Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DECKLE ADJUSTMENT IN A PACKAGING MACHINE AND LEAFLET SUPPLY DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/029082
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for deckle adjustment in a packaging machine whereby a leaflet (P), folded in a folding gear (16), is supplied to a leaflet transport (11) at a constant speed (V1), by means of a leaflet supply device (20). Said transport moves at a constant speed (V2), the leaflet is transferred to a holder (12) on the leaflet transport and supplied to a folded-box transport (14) in the holder. The transfer position for the leaflet in the holder of the leaflet transport is adjustable on a deckle adjustment for the leaflet. Separate drives for the leaflet supply device and the leaflet transport are provided for the above.

Inventors:
HERKEL WOLFGANG (DE)
HAEHNEL BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/010875
Publication Date:
April 10, 2003
Filing Date:
September 27, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IWK VERPACKUNGSTECHNIK GMBH (DE)
HERKEL WOLFGANG (DE)
HAEHNEL BERND (DE)
International Classes:
B65B59/00; B65B61/20; B65B35/44; (IPC1-7): B65B61/20; B65B59/00
Foreign References:
EP1050472A22000-11-08
Attorney, Agent or Firm:
Lichti, Heiner (Karlsruhe, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Formatverstellung in einer Verpackungs maschine, wobei ein in einem Faltapparat (16) gefalte ter Prospekt (P) mittels einer ProspektZuführvor richtung (20) mit einer konstanten Geschwindigkeit Vu einem Prospektförderer (11) zugeführt wird, der mit einer konstanten Geschwindigkeit V bewegt wird, wobei der Prospekt (P) in einen Halter (12) des Prospektför derers (11) übernommen und in dem Halter (12) einem Faltschachtelförderer (14) zugeführt wird, wobei die Übergabeposition des Prospektes (P) in den Halter (12) des Prospektförderers (11) bei Formatänderung des Prospektes (P) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ProspektZuführvorrichtung und der Pro spektförderer (11) unabhängig voneinander angetrieben sind, daß die Position des gefalteten Prospektes (P) in der ProspektZuführvorrichtung (^0) mittels eines Pro spektSensors (18) erfaßt wird, der ein ProspektPosi tionssignal an eine Steuervorrichtung abgibt, daß die Position des Halters (12) des Prospektförde rers (11) mittels eines HalterSensors (13) erfaßt wird, der ein HalterPositionssignal an die Steuervor richtung (22) abgibt, daß die Steuervorrichtung (22) eine ISTRelativposi tion zwischen dem Prospekt (P) und dem Halter (1n) er mittelt und mit einer SOLLRelativposition vergleicht und daß die Steuervorrichtung (22) die Position des Pro spektes (P) in der ProspektZuführvorrichtung (20) so weit verstellt, daß die Abweichung zwischen der IST Relativposition und der SOLLRelativposition unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes gibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prospektförderer (11) relativ zu dem Faltschach telförderer (14) verstellt wird und die Verstellung des Prospektförderers (11) mittels des HalterSensors (13) erfaßt und ein entsprechendes Verstellsignal an die Steuervorrichtung (22) gegeben wird, woraufhin die Steuervorrichtung (22) die Position des Prospektes (P) in der ProspektZuführvorrichtung (20) soweit ver stellt, daß die Abweichung zwischen der ISTRelativpo sition und der SOLLRelativposition zwischen dem Pro spekt (P) und dem Halter (12) unterhalb des vorgegebe nen Grenzwertes liegt.
