Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR DETECTING THE LAMBDA VALUE OF THE EXHAUST GAS IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/025778
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for detecting the lambda value of the exhaust gas in the exhaust gas section of an internal combustion engine. A probe for harmful substances is arranged in the exhaust gas according to the two-cell principle. The lambda value is detected from the electric potentials of a first pump cell and a reference cell.

Inventors:
DAETZ MICHAEL (DE)
LANG AXEL (DE)
HAHN HERMANN (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/009142
Publication Date:
April 12, 2001
Filing Date:
September 19, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
DAETZ MICHAEL (DE)
LANG AXEL (DE)
HAHN HERMANN (DE)
International Classes:
G01N27/419; (IPC1-7): G01N27/419
Foreign References:
EP0580206A11994-01-26
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 330 (P - 514) 11 November 1986 (1986-11-11)
Attorney, Agent or Firm:
Meyer, Enno (Weser & Kollegen Radeckestrasse 43 München, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bestimmung des Lambdawertes des Abgases im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei eine Schadstoffsonde nach dem ZweiZellenPrinzip mit einer ersten und einer zweiten Pumpzelle (3,6) sowie einer Referenzzelle (7) im Abgasstrom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lambdawert aus den elektrischen Potentialen der ersten Pumpzelle (3) und der Referenzzelle (7) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Potential zur Bestimmung des Lambdawertes aus dem Potential einer äußeren Elektrode (E1) der ersten Pumpzelle (3) und dem Potential einer inneren Elektrode (E4) der Referenzzelle (7) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzzelle (Vref) mit einer Referenzspannung beaufschlagt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (Vref) mittels eines Verstärkers (8) auf einen konstanten Wert geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspannung zur Bestimmung des LambdaWertes als Summe der Referenzspannung (Vref) und der Potentialdifferenz (U_E4E1) zwischen der ersten Pumpzelle (3) und der Referenzzelle (7) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspannung einem A/DWandler zugeführt wird.
7. Verfahren zur Steuerung der Gemischzusammensetzung des Gemisches einer Brennkraftmaschine, die in ihrem Abgastrakt eine Schadstoffsonde nach dem Zwei ZellenPrinzip aufweist, wobei der Lambdawert des Abgases gemäß dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche ermittelt wird, und der gemessene Lambdawert zur Steuerung der Gemischzusammensetzung eingesetzt wird.
8. Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuereinheit und einem Abgastrakt, wobei der Abgastrakt eine Schadstoffsonde nach dem ZweiZellenPrinzip aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Gemischzusammensetzung nach dem Verfahren nach Anspruch 7 erfolgt.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde im Abgasstrang nach einem Katalysator angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde im Abgasstrang vor dem Katalysator angeordnet ist.
Description:
Verfahren zur Bestimmung des Abgas-Lambdawertes einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Abgas-Lambdawertes einer Brennkraftmaschine, wobei das Abgassystem der Brennkraftmaschine zur Lambda- Messung über Schadstoffsensoren nach dem Prinzip der Zweizellen-Grenzstromsonde verfügt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zur Steuerung dieses Abgas-Lambdawertes.

Zur genauen Steuerung der Zusammensetzung des Gemisches in Brennkraftmaschinen, insbesondere bei magerlauffähigen Brennkraftmaschinen, die mit entsprechenden Abgasreinigungsvorrichtungen im Dreiwege-Katalysator oder NOx- Speicher-Katalysator ausgerüstet sind, sind in deren Abgastrakten Sonden vorhanden, die den Lambda-Wert des Abgases bestimmen und ein entsprechendes elektrisches Signal abgeben. Dieses Meßsignal wird an das Motorsteuergerät weitergeleitet, von diesem verarbeitet und zur Berechnung der Parameter verwendet, die die Gemischzusammensetzung steuern, was im allgemeinen als Lambda-Regelung bezeichnet wird.

Dabei ist die Anforderung an die Genauigkeit der Lambda-Sonden insbesondere bei einem Lambda von ungefähr 1 sehr hoch, da sich der Lambdawert des Abgases zur Erzielung einer hohen Konvertierung der Schadstoffe bei einem Abgassystem mit Dreiwege-Katalysator in einem sehr engen Fenster befinden muß, nämlich in diesem Beispiel in einem Bereich von Lambda zwischen 0,995 bis 1,005.

Eine Übersicht über gebräuchliche Lambdasonden wird beispielsweise von Wiedenmann et al. in H. Schaumburg,"Sensoranwendungen", B. G. Teubner, Stuttgart 1995, Seite 371 ff. gegeben.

