Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR CONTROLLING AN ELECTRONIC SYSTEM FOR A VEHICLE AND CORRESPONDING CONTROLLER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/113513
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to control an electronic system (1) for a vehicle (10), information is presented on a display (2). A user input to control the system (1) is detected according to the presented information. An abstraction level by means of which the information is presented on the display (2) is determined according to the user input. The abstraction level defines a scope of details by means of which the corresponding information is presented on the display (2) and a functionality corresponding to said details. The higher the abstraction level, the smaller the scope of the details. In addition to the information on the display (2), additional specifications (3, 4) that comprise further specifications about the information currently presented on the display (2) are presented on the display (2). A type of the additional specifications is determined according to the abstraction level of the information currently presented and/or according to a type of the information currently presented.

Inventors:
MISCHKE MICHAEL (DE)
WITTKAEMPER MICHAEL (DE)
OEL PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/000804
Publication Date:
September 22, 2011
Filing Date:
February 19, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
MISCHKE MICHAEL (DE)
WITTKAEMPER MICHAEL (DE)
OEL PETER (DE)
International Classes:
G06F3/048; G01C21/36; G06F3/0482; G06F17/30
Foreign References:
DE102008021185A12009-10-29
US5877751A1999-03-02
US20090144642A12009-06-04
Attorney, Agent or Firm:
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems (1 ) für ein Fahrzeug (10),

wobei Informationen auf einer Anzeige (2) dargestellt werden,

wobei eine Benutzereingabe zur Steuerung des Systems (1) abhängig von den dargestellten Informationen erfasst wird,

wobei ein Abstraktionsniveau, mit welchem die Informationen auf der Anzeige (2) dargestellt werden, abhängig von der Benutzereingabe bestimmt wird, wobei das Abstraktionsniveau einen Umfang von Details, mit welchen die entsprechenden Informationen auf der Anzeige (2) dargestellt werden, und eine mit diesen Details korrespondierende Funktionalität definiert, wobei der Umfang der Details abnimmt, je höher das Abstraktionsniveau ist, wobei Zusatzangaben (3, 4), welche zusätzliche Angaben über die aktuell auf der Anzeige (2) dargestellten Informationen umfassen, zusätzlich zu den Informationen auf der Anzeige

(2) dargestellt werden, und

wobei ein Typ der Zusatzangaben abhängig von dem Abstraktionsniveau der aktuell dargestellten Informationen und/oder von einem Typ der aktuell dargestellten Informationen bestimmt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Zusatzangaben (4) bei der Darstellung der Informationen mit dem höchsten Abstraktionsniveau Sucheingabemittel umfassen, und

dass abhängig von einer mittels der Sucheingabemittel vorgenommenen Benutzereingabe die Informationen gesucht und auf der Anzeige (2) dargestellt werden.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Zusatzangaben bei der Darstellung der Informationen nur dann Bedienelemente

(3) umfassen, wenn über die dargestellten Informationen ein Objekt repräsentiert wird, welches mittels der Bedienelemente bedient wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer mittels der Bedienelemente (3) vorgenommenen Benutzereingabe eine Funktion eines Objektes, welches über die Informationen dargestellt wird, gesteuert wird.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische System (1) zumindest ein System umfasst, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend:

ein Navigationssystem,

eine Telefonsteuerungssystem,

ein Audiosystem,

ein Videosystem,

ein Klimaanlagensteuerungssystem, und

ein System zur Einstellung von vorbestimmten Konfigurationsparametern des Fahrzeugs (10).

6. Steuerung eines elektronischen Systems (1) für ein Fahrzeug (10),

wobei die Steuerung (7) Steuermittel (5), Eingabemittel (2; 6) und eine Anzeige (2) umfasst, wobei die Steuermittel (5) derart ausgestaltet sind, dass die Steuermittel (5) über die Eingabemittel (2; 6) ein Abstraktionsniveau erfassen, mit welchem Informationen auf der Anzeige (2) dargestellt werden, wobei die Steuermittel (5) abhängig von den dargestellten Informationen mittels der Eingabemittel (2; 6) Steuereingaben erfassen und das System (1) abhängig von den Steuereingaben steuern,

wobei das Abstraktionsniveau einen Umfang von Details definiert, mit welchen die entsprechenden Informationen auf der Anzeige (2) dargestellt werden, wobei der Umfang der Details um so geringer ist, je höher das Abstraktionsniveau ist,

wobei die Steuermittel (5) derart ausgestaltet sind, dass die Steuermittel (5) Zusatzangaben (3, 4), welche zusätzliche Angaben über die aktuell auf der Anzeige (2) dargestellten Informationen umfassen, zusätzlich zu den Informationen auf der Anzeige (2) darstellen und einen Typ der Zusatzangaben (3, 4) abhängig-von dem Abstraktionsniveau der aktuell dargestellten Informationen und/oder abhängig von einem Typ der aktuell dargestellten Informationen bestimmen.