3. ProspektÜbergabevorrichtung in einer Verpackungsma schine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer ProspektZuführvor richtung (20), mittels der ein in einem Faltapparat (16) gefalteter Prospekt (P) mit einer konstanten Ge schwindigkeit V1 einem Prospektförderer (11) zuführbar ist, der mit einer konstanten Geschwindigkeit V2 beweg bar ist und zumindest einen Halter (12) zur Übernahme des Prospektes (P) aufweist, wobei der Prospekt im Halter (12) einem Faltschachtelförderer zuführbar und in eine in diesem transportierte Schachtel einführbar ist und wobei die Übergabeposition des Prospektes (P) in den Halter (12) des Prospektförderers (11) bei For matänderung des Prospektes (P) verstellbar ist, da durch gekennzeichnet, daß die ProspektZuführvorrich tung (20) und der Prospektförderer (11) unabhängig voneinander antreibbar sind, daß die ProspektZuführ vorrichtung (20) einen ProspektSensor (18) aufweist, mittels dessen die Position des gefalteten Prospektes (P) in der ProspektZuführvorrichtung (20) erfaßbar ist, daß der Prospektförderer (11) einen HalterSensor (13) aufweist, mittels dessen die Position des den Prospekt (P) aufnehmenden Halters (12) erfaßbar ist, daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist ; die von dem ProspektSensor (18) ein ProspektPositionssignal und von dem HalterSensor (13) ein HalterPositionssignal empfängt und mittels der eine ISTRelativposition zwi schen dem Prospekt (P) und dem Halter (12) ermittelbar und mit einer SOLLRelativposition vergleichbar ist, wobei die Position des Prospektes (P) in der Prospekt Zuführvorrichtung ('0) und/oder die Position des Hal ters (12) in dem Prospektförderer (11) mittels der Steuervorrichtung (20) verstellbar ist.
4. ProspektÜbergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ProspektZuführvorrichtung (20) und der Faltapparat (16) eine gemeinsame An triebsvorrichtung (19) aufweisen.
5. ProspektÜbergabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (19) ein ServoMotor ist.
6. ProspektÜbergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrich tung, mittels der der Prospektförderer (11) relativ zu dem Faltschachtelförderer (14) verstellbar ist, wobei die Verstellung des Prospektförderers (11) mittels des HalterSensors (13) erfaßbar und ein entsprechendes Verstellsignal an die Steuervorrichtung (22) gebbar ist.
Description:
Verfahren zur Formatverstellung in einer Verpackungsmaschine sowie Prospektübergabevorrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formatverstellung in einer Verpackungsmaschine, wobei ein in einem Faltappa- rat gefalteter Prospekt mittels einer Prospekt-Zuführ- vorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit V, einem Prospektförderer zugeführt wird, der mit einer konstanten Geschwindigkeit V2 bewegt wird, wobei der Prospekt in einen Halter des Prospektförderers übernommen und in dem Halter einem Faltschachtelförderer zugeführt wird, wobei die Über- gabeposition des Prospektes in den Halter des Prospektför- derers bei Formatänderung des Prospektes verstellbar ist.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Übergabevorrich- tung in einer Verpackungsmaschine, insbesondere zur Durch- führung des Verfahrens, mit einer Prospekt-Zuführvorrich- tung, mittels der ein in einem Faltapparat gefalteter Pros- pekt mit einer konstanten Geschwindigkeit V1 einem Pro- spektförderer zuführbar ist, der mit einer konstanten Ge- schwindigkeit V2 bewegt wird und zumindest einen Halter zur Übernahme des Prospektes aufweist, wobei der Prospekt

