Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE WHITENESS DEGREE OF A BULK MATERIAL CONSISTING OF COMMINUTED PAPER FRACTIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/066852
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device for adjusting the whiteness degree of a bulk material consisting of comminuted paper fractions, especially deinking material, the bulk material containing fractions that mainly stem from newsprint paper, magazine paper and interfering substances. The aim of the invention is to improve the whiteness degree of such bulk materials. To this end, the bulk material is divided up into a light fraction and a heavy fraction by means of an air separator, the dust particles contained in the bulk material being at least partially removed as the light fraction. The invention further relates to an air separator with a housing (2) that is provided with a bulk material inlet (4), and a main separator stage (10) adapted to separate in a transverse direction. Said main separator stage has a guide surface (12) that supplies the bulk material to a chute edge (14) and an air entry duct (16). An auxiliary separator stage (22) is adapted to carry out a countercurrent separation. The cross-sectional area of the auxiliary separator stage (22) is larger by a factor of 1.1 to 1.8 than the cross-sectional area of the main separator stage (10).

Inventors:
STRAETMANS KLAUS (DE)
HUESKENS JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/001173
Publication Date:
September 13, 2001
Filing Date:
February 03, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BUECKMANN GMBH TECH GEWEBE UND (DE)
TRIENEKENS AG SORTIER UND AUFB (DE)
STRAETMANS KLAUS (DE)
HUESKENS JUERGEN (DE)
International Classes:
B07B4/02; D21B1/02; (IPC1-7): D21B1/02; B07B4/02
Foreign References:
DE2542571A11977-03-24
EP0034382A21981-08-26
GB1498767A1978-01-25
US4010096A1977-03-01
US3929628A1975-12-30
Attorney, Agent or Firm:
Rox, Thomas (Cohausz & Florack Kanzlerstrasse 8a Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zerkleinerten Papierfraktionen, ins besondere Deinkingware, wobei das Schüttgut Fraktionen im wesentlichen aus Zeitungspapier einerseits, Illustriertenpapier und graphischen Papier anderseits sowie einen geringen Anteil an Störstoffen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Weißgrad des Schüttgutes durch Abtrennen zumindest eines Teils der im Schüttgut enthaltenen Staubpartikel erhöht wird, wobei das Schüttgut mit Hilfe einer Windsichtung in eine Leichtgutfraktion und eine Schwergutfraktion aufgeteilt wird, wobei als Leichtgutfraktion zumindest ein Teil der im Schüttgut enthaltenen Staubpartikel abgetrennt wird und wobei als Schwergutfraktion die im Weißgrad verbes serte Papierfraktionen abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leichtgutfraktion zusätzlich ein Teil der Fraktion aus Zeitungspapier abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Verhältnis der Anteile aus Zei tungspapier und Illustriertenpapier in der Schwer gutfraktion über die Größe der Trenngeschwindigkeit des Sichtungsluftstromes geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer als Quer sichtung ausgebildeten Hauptsichtstufe die Leicht gutfraktion aus dem Schüttgut abgetrennt wird und in einer im wesentlichen als Gegenstromsichtung ausge bildeten Nachsichtstufe schwerere Partikel aus der abgetrennten Leichtgutfraktion abgetrennt und der Schwergutfraktion wieder zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenngeschwindigkeit des Sichtungsluftstro mes an der Abwurfkante der Hauptsichtstufe im Be reich von 1 bis 3 m/s, insbesondere von 1,5 bis 2,5 m/s eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Trenngeschwindigkeit in der Nach sichtstufe im Mittel kleiner als die Trenngeschwin digkeit an der Abwurfkante der Hauptsichtstufe ein gestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenngeschwindigkeit in der Nachsichtstufe im Mittel um den Faktor 1, 1 bis 1,8, insbesondere 1,2 bis 1,6 vorzugsweise 1,3 bis 1,4 kleiner als die Trenngeschwindigkeit an der Abwurfkante der Haupt sichtstufe eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer ersten Windsich tung, insbesondere mit Hilfe eines Kegelsichters, ein Ausgangsschüttgut in eine das Schüttgut bildende Leichtgutfraktion und eine Schwergutfraktion aufge trennt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut im wesentlichen 4060 Gew.% Zeitungspapier, weniger als 3 Gew.% Störstoffe und als Rest Illustriertenpapier und gra phisches Papier aufweist.
10. Windsichter zur Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zer kleinerten Papierfraktionen, insbesondere Deinking ware, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Gehäuse (2), das einen Schüttguteinlaß (4) aufweist, mit einer als Quersichtung ausgebildeten Haupt sichtstufe (10), die eine Leitfläche (12) zum Zufüh ren des Schüttgutes zu einer Abwurfkante (14) und einen Zuluftkanal (16) aufweist, und mit einer im wesentlichen als Gegenstromsichtung ausgebildeten Nachsichtstufe (22), dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Nachsichtstufe (22) um einen Faktor von 1, 1 bis 1,8 mal größer als die Querschnittsfläche der Hauptsichtstufe (10) ausge bildet ist.
11. Windsichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß der Faktor 1,2 bis 1,6, insbesondere 1,3 bis 1,4 beträgt.
12. Windsichter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge kennzeichnet, daß die Leitfläche (12) nach unten un ter einem vorgegebenen Winkel (a) im Bereich von 60° bis 75°, insbesondere von 60° bis 70° zur Waagerech ten ausgerichtet ist.
13. Windsichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß der Winkel (a) im wesentlichen gleich 65° beträgt.
14. Windsichter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da durch gekennzeichnet, daß unterhalb der Haupt sichtstufe (10) mindestens eine weitere als Quer sichtung ausgebildete Sichtstufe (26) vorgesehen ist.
15. Windsichter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da durch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (12) zumin dest abschnittsweise als Anströmboden ausgebildet ist, der mit einer Leitung (34) verbunden ist.
16. Windsichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß ein Drosselventil (36) in der Leitung (34) für eine Regulierung der Luftströmung durch den An strömboden angeordnet ist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des WeiBegrades eines Schüttgutes aus zerkleinerten Papierfraktionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zer- kleinerten Papierfraktionen, insbesondere Deinkingware, wobei das Schüttgut Fraktionen im wesentlichen aus Zei- tungspapier, Illustriertenpapier und in geringem Maße Störstoffen enthält.