Derzeit sind überwiegend Sprung-Lambdasonden bei Brennkraftmotoren mit Dreiwege- Katalysatoren im Einsatz. Das Meßsignal dieser Sprung-Lambdasonden ist eine elektrische Spannung, die von der Gleichgewichts-Sauerstoffkonzentration, die sich an den katalytisch aktiven Elektroden der Sonde einstellt, abhängt. Diese Gleichgewichts- Sauerstoffkonzentration ändert sich bei dem Wert Lambda = 1 um mehrere Zehnerpotenzen, was den Namen Sprung-Lambdasonden bedingt. Daher haben diese Sonden bei Lambda = 1 einen sehr steilen und stabilen Kennlinienverlauf und besitzen die gewünschte Genauigkeit. Ein Nachteil dieser Sprung-Lambdasonden ist jedoch, daß außerhalb eines engen Bereichs von Lambda ungefähr 1 der Kennlinienverlauf sehr flach verläuft. Daher werden Sprung-Lambdasonden für Regelungen der Betriebspunkte, an denen die Brennkraftmaschine nicht bei Lambda ungefähr 1 betrieben wird, wie dies beispielsweise für einen Magerlauf der Fall ist, nicht verwendet.

Eine weitere Gattung von Lambdasonden ist durch die sogenannten Breitband- Lambdasonden gegeben. Sie ermöglichen die Messung des Abgas-Lambdawertes in einem weiten Bereich. Ein Vertreter dieser Gattung ist die Zweizellen-Grenzstromsonde, bei der das Abgas durch eine Diffusionsbarriere in eine Meßkammer gelant. In dieser befindet sich die Elektrode einer Konzentrationszelle, die einer Sprung-Lambdasonde ähnelt. Die Ausgangsspannung dieser Konzentrationszelle wird einem Regler zugeführt und dort mit einer Spannung von üblicherweise 450 mV verglichen, die der Gleichgewichts-Sauerstoffkonzentration bei Lambda = 1 entspricht. Das Ausgangssignal dieses Reglers steuert den Strom durch die zweite Zelle des Sensors, die als Pumpzelle bezeichnet wird. Dieser Strom bewirkt bei magerem Gemisch einen Sauerstofftransport aus der Meßkammer heraus. Im eingeschwungenen Zustand ist dieser Strom gleich dem Diffusionsstrom durch die Diffusionsbarriere. Dieser Strom bildet das Ausgangssignal des Sensors und ist proportional zum Sauerstoffpartialdruck im Abgas.

Bei fettem Abgas diffundieren die nichtoxidierten Abgaskomponenten durch die Diffusionsbarriere in einer derartigen Zweizellen-Grenzstromsonde in die Meßkammer und reagieren dort an den katalytisch aktiven Elektroden mit dem jetzt von der Pumpzelle herangeführten Sauerstoff. Der fließende Strom ist eine Funktion der Summe der Partialdrücke der nichtoxidierten Abgaskomponenten multipliziert mit ihren jeweiligen Diffusionskoeffizienten. Bei den für die Auswertung dieser Sensorsignale verwendeten Kennlinien wird übhcherweise unterstellt, daß sich das fette Abgas gemäß dem Wassergasgleichgewicht zusammensetzt.

Diese beschriebenen Zweizellen-Grenzstromsonden ermöglichen daher die Messung des Abgas-Lambdawertes in einem weiten Bereich und zwar von Lambda-0, 7 bis Lambda- unendlich. Da aber wegen der stark unterschiedlichen Diffusionskoeffizienten der Abgaskomponenten die Abgaszusammensetzung in das Meßergebnis eingeht, was als Querempfindlichkeit bezeichnet wird, ist die Genauigkeit der Grenzstromsonden bei Lambda ungefähr 1 wesentlich geringer als die der Sprung-Lambdasonden.

Schadstoffsensoren, wie beispielsweise NOx-oder HC-Sensoren, haben einen Aufbau, der ebenfalls auf demjenigen der Zweizellen-Grenzstromsonde basiert. Auch hier wird in einer ersten Meßkammer nach dem Prinzip der Zweizellen-Grenzstromsonde eine Gleichgewichts-Sauerstoffkonzentration eingestellt. Der Pumpstrom der zugehörigen Pumpzelle verhält sich daher ähnlich dem der Zweizellen-Grenzstromsonde und ist ein Maß für den Abgas-Lambdawert. Dabei sind die Elektroden in der ersten Meßkammer inaktiv gegenüber der zu messenden Komponente, die dann in einer zweiten Meßkammer umgesetzt und ihre Konzentration über eine Strommessung bestimmt wird.