im Halter einem Faltschachtelförderer zuführbar und in eine in diesem transportierte Faltschachtel einführbar ist und wobei die Übergabeposition des Prospektes in den Halter des Prospektförderers bei Formatänderung des Prospektes ver- stellbar ist.

Eine Verpackungsmaschine, mit der ein Produkt in eine Falt- schachtel eingebracht wird, wird üblicherweise als Karto- niermaschine bezeichnet. Eine derartige Kartoniermaschine besitzt einen Produktförderer insbesondere in Form einer umlaufenden Kette, der eine Vielzahl von Fächern besitzt, in denen jeweils ein Produkt angeordnet ist. Parallel zu dem Produktförderer verläuft ein Faltschachtelförderer, der ebenfalls eine Vielzahl von Fächern besitzt, in denen je- weils eine seitlich offene Faltschachtel angeordnet ist.

Der Produktförderer und der Faltschachtelförderer verlaufen zumindest abschnittsweise mit der gleichen Geschwindigkeit parallel nebeneinander, so daß ein Produkt seitlich von dem Produktförderer in die auf dem Faltschachtelförderer be- findliche Faltschachtel eingeschoben werden kann.

Bei einigen Produkten ist es notwendig oder zumindest er- wünscht, auch einen Prospekt beispielsweise mit Informatio- nen über das Produkt in die Faltschachtel einzubringen.

Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Prospekt zwischen dem Produkt und der Faltschachtel angeordnet wird, so daß das Produkt den Prospekt mitnimmt und in die Falt- schachtel einschiebt, wenn es in die Faltschachtel einge- führt wird.

Es ist bekannt, die Prospekte auf einem Stapel in ungefal- teter Form bereitzustellen und einzeln von dem Stapel einem Faltapparat zuzuführen, in dem der Prospekt in gewünschter Weise gefaltet wird. Der gefaltete Prospekt wird dann am Ausgang des Faltapparats von einer Prospekt-Zuführvor-

richtung übernommen, in der er mit einer während des Verpa- ckungsbetriebs der Verpackungsmaschine konstanten Geschwin- digkeit V, einem Prospektförderer zugeführt wird, der mit einer während des Verpackungsbetriebs der Verpackungsma- schine konstanten Geschwindigkeit Vs bewegt wird und eine Vielzahl von zangenartigen Haltern trägt. Der gefaltete Prospekt wird von der Prospekt-Zuführvorrichtung in einer vorbestimmten Übergabeposition an einen Halter des Pros- pektförderers übergeben und von diesem zwischen das Produkt und die Faltschachtel gebracht. Während des Verpackungsbe- triebs laufen die Prospekt-Zuführvorrichtung und der Pros- pektförderer in einem konstanten Geschwindigkeitsverhältnis Vl/V2, wobei die Geschwindigkeit V, der Prospekt-Zuführvor- richtung etwa das 2, 0- bis 3,5-fache der Geschwindigkeit des Prospektförderers beträgt.

Um zuverlässig zu gewährleisten, daß die Prospekte in die Faltschachtel eingebracht werden, muß sichergestellt sein, daß die Prospekte von der Prospekt-Zuführvorrichtung ord- nungsgemäß, d. h. zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an der vorbestimmten Übergabeposition an den Prospektförderer übergeben werden. Dazu ist es notwendig, daß der zu überge- bende Prospekt in der Prospekt-Zuführvorrichtung mit hoher Genauigkeit relativ zu dem zangenartigen Halter des Pros- pektförderers positioniert ist, der den Prospekt übernehmen soll. Insbesondere bei einem Formatwechsel, d. h. bei Um- stellung der Verpackungsmaschine auf Prospekte veränderter Abmessungen, sind zeitaufwendige und kostenintensive Um- stellarbeiten notwendig, um die Übergabeposition des Pros- pektes in den Halter des Prospektförderers zu verstellen und an das neue Prospektformat anzupassen.

Bei einer herkömmlichen Kartoniermaschine werden die An- triebsbewegungen des Faltapparates, der Prospekt-Zuführvor- richtung und des Prospektförderers von einer gemeinsamen

Antriebswelle, dem sogenannten Hauptantrieb., über geeignete Getriebe abgenommen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß die Zeit, die benötigt wird, um die Prospekte in dem Faltapparat zu falten, von der Größe der Prospekte abhängig ist. Diese Zeitunterschiede bei Prospekten unterschiedli- cher Größe werden üblicherweise dadurch ausgeglichen, daß die Prospekte während ihrer Zuführung mittels der Prospekt- Zuführvorrichtung zu dem Halter des Prospektförderers ent- weder in geeigneter Weise gebremst oder verzögert werden oder daß für die Prospekt-Zuführvorrichtung in Abhängigkeit von der Größe des zu faltenden Prospektes unterschiedliche Getriebe für die Antriebsbewegung eingesetzt werden. Beide Vorgehensweisen sind sehr aufwendig und benötigen viele An- passungsvorgänge, bis erreicht ist, daß der Prospekt in vorbestimmter Ausrichtung von dem Halter übernommen wird und von diesem zwischen das Produkt und die Faltschachtel gebracht wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Formatverstellung in einer Verpackungsmaschine zu schaffen, mit dem auch bei einem Formatwechsel eine genaue Positio- nierung des Prospektes relativ zu dem aufnehmenden Halter in einfacher Weise zuverlässig erreicht werden kann. Dar- über hinaus soll eine Prospekt-Übergabevorrichtung ge- schaffen werden, mit der sich das Verfahren mit hoher Prä- zision durchführen läßt.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungs- gemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.