In Deutschland werden derzeit ca. 12 Mio. t/a Altpapier in Produktionsprozesse wieder eingesetzt. Von dieser Men- ge werden wiederum ca. 5,3 Mio. t/a in zahlreichen Ein- richtungen vor der jeweiligen Wiederverwertung in ver- schiedenen Sorten, u. a. Deinkingware sortiert.

Die Deinkingware dient unter anderem als Rohstoff für Zeitungspapier und höherwertige graphische Papiere und wird im allgemeinen in einem Pulper aufgelöst bzw. zu ei- ner Fasersuspension (Pulpe) aufbereitet. Die Verweildauer in einem Pulper zur Auflösung üblicher Deinkingware er- reicht bis zu 20 Minuten. Die Pulpe wird über große Siebe abgepumpt und einer Reinigung zur Entfernung unerwünsch- ter Bestandteile zugeführt, die bei der Herstellung, beim Gebrauch oder Verbrauch von Papier oder Aufbereitung des wiederum entstehenden Altpapiers eingebracht werden oder die Qualität der Neupapiere beeinträchtigen würden. Die unerwünschten Bestandteile umfassen unter anderem Be- schichtungsmaterial von Milchbecherkarton, Folien, Heft- klammern, naßfeste Papiere, Styropor aus Verpackungsstof- fen und Pappe. Die Reinigung umfaßt Sieb-, Wasch-und Flotationsbehandlungen. Im einzelnen umfaßt eine übliche Reinigung u. a. mehrere Siebstufen, wie z. B. einen Fibe- rizer, mit welchem bei etwa 7 bis 8 mm abgesiebt wird, Feinsiebe mit Sieböffnungsdurchmessern von in etwa 1,4 und 2,6 mm sowie Hydrozyklone.

Deinkingware wird im allgemeinen durch eine Sortierung von Altpapier gewonnen, bei der auch eine Fraktion ge- mischtes Altpapier und eine Fraktion Kaufhausaltpapier anfallen kann. Bekannte Deinkingware besteht weitgehend aus unzerkleinerten Zeitungen und Illustrierten und weist im allgemeinen mindestens 40 Gew.-% Tageszeitungen, min- destens 40 Gew.-% Illustrierte und graphische Papiere, zusammen aber etwa 97 Gew.-%, sowie einen Gesamtstör- stoffanteil, unter anderem Sand, Glas, Heftklammern, Kar- tonage, Pappen und Kunststoffen von etwa 3 Gew.-% auf.

Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Zusammensetzung der Deinkingware auch jahreszeitlichen Schwankungen unter- liegt. Denn erfahrungsgemäß ist in der winterlichen Jah- reszeit der Anteil der Kataloge, die dem Anteil an Illu- strierten zukommen, höher als in der sommerlichen Jahres- zeit.