7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel und die Anzeige einen Touchscreen (2) umfassen.

8. Steuerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel einen Drehdrücksteller (6) und/oder ein Touchpad umfassen.

9. Steuerung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 ausgestaltet ist.

10. Fahrzeug mit einer Steuerung (7) nach einem der Ansprüche 6-9.

Description:
Beschreibung

Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug sowie entsprechende

Steuerung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Bedienung eines elektronischen Systems mit insbesondere komplexem Inhalt für ein Fahrzeug sowie eine entsprechend ausgestaltete Steuerung.

Nach dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, um in einer Ordnerstruktur Ebenen hinab oder herauf zu gelangen, siehe beispielsweise US 2009/0144642 A1. Um allerdings bestimmte Funktionen, wie z.B. eine Suchfunktion oder das Abspielen eines Liedes, zu aktivieren, sind die nach dem Stand der Technik bekannten Bedienkonzepte kompliziert, so dass eine Bedienung weiterer Menüinteraktion bedarf und sich Systeme damit dem Ziele einer einfachen Bedienung immer weiter entfernen.

Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug zu erleichtern.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 , durch eine Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei werden Informationen auf einer Anzeige dargestellt. Eine Benutzereingabe (z.B. eine Geste auf einem Touchscreen) zur Steuerung des Systems wird abhängig von den dargestellten Informationen erfasst. Abhängig von dieser Benutzereingabe wird ein Abstraktionsniveau (Zoomstufe), mit welchem die Informationen auf der Anzeige dargestellt werden, bestimmt. Dabei definiert das Abstraktionsniveau einen Umfang von Details (d.h. welche und wie viele Details), mit welchen die entsprechenden Informationen auf der Anzeige dargestellt werden, und eine mit diesen Details korrespondierende Funktionalität (z.B. welche Bedienelemente und Anzeigeelemente werden angepasst an die dargestellten Details verwendet). Je höher/tiefer das Abstraktionsniveau eingestellt ist, desto geringer / größer oder detailreicher ist der Umfang der Details und Funktionen. Zusätzlich zu den Informationen werden Zusatzangaben auf der Anzeige dargestellt, welche zusätzliche Angaben über die aktuell auf der Anzeige dargestellten Informationen umfassen. Ein Typ dieser Zusatzangaben wird dabei abhängig von einem aktuellen Abstraktionsniveau, d.h. einem Absfraktionsniveau der aktuell dargestellten Informationen, und/oder abhängig von einem Typ der dargestellten Informationen bestimmt.

Dabei umfassen die Zusatzangaben Bedienelemente zur Bedienung und Aktivierung bestimmter Funktionen des elektronischen Systems oder Eingabemöglichkeiten, um das elektronische System mit bestimmten Eingaben zu versorgen.

Indem der Typ der Zusatzangaben an das Abstraktionsniveau angepasst wird, mit welchem die auf der Anzeige dargestellten Informationen abgebildet werden, können vorteilhafterweise jeweils diejenigen Zusatzangaben dargestellt werden, welche für das jeweilige Abstraktionsniveau am sinnvollsten sind. Dies gilt auch, wenn der Typ der Zusatzangaben an den Typ der dargestellten Informationen angepasst wird. Dadurch ist es möglich, die Zusatzangaben (z.B. Bedienelemente) an verschiedene Objekttypen anzupassen, welche auf demselben Abstraktionsniveau (Zoomstufe) dargestellt werden.

Bei der Darstellung der Informationen mit dem höchsten Abstraktionsniveau können Sucheingabemittel (z.B. eine Sucheingabemaske) als Zusatzangabe dargestellt werden. Über diese Sucheingabemittel kann ein Benutzer einen Suchbegriff eingeben, so dass diesem Suchbegriff entsprechende Informationen gesucht und auf der Anzeige dargestellt werden können.

Indem jeweils beim höchsten Abstraktionsniveau die Sucheingabemittel dargestellt werden, kann eine Bedienperson vorteilhafterweise recht einfach nur durch eine Bedienung einer Zoom- Funktion (z.B. eines Drehdrückstellers) zu den Sucheingabemitteln gelangen, um eine entsprechende Sucheingabe vorzunehmen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass bei einer Darstellung der Informationen nur dann Bedienelemente angeboten werden, wenn die dargestellten Informationen ein Objekt repräsentieren, welches durch die Bedienelemente bedient, aktiviert oder deaktiviert werden kann.