Erfindungsgemäß sind die Prospekt-Zuführvorrichtung und der Prospektförderer mittels jeweils eigener Antriebsvorrich- tungen unabhängig voneinander angetrieben, wodurch es mög- lich ist, die Relativpositionen zwischen einem in der Pro-

spekt-Zuführvorrichtung befindlichen Prospekt und dem zuge- ordneten Halter des Prospektförderers alleine durch An- steuerung der entsprechenden Antriebsvorrichtung zu verän- dern, ohne die Zuführbewegungen abgrenzen oder Getriebe auswechseln zu müssen.

Um eine reibungslose Zuführung des gefalteten Prospektes zu dem Produkt und der Faltschachtel zu gewährleisten, muß der Prospekt im Punkt der Übergabe von der Prospekt-Zuführvor- richtung an den Halter des Prospektförderers sehr genau re- lativ zu dem Halter positioniert sein. Dies wird erfin- dungsgemäß bei der Formatverstellung dadurch gewährleistet, daß die Position des gefalteten Prospektes in der Prospekt- Zuführvorrichtung mittels eines Prospekt-Sensors erfaßt wird, der ein entsprechendes Prospekt-Positions-signal an eine Steuervorrichtung abgibt. Darüber hinaus wird die Po- sition desjenigen Halters des Prospektförderers, der den Prospekt aufnehmen soll, mittels eines Halter-Sensors er- faßt. Der Halter-Sensor gibt ein entsprechendes Halter- Positionssignal an die Steuervorrichtung. Aus dem Prospekt- Positionssignal und dem Halter-Positionssignal kann die Steuervorrichtung die momentane IST-Relativ-position zwi- schen dem Prospekt und dem Halter ermitteln und mit einer SOLL-Relativposition vergleichen. Wenn eine Abweichung zwi- schen der IST-Relativposition und der SOLL-Relativposition unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, d. h. so ge- ring ist, daß trotz der Abweichung eine ordnungsgemäße Ü- bergabe des Prospektes zu erwarten ist, ist kein Eingriff in die Positionierung notwendig. In der Regel ist die Ab- weichung bei einem Formatwechsel und somit bei Verarbeitung von Prospekten geänderter Größe jedoch so groß, daß die Re- lativposition zwischen dem Prospekt und dem Halter angegli- chen werden muß. Dies erfolgt mittels der Steuervorrich- tung, die die Position des Prospektes in der Prospekt- Zuführvorrichtung durch Ansteuerung der Antriebsvorrichtung

der Prospekt-Zuführvorrichtung insoweit verstellt, daß die Abweichung zwischen der IST-Relativposition und der SOLL- Relativposition unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt.

Die genannten Einstellungen müssen beim Formatwechsel nur einmalig erfolgen, da einmal eingestellte Relativpositionen auch für darauffolgende Prospekte und entsprechende Halter beibehalten werden. Während des nachfolgenden Verpackungs- betriebs werden dann die Prospekt-Zuführvorrichtung und der Prospektförderer ausgehend von der neu eingestellten Rela- tivposition wieder mit konstantem Geschwindigkeitsverhält- nis bzw. jeweils mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.

Bei einem Formatwechsel kann darüber hinaus auch die Größe der Faltschachtel und/oder des Produktes verändert werden.