Eine Eingangskontrolle von Altpapierlieferungen der Sorte Deinkingware kann neben einer herkömmlichen Probensortie- rung und Verwiegung einzelner aussortierter Komponenten auch nach der INGEDE-Methode erfolgen, bei der eine Probe auf einer Beobachtungsfläche ausgebreitet wird und einzelne Komponenten auf der Beobachtungsfläche gezählt oder geschätzt und mit zuvor ermittelten Gewichtsfraktio- nen multipliziert werden.

Aus der DE 25 42 571 Al ist ein Verfahren zur Sortentren- nung von Altpapieren bekannt, bei dem das Altpapier di- rekt in einen Zerkleinerer gegeben und das zerkleinerte Altpapier mittels zweier hintereinander geschalteter Windsichtungen in drei Fraktionen aufgespaltet wird.

Hierbei ist vorgesehen, daß zerkleinerte Altpapier in dem ersten Windsichter aufzulockern und eine erste schwere Fraktion, welche Pappen, Kartonagen und schwere Kaftpa- piere stark angereichert enthält, abzuspalten. Die ver- bleibende leichte Fraktion aus dem ersten Windsichter wird dann dem zweiten Windsichter zugeführt und in eine zweite schwere Fraktion getrennt, die Pappen, Kartonagen und schwere Kaftpapiere stark angereichert enthält, sowie in eine leichte Fraktion, die Illustrierte, Zeitungen und sonstige Pressepapiere stark angereichert enthält. Da im gesammelten Altpapier schwere Störstoffe, wie z. B. Me- tall, Sand, Glas etc. enthalten sind, können diese über- wiegend kleine Teile hierbei in das erste und zweite Schwergut gelangen, so daß diese Schwergutfraktionen und damit ein erheblicher Teil des eingesetzten Altpapiers nicht als höherwertige Altpapiersorten vermarktbar sind.

Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß zerkleinerte Kata- logrücken, die durch Kleber oder Klammern zusammengehal- ten sind, in die erste und/oder zweite schwere Fraktion geraten und deren Vermarktbarkeit als Kaufhausaltpapier einschränken. Die vorgeschlagene Auflockerung und Desag- glorneration mittels des ersten Windsichters ermöglicht zwar prinzipiell eine wirksame Sortentrennung in dem zweiten Windsichter, erfordert jedoch aufgrund der hohen Luftströme einen hohen Energieeinsatz und führt aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeit und der Störstoffe zu einem relativ hohen Verschleiß.

Aus der PCT/EP99/03578 ist ein Verfahren und eine Ein- richtung bekannt, bei dem bzw. mit der das Papiergemisch auf eine Korngröße im Bereich von etwa 40 bis 100 mm zer- kleinert und das zerkleinerte Papiergemisch mittels Wind- sichtung bei einer Trenngeschwindigkeit zwischen 1 bis 5 m/sec in eine Mischpapier enthaltende Schwergutfraktion und eine Deinking enthaltende Leichgutfraktion getrennt wird. Darüber hinaus wird in der PCT/EP99/03578 vorge- schlagen, der Zerkleinerung des Papiergemisches eine Auf- lockerungsstufe und eine Siebung vorzuschalten.

Aus der nachveröffentlichten DE 199 57 993 ist weiterhin ein Kegelsichter zum Sichten eines Schüttgutes aus zer- kleinerten Papierfraktionen bekannt, der mit Hilfe zweier Querstromsichtstufen sowie einer Gegenstromsichtstufe ein effektives Trennen von Pappe als Schwergutfraktion sowie von Zeitungspapier und Illustriertenpapier als Leichtgut- fraktion ermöglicht. Diese Leichtgutfraktion kann als Deinkingware weiter verwendet werden, wobei sich die Leichtgutfraktion insbesondere dadurch auszeichnet, daß im Gegensatz zu manuell sortierter Deinkingware annähernd kein Schwereschmutzanteil vorhanden ist und der Anteil der Störstoffe deutlich unterhalb 3 Gew.-% liegt.