Dadurch ist es beispielsweise in Medienkontexten möglich, ausgehend von einer geräteübergreifenden Übersicht beispielsweise den MP3-Player auszuwählen und diesen über die Bedienelemente, welche auf diesen MP3-Player zugeschnitten sind, zu bedienen.

Mit anderen Worten kann abhängig von einer über die Bedienelemente vorgenommenen Benutzereingabe eine Funktion eines Objektes, welches anhand der dargestellten Informationen repräsentiert wird, gesteuert werden. Die Bedienung der dargestellten Objekte ist dadurch vorteilhafterweise intuitiv, da die Bedienelemente an die dargestellten Objekte oder an das dargestellte Objekt angepasst werden.

Das elektronische System umfasst dabei insbesondere ein oder mehrere Systeme, welche aus einer Menge ausgewählt sind, wobei diese Menge folgende Systeme umfassen kann:

• ein Navigationssystem,

• ein Telefonsteuerungssystem, d.h. ein System, mit welchem z.B. ein mit dem Fahrzeug gekoppeltes Mobiltelefon oder ein im Fahrzeug installiertes Telefon gesteuert werden kann,

• ein Audiosystem, z.B. ein Radio, ein MP3-Player oder ein CD-Player,

• ein Videosystem, z.B. ein Fernseher, ein Computer oder ein DVD-Träger,

• ein Klimaanlagensteuerungssystem, d.h. ein System, mit welchem eine Klimaanlage des Fahrzeugs gesteuert werden kann, und

• ein System, um bestimmte Konfigurationsparameter des Fahrzeugs einzustellen, um z.B. Sitzeinstellungen, Spiegeleinstellungen oder sonstige Fahrzeugeinstellungen vorzunehmen.

Zur Steuerung verschiedener Systeme im Fahrzeug wird insbesondere eine Übersicht des Fahrzeugs in einer Vogelperspektive dargestellt. Zoomt man zu einem bestimmten System, z.B. dem Fahrersitz, erscheinen auf der Anzeige als Zusatzangaben Bedienelemente, mit denen man den Fahrersitz einstellen kann. Dabei sind die dargstellten Bedienelemente weniger von dem Abstraktionsniveau, sondern mehr von dem Objekttyp (Systemtyp) abhängig.

Zur Steuerung des Telefonsteuerungssystems werden z.B. von links nach rechts alphabetisch geordnete Namen (und Nummern) dargestellt. Zoomt man höher, bekommt man auf dem höchsten Abstraktionsniveau eine Sucheingabemaske (mit Spracheingabemöglichkeit) angeboten. Zoomt man zu einem bestimmten Namen, werden Bedienelemente als Zusatzangaben eingeblendet, mit denen man eine Telefonverbindung aufbauen und unterbrechen kann. Auf der untersten Zoomstufe werden als Zusatzangaben Eingabemittel bereitgestellt, um eine Telefonnummer per Hand oder sprachgesteuert eingeben zu können.

Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zur Bedienung von Audiosystemen als Standardeinstellung (Default) eine geräteübergreifende Übersicht (z.B. Radiosender, Internetradiostationen, MP3-Dateien, Playlists, Podcasts usw.) abgebildet. Zoomt man aus dieser Ansicht höher, bekommt man eine Sucheingabemaske zur Eingabe eines Suchbegriffs per Hand oder sprachgesteuert. Zoomt man hinein, wird ein entsprechendes Audio-System aktiviert, welches möglicherweise ein zufälliges Lied spielt. Auf der Anzeige werden Bedienelemente zur Bedienung dieses Players dargestellt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Steuerung eines elektronischen Systems für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst die Steuerung Steuermittel, Eingabemittel und eine Anzeige. Mittels der Steuermittel wird über die Eingabemittel ein Abstraktionsniveau erfasst, in welchen Informationen auf der Anzeige dargestellt werden. Die Steuermittel erfassen abhängig von den dargestellten Informationen über die Eingabemittel Steuereingaben und steuern das System über diese Steuereingaben. Zusätzlich zu den Informationen stellen die Steuermittel Zusatzangaben, welche zusätzliche Angaben über die aktuell auf der Anzeige dargestellten Informationen umfassen, auf der Anzeige dar. Dabei ist ein Typ dieser Zusatzangaben abhängig von dem Abstraktionsniveau der aktuell dargestellten Informationen und/oder abhängig von einem Typ der dargestellten Informationen.