Ein derartiger Schadstoffsensor zur Messung von NOx ist beispielsweise in H. Inagaki et. al."NOx Meter Utilizing Zr02 Pumping Cell", SAE 980266 bekannt. Es handelt sich dabei um einen amperiometrischen Sensor, der aus zwei Zellen besteht. Dabei fließt Abgas in die erste Zelle, die eine Sauerstoff-Pumpzelle ist, in der NOx nicht chemisch umgesetzt wird. Bei der zweiten Zelle handelt es sich ebenfalls um eine Sauerstoff- Pumpzelle, die aber den Sauerstoff aus dem NOx durch Dissoziation in 02 und N2 umsetzen kann. Dabei ist der Sauerstoff-Pumpstrom in der zweiten Zelle proportional zur NOx-Konzentration in der zweiten Zelle und im Abgas.

Der Lambdawert des Abgases wird aus dem Pumpstrom der ersten Zelle ermittelt. Da aber die erste Zelle kein NOx umsetzt, ergibt sich im Lambdawert eine Abweichung entsprechend dem Sauerstoffanteil des NOx. Allerdings sind bei der Anwendung eines derartigen Sensors nach einem Katalysator die Genauigkeitsanforderung an den Lambdawert besonders hoch, so daß der bekannte Sensor dafür nicht geeignet ist.

Daher ist die Genauigkeit der Lambdamessung des erläuternden Schadstoffsensors bei Lambda ungefähr 1 nur mit einer ähnlichen Genauigkeit wie bei den Lambda-Zweizellen- Grenzstromsonden möglich. Üblicherweise sind derartige Schadstoffsensoren aber für eine Verwendung in Abgasrichtung stromabwärts des Katalysators vorgesehen, wo die Genauigkeitsanforderungen noch höher sind als bei den üblicherweise stromaufwärts des Katalysators angeordneten Breitband-Lambdasonden. Diese Abweichungen der stromaufwärts des Katalysators liegenden Sonde können zum Teil durch die zusätzliche Nach-Kat-Regelung aufgefangen werden, die auf dem Meßsignal der Lambdasonde hinter dem Katalysator, beispielsweise der Pumpzelle der Schadstoffsonde, basiert.

Erschwerend zur geringeren Genauigkeit aufgrund der Querempfindlichkeit bei Lambda ungefähr 1 im Vergleich zu Sprung-Lambdasonden kommt eine viel geringere Auflösung hinzu.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur genauen Bestimmung sowie zur Steuerung des Abgas-Lambdawertes von Brennkraftmaschinen anzugeben, wobei der Abgastrakt über eine Schadstoffsonde nach dem Prinzip der Zweizellen-Grenzstromsonde verfügt, wobei ein breiter Lambdabereich abgedeckt und eine Genauigkeit und Auflösung erzielt wird, wie sie von Sprung-Lambdasonden her bekannt ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Lambdawertes des Abgases im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei eine Schadstoffsonde nach dem Zwei-Zellen-Prinzip im Abgas angeordnet ist, und der Lambdawert aus den elektrischen Potentialen an den Sondenelektroden ermittelt wird.

Vorzugsweise wird der Lambdawert aus der Spannungsdifferenz der äußersten Pumpelektrode und der inneren Elektrode der Referenzzelle ermittelt. Dabei wird in der Nähe von Lambda = 1 eine Genauigkeit erreicht, wie sie von Sprung-Lambdasonden her bekannt ist.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Gemischzusammensetzung des Gemisches einer Brennkraftmaschine, die in ihrem Abgastrakt eine Sonde zur Ermittlung des Abgas-Lambdawertes nach dem Grenzstromprinzip aufweist, wobei der Lambdawert des Abgases gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt und der gemessene Lambdawert zur Steuerung der Gemischzusammensetzung eingesetzt wird.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuereinheit und einem Abgastrakt, wobei der Abgastrakt eine Schadstoffsonde zur Ermittlung des Abgas-Lambdawertes nach dem Zwei-Zellen-Prinzip aufweist, und die Regelung der Gemischzusammensetzung die Lambda-Bestimmung nach oben beschriebenen Verfahren verwendet.

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schadstoffzelle nach dem Zwei-Zellen- Prnzip, und Fig. 2 zeigt den gemessenen Signalverlauf der Spannung zwischen Referenz-und Pumpelektrode eines Zweizellen-Grenzstromsensors nach Fig. 1.