Die Effektivität des zuvor beschriebenen Kegelsichters bei der Trennung der Schwergut-und Leichtgutfraktionen ist so hoch, daß je nach Zusammensetzung des Ausgangs- schüttgutes der Anteil an Zeitungspapier in der Deinking- ware zu hoch im Vergleich zum Anteil des Illustriertenpa- pieres ist. Dadurch wird zum einen die Ausgangsweiße bei einer Weiterverarbeitung der Deinkingware herabgesetzt und zum anderem ist das Aufhellungspotential deutlich re- duziert. Weiterhin hat sich als problematisch im Ver- gleich zu manuell sortierter Deinkingware herausgestellt, daß durch die Verwendung von zerkleinerten Papierfraktio- nen der Staubanteil in der Deinkingware so groß ist, daß während einer Weiterverarbeitung, insbesondere während eines Schütten in Vorratsbehälter oder während einer Förderung auf Laufbändern mit Fallstrecken, die Staubent- wicklung sehr hoch ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zerklei- nerten Papierfraktionen weiter zu verbessern, so daß Wei- ßegrade der Deinkingware verbessert wird.

Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungs- gemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch ge- löst, daß das Schüttgut mit Hilfe einer Windsichtung in eine Leichtgutfraktion und eine Schwergutfraktion aufge- teilt wird und daß als Leichtgutfraktion zumindest ein Teil, vorzugsweise der größte Teil der im Schüttgut ent- haltenen Staubpartikel abgetrennt wird. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Staubpartikel, die während des Zerkleinerns der Papierfraktionen sowie durch weitere Reibung der Papierpartikel aneinander und an begrenzenden Wänden zu einem wesentlichen Teil aus Druckfarbe beste- hen. Da Staubpartikel auch aus kleinsten Fasern aus Zei- tungspapier bestehen können, wird mit dem Staub nicht zu- letzt auch ein Teil der Fraktion des Zeitungspapiers ab- getrennt. Wird daher ein großer Teil des Staubes, wenn nicht gar nahezu der gesamte Staub aus der Deinkingware abgetrennt, so wird der Weißgrad der Deinkingware gegen- über dem bisher angewandten Verfahren verbessert. Gleich- zeitig wird erreicht, daß bei einer Weiterverarbeitung der Deinkingware die Staubentwicklung erheblich reduziert wird. Das Verfahren kann also insbesondere auch dazu ein- gesetzt werden, um die oben erwähnten jahreszeitlichen Schwankungen der Zusammensetzung der Deinkingware auszu- gleichen.

In bevorzugter Weise wird bei dem Verfahren neben den Staubpartikeln zusätzlich ein Teil der Fraktion aus Zei- tungspapier abgetrennt. Da Zeitungspapierpartikel ein ge- ringeres Eigengewicht als Partikel aus Illustriertenpa- pier haben, werden diese bei einer genau dosierten Trenn- geschwindigkeit des Zuluftstromes im verwendeten Wind- sichter von einander getrennt, so daß neben Staubparti- keln auch kleinere und kleinste Partikel aus Zeitungspa- pier in die Leichtgutfraktion abgetrennt werden. Dadurch wird eine weitere Verbesserung des Weißegrades der Dein- kingware erreicht, da der Anteil des Zeitungspapiers in der Schwergutfraktion, also der Deinkingware reduziert wird.

In weiter bevorzugter Weise wird das Verhältnis der An- teile aus Zeitungspapier und Illustriertenpapier in der Schwergutfraktion über die Stärke der Trenngeschwindig- keit des Sichtungsluftstromes geregelt. Denn abhängig von der Trenngeschwindigkeit werden neben den Staubpartikeln mehr oder weniger Partikel aus Zeitungspapier aus dem Schüttgut abgetrennt, so daß je nach Zusammensetzung des eingeführten Schüttgutes die Zusammensetzung der Schwer- gutfraktion, also der Deinikingware eingestellt werden kann.

In besonders vorteilhafter Weise wird in mindestens einer als Quersichtung ausgebildeten Hauptsichtstufe die Leichtgutfraktion aus dem Schüttgut abgetrennt, wobei in einer im wesentlichen als Gegenstromsichtung ausgebilde- ten Nachsichtstufe schwerere Partikel aus der abgetrenn- ten Leichtgutfraktion abgetrennt und der Schwergutfrakti- on wieder zugeführt werden. Dabei wird die Trenngeschwin- digkeit des Sichtungsluftstromes an der Abwurfkante der Hauptsichtstufe im Bereich von 1 bis 3 m/s, insbesondere von 1,5 bis 2,5 m/s eingestellt. Diese niedrigen Trennge- schwindigkeiten werden dem Umstand gerecht, daß Staubpar- tikel und Partikel aus Zeitungspapier, also sehr leichte Partikel von Partikeln aus Illustriertenpapier bzw. schwerere Partikel aus Zeitungspapier getrennt werden sollen. Dabei sind die spezifischen Gewichte der ver- schiedenen Partikel im Schüttgut sehr gering, so daß die genannten niedrigen Trenngeschwindigkeiten eingehalten werden müssen.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorlie- genden Erfindung wird die Trenngeschwindigkeit in der Nachsichtstufe im Mittel kleiner als die Trenngeschwin- digkeit an der Abwurfkante der Hauptsichtstufe einge- stellt, wobei die Trenngeschwindigkeiten sich um Faktor 1, 1 bis 1,8, insbesondere 1,2 bis 1,6 und vorzugsweise 1,3 bis 1,4 unterscheiden. Die Differenz zwischen den Trenngeschwindigkeiten in der Nachsichtstufe und in der Hauptsichtstufe kann durch unterschiedliche Strömung- querschnitte in beiden Sichtstufen vorgegeben werden, was weiter unten noch im Detail beschrieben wird.