Eine entsprechende Veränderung kann es notwendig machen, den Prospektförderer, d. h. die Position des den Prospekt lagernden Halters, relativ zu dem Faltschachtelförderer, d. h. der Faltschachtel zu verstellen, um ein ordnungsgemä- ßes Einführen des Prospektes in die Faltschachtel zu ge- währleisten. Zu diesem Zweck ist es in bekannter Weise mög- lich, daß ein Bediener eine Kupplung zwischen dem Falt- schachtelförderer und dem Prospektförderer, die vorzugswei- se beide über den Hauptantrieb angetrieben werden, löst und den Prospektförderer relativ zu dem Faltschachtelförderer in gewünschter Weise manuell verstellt und anschließend die Kupplung zwischen dem Faltschachtelförderer und dem Pros- pektförderer wieder in Eingriff bringt. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Verstellung des Prospektförderers mittels eines Sensors und insbesondere mittels des Halter-Sensors erfaßt wird. An die Steuervor- richtung wird ein entsprechendes Verstellsignal gegeben, woraufhin die Steuervorrichtung auch die Position des Pros- pektes in der Prospekt-Zuführvorrichtung soweit verstellt,

daß die Abweichung zwischen der IST-Relativposition und der SOLL-Relativposition zwischen dem Prospekt und dem Halter wieder unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes liegt. Auf diese Weise wird die Verstellung des Prospektförderers re- lativ zu dem Faltschachtelförderer, die eine Verstellung des Prospekt-Förderers relativ zu der Prospekt-Zuführ- vorrichtung mit sich bringt, kompensiert.

Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Prospekt-Zuführvorrichtung und. der Prospektförderer unabhängig voneinander antreibbar sind, daß die Prospekt-Zuführvorrichtung einen Prospekt-Sensor aufweist, mittels dessen die Position des gefalteten Pro- spektes in der Prospekt-Zuführvorrichtung erfaßbar ist, daß der Prospektförderer einen Halter-Sensor aufweist, mittels dessen die Position des den Prospekt aufnehmenden Halters erfaßbar ist, daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die von dem Prospekt-Sensor ein Prospekt-Positionssignal und von dem Halter-Sensor ein Halter-Positionssignal emp- fängt und mittels der eine IST-Relativposition zwischen dem Prospekt und dem Halter ermittelbar und mit einer SOLL-Re- lativposition vergleichbar ist, wobei die Position des Pro- spektes in der Prospekt-Zuführvorrichtung und/oder die Po- sition des Halters in dem Prospektförderer mittels der Steuervorrichtung verstellbar ist.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Prospekt-Zuführvor- richtung und der Faltapparat eine gemeinsame Antriebsvor- richtung aufweisen, die insbesondere von einem Servomotor gebildet sein kann.

In Weiterbildung der Erfindung kann eine Verstellvorrich- tung vorgesehen sein, mittels der der Prospektförderer re- lativ zu dem Faltschachtelförderer verstellbar ist, wobei die Verstellung des Prospektförderers mittels eines Sensors

erfaßbar und ein entsprechendes Verstellsignal an die Steu- ervorrichtung gebbar ist. Die Steuervorrichtung ermittelt ein entsprechendes Korrekturmaß und verstellt die Prospekt- Zuführvorrichtung derart, daß die vorbestimmte Relativposi- tion zwischen dem Halter des Prospektförderers und einem an vorbestimmter Stelle in der Prospekt-Zuführvorrichtung be- findlichen Prospekt wiederum einer vorgegebenen SOLL-Rela- tivposition entspricht oder zumindest unterhalb des Grenz- wertes liegt.