Fig. 1 zeigt einen Schadstoffsensor nach dem Zwei-Zellen-Prinzip. Abgas A tritt durch eine erste Diffusionspassage 1 in eine erste Diffusionskammer 2 ein. Eine daran anschließende erste 02-Pumpzelle 3 weist eine innere und eine äußere Elektrode E2 und E1 auf. Durch Anlegen einer Pumpspannung an die Elektroden E1 und E2 der Pumpzelle 3 werden Sauerstoffionen aus der Zelle gepumpt, wobei nur freier Sauerstoff und nicht der Sauerstoff des NOx abgepumpt wird. Das vom Sauerstoff befreite Abgas diffundiert durch eine zweite Diffusionspassage 4 über eine zweite Diffusionskammer 5 in eine zweite 02-Pumpzelle 6, die eine innere und äußere Pumpelektrode E5 und E6 aufweist. In der zweiten Kammer dissoziiert das NOx in N2 und 02. Ferner weist der Schadstoffsensor eine 02-Referenzzelle 7 mit Elektroden E3 und E4 auf.

Der Lambda-Wert wird aus der Spannungsdifferenz zwischen der äußeren Pumpelektrode E1 der ersten Zelle 3 und der inneren Elektrode E4 der Referenzzelle ermittelt. Dabei wird im Bereich Lambda = 1 eine Genauigkeit erzielt, wie sie von Sprung-Lambdasonden her bekannt ist. Die gemessene Spannung ergibt sich aus der Summe der Spannungen der ersten Pumpzelle 3 und der Referenzzelle 7. Die innere Elektrode E2 der ersten Pumpzelle und die äußere Elektrode E3 der Referenzzelle 7 (= Elektroden der ersten Diffusionskammer) weisen beide eine Unempfindlichkeit gegenüber dem Sauerstoffgehalt des NOx auf Da sich aber beide Spannungen kompensieren, wirkt sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren dieser Effekt nicht negativ aus.

Genauer, die gemessene Spannung ergibt sich mittels der bekannten Nerst- Gleichungen zu : U_Referenzzelle = c [In (pO2 (Referenzzelle innere Elektrode E4)) In (p02 (Referenzzelle auf3ere Elektrode E3))] LU. Pumpzelle = c [In (p02 (Pumpzelle innere Elektrode E2))-In (P02 (Pumpzelle äußereElektrode E1))], wobei p02 der Partialdruck des Sauerstoff bedeutet und c eine Konstante ist.

Da die folgende Gleichung gilt : p02 (Pumpkammer innere Elektrode E2) = p02 (Referenzzelle äußere Elektrode E3), ergibt sich die Spannung zwischen den Elektroden U_E4E1 als Summe der Spannungen der Referenzzelle U_Referenzzelle und der ersten Pumpzelle U_Pumpzelle, d. h. : U_E4E1 = c [In (pO2 (Referenzzelle innere Elektrode E4))-In (p02 (Pumpzelle äußere Elektrode E1))] Da vom Verstärker 8 das Potential an der inneren Elektrode E4 der Referenzzelle 7 auf einen konstanten Wert Vref geregelt wird, kann das Meßsignal U_Lambda an der äußeren Elektrode E1 der Pumpzelle 3 als Summe der Referenzspannung Vref und der Spannung U_E4E1 abgegriffen und einem Analog/Digital-Wandler des Motorsteuergeräts zugeführt werden (nicht dargestellt). Ferner sind in Fig. 1 noch das Meßsignal für den Sauerstoffgehalt des Abgases und das NOx-Signal sowie das Meßnetzwerk dargestellt.

Fig. 2 gibt einen gemessenen Signalverlauf des Zusammenhangs zwischen Lambda sowie der Meßspannung U_E4E1 zwischen Referenz-und Pumpelektrode eines obigen Schadstoffsensors nach dem Zwei-Zellen-Prinzip wieder. Deutlich erkennbar ist, daß der Signalverlauf demjenigen einer Sprung-Lambdasonde ähnelt.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 erste Diffusionspassage 2 erste Diffusionskammer 3 erste Pumpzelle 4 zweite Diffusionspassage 5 zweite Diffusionskammer 6 zweite Pumpzelle 7 Referenzzelle 8 Verstärker E1 auf3ere Elektrode erste Pumpzelle E2 innere Elektrode erste Pumpzelle E3 auf3ere Elektrode Referenzzelle E4 innere Elektrode Referenzzelle E5 innere Elektrode zweite Pumpzelle E6 auf3ere Elektrode zweite Pumpzelle A Abgasstrom U_E4E1 Meßspannung