Das zuvor beschriebene Verfahren zur Steuerung des Weiße- grades eines Schüttgutes aus zerkleinerten Papierfraktio- nen kann mit einem Schüttgut durchgeführt werden, das mit Hilfe einer ersten Windsichtung, insbesondere mit Hilfe eines Kegelsichters, aus einer aus einem Ausgangsschütt- gut abgetrennten Leichtgutfraktion besteht, während die dabei entstehende Schwergutfraktion hauptsächlich Pappma- terial enthält. Mit dieser ersten Windsichtung läßt sich ein Schüttgut herstellen, das im wesentlichen 40 bis 60 Gew.-% Zeitungspapier, weniger als 3 Gew.-% Störstoffe und als Rest Illustriertenpapier aufweist. Mit dem erfin- dungsgemäßen Verfahren kann dann der Anteil des Zeitungs- papiers zugunsten des Anteils des Illustriertenpapiers verringert werden, wodurch der Weißgrad des Deinkingma- terials verbessert wird.

Das oben genannte technische Problem wird erfindungsgemäß auch durch einen Windsichter zur Durchführung eines Ver- fahrens zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zerkleinerten Papierfraktionen mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Der Windsichter ist dadurch charak- terisiert, daß ein Gehäuse mit einem Schüttguteinlaß vor- gesehen ist, in dem eine als Quersichtung ausgebildete Hauptsichtstufe und eine im wesentlichen als Gegenstrom- sichtung ausgebildete Nachsichtstufe vorgesehen sind. Er- findungsgemäß ist die Querschnittfläche der Nachsichtstu- fe um einen Faktor von 1, 1 bis 1,8 mal größer als die Querschnittsfläche der Hauptsichtstufe ausgebildet. Ins- besondere beträgt der Faktor 1,2 bis 1, 6 und vorzugsweise 1,3 bis 1,4. Diese Faktoren entsprechen dem für eine be- vorzugte Ausgestaltung des Verfahrens angegebenen Faktor für die unterschiedlichen Trenngeschwindigkeiten.

Für die angegebenen jeweils kleineren Werte des Faktors gilt, daß die Trenngeschwindigkeit in der Nachsichtstufe eine geringere Differenz zur Trenngeschwindigkeit in der Hauptsichtstufe aufweist, wodurch sichergestellt wird, daß die abgetrennten Staubpartikel und die leichten Par- tikel aus Zeitungspapier sicher in der Leichtgutfraktion verbleiben und nicht aufgrund einer geringeren Trennge- schwindigkeit wieder absinken. Zudem bedeutet eine gerin- ge Differenz des Strömungsquerschnittes in der Nach- sichtstufe, daß zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Trenngeschwindigkeit kein zu großer Luftstrom erzeugt werden muß. Schließlich kann es bei nur geringen Diffe- renzen der Strömungsquerschnitte zwischen der Nach- sichtstufe und der Hauptsichtstufe nur in geringem Maße zu Verstopfungen kommen.

Die Vorteile der größeren Werte des Faktors liegen darin, daß verhindert wird, daß in der Leichtgutfraktion auch Partikel enthalten sind, die eigentlich in die Schwergut- fraktion gehören. Denn die Trenngeschwindigkeiten sind so unterschiedlich, daß der Sichtungsluftstrom ausreicht, um ein Partikel aus Zeitungspapier aufgrund seiner dem Sich- tungsluftstrom an der Abwurfkante zugewandte Fläche in die Nachsichtstufe hinein zu transportieren. Dort wird das Partikel aus Zeitungspapier nur einem geringeren Sichtungsluftstrom ausgesetzt und zudem verwirbelt, so daß eine geringere Angriffsfläche einem Sichtungsluft- strom mit geringerer Trenngeschwindigkeit ausgesetzt ist.

Dadurch wird dieses Partikel aus Zeitungspapier wieder absinken und der Schwergutfraktion wieder zugeleitet.