Zusätzliche Merkmale der erfindungsgemäßen Prospekt-Überga- bevorrichtung sind aus der obenstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entnehmen.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen : Figur 1 eine schematische Darstellung der wesent- lichen Bestandteile einer Prospekt-Überga- bevorrichtung vor der Einstellung der SOLL-Relativposition, Figur 2 die Prospekt-Übergabevorrichtung gemäß Fig. 1 bei Erfassung der IST-Relativposi- tion, Figur 3 die Prospekt-Übergabevorrichtung gemäß Fig. 2 nach Abgleich der IST-Relativposi- tion bezüglich der SOLL-Relativposition, Figur 4 die Prospekt-Übergabevorrichtung gemäß Fig. 1 während des Betriebes der Verpac- kungsmaschine und

Figur 5 die Verstellung des Prospektförderers re- lativ zum Faltschachtelförderer.

Gemäß den Figuren umfaßt eine Verpackungsmaschine 10 einen in herkömmlicher Weise aufgebauten Faltschachtelförderer 14, der als endlos umlaufendes Band oder Kette ausgebildet ist und eine Vielzahl von Fächern 14a zur Aufnahme jeweils einer Faltschachtel besitzt. Der Faltschachtelförderer 14 ist in Richtung des Pfeils A angetrieben.

Dem Faltschachtelförderer 14 ist abschnittsweise ein Pro- spektförderer 11 zugeordnet, der ebenfalls als umlaufende Kette ausgebildet ist und eine Vielzahl von zangenartigen Haltern 12 trägt. Der Prospektförderer 11 ist so ausgerich- tet, daß er abschnittsweise parallel zu dem Faltschachtel- förderer 14 und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser an- getrieben ist, wie durch den Pfeil B angedeutet ist. Die Halter 12 sind in gleichen Abständen auf dem umlaufenden Prospektförderer 11 angeordnet und dienen zur Aufnahme je- weils eines Prospektes.

Die Prospekte sind zunächst in einem Prospektstapel 15 flach aufeinanderliegend aufgenommen. Von dem Prospektsta- pel 15 werden sie in einen Faltapparat 16 an sich bekannten Aufbaus einzogen und dort in gewünschter Weise gefaltet.

Der Faltapparat 16 ist Bestandteil einer Prospekt-Zuführ- vorrichtung 20, mit der die gefalteten Prospekte P mit ei- ner konstanten Geschwindigkeit V1 dem Prospektförderer 11 zugeführt und von dessen zangenartigen Haltern 12 übernom- men werden. Zu diesem Zweck erstrecken sich zwischen dem Faltapparat 16 und einem Übergabebereich 23 zwei parallel verlaufende Austragbänder 17, auf denen der Prospekt P transportiert wird. Die Austragbänder 17 und der Faltappa- rat 16 sind mittels einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung 19 in Form eines Servo-Motors angetrieben, wobei die An-

triebsbewegung der Antriebsvorrichtung 19 über ein Übertra- gungselement 1 auf die Austragbänder 17 und über diese auch auf den Faltapparat 16 übertragen wird.

Neben den Austragbändern 17 ist ein Prospekt-Sensor 18 an- geordnet, der über eine Leitung 18a mit einer Steuervor- richtung 22 in Verbindung steht. Der Prospekt-Sensor 18, bei dem es sich um eine Lichtschränke oder ähnliches han- deln kann, erfaßt, wenn der Prospekt P direkt neben dem Prospekt-Sensor 18 angeordnet ist und kann ein entsprechen- des Prospekt-Positionssignal an die Steuervorrichtung 22 abgeben.

Dem Prospektförderer 11, der mit einer konstanten Geschwin- digkeit Bewegt wird, ist ein Halter-Sensor 13 zugeord- net, der über eine Impulsleitung 13a mit der Steuervorrich- tung 22 in Verbindung steht. Mittels des Halter-Sensors 13 kann die Position des Prospektförderers 11 bzw. der zangen- artigen Halter 12 auf der Umlaufbahn des Prospektförderers 11 erfaßt werden.

Die Steuervorrichtung 2 kann über eine Leitung 94 Einfluß auf die Antriebsvorrichtung 19 der Austragbänder 17 sowie des Faltapparats 16 nehmen und diese verstellen.

