes (z.B. Smart vs. BMW 7er)

- Frauen/Familienparkplatz

- Parkplatz mit Ladebucht für Elektro-Fahrzeuge

- Parkplatz mit Überwachungsmöglichkeit (z.B. über Video und

Mobiltelefon-App) - Bezahlbedingungen (z.B. Kreditkarte oder Barzahlung)

Das Parkraummanagementsystem (also der Parkplatzverwaltungsserver) reserviert die Parkbucht oder die Parkposition auf Basis der

Daten/Rahmenbedingungen.

Start der Fahrt zum Parkplatz

Vorzugsweise bzw. optional ist folgendes vorgesehen:

-System (im Fahrzeug integriert, als App auf einen mobilen Endgerät, oder ausgelagert auf einen Server (Backend)) berechnet unter Berücksichtigung des aktuellen Verkehrs die schnellste/beste Route zum Parkplatz respektive Parkhaus (Das Fahrzeug navigiert vorzugsweise autonom zum Parkplatz.). Ein Navigationssystem (fahrzeugextern oder fahrzeugintern) ermittelt also vorzugsweise die Route zum Parkplatz,

-vollautomatisierte (autonome) Funktion (AVP) fährt das Fahrzeug zum

Parkhaus/Parkplatz. Das Fahrzeug fährt also autonom von einer

Abgabeposition zu der Parkposition und parkt dort autonom ein, wie nachstehend noch erläutert.

Hierbei verwendet das Fahrzeug vorzugsweise Fahrerassistenzsysteme bezüglich hoch-/vollautomatisierten Fahrens und Parksysteme,

Objektdetektionssysteme, Kollisionsüberwachungssysteme usw.

Wird durch das System bzw. durch den Fahrer eine Verspätung bezüglich des Eintreffens am Parkhaus festgestellt, wird die Reservierung angepasst (automatisch durch das System). Hier wird also eine

Reservierungsanpassungsanfrage ermittelt.

Im Parkhaus bzw. Parkplatz wird das Fahrzeug vom Fahrer auf einer "Dropping Zone" (Abgabeposition) abgestellt. Der Fahrer kann sein Fahrzeug nach dem Abstellen verlassen.

Start des Parkvorgangs Das Parkplatzmanagement übermittelt an das Fahrzeug (z.B. über WLAN) die reservierte Parkbucht (Parkposition) und notwendige Daten für die Fahrt zur Parkbucht/Parkposition.

Daten wären z.B.: digitale Karte des Parkhauses, zu fahrender Pfad oder Route, zu beachtende Rahmenbedingungen (Höchstgeschwindigkeiten, Vorfahrten, kritische Bereiche, usw.), usw.

Das Fahrzeug fährt hoch-/vollautomatisiert (autonom) ohne Fahrer mit den übermittelten Daten die Parkbucht/Parkposition an. Das heißt, dass das Fahrzeug autonom von der Abgabeposition basierend auf den übermittelten Daten zu der Parkposition fährt.

Hierbei verwendet das Fahrzeug insbesondere Fahrerassistenzsysteme bezüglich hoch-/vollautomatisierten Fahrens und Parksysteme,

Objektdetektionssysteme, Kollisionsüberwachungssysteme usw.).

Das Parkplatzmanagement setzt den Status der Parkbucht auf "belegt". Das heißt, dass der Parkplatzverwaltungsserver, insbesondere der Prozessor, den

Status der Parkposition auf belegt setzt.

Vorzugsweise bzw. optional ist vorgesehen:

o Das Parkplatzmanagement überwacht den Fahr- und Einparkvorgang mit einer internen Infrastruktur (Videosensorik, Parkplatzbelegtsensoren, usw.). Dies insbesondere mittels eines Überwachungssystems.

Vorzugsweise bzw. optional ist vorgesehen:

o Im Falle eines Elektro-Fahrzeuges und einer reservierten/gebuchten Ladeparkbucht startet nach der Beendigung des Einparkmanövers der Ladevorgang. Das heißt, dass nach einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass ein Ladevorgang für eine Elektrofahrzeug nach dem Einparken automatisch startet.

o Sofern der Ladevorgang vor dem Abholen des Fahrzeuges beendet ist, kann das Fahrzeug vom Parkplatzmanagementsystem auf einen normalen Parkplatz umparken (Vorgang wie oben). Das heißt, dass der Prozessor ein Startsignal ermittelt, dieses wird mittels der

Kommunikationsschnittstelle an das Fahrzeug über das

Kommunikationsnetzwerk gesendet, das Fahrzeug kann so starten. Der Prozessor ermittelt ferner eine Umparkroute zu einer neuen Parkposition, welche ebenfalls mittels der Kommunikationsschnittstelle an das

Fahrzeug gesendet wird. Das Fahrzeug kann so autonom umparken. Die Parkposition umfassend eine Ladmöglichkeit steht somit weiteren Elektrofahrzeugen zur Verfügung.

Ende des Parkvorgangs

Vorzugsweise bzw. optional:

o Ist die reservierte Parkzeit überschritten, informiert das

Parkplatzmanagementsystem (Parkplatzverwaltungsserver) den Fahrer (z.B. über ein mobiles Endgerät)

· Der Fahrer ordert das Fahrzeug zurück (z.B. über das mobile Endgerät oder über das System am Parkhaus/Parkplatz).

• Das Parkplatzmanagement aktiviert (startet) das Fahrzeug. Hier wird also das Startsignal an das Fahrzeug gesendet. Entweder vom Server oder vom mobilen Endgerät des Fahrers.

· Das Parkplatzmanagement übermittelt an das Fahrzeug (z.B. über WLAN) die notwendigen Daten zur Fahrt (siehe oben) zur Dropping Zone. Solche Daten sind analog zu den Daten, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Fahrt von der Abgabeposition zur Parkposition an das Fahrzeug übermittelt wurden.

· Das Fahrzeug fährt hoch-/vollautomatisiert (autonom) ohne Fahrer mit den übermittelten Daten zur Droppingzone. Das heißt, dass das Fahrzeug autonom ausparkt und autonom zurück zu der Abgabeposition fährt.

• Das Parkplatzmanagement setzt den Status der Parkbucht respektive

Parkposition auf "frei".

· Der Fahrer übernimmt das Fahrzeug an der Abgabeposition.

Der gesamte Datenverkehr zwischen Fahrzeug, mobilen Endgerät, zum Beispiel Mobiltelefon, und Parkraummanagementsystem (Parkplatzverwaltungsserver) ist dabei vorzugsweise verschlüsselt.

Zusammenfassend umfasst die Erfindung insbesondere den Gedanken, ein effizientes Konzept bereitzustellen, mittels welchen eine Parkposition reserviert, autonom angefahren (autonome Fahrt zum Parkplatz, autonome Fahrt von der Abgabeposition zu der Parkposition und autonomes Einparken) und wieder zur Verfügung gestellt werden kann (autonomes Ausparken, autonomes Fahren von der Parkposition zu der Abgabeposition.