Ein weiteres Kriterium für die Wirksamkeit des Windsich- ters ist der Winkel, unter dem die zur Hauptsichtstufe gehörende Leitfläche zur Senkrechten ausgerichtet ist. In bevorzugter Weise liegt dieser Winkel im Bereich von 60° bis 75° und insbesondere im Bereich von 60° bis 70°. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Winkel im wesentlichen 65°. Dadurch wird in zuverlässiger Weise vermieden, daß es im Bereich der Leitfläche zu Ver- stopfungen kommt, die bei zu geringem Neigungswinkel zur Waagerechten auftreten würden. Darüber hinaus sind die angegebenen Winkel genügend flach, daß zum einen die Bau- höhe des Windsichters begrenzt werden kann und daß die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung an der Abwurfkante der Hauptsichtstufe deutlich ausgeprägt ist, also an der Abwurfkante ein deutliches Maximum an Trenngeschwindig- keiten aufweist.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des beschriebenen Windsichters ist unterhalb der Haupt- sichtstufe mindestens eine weitere als Quersichtung aus- gebildete Sichtstufe vorgesehen. Durch eine Mehrzahl von Quersichtungen wird die Trennschärfe des Windsichters er- heblich verbessert.

Schließlich kann die beschriebene Leitfläche der Haupt- sichtstufe zumindest abschnittsweise als Anströmboden ausgebildet sein, der mit einem separaten Lufteinlaß ver- bunden ist. Der Anströmboden ist luftdurchlässig und weist dazu vorzugsweise eine Vielzahl von Löchern auf.

Daneben kann der Anströmboden auch aus porösem Material oder aus Gewebe bestehen. Der Zweck des Anströmboden ist es, sich auf der Leitfläche, bzw. auf dem Anströmboden ablagernde Partikel anzuheben und somit eine Verstopfung im Ansatz zu vermeiden. Es handelt sich dabei um eine ef- fektive Maßnahme, bei der zusätzlich ein Luftstrom in den Windsichter eingeführt wird, um bei zu flachem Winkel der Leitfläche zur Waagerechten ein Verstopfen zu vermeiden.

Somit können auch flachere Winkel als zuvor angegeben eingestellt werden. Zur Einstellung der Luftströmung durch den Anströmboden kann weiterhin ein Drosselventil in dem Lufteinlaß angeordnet sein.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispieles näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Windsichters, Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Windsichter mit ein- gezeichneten Partikeln des Schüttgutes, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Windsichters und Fig. 4 die Anordnung des in Fig. 3 dargestellten Wind- sichters in einer Anlage zum Erzeugen von Dein- kingware aus einem Ausgangsschüttgut.

Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wind- sichters zur Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung des Weißegrades eines Schüttgutes aus zerkleinerten Pa- pierfraktionen, insbesondere Deinkingware. Der Windsich- ter weist ein Gehäuse 2 mit einem Schüttguteinlaß 4 auf, über den mit Hilfe einer Zellenradschleuse 6 das mit dem Pfeil 8 gekennzeichnete Schüttgut durch den Schüttgutein- laß in Richtung einer als Quersichtung ausgebildeten Hauptsichtstufe 10 in den Windsichter eingetragen wird.

Zunächst gelangt dabei das Schüttgut auf eine Leitfläche 12, die das Schüttgut einer Abwurfkante 14 zuführt. Un- terhalb der Abwurfkante 14 ist ein Zuluftkanal 16 der Hauptsichtstufe 10 angeordnet. Der über den Zuluftkanal 16 zugeführte Sichtungsluftstrom weist aufgrund der Form- gebung des Zuluftkanals 16 eine mit den Pfeilen 18 cha- rakterisierte Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit auf. Daraus wird deutlich, daß im Bereich der Abwurfkante 14 die größte Luftgeschwindigkeit, die sogenannten Trenn- geschwindigkeit erreicht wird. Daher werden die Partikel des Schüttgutes gerade an der Abwurfkante 14 mit einer maximalen Trenngeschwindigkeit beaufschlagt, während an der der Abwurfkanten 14 gegenüberliegend angeordneten Seitenwand 20 des Gehäuses 2 eine minimale Strömungsge- schwindigkeit vorherrscht.

Der Windsichter weist weiterhin eine Nachsichtstufe 22 auf, die im wesentlichen als Gegenstromsichtung ausgebil- det ist. Die Nachsichtstufe 22 weist dabei eine gegenüber der Senkrechten geneigte Achse auf, was im wesentlichen aus konstruktive Gründen bedingt ist.