Im folgenden wird die Vorgehensweise bei einem Formatwech- sel erläutert : Wenn mit der Verpackungsmaschine Prospekte veränderter Grö- ße verarbeitet werden sollen, wird ein Einlernvorgang aus- geführt, wobei zunächst ein Prospekt P des geänderten For- mates in dem Faltapparat 16 gefaltet und über die Austrag- bänder 17 in Richtung des Übergabebereiches 23 befördert.

Der Prospektförderer 11 steht in einer Ruheposition, die durch den Halter-Sensor 13 erfaßt und über die Impulslei-

tung 13a der Steuervorrichtung 22 mitgeteilt wird. Sobald der Prospekt P an dem Prospekt-Sensor 18 vorbeiläuft, wird von diesem über die Impulsleitung 18a ein Prospekt- Positions-signal an die Steuervorrichtung 22 gegeben, wor- aufhin diese die Antriebsvorrichtung 19 der Austragbänder 17 stoppt. Der Prospekt P steht dann, unmittelbar neben dem Prospekt-Sensor 18, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Aus der IST-Position des Prospektförderers 11 bzw. von dessen Haltern 1 und der IST-Position des Prospektes P auf den Austragbändern 17 wird in der Steuervorrichtung 22 eine IST-Relativposition zwischen dem Prospekt P und dem Halter 12 des Prospektförderers 11 berechnet und mit einer SOLL- Relativposition verglichen. Wenn die Abweichung zwischen der IST-Relativposition und der SOLL-Relativposition ober- halb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, wird die Abwei- chung ausgeglichen, indem die Steuervorrichtung ? 2 über die Leitung 24 die Antriebsvorrichtung 19 der Austrag-bänder 17 aktiviert und die Position des Prospektes P relativ zu dem stillstehenden Prospektförderer 11 verstellt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Position befindet sich der Prospekt P exakt in seiner Übergabe-position an einen zugeordneten Halter 12 des Prospekt-förderers 11. Die Bewe- gung des Prospektes P in der Prospekt-Zuführvorrichtung 0 und der Halter 12 in dem Prospektförderer 11 sind nunmehr synchronisiert, so daß der Einlernvorgang abgeschlossen ist und die Verpackungsmaschine ausgehend von der neu einge- stellten Relativ-oder Ausgangsposition zwischen der Pros- pekt-Zuführvorrichtung 20 und dem Prospektförderer 11 im Dauerbetrieb mit jeweils konstanten Geschwindigkeiten lau- fen kann, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.

Bei einem Formatwechsel kann es notwendig werden, den Pro- spektförderer 11 relativ zu dem Faltschachtelförderer 14 zu verstellen. Zu diesem Zweck kann ein Benutzer eine Kupplung zwischen dem Faltschachtelförderer 14 und dem Prospektför-

derer 11, die beide über den Hauptantrieb angetrieben sind, lösen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dem Falt- schachtelförderer 14 und dem Prospektförderer 11 jeweils einen eigenen Antrieb zuzuordnen. In beiden Fällen kann der Prospektförderer 11 in Umfangsrichtung verstellt werden, wodurch die in den Haltern 12 aufgenommenen Prospekte P von der in Fig. 5 durchgezogen dargestellten Stellung in eine gestrichelt dargestellte Position verstellt werden. Die Verstellbewegung des Prospektförderers 11 wird erfaßt und es wird ein entsprechendes Signal an die Steuervor-richtung 2 gegeben, die ein Korrektursignal ermittelt und die An- triebsvorrichtung 19 der Austragbänder 17 der Prospekt- Zuführvorrichtung 20 entsprechend ansteuert und die Positi- on der Prospekte P in der Prospekt-Zuführvor-richtung 20 verstellt. Auf diese Weise kann die Abweichung zwischen den Haltern 12 des Prospektförderers 11 und den Prospekten P der Prospekt-Zuführvorrichtung 20, die sich aus der Ver- stellung des Prospektförderers 11 relativ zu dem Falt- schachtelförderer 14 ergibt, mit hoher Genauigkeit ausge- glichen werden.