Wenn die Steuerung einen Touchscreen umfasst, können die Eingabemittel und die Anzeige über diesen Touchscreen ausgebildet werden.

Darüber hinaus können die Eingabemittel einen Drehdrücksteller und/oder ein Touchpad umfassen, mit welchem zum einen eine Zoom-Funktion und zum anderen eine Auswahlfunktion realisierbar ist. Ein Touchpad bzw. Tastfeld bezeichnet dabei eine berührungsempfindliche Fläche, welche beispielsweise als Maus- und Tastenersatz fungiert.

Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Steuerung umfasst.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuerung und des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.

Mit der vorliegenden Erfindung können Bedienkonzepte vorteilhafterweise mit einer im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Anzahl von Menüschritten (Bedienschritten) realisiert werden, indem die Bedienung größtenteils über eine Zoom-Funktion (Auswahl eines Abstraktionsniveaus, mit welchem die Informationen auf der Anzeige dargestellt werden) erfolgt und abhängig von dem gewählten Abstraktionsniveau und/oder abhängig von dem Typ der dargestellten Informationen gezielt an das jeweilige Abstraktionsniveau und/oder an den jeweiligen Informationstyp angepasste Bedienelemente angeboten werden.

Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Bedienung von elektronischen Systemen eines Fahrzeugs geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch zur Bedienung von elektronischen Systemen außerhalb eines Fahrzeugs, z.B. zur Bedienung eines Computers oder eines Mobilgerätes, eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch zur Bedienung von elektronischen Systemen bei Flugzeugen, Schiffen und gleisgebundenen Fahrzeugen geeignet.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen im Detail mit Bezug zu den Figuren beschrieben.

In Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung bei einer Steuerung eines MP3-Players beschrieben.

In Fig. 2 wird die vorliegende Erfindung bei einer Steuerung eines Navigationssystems beschrieben.

In Fig. 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen

Steuerung dargestellt.

In den Figuren 1 a bis 1c ist die Steuerung eines MP3-Players (Medienplayer) dargestellt. In Fig. 1a und in Fig. 1 b ist auf einem Touchscreen 2 ein relativ hohes Abstraktionsniveau dargestellt, so dass auf dem Touchscreen 2 keine Bedienelemente 3 abgebildet sind. Erst in Fig. 1c, welche das niedrigste Abstraktionsniveau darstellt, werden Bedienelemente 3 angeboten, um ein auf dem Touchscreen 2 dargestelltes Objekt (in diesem Fall das Lied "Yellow" von Coldplay) abzuspielen oder um den von dem aktuellen Titel aus gesehen vorherigen oder nächsten Titel auszuwählen.

In den Figuren 2a bis 2c ist die Steuerung eines Navigationssystems dargestellt, wobei in diesem Fall die Ausgabe des Navigationssystems auf einem Touchscreen 2 bei laufender Zielführung gesteuert wird. Wählt man das niedrigste Abstraktionsniveau (unterste Zqomstufe), bekommt man die in Fig. 2c dargestellte Darstellung, in welcher ein Abbiegepfeil 4 als Zusatzangabe die nächste Fahrtrichtungsänderung und ein Laufbalken die Entfernung bis zu der Stelle angibt, an welcher diese Fahrtrichtungsänderung auftritt. Auf der obersten Zoomstufe (höchstes Abstraktionsniveau, nicht dargestellt) bekommt man eine Sucheingabemaske für die Definition eines Ziels, wobei die Definition auch mittels Spracheingabe (gerade bei fahrendem Fahrzeug) möglich ist.

Durch die Reduktion von Bedienelementen und klassischen Bedienparadigmen, wie Softkeys und Zurück-Tasten, kann die Interaktionszeit und die Erlernzeit des zu bedienenden elektronischen Systems stark verkürzt werden und somit gerade beim Einsatz in einem Fahrzeug die Sicherheit erhöht werden. In Fig. 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 dargestellt, welches eine erfindungsgemäße Steuerung 7 umfasst, mit welcher ein elektronisches System 1 des Fahrzeugs 10 gesteuert wird. Die Steuerung 7 umfasst ihrerseits einen Touchscreen 2, einen Mikroprozessor 5 und einen Drehdrücksteller 6, mit welchem eine Zoom-Funktion der Steuerung 7 bedient wird. Auf dem Touchscreen 2 befinden sich zwei Bedienelemente 3, welche an die auf dem Touchscreen 2 dargestellten Informationen angepasst sind.