Wie Fig. 1 weiterhin zumindest schematisch zeigt, ist die Abmessung der Nachsichtstufe 22 in der Zeichenebene grö- ßer als die Abmessung des Zuluftkanals 16, also der Hauptsichtstufe 10. Erfindungsgemäß liegt der Faktor, um den die Querschnittsfläche der Nachsichtstufe 22 größer als die Querschnittsfläche der Hauptsichtstufe 10 ist, im Bereich von 1, 1 bis 1,8. In bevorzugter Weise liegt der Faktor im Bereich von 1,2 bis 1,6 und insbesondere von 1,3 bis 1,4.

Durch den größeren Querschnitt ist die Trenngeschwindig- keit in der Nachsichtstufe 22 im Mittel um die entspre- chenden Faktoren kleiner als die Trenngeschwindigkeit an der Abwurfkante 14 der Hauptsichtstufe 10. Durch die im Mittel kleiner vorliegende Trenngeschwindigkeit kann fehlgeleitetes Schwergut wieder innerhalb der Nach- sichtstufe 22 absinken und wird entlang der Seitenwand 20 wieder dem Schwergutstrom zugeführt. Die Stärke des Sich- tungsluftstromes ist mit den Pfeilen 24 dargestellt, wo- bei die Länge der Pfeile 24 im Vergleich zu dem größten Pfeil 18 in der Hauptsichtstufe 10 geringer sind.

Wie weiterhin in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Leitflä- che 12 nach unten unter einem vorgegebenen Winkel a von 65° zur Waagerechten ausgerichtet. Dieser Wert liegt in dem erfindungsgemäßen Bereich von 60° bis 75°, insbeson- dere von 60° bis 70°.

Schließlich ist in Fig. 1 dargestellt, daß unterhalb der Hauptsichtstufe 10 eine weitere als Quersichtung ausge- bildete Sichtstufe 26 vorgesehen ist, in der mit Pfeilen 28 die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung in zur Haupt- sichtstufe 10 mit den Pfeilen 18 dargestellten Verteilung ähnlichen Form. In der Sichtstufe 26 wird die Schwergut- fraktion, die aus der Hauptsichtstufe 10 ausgetreten ist, erneut einer Quersichtung unterzogen.

Am Ausgang 30 verläßt dann die Abluft mit der Leichtgut- fraktion, die aus Staubpartikeln und Partikeln aus Zei- tungspapier besteht, den Windsichter. Am Ausgang 32 wird das Schwergut ausgetragen, das als Deinkingware einer Pa- pieraufbereitungsanlage zugeführt werden kann.

Fig. 2 zeigt den zuvor beschriebenen Windsichter mit den im Mischgut enthaltenden Partikeln aus Staub, Zeitungspa- pier und Illustriertenpapier. Im Bereich der Haupt- sichtstufe 10 werden vom aufsteigenden Luftstrom, der mit nicht ausgefüllten Pfeilen dargestellt ist, in die Nach- sichtstufe 22 transportiert. Innerhalb der Nachsichtstufe 22 läßt die Strömungsgeschwindigkeit nach, so daß einzel- ne Partikel absinken und dem Strom der Schwergutfraktion zugeführt werden. Dieser Strom ist nach unten gerichtet und ist mit den schwarz dargestellten Pfeilen charakteri- siert. Im Bereich der Sichtstufe 26 wird dann erneut der Partikelstrom einer Quersichtung unterzogen, so daß mit dem nach oben aufsteigenden Sichtungsluftstrom Staubpar- tikel und gegebenenfalls auch Partikel aus Zeitungspapier nach oben zur Hauptsichtstufe 10 und darüber hinaus in die Nachsichtstufe 22 transportiert werden.

Wie mit dem Pfeil 29 angedeutet ist, sollte die Drehrich- tung der Zellenradschleuse in Fig. 2 entgegen dem Uhrzei- gersinn verlaufen, damit die eingetragenen Partikel des Schüttgutes auf die Leitfläche 12 gelangen. Somit wird sichergestellt, daß die Partikel des Schüttgutes in ge- eigneter Weise zur Abwurfkante 14 geführt werden.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Windsichters, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, die zuvor anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind.

Zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Leit- fläche 12 als Anströmboden ausgebildet, der mit einer Zu- luft führenden Leitung 34 verbunden ist, in der ein Dros- selventil 36 angeordnet ist, um die Intensität der Luft- strömung durch den Anströmboden hindurch zu regulieren.

Diese Luftströmung ist durch eine Vielzahl von Pfeilen 38 dargestellt. Mit Hilfe der Luftströmung wird verhindert, daß sich die Partikel aus dem Schüttgut an der Oberfläche der Leitfläche 12 anlagern und zu einer Verstopfung füh- ren. Somit wird sichergestellt, daß sämtliches Schüttgut über die Leitfläche 12 zur Abwurfkante 14 gelangt und im Querstrom der Hauptsichtstufe 10 gesichtet wird. Mit an- deren Worten, es wird der Reibwert entlang der Leitfläche reduziert.

Zudem wird durch die Luftströmung 38 bereits ein Teil der Staubpartikel in Richtung der Nachsichtzone 22 geführt, so daß diese an der Abwurfkante 14 bzw. in der Nachsicht- zone besser abgeschieden werden können.

Fig. 4 zeigt schließlich den erfindungsgemäßen Windsich- ter zusammen mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Dein- kingware.

Das Ausgangsmaterial, siehe Pfeil 40, wird über eine Zel- lenradschleuse 42 in einen Kegelsichter 44 eingeführt, der bspw. so ausgebildet sein kann, wie es in der nach- veröffentlichten DE 199 57 993 ausführlich beschrieben worden ist. Der Kegelsichter 44 wird mit einer umlaufen- den geschlossenen Luftströmung betrieben. Dazu ist ein Ventilator 46 vorgesehen, der über eine Ansaugleitung 48 Luft ansaugt und diese am Ausgang mit erhöhtem Druck an den Hauptlufteinlaß 50 des Kegelsichters 44 über die Zu- leitung 52 abgibt. Entlang der Zuleitung 52 sind zwei Ne- benleitungen 54 und 56 abgezweigt, die einer zusätzlichen Versorgung und Erzeugung von Luftströmungen innerhalb des Kegelsichters dienen. Aus dem Luftauslaß 58 tritt das im Kegelsichter 44 abgetrennte Leichtgut mit der Abluft in eine Abluftleitung 60 ein, die einem Eingang 62 eines Zy- klons 64 verbunden ist. Innerhalb des zylindrischen Ab- schnittes 66 des Zyklons 64 wird die Abluft tangential eingelassen, so daß innerhalb des Zyklons 64 eine Rotati- onsströmung erzeugt wird. Dadurch kommt es zu Zentriefu- galkräften, die das Leichtgut aus dem Luftstrom heraus- schleudern. Das Leichtgut bewegt sich dann aufgrund Luft- strömung spiralförmig entlang der Behälterwand nach unten in den Beruhigungstrichter 68. Von dort gelangt das Leichtgut über die Zellenradschleuse 6 in den erfindungs- gemäßen Windsichter für eine weitere Windsichtung in der Art, wie sie zuvor ausführlich beschrieben worden ist.

Der vom Leichtgut abgetrennte Luftstrom gelangt innerhalb des Zyklons 64 in ein nicht dargestelltes Tauchrohr, das mit einem Auslaß 70 verbunden ist, der wiederum mit der Ansaugleitung 48 des Ventilators 46 verbunden ist. Daraus ergibt sich ein insgesamt geschlossener Umlaufbetrieb für den Kegelsichter 44. Über die Zellenradschleuse 42 sowie über die Zellenradschleusen 6 und 72 können von außen das Ausgangsmischgut und die abgetrennten Schwergut-und Leichtgutfraktionen ein-und ausgeführt werden, wie mit den Pfeilen 40 bzw. 8 und 74 dargestellt ist.

Im erfindungsgemäßen Windsichter findet erneut eine Ab- trennung einer Leichtgutfraktion statt, die über den Aus- gang 30 einem weiteren Zyklon 76 zugeführt wird. Dieser Zyklon arbeitet in gleicher Weise, wie es zuvor für den Zyklon 64 beschrieben worden ist. Über einen Ventilator 78 wird dazu eine Luftströmung erzeugt, die ausgehend vom erfindungsgemäßen Windsichter über den Zyklon 76 zum Ven- tilator 78 verläuft. Mit einer weiteren Zellenradschleuse 80 wird die Leichtgutfraktion, die aus Staub und Parti- keln aus Zeitungspapier besteht, herausgelassen, wie mit den Pfeil 82 dargestellt ist. Dagegen tritt im erfin- dungsgemäßen Windsichter die Schwergutfraktion, die im wesentlichen aus Papier aus Illustrierten und Zeitungen besteht heraus, wie mit dem Pfeil 84 dargestellt ist. Die Pfeile 86 und 87 stellt dagegen die vom Ventilator 78 an- gesaugte Luft dar.